Unterrichtsgestaltung in Bildungszentren · Das DHI e.V. wird gefördert vom Bundesministerium für...

18
© FBH 2016 Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Das DHI e.V. wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie von den Wirtschaftsministerien der Bundesländer und vom Deutschen Handwerkskammertag. Unterrichtsgestaltung in Bildungszentren Umgang mit Unterrichtsstörungen und schwierigen Teilnehmern Erfahrungsaustausch BBZ Dresden, 1. Juni 2016 Rolf Richard Rehbold

Transcript of Unterrichtsgestaltung in Bildungszentren · Das DHI e.V. wird gefördert vom Bundesministerium für...

Page 1: Unterrichtsgestaltung in Bildungszentren · Das DHI e.V. wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie

© FBH 2016

Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln

Das DHI e.V. wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie von den Wirtschaftsministerien der Bundesländer und vom Deutschen Handwerkskammertag.

Unterrichtsgestaltung in Bildungszentren

Umgang mit Unterrichtsstörungen und schwierigen Teilnehmern

Erfahrungsaustausch BBZ Dresden, 1. Juni 2016 Rolf Richard Rehbold

Page 2: Unterrichtsgestaltung in Bildungszentren · Das DHI e.V. wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie

2 © FBH 2016

Zitiertext

Rehbold, Rolf R. (2016): Unterrichtsgestaltung in Bildungszentren. Umgang mit Unterrichtsstörungen und schwierigen Teilnehmern. Vortrag auf dem Erfahrungsaustausch der Weiterbildungsanbieter am 1. Juni 2016 in Dresden

Page 3: Unterrichtsgestaltung in Bildungszentren · Das DHI e.V. wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie

3 © FBH 2016

Kommt Ihnen das bekannt vor? Szenen aus der Schule....

Szene 1: „Der Lehrer hat den Schülern einen Arbeitsauftrag gegeben. Sie sollen jetzt mit ihrer Arbeit beginnen.

Es passiert alles Mögliche: Einzelne Schüler fangen an zu arbeiten, allerdings nicht das, was sie tun sollen. Andere sieht man den gedanklichen Rückzug an dem leeren Blick aus dem Fenster an.

Einige Hände heben sich: „Ich habe nicht verstanden, was ich tun soll!“ Und ein paar Schüler beginnen wirklich mit der Arbeit an der vorgegebenen Aufgabe [...]“

(Eva Segelken: Unterrichtsstörungen vorbeugen. Serie Neu Im Lehrerberuf)

Bildquelle: DPA. Verwendet in: Bayerische Staatszeitung. Frust im

Klassenzimmer 22.3.2013 Online unter http://www.bayerische-

staatszeitung.de/staatszeitung/leben/

detailansicht-leben-in-bayern/artikel/frust-im-klassenzimmer-1.html

Szene 2:

Kommt das auch im Bildungszentrum vor? Schlussfolgerung? Jugend von heute... ? Gibt es ein Patentrezept, wie man diese Situationen löst?

Page 4: Unterrichtsgestaltung in Bildungszentren · Das DHI e.V. wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie

4 © FBH 2016

Die Jugend von heute... Früher waren die Schüler/Lehrlinge/Teilnehmer besser?

Fazit: Störungen sind schon seit es gesteuerte Lernprozesse gibt, etwas Normales im Unterricht, aber: •  Ausprägungen (z.B. mit dem Handy spielen), •  Rahmenbedingungen zum Umgang (z.B. keine Prügelstrafe, aber

auch Vorhandensein v. Sozialpädagogen) und Erwartungen an Lehrenden,

•  Ursachen (z.B. anerkannte Lernbehinderung, fehlende Regeln) sowie •  Heterogenität (Stichworte: Inklusion; Herkunft, PISA) haben sich teilweise geändert.

Allerdings sind es immer noch junge Menschen!

Und: Schüler wollen Regeln!

Page 5: Unterrichtsgestaltung in Bildungszentren · Das DHI e.V. wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie

5 © FBH 2016

Patentrezept (Gliederung) wenn es eins gäbe... Aber warum kommen manche Lehrer besser klar? (Leitsätze, die gute Voraussetzungen schaffen und ein Phasenschema)

Man nehme: (oder was zeichnet die erfolgreichen Dozenten aus?) •  Bereitschaft zur Gestaltung von gutem Unterricht für junge Menschen •  positive Grundhaltung gegenüber Lernenden: Man muss die Menschen schon mögen und eine Beziehung

aufbauen wollen (damit ist kein Anbiedern sondern Wertschätzung/Respekt gemeint) •  Bewusstsein über mögliche Störungen vorab und Sensibilität für das Aufkommen von Störungen •  Merksatz im Fall von Störungen: echte Störungen haben Vorrang •  Empathiefähigkeit und Bereitschaft , sich in den Störenden hineinzuversetzen •  Konsequenz im Umgang mit Störungen (insbesondere bei absichtl. Regelverletzung)

Man gehe wie folgt vor:

Ursachen differenziert analysieren

Maßnahmen zur Lösung des akuten Problems festlegen

Maßnahmen zur Vermeidung künftiger Störungen festlegen

Maßnahmen ggf. im Dozenten-Team besprechen (Einheitlichkeit)

Maßnahmen konsequent umsetzen (differenzierte Förderung, Regeln, Konsequenzen)

Konkrete Störung erkennen und ggf. thematisieren

Wirkung der Maßnahme beobachten und Konsequenzen ableiten

Generelle Störungstendenzen erkennen und thematisieren

Page 6: Unterrichtsgestaltung in Bildungszentren · Das DHI e.V. wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie

6 © FBH 2016

Störungen erkennen und thematisieren Wann ist der Unterricht gestört?

Lohmann'(2003):'Unterrichtsstörungen-sind-Ereignisse,-die-den-Lehr2Lern2Prozess-beeinträch8gen,-

unterbrechen-oder-unmöglich-machen,-indem-sie-die-Voraussetzungen,-unter-denen-Lehren-und-Lernen-sta=inden-kann,-teilweise-oder-ganz-außer-KraB-setzen.--

Fragen: •  Ab wann ist die vermeintliche Störung größer als die Unterbrechung durch die

Reaktion darauf? •  Sind Störungen nicht wertvolle Signale / Feedback? •  Wann und unter welchen Bedingungen tritt die Störung auf?

Akustische Störungen Motorische Störungen Aggressionen

Geistige Abwesenheit Verweigerung Verstöße gegen Hausordnung

Page 7: Unterrichtsgestaltung in Bildungszentren · Das DHI e.V. wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie

7 © FBH 2016

Ursachen differenziert analysieren Bezugspunkte für Perspektivenwechsel

Lernende und ihr soziales Umfeld

•  Aggressionsstau? / Bewegungsmangel? •  Müdigkeit / Langeweile? •  Unter- oder Überforderung insgesamt, in der Stunde

oder in vorangegangen Stunden? •  Unterschiedliche Leistungsniveaus (Heterogenität) in

der Gruppe? •  Anghäufte Defizite bei Grundkompetenzen? •  Psychische Probleme / ADHS / Lernschwäche? •  Spirale des Scheiterns? •  Soziale / familiäre Probleme •  keine Regeln im familiären Umfeld •  Status in Gruppe? Imponieren?

Lehrende Rahmen-bedingungen

•  Störung als Kontaktaufnahme? •  Gewinnung von Aufmerksamkeit? •  Machtprobe? Austesten von

Grenzen? •  Signal der Überforderung? /

Überspielen von Unterlegenheit bzw. Erlangung von Überlegenheit, die nicht durch Leistung erwartet wird?

•  Signal der Unterforderung? •  Aggressions-/ Stressabbau? •  Signal für Langeweile im

Unterricht? •  Signal für nicht erkannte

Relevanz?

Frage bei der Analyse: Wann treten die Störungen auf?

Page 8: Unterrichtsgestaltung in Bildungszentren · Das DHI e.V. wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie

8 © FBH 2016

Nicht Wollen

Ursachen differenziert analysieren Spannungsfeld Können - Wollen

Nicht-Können

Leistungsproblem Motivationsproblem

Lern-problem

Miss-erfolg/Frust

Leistungs-abfall

Scheitern und Kritik

Lernunlust

Verfestigung Lernproblem

Scheitern und Kritik

Verlust Selbst-

vertrauen

...

Page 9: Unterrichtsgestaltung in Bildungszentren · Das DHI e.V. wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie

9 © FBH 2016

Ursachen differenziert analysieren Bezugspunkte für Perspektivenwechsel

Lernende und ihr soziales Umfeld

•  Aggressionsstau? / Bewegungsmangel? •  Müdigkeit / Langeweile? •  Generelle Über-/Unterforderung? / fehlende

Kompetenzen •  Unterschiedliche Leistungsniveaus? •  Psychische Probleme / ADHS / Lernschwäche •  Soziale / familiäre Probleme •  keine Regeln im familiären Umfeld •  Status in Gruppe? Imponieren?

Lehrende Rahmen-bedingungen

•  Störung als Kontaktaufnahme? •  Gewinnung von Aufmerksamkeit? •  Machtprobe? Austesten von

Grenzen? •  Überforderung? / Überspielen von

Unterlegenheit? •  Aggressionsabbau? •  Langeweile im Unterricht? Relevanz?

•  Ausstattung (mediale Ausstattung)

•  Rückzugsräume •  Vorhandensein von

Sozialpädagogen

Page 10: Unterrichtsgestaltung in Bildungszentren · Das DHI e.V. wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie

11 © FBH 2016

Ursachen differenziert analysieren Bezugspunkte für Perspektivenwechsel

Quelle:-hFp://www.paulusschule2ramsdorf.de/images/SCHMETT.gif--

Beispiel-Frage: Wo liegen die Stärken der Bildungszentren?

Page 11: Unterrichtsgestaltung in Bildungszentren · Das DHI e.V. wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie

12 © FBH 2016

Ursachen differenziert analysieren Bezugspunkte für Perspektivenwechsel

Lernende und ihr soziales Umfeld

•  Aggressionsstau? / Bewegungsmangel? •  Müdigkeit / Langeweile? •  Generelle Unter-/Überforderung? / fehlende

Kompetenzen •  Unterschiedliche Leistungsniveaus? •  Psychische Probleme / ADHS / Lernschwäche •  Soziale / familiäre Probleme •  keine Regeln im familiären Umfeld •  Status in Gruppe? Imponieren?

Lehrende Rahmen-bedingungen

•  Störung als Kontaktaufnahme? •  Gewinnung von Aufmerksamkeit? •  Machtprobe? Austesten von

Grenzen? •  Überforderung? / Überspielen von

Unterlegenheit? •  Aggressionsabbau? •  Langeweile im Unterricht? Relevanz?

•  Wertschätzung / Respekt gegenüber Lernern? •  (Dauersündenbock oder Chance der Integration) Gerechtigkeit? •  Trennung von störender Handlung und Mensch? •  Vorbereitung und Planung entsprechend der Voraussetzungen? •  Methodisch abwechslungsreich? •  Ziele klar? •  Relevanz klar? Bezug zur Lebenswirklichkeit der Lernenden? •  Aufträge klar und verständlich? •  Struktur des Unterrichts klar? •  Machtausübung oder Autonomieförderung? (Autorität oder

autoritäres Verhalten?)

•  Ausstattung (mediale Ausstattung)

•  Rückzugsräume •  Vorhandensein von

Sozialpädagogen

Page 12: Unterrichtsgestaltung in Bildungszentren · Das DHI e.V. wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie

13 © FBH 2016

Maßnahmen zur Vermeidung von Störungen

Didaktische Gestaltung – wichtige Kernprobleme und deren Beseitigung

•  Unklare Ziele und unklarer Ablauf führt zu Unruhe

=> Überblick über geplanten Verlauf geben

•  Fehlende Struktur / Gliederung / Phasierung des Unterrichts => logische Struktur unter Beachtung der Kenntnisse und Fähigkeiten bei der Zeitplanung und Methodenwahl, d.h. gute Planung

•  Unklare und unverbindliche Instruktionen => Umfang des Auftrages und Inhalt mit Erwartungen klar machen, Grad der Selbssteuerungsfähigkeit berücksichtigen, Verbindlichkeit (Es it nicht egal, ob Auftrag bearbeitet wird... Überprüfung kommunizieren, Jeder kann dran kommen, Zeitfenster), Sicherheit (Angstvermeidung, keiner wird vorgeführt; Hilfe und Rückversicherung möglich), Sichtbarkeit/Dokumentation; Auftrag wiederholen lassen

•  Fehlende Präsenz und Ansprechbarkeit des Lehrenden (autoritär statt Autorität) => klare Ansagen UND Wertschätzung der Lernenden

•  Über-/Unterforderung

=> individuelle Lernwege ermöglichen - unterschiedliche Materialien

Page 13: Unterrichtsgestaltung in Bildungszentren · Das DHI e.V. wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie

14 © FBH 2016

Maßnahmen zur Vermeidung von Störungen

Didaktische Gestaltung von Unterricht - Relevanz

Authentische komplexe

Problemsituation aus der Praxis als Ausgangspunkt

Inputs / Hilfe mit Bezug zum Problem

Transfer

Fortführung der Problembearbeitung und Lösung

Inputs / Hilfe mit Bezug zum Problem

•  Authentischer Kontext im Gesamtprozess verdeutlicht Praxisrelevanz und Bedeutung für den Lernenden – Stärke des Bildungszentrums: Kontext der Werkstatt und Verzahnung mit Praxis möglich; Dozenten (zumindest die ‚Meister‘) verfügen über betriebliche Praxiserfahrungen im Handwerk

•  Problemhaltige Ausgangssituation bedeutet, dass Lernende mit ihrem vorhandenem Wissen die Situation nicht lösen können. Lernbedarf wird deutlich

•  Phasen der vollständigen Handlung werden im besten Fall durchlaufen, können aber zumindest nachvollzogen werden (Planen, Durchführen, Kontrollieren)

•  Transfer auf neuen Kontext •  Erfahrungen der Lernenden nutzen •  Methodenmix

Page 14: Unterrichtsgestaltung in Bildungszentren · Das DHI e.V. wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie

15 © FBH 2016

Maßnahmen zur Vermeidung von Störungen

Methodenrepertoire

•  Arbeitsunterweisung

•  Lehrgespräch

•  Vortrag

•  Lern-/Arbeitsauftrag

•  Fallmethode

•  Projektarbeit

•  Rollenspiel

•  ...

Eher ausbilderzentriert Eher lernerzentriert

Methodenwechsel und Kombination

•  Setzen oft Basiswissen voraus oder erfordern selbständige Erarbeitung des Basiswissens

•  Fehlende Lerneraktivität •  Zeitlich gut strukturiert und

kontrollierbar umsetzbar •  Keine individuellen Lernwege

Page 15: Unterrichtsgestaltung in Bildungszentren · Das DHI e.V. wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie

16 © FBH 2016

Maßnahmen zur Vermeidung und zum Umgang mit Störungen

Ebene Prävention/Planung Antizipation bevor die Situation eskaliert

Intervention langfristigen Bearbeitung

Beziehung •  Beziehung aufbauen, z.B. durch Nebengespräche in den Pausen

•  Humor •  Soziales Lernen •  Wertschätzung und

Respekt

•  Ermutigung •  Belohnung •  Positive

Anreizsysteme/Herausforndern

•  Signalisieren von Wahrnehmung, Wertschätzung, Verständnis

•  Negative Gefühle vermeiden •  Eskalationsleiter •  „Rückmeldung zu

Fehlverhalten über Ich-Botschaften

•  Alternativen anbieten, nicht erpressen

•  Nicht bloßstellen, aber Benennung Verfehlung

•  "Auszeit“ (Reflexion) •  Keine Ausnahmen, d.h.

konsequent und gerecht intervenieren, schnell handeln

•  Niemals drohen, was nicht passieren kann

•  Konsequenzen statt Strafen

•  Reintegration praktizieren

•  Bewusste Beziehungs-förderung zu Schüler(inne)n, die stören

•  Konfliktschlichtung •  Kooperativer

Führungsstil

Disziplin-Management

•  Formulieren von Rechten und Pflichten

•  Regeln/Konsequenzen

•  Struktur/Organisation •  Routinen •  (Klassenrat) •  Hausordnung •  Vorbild sein

•  Nonverbale Kommunikation

•  Signale •  Techniken zur

Aufmerksamkeits-rückführung

•  Hilfen zur Selbststeuerung

•  Pläne •  Verträge •  Verhaltens-

modifikation •  Ggf. Ändern der

Grundlagen und Regeln

Unterricht •  Voraussetzungen der Lerner erfassen

•  Klare Definition der Erwartungen /Ziele

•  Nähe zur Praxis •  Methodenwechsel •  Lerntypen beachten •  Unterricht planen •  Kooperation •  Klare Phaseneinteilung •  individuelle

Förderung •  Regelm. Diagnose

•  Positives Wiederholen

•  Klare Formulierung und Wiederholung des Arbeitsauftrags

•  Ggf. Modifizierung des Arbeits-auftrags

•  Pausen •  Taktung •  Erfolge

generieren

•  Pause •  Wechsel von:

ο  Methode ο  Medien ο  Sozialform (Fordern

starker Lerner, in dem sie Schwächeren etwas erläutern)

ο  Aktionsform ο  Ort (Rückzugsräume

schaffen/Werkstatt)

•  Grundlegendes Nachfragen bei Schüler(inne)n (durch Fragebogen

•  Was sollte didaktisch/methodisch am Unterricht geändert werden? Gezielte Lernförderung

•  Partizipation an Lernzielen

Page 16: Unterrichtsgestaltung in Bildungszentren · Das DHI e.V. wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie

17 © FBH 2016

Maßnahmen im Dozenten-Team besprechen und konsequent umsetzen

Regeln Rituale

Referee

Notwendig für soziales Miteinander, wenige Regeln, am besten vereinbaren, Ich-

Formulierung, Konsequenzen

Entlang der Rituale werden Regeln eingeübt

Anleitung für Regeln, Überwachen der Einhaltung

(ohne Überwachung unterstützen sie die Unsozialen)

Referees

•  Selbstverpflichtung •  gegenseitig Beratung / Intervision •  Infomationsaustausch

Frage: Wie gehen Sie mit notorischen Fernbleibern, Zuspätkommern und Drogenkonsumenten um?

Wie gehen Sie mit den Klassenclows um?

Page 17: Unterrichtsgestaltung in Bildungszentren · Das DHI e.V. wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie

18 © FBH 2016

Maßnahme zum Umgang mit Störungen Konfliktgespräch

•  Vier-Augen-Gespräch wirkungsvoller als Gespräch vor der Klasse, daher keine Diskussion mit Klasse, sondern separat

•  Kurzgespräch unmittelbar im Anschluss an Unterricht •  Ich-Botschaft: „Ich hab mich über Deine Gespräche mit dem

Nachbarn geärgert“ •  Verweis auf Regel: „Wir haben in unserem Kurs die Regel

vereinbart, dass wir unsere Lernprozesse gegenseitig fördern und keine Störungen dieses Lernprozesses hervorrufen.“

•  Frage: „Warum fällt es Dir so schwer Dich an die diese Regel zu halten?“

•  Ursachenklärung •  Frage: „Wie kann das Problem künftig vermieden werden?“

Lösungsvorschläge des Lernenden •  Benennung von Optionen und Konsequenzen und

Unterstützungsbedarf •  Vereinbarung

Page 18: Unterrichtsgestaltung in Bildungszentren · Das DHI e.V. wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie

19 © FBH 2016

Kontakt

Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Rolf R. Rehbold Herbert-Lewin-Str. 2 50931 Köln Telefon: +49 221 470 2582 Email: [email protected] Web: http://www.fbh.uni-koeln.de

Gefördert durch:

aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

sowie den Wirtschaftsministerien der Bundesländer