Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für...

50
Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil II: Maßnahmen zum Bodenschutz

Transcript of Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für...

Page 1: Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil.

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB)Seite 1

Teil II:

Maßnahmen zum Bodenschutz

Page 2: Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil.

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB)Seite 2

Erläuterung folgender drei Sachfragen:

I. Warum keine „Patentlösung“ möglich ?

II. Warum eine größere Anzahl an Einzelmaßnahmen erforderlich ?

III. Warum eine zielführende Gesamtstrategie notwendig ?

Page 3: Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil.

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB)Seite 3

Ordnungshilfe 1

Bodenschutz durch Instrumente der Raumplanung

Die „Baulandtreppe“

Page 4: Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil.

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB)Seite 4

Bodensparen

Wissenschaft: Überzeugungsarbeit leisten

politische Entscheidungsträger: überzeugen

Verwaltung: taugliche Instrumente bereitstellen, „Rücken stärken“

Grundstückseigentümer bzw. Liegenschaftsverwerter: klare Regeln setzen

„Allgemeinheit“: Sensibilität für Bodenschutz entwickeln

Page 5: Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil.

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB)Seite 5

Der „Instrumentenkoffer“Ordnungshilfe 2

Bewusstsein schaffen Informations- und Bildungsinstrumente

Marktkräfte stimulierenmonetäre Instrumente (finanzielle Anreize und Sanktionen)

Schranken setzenordnungspolitische Instrumente (Ge- und Verbote)

Page 6: Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil.

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB)Seite 6

1. Grünland

Page 7: Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil.

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB)Seite 7

Kurzcharakteristik:

keine Bebauung binnen 5 - 10 Jahren gerechtfertigt

Herausforderung:

Status einer „ruhenden Baulandreserve“

Lösungsansätze:

a) Informations- und Bildungsinstrumente

b) Monetäre Instrumente

c) Ordnungspolitische Instrumente

1. Grünland

Page 8: Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil.

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB)Seite 8

- gezielte Öffentlichkeitsarbeit zu den Zusammenhängen von Bodenschutz und anderen großen Zeitfragen (z.B. Klimaschutz, Energieversorgung, Verkehrsverminderung, eingeschränkte Finanzierungsspielräume der öff. Hand)

- Schaffung eines Wahrnehmungs- und Wertebewusstseins über die offene Kulturlandschaft (z.B. über Schulen, Erwachsenenbildungseinrichtungen)

- Deklaratorisches Unterschutzstellen der stadtnahen Grünsysteme (z.B. Grünlanddeklaration, Biosphärenpark)

- Markierung der Siedlungskante

a) Informations- und Bildungsinstrumente

Page 9: Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil.

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB)Seite 9

Page 10: Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil.

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB)Seite 10Quelle: http://images.google.at

Page 11: Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil.

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB)Seite 11

- erhöhte Zuweisungen aus dem Finanzausgleich für Gemeinden mit geringem jährlichen Einwohnerverbrauch Pro-Kopf an Grünland für Siedlungs- und Verkehrszwecke

- Gewährung eines „Stadtbonus“ für die Wohnraumschaffung innerhalb des Stadtgebietes (z. B. 20.000 € im Land NRW)

- Einführung des Planwertausgleichs: Abschöpfung von Planungswertgewinnen und Weitergabe derselben an Grundstückseigentümer mit Planungswertverlusten1 m² Grünland 1-2 € 1 m² Bauland (periphere Region): 40-80 €1 m² Ackerland 3,5 € 1 m² Bauland (Stadtnähe): 75-90 €

b) Monetäre Instrumente

Page 12: Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil.

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB)Seite 12

- Selbstbindung des Gemeinderates an ein längerfristiges Umwidmungsmoratorium

- Vorgabe von verbindlichen Baulandreduktionszielen für einen bestimmten Zeitraum seitens der überörtlichen Planungsbehörde (Nachhaltigkeitsstrategie des Bundes; 2002: 25 ha tägl., 2010: 12 ha tägl.)

- Übernahme der Eingriffsregelung nach §§ 18 bis 21 Deutsches Bundesnaturschutzgesetz, wonach erhebliche Eingriffe in den Naturhaushalt (z.B. die Neuversiegelung von Boden) adäquat ausgeglichen (z.B. durch Entsiegelung) oder durch Ersatzmaßnahmen (Kompensationszahlungen 23 €/m2 versiegelter Fläche in München, Ökokonto) ersetzt werden müssen

- größte Zurückhaltung bei der Bewilligung privilegierter Bauten im Grünland(nutzungsgebundene, weg- und leitungsgebundene und standortgebundene Bauten)

c) Ordnungspolitische Instrumente

Page 13: Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil.

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB)Seite 13

Page 14: Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil.

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB)Seite 14

2. Bauerwartungsland

Page 15: Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil.

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB)Seite 15

Kurzcharakteristik:

„Kampfzone“ zwischen Baulandausweisung und Grünlanderhaltung

Herausforderung:

- Schutz vor überbordenden Umwidmungen- Unterbinden aktiver Bodenspekulation

Lösungsansätze:

a) Informations- und Bildungsinstrumente

b) Monetäre Instrumente

c) Ordnungspolitische Instrumente

2. Bauerwartungsland

Page 16: Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil.

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB)Seite 16

- „Erschließungskostennachweis“: vorauseilender Nachweis der Gemeinde an die Aufsichtsbehörde bzgl. der Folgekosten für die Erschließung nach Umwidmungen

- „Mindestversorgungsnachweis“: Nachweis der Gewährleistung von ÖV-Anbindung und Nahversorgung auf kurzem Weg

- verpflichtende Simulationen, die die künftige Bebauung des zur Umwidmung anstehenden Gebietes visualisieren

a) Informations- und Bildungsinstrumente

Page 17: Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil.

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB)Seite 17

Page 18: Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil.

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB)Seite 18

Page 19: Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil.

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB)Seite 19

- Gewährung von „Rückwidmungsprämien“ zur Reduktion der überdimensionierten Baulandreserven

- Gewährung einer markant höheren Wohnbauförderung für Bauvorhaben in Innerortslagen bzw. Stadtzentren

- Prüfung der Sinnhaftigkeit der Etablierung eines „Flächenzertifikathandels“

b) Monetäre Instrumente

Page 20: Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil.

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB)Seite 20

Zielfestlegung durch das Landz. B. 8 ha/Tg 2009

3 ha/Tg 2020 Zuteilung der Baulandkontingente an die Gemeinden (nach Einwohnerzahl) alle

fünf Jahre. Jede Gemeinde kann ihr Kontingent ausnützen.

Einrichtung einer Flächenbörse durch das Land• Kommunen können ungenutzte Kontingente an Flächenbörse verkaufen;

benötigte Kontingente werden gekauft (Baulücken, Siedlungsbrachen).• Anreiz für Kommunen, Innentwicklung zu forcieren

Einrichtung eines Monitoringsystemslaufende Überprüfung der Zielerreichung und der Regeln des Handelssystems

Flächenzertifikatshandel

Page 21: Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil.

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB)Seite 21

- Unterbindung von Spekulationsabsichten durch bessere Verschränkung zwischen dem landwirtschaftlichen Grundverkehrsrecht und dem Raumplanungsrecht

- Entwicklung geeigneter Methoden zur Einbindung der Bodenqualität in Widmungsentscheidungen (Verknüpfung von quantitativem und qualitativem Bodenschutz)

- Einführung der Strategischen Umweltprüfung für sämtliche Umwidmungen von Grünland in Bauland ab einer bestimmten Größenordnung

c) Ordnungspolitische Instrumente

Page 22: Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil.

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB)Seite 22

3. Gewidmetes, noch unerschlossenes Bauland

Page 23: Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil.

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB)Seite 23

Kurzcharakteristik:

Planungsmehrwert wird schlagend

Herausforderung:- Schutz vor passiver Bodenspekulation- monetäre Ausgleichsmechanismen- zügige Erschließung

Lösungsansätze:

a) Informations- und Bildungsinstrumente

b) Monetäre Instrumente

c) Ordnungspolitische Instrumente

3. Gewidmetes, noch unerschlossenes Bauland

Page 24: Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil.

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB)Seite 24

- den privaten Vermögenswertgewinnen durch den Widmungsakt zu Bauland stehen keine adäquaten Verpflichtungen der NutznießerInnen gegenüber

- Privatisierung der Vermögenswertgewinne ↔ kostenintensive Erschließung von Bauland großteils durch die Öffentlichkeit

- kein angemessener Ausgleich zwischen „Planungsgewinnern“ und „Planungsverlierern“

a) Informations- und Bildungsinstrumente

Page 25: Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil.

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB)Seite 25

- Anhebung der steuerlichen Bemessungsgrundlage für gewidmetes Bauland, Orientierung am Verkehrswert

- Einführung einer Baulandwidmungsumlage für Gemeinden

- keine Wohnbauförderung für den Neubau von EFH in (unversorgten) Streulagen

b) Monetäre Instrumente

Page 26: Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil.

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB)Seite 26

Steinbach an der Steyr

Page 27: Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil.

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB)Seite 27

Neues Wohnen im alten Kern: „Die drei Höfe“ Siedlungsentwicklung im unmittelbaren Nahbereich des Ortskerns vier Häuser mit jeweils fünf Wohnungen = maßvolle Verdichtung drei Höfe samt Kinderspielplatz; alles durchgrünt Ausnutzung der Topographie für Tiefgaragen gemeinschaftliche Nutzung von Waschräumen,

Kinderbetreuungsbereichen und allgemeinen Aufenthaltsräumen

Page 28: Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil.

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB)Seite 28

- gesetzliche Befristung der Baulandumwidmung als Gegenwirkung zur passiven Bodenspekulation

- Junktimierung der Flächenwidmungsplanung mit einem verbindlichen Zeitplan für die Realisierung der Erschließung und der Bebauung (Südtirol 3 - 9 Jahre)

- Befristung möglicher Entschädigungsforderungen bei Rückwidmungen von Bauland in Grünland (z. B. 10 Jahre)

c) Ordnungspolitische Instrumente

Page 29: Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil.

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB)Seite 29

4. Unbebautes, aber erschlossenes Bauland

Page 30: Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil.

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB)Seite 30

Kurzcharakteristik:

erschlossene Baulandbrachen („Millionengrab“)

Herausforderung:- zügige Mobilisierung des baureifen Baulandes- rasche Überwälzung der Erschließungskosten

Lösungsansätze:

a) Informations- und Bildungsinstrumente

b) Monetäre Instrumente

c) Ordnungspolitische Instrumente

4. Unbebautes, aber erschlossenes Bauland

Page 31: Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil.

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB)Seite 31

- Nutzung aller Dialogmöglichkeiten zwischen der Raumplanung und den stark ökologisch argumentierenden Fachrichtungen wie Landschaftsplanung, Naturschutz und Ökologie, um diese Seite des Bodenschutzes für sie nachvollziehbar zu machen

a) Informations- und Bildungsinstrumente

Page 32: Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil.

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB)Seite 32

- Einhebung der lagebedingten „wahren“ Kosten der Erschließung zum Zeitpunkt der Widmung von den Verursachern

- Einhebung einer „Neuerschließungsabgabe“ von Bauherren und Investoren, um das Bauen „auf der noch unerschlossenen grünen Wiese“ unattraktiver im Vergleich zu den erschlossenen Lagen zu machen

- Abschöpfung eines Teiles des erschließungsbedingten Mehrwertes von Liegenschaften zur Refinanzierung der Infrastruktur

b) Monetäre Instrumente

Page 33: Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil.

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB)Seite 33

- gesetzliche Junktimierung der Erschließung eines bereits gewidmeten Baugebiets mit einer „Realisierungsverpflichtung“

- Junktimierung der Erlassung eines Bebauungsplanes (mit dem Boden schonendes Bauen verbindlich angeordnet werden kann) mit einer Realisierungsverpflichtung

- Vergabe von Baurechten

c) Ordnungspolitische Instrumente

Page 34: Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil.

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB)Seite 34

Wohneinheiten/ha: 25Planungsgebiet: 5.591 m² Geschoßflächenzahl: 0,55

Quelle: Land Oberösterreich

Page 35: Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil.

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB)Seite 35

Quelle: Baurechtsaktion Niederösterreich

Page 36: Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil.

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB)Seite 36

5. Bebautes Bauland

Page 37: Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil.

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB)Seite 37

Kurzcharakteristik:

Raumplanung geht von Bestandsschutz aus und fokussiert so Außenentwicklung

Herausforderung:- Umgestaltung bestehender Siedlungsräume

• Vermeidung von Leerständen• Förderung von Nachverdichtungen• Klimaschutz im Siedlungsbestand

Lösungsansätze:

a) Informations- und Bildungsinstrumente

b) Monetäre Instrumente

c) Ordnungspolitische Instrumente

5. Bebautes Bauland

Page 38: Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil.

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB)Seite 38

- Führung von Baulückenkatastern, in denen unbebaute, geringfügig bebaute, falsch genutzte oder übergroße Grundstücke verzeichnet sind zur Sensibilisierung der Bevölkerung

- Konzentration des „experimentellen Städtebaus“ auf die Aufwertung der bereits bebauten Gebiete

a) Informations- und Bildungsinstrumente

Quelle: Bund für Umwelt und Naturschutz

Page 39: Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil.

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB)Seite 39

- Umschichtung der Wohnbauförderung vom Neubau an der Siedlungsperipherie auf die Sanierung des Altbestandes in Innenlagen

- Förderung von Nachverdichtungen und Wohnumfeldverbesserungen innerhalb schon bebauter Gebiete

- Förderung einer klimafreundlichen Freiraumgestaltung (z. B. Ausschüttung von Geldern für Entsiegelungen, Baumpflanzungen, Dach- und Fassadenbegrünungen)

b) Monetäre Instrumente

Page 40: Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil.

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB)Seite 40

Quelle: Wiener Umweltanwaltschaft

Page 41: Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil.

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB)Seite 41

- verpflichtende Einführung von „Innenentwicklungsplänen“, mittels derer die Aufwertung von bereits bebauten Gebieten planerisch vorbereitet und koordiniert werden

- verbindliche Vorschreibung von CO2-Reduktionszielen von Seiten des Staates, die auch über Maßnahmen der örtlichen Raumplanung zu erreichen sind

- verbindliche Kompensation jeder Neuversiegelung durch Entsiegelung aliquoter Flächen in Innenlagen

c) Ordnungspolitische Instrumente

Page 42: Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil.

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB)Seite 42

6. Brachgefallenes bebautes Bauland

Page 43: Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil.

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB)Seite 43

Kurzcharakteristik:

Vorantreiben der Außenentwicklung erhöht die Gefahr von Unter- bzw. Nichtnutzung sowie von Preisverfall bestehender Bausubstanz

Herausforderung:

- Flächenrecycling- geordneter Rückzug

Lösungsansätze:

a) Informations- und Bildungsinstrumente

b) Monetäre Instrumente

c) Ordnungspolitische Instrumente

6. Brachgefallenes bebautes Bauland

Page 44: Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil.

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB)Seite 44

- Erstellung von Brachflächenkatastern, in denen nicht genutzte bzw. unternutzte Brachflächen samt möglichen Altlasten systematisch erfasst und über das Internet für die Nachnutzung vermarktet werden

- Förderung von Modellvorhaben für Energieeffizienz und klimaschonendem und klimanagepasstem Bauen auf großflächigen Brachen (z. B. Bahn-, Industrie- und Kasernenareale)

a) Informations- und Bildungsinstrumente

Page 45: Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil.

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB)Seite 45

Donauuniversität und Fachhochschule Krems

ehemalige Tabakfabrik SteinGrundstücksgröße 3,5 haLage Stadtzentrumkeine Altlastenrelevanzsehr gute Verkehrsanbindung

Page 46: Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil.

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB)Seite 46

- Errichtung eines „Altlastensanierungsfonds“ zur Absicherung der finanziellen Restrisiken von Investoren auf Altlastenverdachtsflächen

- Begründung von Leerstandsmanagements auf kleinregionaler Ebene und in größeren Städten (Vermittlungstätigkeiten, finanzielle Anreize zur Wiedernutzung leerstehender Objekte)

- Errichtung eines Fonds, der dazu dienen soll, langfristig volkswirtschaftlich zu kostspielige bzw. zu gefährdete Extremstandorte abzusiedeln und die Wiederansiedlung in Gunstlagen zu unterstützen

b) Monetäre Instrumente

Page 47: Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil.

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB)Seite 47

Page 48: Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil.

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB)Seite 48

- Etablierung eines Instrumentariums analog zur „Städtebaulichen Sanierungsmaßnahme“ (§ 136 BauGB Deutschland)

- Herausbildung eines adäquaten Planungsinstrumentariums für den „geordneten Rückbau“ als neue Planungsaufgabe

c) Ordnungspolitische Instrumente

Page 49: Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil.

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB)Seite 49

Resümee

Örtliche Raumplanung ist Schlüsselkompetenz im quantitativen Bodenschutz

ist (noch) zu stark auf „grüne Wiese“ fixiert zusätzlicher Bodenverbrauch ist nicht zukunftsfähig raumbeanspruchende Bedürfnisse sind auf Siedlungsbestand zu konzentrieren

(„brownfield-Strategie“) es gibt über 60 Vorschläge zur Modifikation der Bodenschutzinstrumente,

diese reichen von- Überdenken der Zuständigkeiten- Modifikation des Rechtsrahmens- Umbau der Förderungen- Änderung der Entwicklungsstrategienbis zu - Schaffung eines entsprechenden Bewusstseins

Einzelmaßnahmen sind zu einer zielführenden Gesamtstrategie zusammenzuführen

Page 50: Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) Seite 1 Teil.

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB)Seite 50

Universität für Bodenkultur Wien

Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur

Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung

O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerlind Weber

Peter Jordanstr. 82, A-1190 Wien

Tel.: +43 1 47654 - 5352, Fax: +43 1 47654 - 5353

[email protected]

http://www.rali.boku.ac.at/irub.html

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit !