UMWELTMEDIZIN · HYGIENE · ARBEITSMEDIZIN · PDF file2 IMPRESSUM | WEBSITE...

14

Transcript of UMWELTMEDIZIN · HYGIENE · ARBEITSMEDIZIN · PDF file2 IMPRESSUM | WEBSITE...

Page 1: UMWELTMEDIZIN · HYGIENE · ARBEITSMEDIZIN · PDF file2 IMPRESSUM | WEBSITE Impressum Umweltmedizin – Hygiene – Arbeitsmedizin, Jg. 18, Nr. 1, 2013 ISSN 2195-9811 Abonnentenverwaltung:
Page 2: UMWELTMEDIZIN · HYGIENE · ARBEITSMEDIZIN · PDF file2 IMPRESSUM | WEBSITE Impressum Umweltmedizin – Hygiene – Arbeitsmedizin, Jg. 18, Nr. 1, 2013 ISSN 2195-9811 Abonnentenverwaltung:
Page 3: UMWELTMEDIZIN · HYGIENE · ARBEITSMEDIZIN · PDF file2 IMPRESSUM | WEBSITE Impressum Umweltmedizin – Hygiene – Arbeitsmedizin, Jg. 18, Nr. 1, 2013 ISSN 2195-9811 Abonnentenverwaltung:

Herausgeber

Prof. Dr. med. Thomas Eikmann, Institut für Hygiene undUmweltmedizin, Hessisches Zentrum für KlinischeUmweltmedizin, Universität Gießen

Prof. Dr. med. Caroline Herr, Bayerisches Landesamt fürGesundheit und Lebensmittelsicherheit, München

PD Dipl. öc. troph. Dr. med. Ursel Heudorf, Gesundheitsamtder Stadt Frankfurt, Abteilung Umweltmedizin und Hygiene,Frankfurt/MainProf. Dr. med. Dennis Nowak, Institut und Poliklinik fürArbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München

Herausgebergremium

Prof. Dr. med. Hans Drexler, Institut für Arbeits-, Sozial- undUmweltmedizin, Universität Erlangen-Nürnberg

Priv.-Doz. Dr. med. Steffen Engelhart, Institut für Hygieneund Öffentliche Gesundheit, Bonn

Prof. Dr. Martin Exner, Hygiene-Institut der Universität Bonn

Prof. Dr. med. Uwe Gieler, Zentrum für PsychosomatischeMedizin, Universität Gießen

PD Dr. Dr. rer. nat. Thomas Göen, Institut und Poliklinik fürArbeits-, Sozial- und Umweltmedizin (IPASUM), Friedrich-Alexander Universität, Erlangen

Prof. Dr. med. Helmut Greim, Institut für Toxikologie undUmwelthygiene, Technische Universität München

Dr. med. Axel Hahn, Zentrale Erfassungsstelle fürVergiftungen, Produkte, Umweltmedizin, Bundesinstitut fürRisikobewertung (BfR), Berlin

Prof. Dr. Ernst Hallier, Georg-August-Universität Göttingen,Abteilung für Arbeits- und Sozialmedizin, Göttingen

Univ.-Prof. Dr. rer. biol. hum. Uwe Heinrich, Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin,Hannover

Dr. med. Birger Heinzow, Landesamt für Soziale Dienste,Umweltbezogener Gesundheitsschutz, Kiel

Dr. med. Astrid Heutelbeck, Zentrum für Arbeits-, Sozial-,Umwelt-, Rechtsmedizin und Dermatologie, Georg-August-Universität Göttingen, GöttingenDr. med. Jürgen Hölzer, Abteilung für Hygiene, Umwelt- undSozialmedizin, Ruhr-Universität Bochum

Frau Prof. Dr. med. Barbara Hoffmann, IUF Leibnitz-Institut fürumweltmedizinische Forschung gGmbH, Düsseldorf

Prof. Dr. Claudia Hornberg, Fakultät fürGesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld

Redaktion: Susanne Fischerecomed Medizin, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH • Justus-von-Liebig-Straße 1 • 86899 Landsberg

Tel.: 08191-125-500 • Fax: 08191-125-292 • E-Mail: [email protected]: http://www.ecomed-medizin.de/umweltmedizin

UMWELTMEDIZIN · HYGIENE · ARBEITSMEDIZINJOURNAL OF ENVIRONMENTAL AND OCCUPATIONAL HEALTH SCIENCES

Organ der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und PräventivmedizinGHUP / Society of Hygiene, Environment and Public Health Sciences

Dr. rer. nat. Julia Hurraß, Institut für Umweltmedizin undKrankenhaushygiene, Abt. Wohnmedizin, UniversitätsklinikumFreiburg, FreiburgUniv.-Prof. Dr. Stephan Letzel, Institut für Arbeits-, Sozial-und Umweltmedizin der Johannes-Gutenberg-UniversitätMainzProf. Dr. med. Dr. phil. Egon Marth, Hygiene-Institut,Universität GrazDr. med. Bettina Maria Menne, WHO Regional Office forEurope, European Center for Environment and Health, BonnProf. Dr. med. Volker Mersch-Sundermann, Institut fürUmweltmedizin und Krankenhaushygiene, Department ofEnvironmental Health Sciences, Universität FreiburgDr.-Ing. Heinz-Jörn Moriske, Umweltbundesamt, Dessau/RoßlauDr. Hanns Moshammer, Institut für Umwelthygiene, Zentrumfür Public Health, Medizinische Universität Wien, WienProf. Dr. med. Karl Ernst von Mühlendahl, KinderhospitalOsnabrück, DISU/Kinderumwelt gGmbH, OsnabrückvDr. rer. nat. Matthias Otto, DISU/Kinderumwelt gGmbH,OsnabrückDr. Annette Peters, Helmholtz Zentrum München – DeutschesForschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, Institut fürEpidemiologie, NeuherbergProf. Dr. rer. nat. Monika Raulf-Heimsoth, Institut fürPrävention und Arbeitsmedizin, Allergologie/Immunologie,Bochum

Dr. rer. nat. Helmut Sagunski, Behörde für Soziales, Familie,Gesundheit und Verbraucherschutz, Hamburg

Priv.-Doz. Dr. Margret Schlumpf, Group for Reproductive,Endocrine and Environmental Toxicology, Universität Zürich,Schweiz

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dieter Schrenk, Lebensmittelchemieund Umwelttoxikologie, Universität Kaiserslautern

Prof. Dr. rer. nat. Nikolaos Stilianakis, Joint Research Centre,European Commission, Ispra, Italien

Prof. Dr. med. Dr. phil. Dr. rer. pol. Felix Tretter,Bezirkskrankenhaus Haar, Suchtbereich, Haar/München

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. H.-Erich Wichmann,Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrumfür Gesundheit und Umwelt, Institut für Epidemiologie,Neuherberg

PD Dr. Dr. med. Sabine Wicker, Leiterin des BetriebsärztlichenDienstes, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität,Frankfurt

Prof. Dr. med. Gerhard Andreas Wiesmüller,Stadt Köln – Der Oberbürgermeister, Gesundheitsamt,Infektions- und Umwelthygiene, Köln

Prof. Dr. med. Michael Wilhelm, Institut für Hygiene, Sozial-und Umweltmedizin, Universität Bochum

Page 4: UMWELTMEDIZIN · HYGIENE · ARBEITSMEDIZIN · PDF file2 IMPRESSUM | WEBSITE Impressum Umweltmedizin – Hygiene – Arbeitsmedizin, Jg. 18, Nr. 1, 2013 ISSN 2195-9811 Abonnentenverwaltung:

2

IMPRESSUM | WEBSITE

Impressum

Umweltmedizin – Hygiene – Arbeitsmedizin, Jg. 18, Nr. 1, 2013

ISSN 2195-9811

Abonnentenverwaltung:Rhenus Medien LogisticJutta MüllerTel.: 08191-97000-641Fax: 08191-97000-103E-Mail: [email protected]

Bezugspreise 2013:6 Hefte pro Jahralle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten

Print-Abo:

Kombi-Abo (Print + Online):

Online-Abo:

IP-Zugang:

Einzelheft:

Das Abonnement verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn esnicht spätestens 6 Wochen zum Jahresende schriftlich gekün-digt wird.

Für die Mitglieder der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin undPräventivmedizin (GHUP) ist das Jahresabo der Zeitschrift im Jahres-beitrag enthalten. Information und Anmeldung unter: www.ghup.de

Veröffentlichung gemäß Art. 8 Abs. 3 Bayerisches Pressegesetz:Alleinige Gesellschafterin der VERLAGSGRUPPE HÜTHIG JEHLE REHMGmbh ist die Süddeutscher Verlag Hüthig Fachinformationen GmbH,München. An dieser sind beteiligt: Süddeutscher Verlag GmbH, Mün-chen: 91,98%; Kaufmann Holger Hüthig, Heidelberg: 7,01%.

Umschlaggestaltung: Gerhard Mrugalla, m media, 86916 Kaufering

Satz und Lithographie: m media, 86916 Kaufering

Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH, 87437 Kempten

Urheberrecht:© 2013, ecomed Medizin, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbHAlle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Ver-breitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkesdarf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein ande-res Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages repro-duziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespei-chert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Der Inhaltdieses Heftes wurde sorgfältig erarbeitet; jedoch sind Fehler nichtvollständig auszuschließen. Aus diesem Grund übernehmen Auto-ren, Herausgeber und Verlag keine Haftung für die Richtigkeit vonAngaben, Hinweisen und Ratschlägen.

© ecomed Medizin, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Landsberg

a 198,00

a 214,00

a 160,00

a 254,00

a 36,00

Besuchen Sie unsere Website unter: www.ecomed-medizin.de/umweltmedizin

Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 18 (1) 2 (2013)

Herausgeber:Univ.-Prof. Dr. med. Thomas EikmannInstitut für Hygiene und UmweltmedizinJustus-Liebig-Universität GiessenFriedrichstraße 1635385 GiessenTel.: 0641-99-41450; Fax: -41459E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. med. Caroline W. HerrBayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit(LGL)Pfarrstraße 380538 MünchenTel.: 09131-6808-4202Fax: 09131-6808-4297E-Mail: [email protected]

PD Dipl. öc. troph. Dr. med. Ursel HeudorfAmt für Gesundheit der Stadt Frankfurt am MainAbteilung Umweltmedizin und HygieneBreite Gasse 2860313 Frankfurt/MainTel.: 069-212-36980Fax: 069-212-30475E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. med. Dennis NowakInstitut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und UmweltmedizinWHO Collaborating Centre for Occupational HealthKlinikum der Universität MünchenZiemssenstr. 1, D-80336 MünchenTel.: 089-5160-2301Fax: 089-5160-4445E-Mail: [email protected]

Verlag:ecomed MedizinVerlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbHJustus-von-Liebig-Straße 1, 86899 LandsbergInternet: www.ecomed-medizin.de/umweltmedizin

Redaktion (verantwortlich):Susanne FischerTel.: 08191-125-500Fax: 08191-125-292E-Mail: [email protected]

Redaktionsassistenz:Susanne PartheTel.: 08191-125-802Fax: 08191-125-292E-Mail: [email protected]

Page 5: UMWELTMEDIZIN · HYGIENE · ARBEITSMEDIZIN · PDF file2 IMPRESSUM | WEBSITE Impressum Umweltmedizin – Hygiene – Arbeitsmedizin, Jg. 18, Nr. 1, 2013 ISSN 2195-9811 Abonnentenverwaltung:

3Suchtmed 7 (1) 2005

INHALT | UMWELTMED – HYGIENE – ARBEITSMED

INHALT

Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 18 (1) 3 (2013)

© ecomed Medizin, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Landsberg

UMSCHLAGBILD

Referate- und Dokumentationsdienste:

BIOSIS, Philadelphia/PA, USACAS – Chemical Abstracts Service, Columbus, OH/USACCMed – Current Contents Medizin deutscher unddeutschsprachiger Zeitschriften, Deutsche Zentralbibliothekfür Medizin, KölnCEABA – Chemical Engineering and BiotechnologyAbstracts, DECHEMA, Frankfurt/M.Elsevier BIOBASE/Current Awareness in Biological Scien-ces, Elsevier EMBASE/Excerpta Medica, Amsterdam, TheNetherlandsNational Library of Medicine (NLM)/USA, SERLINE-Zeitschriften-DatenbankSCOPUS – ElsevierULIDAT, UFORDAT, URDB (Umweltbundesamt Berlin)

Die seit 2009 im Rahmen der Jahrestagung derGesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin undPräventivmedizin (GHUP) stattfindenden Work-shops zum Thema Schimmelpilze fanden mit demvierten Workshop der Reihe zum Thema "Schim-melpilze – Geruchswirkungen und Befindlich-keitsstörungen" auch im Jahr 2012 eine Fortset-zung. Diese Ausgabe fasst die Beiträge diesesWorkshops zusammen.

2 IMPRESSUM

EDITORIAL

5 Die "Umweltmedizin in Forschung und Praxis (UFP)"entwickelt sich weiter zur "Umweltmedizin ·Hygiene · Arbeitsmedizin (UHA)"TH. EIKMANN, C.E.W. HERR, U. HEUDORF, D. NOWAK

SCHWERPUNKTTHEMA: SCHIMMELPILZE UNDGERUCHSWIRKUNGEN, BEFINDLICHKEITS-STÖRUNGEN

7 Schimmelpilze und Geruchswirkungen,BefindlichkeitsstörungenTH. GABRIO, G.A. WIESMÜLLER, R. SZEWZYK,G. FISCHER, V. MERSCH-SUNDERMANN, J. HURRAß ,C.E.W. HERR

9 Wie funktioniert Riechen?Wie wird das Riechvermögen gemessen?C. HUMMEL, F. KRONE, TH. HUMMEL

14 Sensorische Bewertung von BaumaterialienJ. PANAŠKOVÁ, R. STREBLOW, D. MÜLLER

17 MVOC – Vergleichbarkeit und Aussagekraft vonMessungenL. GRÜN, CH. KAESLER, G.A. WIESMÜLLER

27 Umweltmedizinische Relevanz von Gerüchen in derUmweltC.E.W. HERR, G.A. WIESMÜLLER, D. TWARDELLA

30 Befindlichkeitsstörungen in InnenräumenG.A. WIESMÜLLER, B. HEINZOW, C.E.W. HERR

35 Häufige Fragestellungen in Zusammenhang mit derBewertung möglicher Geruchswirkungen und Be-findlichkeitsstörungen von SchimmelpilzexpositionenAntworten eines Round Table auf dem Workshop"Schimmelpilze – Geruchswirkungen und Befind-lichkeitsstörungen" im Rahmen der GHUP-Jahrestagung 2012G.A. WIESMÜLLER, R. SZEWZYK, CH. BASCHIEN,TH. GABRIO, G. FISCHER, L. GRÜN, B. HEINZOW,TH. HUMMEL, J. PANAŠKOVÁ, J. HURRAß ,C.E.W. HERR

TAGUNGSBERICHTE

41 Bericht zum Symposium EnTox 2011M. WILHELM, K. ICKSTADT, S. SELINKSI, J.G. HENGSTLER,K. GOLKA

KOMMISSION BIOLOGISCHE SICHERHEIT

50 Monitoring der Synthetischen Biologie inDeutschland1. Zwischenbericht der Zentralen Kommission fürdie Biologische Sicherheit vom 06. November 2012

8 TAGUNGSKALENDER

49 TAGUNGSANKÜNDIGUNG GHUP

Page 6: UMWELTMEDIZIN · HYGIENE · ARBEITSMEDIZIN · PDF file2 IMPRESSUM | WEBSITE Impressum Umweltmedizin – Hygiene – Arbeitsmedizin, Jg. 18, Nr. 1, 2013 ISSN 2195-9811 Abonnentenverwaltung:
Page 7: UMWELTMEDIZIN · HYGIENE · ARBEITSMEDIZIN · PDF file2 IMPRESSUM | WEBSITE Impressum Umweltmedizin – Hygiene – Arbeitsmedizin, Jg. 18, Nr. 1, 2013 ISSN 2195-9811 Abonnentenverwaltung:

35Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 18 (1) 2013

SCHIMMELPILZE UND GERUCHSWIRKUNGEN | SCHWERPUNKTTHEMA

Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 18 (1) 35 – 40 (2013)

© ecomed Medizin, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Landsberg

Häufige Fragestellungen in Zusammenhang mit der Bewertungmöglicher Geruchswirkungen und Befindlichkeitsstörungenvon SchimmelpilzexpositionenAntworten eines Round Table auf dem Workshop „Schimmelpilze – Geruchswirkungen undBefindlichkeitsstörungen“ im Rahmen der GHUP-Jahrestagung 2012

Gerhard A. Wiesmüller1,2, Regine Szewzyk3, Christiane Baschien3, Thomas Gabrio4, Guido Fischer2,5, LotharGrün6, Birger Heinzow7,8, Thomas Hummel9, Jana Panašková10, Julia Hurraß11 und Caroline E.W. Herr12,13

1 Gesundheitsamt der Stadt Köln, Aachenerstraße 220, 50931 Köln2 Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Medizinische Fakultät der RWTH Aachen, Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen3 Umweltbundesamt, FG II 1.4 Mikrobiologische Risiken, Corrensplatz 1, 14195 Berlin4 Vormals Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart, Nordbahnhofstraße 135, 70191 Stuttgart5 Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart, Nordbahnhofstraße 135, 70191 Stuttgart6 ECO Luftqualität + Raumklima, Sachsenring 69, 50677 Köln7 Landesamt für soziale Dienste (LAsD) Schleswig-Holstein, Brunswiker Straße 4, 24105 Kiel8 University of Notre Dame Australia, Medical School of Medicine, Sydney, New South Wales 02651D9 Interdisziplinäres Zentrum Riechen und Schmecken, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde der Universitätsklinik Carl Gustav Carus Dresden, Fetscherstraße 74, 01307 Dresden10 RWTH Aachen, E.ON Energieforschungszentrum, Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik, Jaegerstraße 17-19, 52066 Aachen11 Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Freiburg, Breisacher Straße 115b, 79106 Freiburg im Breisgau12 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Veterinärstraße 2, 85764 Oberschleißheim13 Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Medizinische Fakultät der Universität Gießen – Marburg, Friedrichstraße 16, 35392 Gießen

Korrespondenzautor: Prof. Dr. med. Gerhard A. Wiesmüller; E-Mail: [email protected]

Schimmelpilzexpositionen und ihre gesundheitliche Bedeu-tung stehen nicht nur im Interesse der Betroffenen, son-dern auch der mit Innenraumproblematiken befassten Ge-sundheitsämter, Verbraucherzentralen, Hygieneinstitute,Umwelt- und Arbeitsmediziner/innen sowie Ärzt/innen undÄrzte anderer medizinischer Fachrichtungen. Auch Baubio-logen, Bausachverständige, Handwerker, Juristen und Ver-sicherungen erwarten, dass sich das Gesundheitswesen indieser Frage eindeutig positioniert.

Bisher gestaltet sich eine wissenschaftlich belastbare Ein-schätzung eines möglichen gesundheitlichen Risikos vonSchimmelpilzexpositionen im Einzelfall schwierig und führtoft zu mehr Fragen und Verunsicherungen.

Diesem Problem widmeten sich die im Editorial der vorlie-genden Ausgabe der Zeitschrift Umweltmedizin – Hygiene– Arbeitsmedizin (Gabrio et al. 2013) angesprochenenWorkshops innerhalb der Jahrestagungen der Gesellschaft

für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP).Im Rahmen der 6. Jahrestagung der GHUP vom 22. bis23. November 2012 in Freiburg wurde der vierte und vor-erst letzte Workshop dieser Reihe zum Thema "Schimmel-pilze – Geruchswirkungen und Befindlichkeitsstörungen"durchgeführt. Die in diesem Zusammenhang häufig auftre-tenden Fragestellungen wurden von Expert(inn)en, die dazuaktuelle wissenschaftliche Kenntnisse im Rahmen des Work-shops referierten und deren Beiträge in der vorliegendenAusgabe der Zeitschrift Umweltmedizin Umweltmedizin –Hygiene – Arbeitsmedizin publiziert sind (Grün et al. 2013,Herr et al. 2013, Hummel et al. 2013, Panašková et al.2013, Wiesmüller et al. 2013), mit den Workshop-Teilneh-mer/innen diskutiert und nach aktuellem Stand des Wissensbeantwortet. Die Ergebnisse dieses Workshops sind in derfolgenden Tabelle zusammengefasst dargestellt und sollenden mit Schimmelpilzexpositionen in Innenräumen befass-ten Institutionen und Fachleuten als Hilfestellung dienen.

Page 8: UMWELTMEDIZIN · HYGIENE · ARBEITSMEDIZIN · PDF file2 IMPRESSUM | WEBSITE Impressum Umweltmedizin – Hygiene – Arbeitsmedizin, Jg. 18, Nr. 1, 2013 ISSN 2195-9811 Abonnentenverwaltung:

36 Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 18 (1) 2013

SCHWERPUNKTTHEMA | SCHIMMELPILZE UND GERUCHSWIRKUNGEN

Fragenkomplexe Antworten

A. Geruchswirkungen

Fragenkomplex 1

− Worauf ist der schimmlige Geruch bei Schimmelbefall zurückzuführen?

• Der schimmlige Geruch bei Schimmelpilzbefall kann durch die Feuchte, geruchsbildende Stoffe, die von den am Schimmelpilz-befall beteiligten Mikroorganismen gebildet werden, sowie ggf. zusätzliche Geruchsstoffe (z.B. Chlornaphthalin, Chloranisole, Aldehyde) aus anderen Quellen verursacht sein.

• Die bei Schimmelbefall wachsenden Schimmelpilze und Bakterien scheiden beim Wachstum flüchtige Substanzen aus, die teilweise bereits in sehr geringen Konzentrationen vom Menschen wahrge-nommen werden können.

• Welche flüchtigen Substanzen für den schimmeligen Geruch verantwortlich sind (siehe auch unten unter Fragenkomplex 2), bleibt oft unklar.

− Gibt es Schimmelpilz- oder Bakterienarten, bei deren Wachs-tum besonders häufig Geruchswirkungen auftreten?

• Es gibt keine Schimmelpilz- oder Bakterienarten, bei deren Wachstum besonders häufig Geruchswirkungen auftreten.

• Die Entstehung der MVOC ist von den Wachstumsbedingungen abhängig (vorliegende Nährstoffe, Temperatur, Feuchte, Material-beschaffenheit, in Konkurrenz wachsende Mikroorganismen, Stress-faktoren usw.). Gesicherte Aussagen zur Abhängigkeit der Ge-ruchsstoffe von der vorliegenden Schimmelpilz- bzw. Bakterienart, u.a. beispielsweise Aktinobakerienart, sind aufgrund der Komplexi-tät gegenwärtig nicht möglich.

− Ist die Konzentration an Geruchsstoffen abhängig von der Konzentration an Schimmelpilzen in der Luft?

• Die Konzentration an Geruchsstoffen ist nicht abhängig von der Konzentration an Schimmelpilzen in der Luft.

• In der Gießener Innenraumallergen-Studie (GINA-Studie) wurden bei Kindern mit chronischen Atemwegserkrankungen (Asthma und rezidivierende Bronchialinfekte) gesundheitlich relevante Innenraumluftparameter (Schimmelpilzsporenkonzentration, MVOC, Milben- und Katzenantigene) bestimmt (Schenke et al. 2009). Alle erfassten Parameter wurden in Beziehung zu den gemessenen MVOC-Konzentrationen gesetzt. Die MVOC-Sum-menkonzentrationen korrelierten weder signifikant mit den Schimmelpilzkonzentrationen noch mit der Luftfeuchtigkeit im Kinderzimmer.

Fragenkomplex 2

− Auf welche Geruchsstoffe (VOC, MVOC) sind schimmelpilz-typische Gerüche zurückzuführen?

• MVOC sind wie auch die VOC Substanzen aus unterschiedlichen Stoffklassen wie Aldehyde, Alkanole, Alkenole, Ester, Ether, Karbonsäuren, Ketone, schwefelhaltige Verbindungen, Terpene und Terpenalkohole.

Furane: 2-Methylfuran, 3-Methylfuran, 2-Pentylfuran

Alkohole: 2-Methyl-1-propanol (Isobutanol), 3-Methyl-1-butanol, 2-Methyl-1-butanol, 2-Pentanol, 1-Octen-3-ol, 3-Octanol

Ketone: 2-Butanon, 2-Hexanon, 3-Hexanon, 2-Heptanon, 3-Octanon

Ester: Ethylisobutyrat, Isobutylacetat, Ethyl-2-methylbutyrat

Ether: Methylisobutylether, 2-Methylisopentylether

Schwefelhaltige Verbindungen: Dimethylsulfid, Dimethyldisulfid, Dimethylsulfoxid

Terpene, Terpenalkohole: Borneol, β-Farnesen, Geosmin

Page 9: UMWELTMEDIZIN · HYGIENE · ARBEITSMEDIZIN · PDF file2 IMPRESSUM | WEBSITE Impressum Umweltmedizin – Hygiene – Arbeitsmedizin, Jg. 18, Nr. 1, 2013 ISSN 2195-9811 Abonnentenverwaltung:

37Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 18 (1) 2013

SCHIMMELPILZE UND GERUCHSWIRKUNGEN | SCHWERPUNKTTHEMA

Fragenkomplexe Antworten

A. Geruchswirkungen

Fragenkomplex 2 – Fortsetzung

Geruchsschwellenwerte und -qualitäten ausgewählter MVOC (Gabrio 2012):

Chemische Komponente

Geruchsschwelle (Geruchsqualität)

Furane:

2-Methylfuran 90.000 µg/m3

Alkohole:

2-Methyl-1-propanol (Isobutanol)

3 µg/m3

(muffig, pilzlich)

3-Methyl-1-butanol 30 µg/m3

(sauer, scharf)

2-Methyl-1-butanol 45 µg/m3

(sauer, scharf)

Ketone:

2-Heptanon 94 µg/m3 (süßlich)

3-Octanon 30.000 µg/m3

(fruchtig)

Schwefelhaltige Verbindungen:

Dimethyldisulfid 0,1 µg/m3 (unangenehm)

Dimethylsulfoxid 2 µg/m3 (muffig)

Terpene, Terpenalkohole:

Borneol 7 µg/m3 (erdig)

Geosmin 7 µg/m3 (erdig)

− Werden mikrobielle Geruchsstoffe auf bestimmten Arten von Baumaterial verstärkt gebildet?

• Die Entstehung der MVOC (Art und Menge) ist von den Wachs-tumsbedingungen abhängig (Materialbeschaffenheit, vorliegende Nährstoffe, Temperatur, Feuchte, in Konkurrenz wachsende Mikroorganismen, Stressfaktoren usw.). Gesicherte Aussagen zur Abhängigkeit der Geruchsstoffe vom Baumaterial sind gegen-wärtig aufgrund der Komplexität nicht möglich.

• Es gibt praktische Hinweise, dass mit PCP behandeltes Holz für die Bildung von Chloranisolen von Bedeutung sein könnte.

Fragenkomplex 3

− Sind mikrobielle (pilzliche) Geruchsstoffe toxikologisch von Bedeutung, wenn man sie geruchlich wahrnehmen kann?

• Bei Schimmelbefall gebildete Geruchsstoffe haben – auch ober-halb der für MVOC sehr niedrigen Geruchschwellen – im Allge-meinen keine toxische Wirkung. Nur wenn die Reizschwelle überschritten würde, die in der Regel weit oberhalb der Geruchs-schwelle liegt und in Innenräumen praktisch nicht erreicht wird, wären lokale irritative Wirkungen denkbar (Korpi et al. 2009).

• Die charakteristische Wirkung von unangenehmen Gerüchen ist die Belästigung. Als gesundheitliche Folge sind Befindlichkeits-störungen möglich, die aber nicht über toxikologische Mechanis-men, sondern über Konditionierung, Attribution (Zuschreibung von Zusammenhängen) oder Stress vermittelt werden. Befindlichkeits-störungen können als Vorläufer somatischer Funktionsstörungen aufgefasst werden und somit für das Gesundheitswesen relevant werden, da die Betroffenen möglicherweise auch über die Dauer der Einwirkung der Gerüche hinaus vermehrt ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Typische Symptome bei erheblichen unange-nehmen Geruchsbelästigungen können sein: Müdigkeit, Konzentra-tionsschwäche, Übelkeit, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit (Mücke und Lemmen 2010).

Page 10: UMWELTMEDIZIN · HYGIENE · ARBEITSMEDIZIN · PDF file2 IMPRESSUM | WEBSITE Impressum Umweltmedizin – Hygiene – Arbeitsmedizin, Jg. 18, Nr. 1, 2013 ISSN 2195-9811 Abonnentenverwaltung:

38 Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 18 (1) 2013

SCHWERPUNKTTHEMA | SCHIMMELPILZE UND GERUCHSWIRKUNGEN

Fragenkomplexe Antworten

Fragenkomplex 4

− Gibt es Hinweise, dass eine Exposition gegenüber mikrobiellen (pilzlichen) Geruchsstoffen Einfluss auf die Immunreaktion des Betroffenen hat?

• Es gibt einen Fallbericht über eine Symptomatik einer allergischen Alveolitis, die durch Exposition gegenüber dem Geruchsstoff Octen-3-ol bei einer gegen Pilze sensibilisierten Person ausgelöst wurde (Wålinder et al. 1998). Weitere Fallbeschreibungen sind nicht bekannt.

• Eine Beeinflussung von Immunreaktionen ist aber aufgrund psycho-neuro-immunologischer Mechanismen denkbar.

• Bei wasserlöslichen Substanzen ist ein Einfluss auf Immunreaktionen in Abhängigkeit von der Konzentration möglich, bei nichtwasserlöslichen Substanzen nicht.

− Gibt es Hinweise, dass eine Exposition gegenüber mikrobiellen (pilzlichen) Geruchsstoffen Einfluss auf die Allergieentwick-lung bzw. -ausprägung hat?

• Grundsätzlich haben Substanzen, die das Immunsystem triggern, auch die Möglichkeit, Einfluss auf die Allergieentwicklung bzw. -ausprägung zu nehmen. Die Wahrscheinlichkeit ist jedoch nicht groß.

• Am ehesten können Geruchsstoffe die Allergieentwicklung und/oder -ausprägung via Attribution beeinflussen.

• Nach neueren Erkenntnissen können erlernte immunologische Reaktionen durch assoziierte Geruchsreize aktiviert werden (Enck et al. 2008). Daher ist vorstellbar, dass über einen solchen olfak-torischen Nocebo-Effekt (negative Reaktion ohne spezifische Wir-kung) bei bestehender Typ III-Allergie das Geschehen ausgelöst werden kann.

Fragenkomplex 5

− Welche Krankheitsbilder treten bei Geruchswirkungen auf, die spezifisch auf Schimmelpilze oder Bakterien zurückzuführen sind?

• Es gibt keine Krankheitsbilder, die einen sicheren Rückschluss auf die Verursachung durch Geruchswirkungen erlauben, die even- tuell spezifisch auf Schimmelpilze oder Bakterien, u.a. auch Aktinobakterien, zurückzuführen sind. Die durch Geruchswirkun-gen ausgelösten Beschwerden sind in ihrer Ausprägung unab-hängig vom eventuell spezifisch verursachten Geruch.

• In Wohnungen mit Feuchte-/Schimmelpilzbefall liegt meist gleichzeitig eine komplexe Exposition gegenüber unterschied-lichsten Bestandteilen biologischer Aerosole (luftgetragene Schimmelpilzsporen, Bakterien, mibrobielle Stoffwechselpro- dukte und Bestandteile, Milbenantigene etc.) vor, sodass ein Rückschluss auf eine spezifische Verursachung von Beschwer-den/Krankheitsbildern nicht möglich ist (Engvall et al. 2002).

Fragenkomplex 6

− Bei welcher spezifischen Disposition des Betroffenen ist die Wahrscheinlichkeit besonders hoch, dass es zu einer Geruchswirkung aufgrund eines Schimmelpilzschadens kommt?

• Die Geruchswahrnehmung und kognitive Bewertung und damit auch die Empfindlichkeit gegenüber Gerüchen weist große interindividuelle Unterscheide auf. Dabei spielen genetische und hormonelle Einflüsse sowie die Prägung, der Kontext und Adap-tationseffekte eine Rolle (Dalton und Hummel 2000).

Fragenkomplex 7

− Welche diagnostischen Methoden gibt es, um Geruchswir-kungen, die auf einen Feuchte-/Schimmelpilzschaden zurück-geführt werden, zu objektivieren?

• Zur Objektivierung des Riechvermögens stehen olfaktorisch evozierte Potentiale (OEP) aus dem EEG sowie Elektro-Olfakto-gramme (EOG) zur Verfügung (Hummel et al. 2013). Daneben sind relativ einfach strukturierte Riechtests (wie z.B. „Sniffin Sticks“) von praktischer Bedeutung.

B. Befindlichkeitsstörungen

Fragenkomplex 8

− Was sind Befindlichkeitsstörungen? • Unter Befindlichkeitsstörungen versteht man „Verschlechterun- gen des psychischen, physischen und sozialen Wohlbefindens sowie des Gefühls der subjektiven Leistungsfähigkeit. Sie sind als emotionaler Erlebnisinhalt abzugrenzen von Belästigungsreak-tionen, die eine kognitive Bewertung spezifischer Umweltreize beinhalten“ (Bullinger 1992, 2002, Wiesmüller et al. 2013).

− Welche Befindlichkeitsstörungen werden bei Personen, die in feuchten/verschimmelten Innenräumen leben, beschrieben?

• Von Personen, die in feuchten/verschimmelten Innenräumen leben, werden z.B. folgende Befindlichkeitsstörungen beschrie- ben: Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen, Schwindelgefühl, Übelkeit (Portnoy et al. 2005, Sahlberg et al. 2010, Wiesmüller et al. 2013).

Page 11: UMWELTMEDIZIN · HYGIENE · ARBEITSMEDIZIN · PDF file2 IMPRESSUM | WEBSITE Impressum Umweltmedizin – Hygiene – Arbeitsmedizin, Jg. 18, Nr. 1, 2013 ISSN 2195-9811 Abonnentenverwaltung:

39Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 18 (1) 2013

SCHIMMELPILZE UND GERUCHSWIRKUNGEN | SCHWERPUNKTTHEMA

Fragenkomplexe Antworten

Fragenkomplex 9

− Gibt es Schimmelpilz- oder Bakterienarten, bei deren Wachstum besonders häufig Befindlichkeitsstörungen auftreten?

• Es ist nicht bekannt, ob es Schimmelpilz- oder Bakterienarten gibt, bei deren Wachstum besonders häufig Befindlichkeits-störungen auftreten.

• Beim gegenwärtigen Stand des Wissens ist eine eindeutige Ab-grenzung der gesundheitlichen Wirkung von Schimmelpilzen wie z.B. deren toxische und reizende Wirkungen zu auftretenden Befindlichkeitsstörungen nicht möglich. Außerdem kommt bei Befindlichkeitsstörungen subjektiven Faktoren wie z.B. der Dar-stellung einer Schimmelpilzart in den Medien (Dramatisierung bei Stachybotrys chartarum-Kontaminationen) eine große Bedeu- tung zu, wie Erfahrungen aus der alltäglichen Praxis zeigen.

• Bei sichtbarem Schimmelpilzschaden können Befindlichkeits-störungen über Attributionen entstehen.

− Von welchen Bestandteilen des Bioaerosols gehen bei Feuchte-/Schimmelschäden Befindlichkeitsstörungen aus?

• Es ist nicht bekannt, ob und von welchen Bestandteilen des Bioaerosols bei Feuchte-/Schimmelschäden Befindlichkeits-störungen ausgehen.

• In Wohnungen mit Feuchte-/Schimmelpilzbefall liegt meist eine komplexe Exposition gegenüber unterschiedlichsten Bestand-teilen biologischer Aerosole (luftgetragene Schimmelpilzsporen, Bakterien, mibrobielle Stoffwechselprodukte und Bestandteile, Milbenantigene etc.) vor, sodass ein Rückschluss auf eine spe-zifische Verursachung von Befindlichkeitsstörungen durch ein-zelne Komponenten des Bioaerosols nicht möglich ist (Engvall et al. 2002).

− Welche Befindlichkeitsstörungen sind bekannt, die spezifisch auf Schimmelpilze zurückzuführen sind?

• Es gibt keine Befindlichkeitsstörungen, die einen sicheren Rück-schluss auf die Verursachung durch Schimmelpilze erlauben. Befindlichkeitsstörungen sind in ihrer Ausprägung unabhängig von spezfischen Expositionen.

• In Wohnungen mit Feuchte-/Schimmelpilzbefall liegt häufig gleichzeitig eine komplexe Exposition gegenüber unterschied-lichsten Bestandteilen biologischer Aerosole (luftgetragene Schimmelpilzsporen, Bakterien, mibrobielle Stoffwechselpro- dukte und Bestandteile, Milbenantigene etc.) vor, sodass ein Rückschluss auf eine spezifische Verursachung von Befindlich-keitsstörungen durch einzelne Komponenten des Bioaerosols nicht möglich ist.

Fragenkomplex 10

− Bei welcher spezifischen Disposition des Betroffenen ist die Wahrscheinlichkeit besonders hoch, dass es zu einer Befind-lichkeitsstörung aufgrund eines Schimmelpilzschadens kommt?

• Zu umweltassoziierten Befindlichkeitsstörungen können Umwelt-besorgnisse, -ängste, -konditionierungen und -attributionen prädis-ponieren (RKI-Kommission „Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin“ 2007, 2008). Gleiches gilt für eine Vielzahl von Erkrankungen, darunter auch Allergien und immun-suppressive Störungen.

Fragenkomplex 11

− Welche diagnostischen Methoden gibt es, um Befindlich-keitsstörungen, die auf einen Feuchte-/Schimmelpilzschaden zurückgeführt werden, zu objektivieren?

• Es liegen standardisierte und psychometrisch geprüfte Befind-lichkeitsfragebögen für die Selbstbeurteilung sowie Verfahren für eine Fremdbeurteilung von Befindlichkeit vor (Bullinger 1992, 1994, 2002, Wiesmüller et al. 2013).

• Mit diesen Methoden gemessene Befindlichkeitsstörungen kön-nen jedoch nicht spezifisch auf einen Feuchte-/Schimmelpilz-schaden zurückgeführt werden.

C. Übergreifende Fragen

Fragenkomplex 12

− Welche Schadensursachen führen zu ähnlichen Symptomen wie Geruchswirkungen und Befindlichkeitsstörungen, die auf einen Feuchte-/Schimmelpilzschaden zurückgeführt werden?

• Differentialdiagnostisch muss neben feuchten Bauprodukten an alle anderen Innenraumnoxen (v.a. biologische Noxen (z.B. Bakterien, Milben, Schaben), chemische Noxen (z.B. VOC von einer Vielzahl unterschiedlicher Quellen), physikalische Noxen (z.B. Stäube, Geräusche/Lärm)) und psychosoziale Faktoren gedacht werden.

Page 12: UMWELTMEDIZIN · HYGIENE · ARBEITSMEDIZIN · PDF file2 IMPRESSUM | WEBSITE Impressum Umweltmedizin – Hygiene – Arbeitsmedizin, Jg. 18, Nr. 1, 2013 ISSN 2195-9811 Abonnentenverwaltung:

40 Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 18 (1) 2013

SCHWERPUNKTTHEMA | SCHIMMELPILZE UND GERUCHSWIRKUNGEN

QUERVERWEISE

Gabrio Th, Wiesmüller GA, Szewzyk R, Fischer G, Mersch-Sundermann V,Hurraß J, Herr CEW (2013): Schimmelpilze und Geruchswirkungen,Befindlichkeitsstörungen. Umweltmed · Hygiene · Arbeitsmed 18: 7

Grün L, Kaesler Ch, Wiesmüller GA (2013): MVOC Vergleichbarkeit undAussagekraft von Messungen. Umweltmed · Hygiene · Arbeitsmed18: 17-26

Herr CEW, Wiesmüller GA, Twardella D (2013): Umweltmedizinsche Re-levanz von Gerüchen in der Umwelt. Umweltmed · Hygiene · Arbeits-med 18: 27-29

Hummel C, Krone F, Hummel Th (2013): Wie funktioniert Riechen? Wiewird das Riechvermögen gemessen? Umweltmed · Hygiene · Arbeits-med 18: 9-13

Panašková J, Streblow R, Müller D (2013): Sensorische Bewertung vonBaumaterialien. Umweltmed · Hygiene · Arbeitsmed 18: 14-16

Wiesmüller GA, Heinzow B, Herr CEW (2013): Befindlichkeitsstörungenin Innenräumen. Umweltmed · Hygiene · Arbeitsmed 18: 30-34

LITERATUR

Bullinger M (1992): V-13 Befindlichkeitsstörungen. In: Wichmann H-E,Schlipköter H-W, Füllgraf G, Hrsg.: Handbuch der Umweltmedizin.ecomed Verlag, Landsberg am Lech, 1–12

Bullinger M (1994): Erfassung des Befindens in Innenräumen. In: VereinDeutscher Ingenieure, Kommission Reinhaltung der Luft im VDI undDIN, Hrsg.: Luftverunreinigung in Innenräumen, VDI Berichte 1122.VDI Verlag, Düsseldorf, 633-644

Bullinger M (2002): 12.3 Befindlichkeitsstörungen. In: Dott W, Merk HF,Neuser J, Osieka R, Hrsg.: Lehrbuch der Umweltmedizin. Wissenschaft-liche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 494-500

Enck P, Benedetti F, Schedlowski M (2008): New insights into the placeboand nocebo responses. Neuron 59: 195-206

Engvall K, Norrby C, Norbäck D (2002): Ocular, airway, and dermalsymptoms related to building dampness and odors in dwellings. ArchEnviron Health 57: 304-310

Dalton P, Hummel T (2000): Chemosensory function and response inidiopathic environmental intolerance. Occup Med 15: 539-556

Gabrio Th (2012): Persönliche Mitteilung zu Vorentwurf VDI 4254Blatt 1

Korpi A, Järnberg J, Pasanen AL (2009): Microbial volatile organiccompounds. Crit Rev Toxicol 39 (2): 139-193

Mücke W, Lemmen C, Hrsg. (2010): Duft und Geruch: Wirkungen undgesundheitliche Bedeutung von Geruchsstoffen. ecomed Verlag,Landsberg am Lech

Portnoy JM, Kwak K, Dowling P, Van Osdol T, Barnes C (2005): Healtheffects of indoor fungi. Ann Allergy Asthma Immunol 94: 313-319

RKI-Kommission „Methoden und Qualitätssicherung in der Umwelt-medizin“ (2007, 2008): Schimmelpilzbelastung in Innenräumen –Befunderhebung, gesundheitliche Bewertung und Maßnahmen.Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 50:1308-1323 sowie Umweltmed Forsch Prax 13, 47-64

Sahlberg B, Wieslander G, Norbäck D (2010): Sick building syndrome inrelation to domestic exposure in Sweden: a cohort study from 1991to 2001. Scand J Public Health 38: 232-238

Schenke S, Harpel S, Fischer G, Lindemann H, Eikmann Th, Herr C (2009):Bestimmung und Bewertung von mikrobiellen flüchtigen organi-schen Verbindungen (MVOC) im Kinderzimmer von atemwegskrank-en Kindern im Rahmen der Gießener Innenraumallergen-Studie(GINA-Studie). Umweltmed Forsch Prax 14: 95-104

Wålinder R, Norbäck D, Johanson G (1998): Pulmonary reactions afterexposure to 3-methylfuran vapour, a fungal metabolite. Int J TubercLung Dis 2: 1037-1039

Fragenkomplexe Antworten

C. Übergreifende Fragen

Fragenkomplex 13

− An wen kann sich ein Betroffener wenden, der unter Ge-ruchswirkungen und/oder Befindlichkeitsstörungen aufgrund eines Feuchte-/Schimmelpilzschadens leidet?

− Gibt es eine Liste von Ärzten oder Ambulanzen, die auf diesem Gebiet besonders qualifiziert sind?

• Betroffene können sich an folgende Einrichtungen wenden:

− Umweltmedizinische Hochschulambulanzen

− HNO-Kliniken an Universitäten

− Institute für Medizinische Psychologie an Universitäten

− Einrichtungen der Autoren der vorliegenden Publikation • Es gibt keine Liste von Ärzten oder Ambulanzen, die auf diesem

Gebiet besonders qualifiziert sind.

− Von gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch einen Feuchte-/Schimmelpilzschaden sind oft sozial Schwache besonders betroffen. An wen können sie sich um Beratung und Hilfe wenden?

• Für öffentliche Einrichtungern können u.U. die zuständige Kom-mune, das zuständige Gesundheitsamt, das zuständige Woh-nungsamt und das zuständige Sozialamt, die Quartiersarbeit und Stadtteilbüros sowie die Verbraucherzentralen Hilfestellungen geben.

• Für Privatpersonen kann u.U. die Verbraucherzentrale Hilfestel-lungen geben. Unabhängig davon müssen lokale, regionale und überregionale Netzwerke aufgebaut werden.

• In manchen Städten oder Regionen haben sich Netzwerke zur Schimmelpilzberatung gebildet, die auch Hilfe vor Ort leisten. Kontaktdaten der genannten Netzwerke finden sich ohne Anspruch auf Vollständigkeit auf der folgenden Homepage des Umweltbun-desamtes: http://www.umweltbundesamt.de/gesundheit/innenraumhygiene/ schimmel/netzwerk_schimmelpilzberatung.htm

Page 13: UMWELTMEDIZIN · HYGIENE · ARBEITSMEDIZIN · PDF file2 IMPRESSUM | WEBSITE Impressum Umweltmedizin – Hygiene – Arbeitsmedizin, Jg. 18, Nr. 1, 2013 ISSN 2195-9811 Abonnentenverwaltung:
Page 14: UMWELTMEDIZIN · HYGIENE · ARBEITSMEDIZIN · PDF file2 IMPRESSUM | WEBSITE Impressum Umweltmedizin – Hygiene – Arbeitsmedizin, Jg. 18, Nr. 1, 2013 ISSN 2195-9811 Abonnentenverwaltung: