Unterrichtsorganisation Schulinternes...

27
BBS Papenburg Gewerbliche und Kaufmännische Fachrichtungen Fahnenweg 26871 Papenburg Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung Ausbildungsberuf Bankkaufmann/Bank- kauffrau Unterrichtsorganisation Schulinternes Lernfeldkonzept (mit Vorschlägen zur Aufteilung nach Stunden – nicht verpflichtend)

Transcript of Unterrichtsorganisation Schulinternes...

Page 1: Unterrichtsorganisation Schulinternes Lernfeldkonzeptbildungsrat.de/nibis3/uploads/2bbs-strohschnieder/files/Bank... · Rechtsobjekte Rechtsgeschäfte am ... - Verschiedene Kontoarten

BBS Papenburg Gewerbliche und Kaufmännische Fachrichtungen Fahnenweg 26871 Papenburg Berufsfeld

Wirtschaft und Verwaltung Ausbildungsberuf

Bankkaufmann/Bank-kauffrau

Unterrichtsorganisation Schulinternes Lernfeldkonzept

(mit Vorschlägen zur Aufteilung nach Stunden – nicht verpflichtend)

Page 2: Unterrichtsorganisation Schulinternes Lernfeldkonzeptbildungsrat.de/nibis3/uploads/2bbs-strohschnieder/files/Bank... · Rechtsobjekte Rechtsgeschäfte am ... - Verschiedene Kontoarten

B B S P A P E N B U R G – W I R T S C H A F T U N D V E R W A L T U N G – S C H U L I N T E R N E S L E R N F E L D K O N Z E P T

Ausbildungsberuf : Bankkaufmann/Bank-kauffrau Inhaltsverzeichnis

Klassenbezeichnungen............................................................................................................... 2

Berufsschultage.......................................................................................................................... 2

Allgemeinbildender Unterricht ................................................................................................. 2

Lernfelder des Berufsspezifischen Unterrichts ......................................................................... 3

Lernfeld 1................................................................................................................................... 4 Privates und betriebliches Handeln am rechtlichen Bezugsrahmen ausrichten ........................ 4

Lernfeld 2................................................................................................................................... 5 Konten führen.......................................................................................................................... 5

Lernfeld 3................................................................................................................................... 7 Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren............................................................... 7

Lernfeld 4................................................................................................................................... 8 Geld- und Vermögensanlagen anbieten..................................................................................... 8

Lernfeld 5................................................................................................................................. 11 Besondere Finanzinstrumente anbieten und über Steuern informieren.................................. 11

Lernfeld 6................................................................................................................................. 12 Modelle für Marktentscheidungen nutzen ........................................................................... 12

Lernfeld 7................................................................................................................................. 13 Privatkredite bearbeiten.......................................................................................................... 13

Lernfeld 8................................................................................................................................. 14 Kosten- und Erlöse ermitteln und beeinflussen.................................................................... 14

Lernfeld 9................................................................................................................................. 15 Dokumentierte Unternehmensleistungen auswerten ................................................................ 15

Lernfeld 10............................................................................................................................... 16 Auslandsgeschäfte abwickeln ................................................................................................. 16

Lernsituation I.................................................................................................................... 16 Risiken und Möglichkeiten ihrer Absicherung ........................................................... 16

Page 3: Unterrichtsorganisation Schulinternes Lernfeldkonzeptbildungsrat.de/nibis3/uploads/2bbs-strohschnieder/files/Bank... · Rechtsobjekte Rechtsgeschäfte am ... - Verschiedene Kontoarten

B B S P A P E N B U R G – W I R T S C H A F T U N D V E R W A L T U N G – S C H U L I N T E R N E S L E R N F E L D K O N Z E P T

Ausbildungsberuf : Bankkaufmann/Bank-kauffrau Inhaltsverzeichnis

Lernsituation II .................................................................................................................. 16 Dokumente im Außenhandel ....................................................................................... 16

Lernsituation III ................................................................................................................. 17 Nichtdokumentäre Zahlungen mit dem Ausland........................................................ 17

Lernsituation IV................................................................................................................. 17 Dokumentäre Zahlungen am Beispiel eines Exportgeschäftes ................................... 17

Lernsituation V .................................................................................................................. 17 Devisenkassa und Devisentermingeschäfte ................................................................. 17

Lernfeld 11............................................................................................................................... 18 Baufinanzierungen und Firmenkredite bearbeiten.................................................................... 18

Lernsituation I.................................................................................................................... 18 Finanzierung einer Immobilie...................................................................................... 18

Lernsituation II .................................................................................................................. 18 Finanzierungs- und Tilgungsmöglichkeiten ................................................................ 18

Lernsituation III ................................................................................................................. 19 Kreditrisiken und ihre Absicherung ........................................................................... 19

Lernsituation IV................................................................................................................. 19 Sicherheiten .................................................................................................................. 19

Lernsituation V .................................................................................................................. 19 Verwertung von Sicherheiten ...................................................................................... 19

Lernsituation VI................................................................................................................. 19 Betriebsmittelkredit für Unternehmen........................................................................ 19

Lernsituation VII................................................................................................................ 20 Finanzierungsinstrumente für Unternehmen (+ besondere Sicherheiten der Firmenkunden)............................................................................................................. 20

Lernsituation VIII .............................................................................................................. 20 Rahmenbedingungen des KWG .................................................................................. 20

Lernfeld 12............................................................................................................................... 21 Einflüsse der Wirtschaftspolitik beurteilen .............................................................................. 21

Schulinterne Anmerkungen zum Lernfeldkonzept: ............................................................... 23

Page 4: Unterrichtsorganisation Schulinternes Lernfeldkonzeptbildungsrat.de/nibis3/uploads/2bbs-strohschnieder/files/Bank... · Rechtsobjekte Rechtsgeschäfte am ... - Verschiedene Kontoarten

B B S P A P E N B U R G – W I R T S C H A F T U N D V E R W A L T U N G – U N T E R R I C H T S O R G A N I S A T I O N

Unterrichtsverteilung Bankkaufmann/Bank-kauffrau

Stand : 25. Februar 2008 Seite 2

Klassenbezeichnungen

Die Klassenbezeichnung setzt sich wie folgt zusammen: W – Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung, BA – Ausbildungsberuf Bankaufmann/Bankkauffrau 07 – Einschulungsjahr 2007 1 – Klasse 1 Beispiel: WBA 07-1

Berufsschultage

Jahrgang Unterrichtstage Grundstufe (1. Lehrjahr)

80 Stunden

Fachstufe 1 (2. Lehrjahr)

80 Stunden

Fachstufe 2 (3. Lehrjahr)

40 Stunden

Allgemeinbildender Unterricht

LERNBEREICHE GRUNDSTUFE FACHSTUFE1 FACHSTUFE 2 Politik Sport Religion Deutsch/Kommunikation Englisch/Kommunikation

40 Stunden

48 Stunden

40 Stunden

40 Stunden

80 Stunden

40 Stunden

32 Stunden

insgesamt 128 Stunden 120 Stunden 82 Stunden

Page 5: Unterrichtsorganisation Schulinternes Lernfeldkonzeptbildungsrat.de/nibis3/uploads/2bbs-strohschnieder/files/Bank... · Rechtsobjekte Rechtsgeschäfte am ... - Verschiedene Kontoarten

B B S P A P E N B U R G – W I R T S C H A F T U N D V E R W A L T U N G – U N T E R R I C H T S O R G A N I S A T I O N

Unterrichtsverteilung Bankkaufmann/Bank-kauffrau

Stand : 25. Februar 2008 Seite 3

Lernfelder des Berufsspezifischen Unterrichts

Lernfelder Zeitrichtwert Vorschlag

Rahmenlehr-plan

Zeitrichtwert Umsetzung

BBS Papenburg

Aus- bildungs-

jahr

1. Privates und betriebliches Handeln am rechtlichen Bezugsrahmen ausrichten

80 I

2. Konten führen 80 I 3. Unternehmensleistungen erfassen und

dokumentieren 60 I

4. Geld- und Vermögensanlagen anbieten 100 I 5. Besondere Finanzinstrumente anbieten und

über Steuern informieren

60 II

6. Modelle für Marktentscheidungen nutzen

60 II

7. Privatkredite bearbeiten 80 II 8. Kosten- und Erlöse ermitteln und beeinflussen

80 II

9. Dokumentierte Unternehmensleistungen auswerten

40 III

10. Auslandsgeschäfte abwickeln 80 III 11. Baufinanzierungen und Firmenkredite

bearbeiten 40 III

12. Einflüsse der Wirtschaftspolitik beurteilen 120 III

Anmerkungen:

Page 6: Unterrichtsorganisation Schulinternes Lernfeldkonzeptbildungsrat.de/nibis3/uploads/2bbs-strohschnieder/files/Bank... · Rechtsobjekte Rechtsgeschäfte am ... - Verschiedene Kontoarten

B B S P A P E N B U R G – W I R T S C H A F T U N D V E R W A L T U N G – U N T E R R I C H T S O R G A N I S A T I O N

Ausbildungsberuf : Bankkaufmann/Bank-kauffrau

Lernfeld 1 Privates und betriebliches Handeln am rechtlichen Bezugsrahmen ausrichten 80 Stunden

Stand : 25. Februar 2008 Seite 4

Ü b e r s i c h t

Lernfeld 1

Privates und betriebliches Handeln am rechtlichen Bezugsrahmen ausrichten

Lerninhalte Lernziele/Fachkompetenzen Hinweise Stunden

Lernfeld 1: Privates und betriebliches Handeln am rechtlichen Bezugsrahmen ausrichten Rechtsnormen als Grundlage rechtlichen Denkens und Handelns Rechtssubjekte Rechtsobjekte Rechtsgeschäfte am Beispiel von Kaufverträgen Durchsetzung privatrechtlicher Ansprüche Rechtsgeschäfte am Beispiel von Miet- und Geschäftsbesorgungsverträgen Vertragsfreiheit und Verbraucherschutz Durchsetzung von privatrechtlichen Ansprüchen

Kaufvertrag

Rechtsnormen als Grundlage rechtlichen Handelns: Rechtsquellen, Rechtsgebiete

natürliche und juristische Personen Rechtsformen anhand der Kriterien

Firma, Haftung, Geschäftsführung, Vertretung, Organe

Sachen und Rechte Besitz und Eigentum Rechts- und Geschäftsfähigkeit Willenserklärungen Verpflichtungs- und

Erfüllungsgeschäft Störungen bei der Vertragserfüllung Verjährung und Mahnverfahren Gerichtsbarkeit: Klageverfahren

und Zwangsvollstreckung Mietvertrag

Rechtsgeschäfte am Beispiel von Mietverträgen: Vertragsfreiheit und ihre Grenzen

Verbraucherschutz: Mieterschutz Rechtsgeschäfte am Beispiel von

Geschäftsbesorgungsverträgen

80

Page 7: Unterrichtsorganisation Schulinternes Lernfeldkonzeptbildungsrat.de/nibis3/uploads/2bbs-strohschnieder/files/Bank... · Rechtsobjekte Rechtsgeschäfte am ... - Verschiedene Kontoarten

B B S P A P E N B U R G – W I R T S C H A F T U N D V E R W A L T U N G – U N T E R R I C H T S O R G A N I S A T I O N

Ausbildungsberuf : Bankkaufmann/Bank-kauffrau

Lernfeld 1 Privates und betriebliches Handeln am rechtlichen Bezugsrahmen ausrichten 80 Stunden

Stand : 25. Februar 2008 Seite 5

Page 8: Unterrichtsorganisation Schulinternes Lernfeldkonzeptbildungsrat.de/nibis3/uploads/2bbs-strohschnieder/files/Bank... · Rechtsobjekte Rechtsgeschäfte am ... - Verschiedene Kontoarten

B B S P A P E N B U R G – W I R T S C H A F T U N D V E R W A L T U N G – S C H U L I N T E R N E S L E R N F E L D K O N Z E P T Ausbildungsberuf : Bankkaufmann/Bank-kauffrau

Lernfeld 2 Konten führen 80 Stunden

Stand : 25. Februar 2008 Seite 6

Ü b e r s i c h t

Lernfeld 2

Konten führen

Lerninhalte Lernziele/Fachkompetenzen Hinweise Stunden

Lernziele:

- Nutzungsmöglichkeiten von Bankkonten präsentieren

- Verschiedene Kontoarten unterscheiden

- Kunden bei der Wahl der Kontoart und bei Verfügungen beraten

- Probleme bei der Kontoführung analysieren und Lösungsvorschläge erarbeiten

- Kunden bei der Auswahl geeigneter Zahlungsformen beraten

Lerninhalte: 1. Konto 1.1 Kontoeröffnung für

Privatkunden - Legitimationsprüfung

nach AO - Gesetzliche Vertreter - Vollmachten - Schufa - Gemeinschaftskonten

1.2 Kontoeröffnung für Unternehmen

- Vollmachten - Legitimationsprüfung

1.3 Bankgeheimnis 1.4 Geldwäschegesetz

- Kontoarten im Überblick Unternehmensformen Handlungsvollmacht, Prokura Ausnahmen, Bankauskunft Identifizierung nach GWG Erbrecht, Nachlasskonten Treuhandkonten (Anderkonten, Mietkaution) Verpfändung, Pfändung, Abtretung Zinsrechnung, Saldenmethode

Ausgangs-situation: Papenbank als Modellbank: Aufbauorganisation und Auszug aus dem Geschäftsbericht Auszubildende besorgen sich Formulare aus Ihrem Ausbildungs-betrieb: - Kontoeröff-

nungsvertrag - AGB - Schufa-

Merkblatt - Vollmachts-

formular - Sonderbe-

dingungen für Anderkonten

- Vertag zu Gunsten Dritter

- Meldung an das Finanzamt im Todesfall

- Bank an Bank Auskunft

- Identifizierung gem. GWG

Gruppenarbeit, Präsentationen

80

Page 9: Unterrichtsorganisation Schulinternes Lernfeldkonzeptbildungsrat.de/nibis3/uploads/2bbs-strohschnieder/files/Bank... · Rechtsobjekte Rechtsgeschäfte am ... - Verschiedene Kontoarten

B B S P A P E N B U R G – W I R T S C H A F T U N D V E R W A L T U N G – S C H U L I N T E R N E S L E R N F E L D K O N Z E P T Ausbildungsberuf : Bankkaufmann/Bank-kauffrau

Lernfeld 2 Konten führen 80 Stunden

Stand : 25. Februar 2008 Seite 7

Lerninhalte Lernziele/Fachkompetenzen Hinweise Stunden

1.5 Besondere Anlässe der

Kontoführung - Tod des Kontoinhabers - Kontoverfügung durch

Treuhänder - Kontoverfügung bei

besonderen Anlässen 1.6 Kontoabrechnung 2 Inländischer

Zahlungsverkehr

- Zahlungsmittel, Zahlungsformen

- Überweisung - Scheck - Lastschrift - Wechsel (kurzer

Überblick) - Kartenzahlung - Electronic cash

Überblick: Dienstleistungsgeschäfte im ZV Rechtliche Grundlagen Abwicklung Abläufe

Wird schwerpunktmäßig im innerbetriebl. Unterricht und in der Praxis vermittelt Verkaufsgespräche Tabellenkalkulation Einstiegsfall (Vgl. Sauter u.a. Bankkaufmann/Bankkauffrau Kieser Verlag) Präsentation in Gruppen, Onlinebanking am Beispiel der verschiedenen Institute an Hand der Demokonten über Internet

Page 10: Unterrichtsorganisation Schulinternes Lernfeldkonzeptbildungsrat.de/nibis3/uploads/2bbs-strohschnieder/files/Bank... · Rechtsobjekte Rechtsgeschäfte am ... - Verschiedene Kontoarten

B B S P A P E N B U R G – W I R T S C H A F T U N D V E R W A L T U N G – S C H U L I N T E R N E S L E R N F E L D K O N Z E P T Ausbildungsberuf : Bankkaufmann/Bank-kauffrau

Lernfeld 3 Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren 60 Stunden

Stand : 25. Februar 2008 Seite 8

Ü b e r s i c h t

Lernfeld 3

Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren

Lerninhalte Lernziele/Fachkompetenzen Hinweise Stunden

Dokumentation von Unternehmensleistungen - rechtliche Verpflichtungen - wirtschaftliche

Notwendigkeiten - Grundsätze

ordnungsgemäßer Buchführung

- Aufbau Inventar und Bilanz

Erfassen von Unternehmensleistungen - vier Arten der

Wertveränderungen - Hauptbuch mit

Bestandskonten - Buchung auf Konten - Buchungssätze - Grundbuch - Abschluss der

Bestandskonten - Buchung und Abschluss von

Erfolgskonten Besondere Bereiche der Buchführung - Gemischte Konten (z.B.

Wertpapier) - Kunden- und

Bankenkontokorrent - Umsatzsteuer - Bewertung ausgewählter

Bilanzposten

Die Schülerinnen und Schüler sollen ... - die Voraussetzungen und die

Begründungen einer Dokumentation und Buchführung kennen und begreifen.

- die Logik der doppelten Buchführung erfassen und anwenden können.

- banktypische Vorgänge buchungstechnisch bearbeiten können.

- das System der Mehrwertsteuer verstehen

- Bewertungsfragen zum Jahres-abschluss bearbeiten können

Materialien: - Handels-

gesetzbuch - Formblätter

Methoden: - Fallsituatio-

nen

50

Page 11: Unterrichtsorganisation Schulinternes Lernfeldkonzeptbildungsrat.de/nibis3/uploads/2bbs-strohschnieder/files/Bank... · Rechtsobjekte Rechtsgeschäfte am ... - Verschiedene Kontoarten

B B S P A P E N B U R G – W I R T S C H A F T U N D V E R W A L T U N G – S C H U L I N T E R N E S L E R N F E L D K O N Z E P T Ausbildungsberuf : Bankkaufmann/Bank-kauffrau

Lernfeld 4 Geld- und Vermögensanlagen anbieten 100 Stunden

Stand : 25. Februar 2008 Seite 9

Ü b e r s i c h t

Lernfeld 4

Geld- und Vermögensanlagen anbieten

Lerninhalte Lernziele/Fachkompetenzen Hinweise Stunden

Lernziele:

- Bedarfssignale und Anlagemotive der Kunden ermitteln

- Finanzinstrument kundenorientiert präsentieren

- Preiseinflussfaktoren, Kursbildung und Kursveröffentlichungen erläutern

- Produkt- und Marktinformationen auswerten

- Produktbezogene Berechnungen nutzen

- Aus Anlageentscheidungen resultierende Serviceleistungen erläutern

- Risiken beschreiben - Vorschriften des

Anlegerschutzes beachten Lerninhalte: 1. Passivgeschäft 2.1 Kurzfristige Geldanlage auf

Konten - Anlagemotive - Sichteinlagen - Termineinlagen - Spareinlagen

KKK, Tagesgeldkonten, Geldmarktkonten Festgeld, Kündigungsgeld Rechtsnatur der Sparurkunde, Verfügungen Kündigung, Rückzahlung Abrechnen von Sparkonten Anlageformen, AN-Sparzulage

Progressive Postenmethode, Tabellenkalku-lation

100

Page 12: Unterrichtsorganisation Schulinternes Lernfeldkonzeptbildungsrat.de/nibis3/uploads/2bbs-strohschnieder/files/Bank... · Rechtsobjekte Rechtsgeschäfte am ... - Verschiedene Kontoarten

B B S P A P E N B U R G – W I R T S C H A F T U N D V E R W A L T U N G – S C H U L I N T E R N E S L E R N F E L D K O N Z E P T Ausbildungsberuf : Bankkaufmann/Bank-kauffrau

Lernfeld 4 Geld- und Vermögensanlagen anbieten 100 Stunden

Stand : 25. Februar 2008 Seite 10

Lerninhalte Lernziele/Fachkompetenzen Hinweise Stunden

- Vertrag zugunsten Dritter

2.2 Staatliche Förderung des

Sparens

- Vermögenswirksame Leistungen

- Bausparen 1.3 Altersvorsorge

- Kapitallebensversicherung - Riesterrente

1.3 Gläubigerschutz 3 Anlage in Effekten 2.1 Überblick über Wertpapierarten 2.2 Anlage in Aktien

- Aktienarten - Aktionärsrechte - Kapitalerhöhung - Aktienanalyse

2.3 Anlage in

Schuldverschreibungen - Verzinsung, Rückzahlung

- Schuldverschreibungen verschiedener Emittenten

- Sparbriefe

Bausparvertrag, Tarifstruktur, WOP, Verwendung §10, § 11, Grundsätze, Basel II, Rating, KWG- Vorschriften Einteilung nach verbrieftem Recht, Übertragung u.a. Inhaber-, Namens-, Vorzugsaktien Arten der Kapitalerhöhung Berechnung Bezugsrechte Fundamentalanalyse (KGV, Div.rendite), technische Analyse (Charts) Nominalverzinsung Ausmachender Betrag Effektivverzinsung Bundeswertpapiere, Pfandbriefe, Kommunalschuldverschreibungen u.a

- Bookbuilding - Tenderverfahren

Orderformulare, Kursblätter, Internet. etc. DAX, TecDax etc. geschlossen, offen GS, Streifband Drittverwahrung Depotstimmrecht Rechte der Inhaber, Risiken,

Verkaufsge-spräche Ausgangssitua-tion: Aus: Arbeitshefte für Bankkaufleute Lernfeld 4, Europa-Lernmittel Emissionspros-pekte Zeitungsanzei-gen Vergleichende Übersicht in Gruppenarbeit erstellen und präsentieren

Page 13: Unterrichtsorganisation Schulinternes Lernfeldkonzeptbildungsrat.de/nibis3/uploads/2bbs-strohschnieder/files/Bank... · Rechtsobjekte Rechtsgeschäfte am ... - Verschiedene Kontoarten

B B S P A P E N B U R G – W I R T S C H A F T U N D V E R W A L T U N G – S C H U L I N T E R N E S L E R N F E L D K O N Z E P T Ausbildungsberuf : Bankkaufmann/Bank-kauffrau

Lernfeld 4 Geld- und Vermögensanlagen anbieten 100 Stunden

Stand : 25. Februar 2008 Seite 11

Lerninhalte Lernziele/Fachkompetenzen Hinweise Stunden

2.4 Emission von Wertpapieren

- Ausgabe und Unterbringung

2.5 Wertpapierhandel

- Ordererteilung - Marktsegmente - Handelsarten - Kursbildung und

Kurszusätze an der Börse - Börsenindices - Depotgeschäft

2.6 Anlage in

Investmentpapieren - Grundidee

- Arten - Risiken und Chancen - Ausschüttung/Thesau-

rierung

Sondervermögen Aktien-, Renten-, Mischfonds Cost average

Das Investmentgeschäft kann u.U. im Lernfeld 5 „Besondere Finanzinstrument“ bearbeitet werden.

Page 14: Unterrichtsorganisation Schulinternes Lernfeldkonzeptbildungsrat.de/nibis3/uploads/2bbs-strohschnieder/files/Bank... · Rechtsobjekte Rechtsgeschäfte am ... - Verschiedene Kontoarten

B B S P A P E N B U R G – W I R T S C H A F T U N D V E R W A L T U N G – S C H U L I N T E R N E S L E R N F E L D K O N Z E P T Ausbildungsberuf : Bankkaufmann/Bank-kauffrau

Lernfeld 5 Besondere Finanzinstrumente anbieten und über Steuern informieren

60 Stunden

Stand : 25. Februar 2008 Seite 12

Ü b e r s i c h t

Lernfeld 5

Besondere Finanzinstrumente anbieten und über Steuern informieren

Lerninhalte Lernziele/Fachkompetenzen Hinweise Stunden

1. Wertpapiersonderformen am Beispiel von Genussscheinen und Optionsanleihen Rechte der Inhaber Ausstattung von

Wertpapiersonderformen Risiken für Anleger Emissionsgründe

2. Finanzderivate am Beispiel einer Aktien-Option und eines Futures Rechte des Inhabers Risiken für Anleger Einsatzmöglichkeiten

3. Finanzmärkte: Arten, Risiken und

Bedeutung Rahmenbedingungen des

KWG und des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) zur Geld- und Vermögensanlage

4. Grundbegriffe des Einkommensteuerrechts

5. Steuerliche Gesichtspunkte bei der WP-Anlage Besteuerung von Erträgen &

Kursgewinnen am Beispiel von Aktein & IHS

Analyse aktueller Fachliteratur Hinterfragen und Verstehen von bankinternen Handlungs-anweisungen zu Finanzderivaten Führen von Kundengesprächen zur Risikoanalyse und zu Anlagezielen von Kunden Erstellen der eigenen Einkommensteuererklärung (inkl. WoP, NV-Bescheinigung u.a.) Berechnung der Effektivverzinsung vor und nach der Steuerbelastung

Fallstudien Erstellen einer

Übersicht zu Wertpapiersonderformen

Analyse von

Emissionsprospekten aus Tages-zeitungen

Paragraphen-schatz (KWG, WpHG u.a.)

Bankinterne

Formulare und Vordrucke für die Steuerer-klärung

50

Page 15: Unterrichtsorganisation Schulinternes Lernfeldkonzeptbildungsrat.de/nibis3/uploads/2bbs-strohschnieder/files/Bank... · Rechtsobjekte Rechtsgeschäfte am ... - Verschiedene Kontoarten

B B S P A P E N B U R G – W I R T S C H A F T U N D V E R W A L T U N G – S C H U L I N T E R N E S L E R N F E L D K O N Z E P T Ausbildungsberuf : Bankkaufmann/Bank-kauffrau

Lernfeld 6 Modelle für Marktentscheidungen nutzen 60 Stunden

Stand : 25. Februar 2008 Seite 13

Ü b e r s i c h t

Lernfeld 6

Modelle für Marktentscheidungen nutzen

Lerninhalte Lernziele/Fachkompetenzen Hinweise Stunden

Lernfeld 6: Modelle für Marktentscheidungen nutzen Preisbildung auf vollkommenen und unvollkommenen Märkten Marketingziele und Marketinginstrumente an Beispielen aus den Bereichen Produkt- und Sortimentspolitik, Distributionspolitik, Preis- und Konditionenpolitik, Kommunikationspolitik Marketing-Mix

Preisbildung im marktwirtschaftlichen System

Ökonomisches Prinzip Herleitung der Angebotskurve

(Produktionsfaktoren, Produktionsfunktion, Grenzkostenkurve)

Herleitung der Nachfragekurve (Bedürfnisse, Präferenzstruktur, Gossensche Gesetze)

Angebots- und Nachfrageelastizitäten

Preisbildung im Polypol Marktbegriff, Gleichgewichtspreis,

Gleichgewichtsmenge Konsumenten- und

Produzentenrente Käufer- und Verkäufermarkt

Preisbildung im Monopol

Angebotsoligopol

Beeinflussung des Marktgeschehens durch Marketing

Marketingziele, z. B. Gewinnmaximierung, Vergrößerung des Marktanteils

Marktforschung Marketinginstrumente: Beispiele

aus den Bereichen Produkt- und Sortimentpolitik, Distributionspolitik, Preis- und Konditionenpolitik, Kommunikationspolitik

Marketing-Mix Neue Entwicklungen

60

Page 16: Unterrichtsorganisation Schulinternes Lernfeldkonzeptbildungsrat.de/nibis3/uploads/2bbs-strohschnieder/files/Bank... · Rechtsobjekte Rechtsgeschäfte am ... - Verschiedene Kontoarten

B B S P A P E N B U R G – W I R T S C H A F T U N D V E R W A L T U N G – S C H U L I N T E R N E S L E R N F E L D K O N Z E P T Ausbildungsberuf : Bankkaufmann/Bank-kauffrau

Lernfeld 6 Modelle für Marktentscheidungen nutzen 60 Stunden

Stand : 25. Februar 2008 Seite 14

Lerninhalte Lernziele/Fachkompetenzen Hinweise Stunden

Page 17: Unterrichtsorganisation Schulinternes Lernfeldkonzeptbildungsrat.de/nibis3/uploads/2bbs-strohschnieder/files/Bank... · Rechtsobjekte Rechtsgeschäfte am ... - Verschiedene Kontoarten

B B S P A P E N B U R G – W I R T S C H A F T U N D V E R W A L T U N G – S C H U L I N T E R N E S L E R N F E L D K O N Z E P T Ausbildungsberuf : Bankkaufmann/Bank-kauffrau

Lernfeld 7 Privatkredite bearbeiten 80 Stunden

Stand : 25. Februar 2008 Seite 15

Ü b e r s i c h t

Lernfeld 7

Privatkredite bearbeiten

Lerninhalte Lernziele/Fachkompetenzen Hinweise Stunden

6. Standardisierte Privatkredite Motive für die

Kreditaufnahme Kreditwürdigkeitsprüfung Finanzierungspläne Geeignete Sicherheiten Verbraucherschutz Abschluss & Erfüllung des

Kreditvertrages Kreditüberwachung Vergleich verschiedener

Kreditarten 7. Sicherheiten

Bürgschaften Verpfändung von

Wertpapieren Sicherungsabtretung von

Forderungen Sicherungsübereignung Lohn- & Gehaltsabtretung

8. Maßnahmen zur Kreditüberwachung Signale der

Kreditgefährdung Gerichtliches und kfm.

Mahnverfahren Verbraucherinsolvenzverf

ahren 9. Vergleich Ratenkredit und

Leasing

Führen von Kundengesprächen zur persönlichen und materiellen Kreditwürdigkeit Erstellen von Finanzierungsangeboten an Privatkunden Entwickeln von Strategien bei drohender Überschuldung von Privatkunden

Fallstudien Werbematerial

und Kreditanträge von Direktbanken und lokalen KI

Vergleichsrech-

nung mit aktuellen Konditionen verschiedener Kreditinstitute (Tabellenkal-kulation)

AGB der

Banken und Sparkassen

Formulare der KI zur Kreditanalyse und Bestellung von Sicherheiten

Antrag für

Mahnbescheid

67

Page 18: Unterrichtsorganisation Schulinternes Lernfeldkonzeptbildungsrat.de/nibis3/uploads/2bbs-strohschnieder/files/Bank... · Rechtsobjekte Rechtsgeschäfte am ... - Verschiedene Kontoarten

B B S P A P E N B U R G – W I R T S C H A F T U N D V E R W A L T U N G – S C H U L I N T E R N E S L E R N F E L D K O N Z E P T Ausbildungsberuf : Bankkaufmann/Bank-kauffrau

Lernfeld 8 Kosten- und Erlöse ermitteln und beeinflussen 80 Stunden

Stand : 25. Februar 2008 Seite 16

Ü b e r s i c h t

Lernfeld 8

Kosten- und Erlöse ermitteln und beeinflussen

Lerninhalte Lernziele/Fachkompetenzen Hinweise Stunden

Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung - Einordnung in das

Rechnungswesen - Abgrenzung der Begriffe Kalkulation von Bankleistungen im Wertbereich - Marktzinsmethode Kalkulation von Bankleistungen im Betriebsbereich - Voll- und Teilkostenrechnung - standardisierte

Prozesskostenrechnung zusammengeführte Kalkulation - Konto-, Kunden-, profit-

center-Kalkulation - Margen- und

Preisgrenzenrechnung Gesamtbetriebskalkulation - GBR auf Basis GuV / KLR - Gesamtzinsspannenrechnung Bankcontrolling

Die Schülerinnen und Schüler sollen ... - die veränderte Zielsetzung der KLAR

und die damit verbundene Notwendigkeit in Sprache und Berechnung verstehen und anwenden.

- marktorientierte Preisgestaltung durchführen und begründen können.

- einfache Kontrollrechnungen zur Wirtschaftlichkeit durchführen und analysieren.

- Bedeutung und Prozess des Bankcontrolling erkennen und in den vielfältigen Bereichen der Bank wiedererkennen.

Materialien: - Pressetexte

Methoden: - Fall-

situationen

50

Page 19: Unterrichtsorganisation Schulinternes Lernfeldkonzeptbildungsrat.de/nibis3/uploads/2bbs-strohschnieder/files/Bank... · Rechtsobjekte Rechtsgeschäfte am ... - Verschiedene Kontoarten

B B S P A P E N B U R G – W I R T S C H A F T U N D V E R W A L T U N G – S C H U L I N T E R N E S L E R N F E L D K O N Z E P T Ausbildungsberuf : Bankkaufmann/Bank-kauffrau

Lernfeld 9 Dokumentierte Unternehmensleistungen auswerten

40 Stunden

Stand : 25. Februar 2008 Seite 17

Ü b e r s i c h t

Lernfeld 9

Dokumentierte Unternehmensleistungen auswerten

Lerninhalte Lernziele/Fachkompetenzen Hinweise Stunden

Jahresabschlüsse und ihre Bestandteile - Aufbau und Inhalt eines

Jahresabschlusses - Verwendung des

Jahresüberschusses branchenbezogener Vergleich von Jahresabschlüssen - Vergleich Kunde – Bank - Vergleich unterschiedlicher

Branchen/Größen Unternehmensanalyse für Kreditentscheidungen - Aufbereitung von Bilanz und

GuV - Analyse mittels Kennzahlen - Bewertung qualitativer

Faktoren Auswertung von Jahresabschlüssen für Anlageentscheidungen - Fundamentalanalyse - technische Analyse

Die Schülerinnen und Schüler sollen ... - die Teile des Jahres-abschlusses und

ihre Bedeutung kennen.

- Alternativen zur Verwindung des Jahresüberschusses kennen und analysieren.

- den unterschiedlichen Aufbau und unterschiedliche Strukturen begründen können.

- Jahresabschlüsse anhand bestimmter Kriterien strukturieren und auswerten.

- die Konsequenzen im Aktiv-/Passivgeschäft erkennen und begründen können.

Materialien: - Jahresabschl

üsse - Pressetexte - Formblätter

Methoden: - Fallsituatione

n - Präsentation

des Kursverlaufs einer Aktie

33

Page 20: Unterrichtsorganisation Schulinternes Lernfeldkonzeptbildungsrat.de/nibis3/uploads/2bbs-strohschnieder/files/Bank... · Rechtsobjekte Rechtsgeschäfte am ... - Verschiedene Kontoarten

B B S P A P E N B U R G – W I R T S C H A F T U N D V E R W A L T U N G – S C H U L I N T E R N E S L E R N F E L D K O N Z E P T Ausbildungsberuf : Bankkaufmann/Bank-kauffrau

Lernfeld 10 Auslandsgeschäfte abwickeln 80 Stunden

Stand : 25. Februar 2008 Seite 18

Ü b e r s i c h t

Lernfeld 10

Auslandsgeschäfte abwickeln

Lernsituation I

Risiken und Möglichkeiten ihrer Absicherung

Nr. Lernziele (LZ) Lerninhalte (LI) Bemerkungen Stunden 1 Politische, wirtschaftliche

u.a. Risiken Analyse und Vermeidung von Risiken im Außenhandel

Berichte in Tageszeitungen zur aktuellen politischen Lage

2 INCOTERMS am Beispiel CIF & FOB

Prüfen von Dokumenten im Außenhandel

Kursnotizen zu Devisen

3

Lernsituation II

Dokumente im Außenhandel

Nr. Lernziele (LZ) Lerninhalte (LI) Bemerkungen Stunden 1 Konnossement,

Luftfrachtbrief, Versicherungspolice, Handelsrechnung u.a.

Abwicklung von nichtdokumentären und dokumentären Zahlungen mit dem Ausland

Überweisungs- und Abrech-nungsformulare der KI Dokumente im internationalen Zahlungs-verkehr

2 -

Page 21: Unterrichtsorganisation Schulinternes Lernfeldkonzeptbildungsrat.de/nibis3/uploads/2bbs-strohschnieder/files/Bank... · Rechtsobjekte Rechtsgeschäfte am ... - Verschiedene Kontoarten

B B S P A P E N B U R G – W I R T S C H A F T U N D V E R W A L T U N G – S C H U L I N T E R N E S L E R N F E L D K O N Z E P T Ausbildungsberuf : Bankkaufmann/Bank-kauffrau

Lernfeld 10 Auslandsgeschäfte abwickeln 80 Stunden

Stand : 25. Februar 2008 Seite 19

Lernsituation III

Nichtdokumentäre Zahlungen mit dem Ausland

Nr. Lernziele (LZ) Lerninhalte (LI) Bemerkungen Stunden 1 Devisen (inkl. Kurs-

bildung und Abrechnung) Abrechnung von Sorten und Devisengeschäften

Referate

2 Überweisungen (inkl. Zahlungsverkehr in der EU)

Fallstudien zur Vertiefung und Anwendung

3 Scheckzahlungen 4 Wechsel im Auslands-

geschäft

5 S.W.I.F.T. und andere Zahlungssysteme

Lernsituation IV

Dokumentäre Zahlungen am Beispiel eines Exportgeschäftes

Nr. Lernziele (LZ) Lerninhalte (LI) Bemerkungen Stunden 1 Dokumenteninkasso 2 Dokumentenakkreditiv 3 -

Lernsituation V

Devisenkassa und Devisentermingeschäfte

Nr. Lernziele (LZ) Lerninhalte (LI) Bemerkungen Stunde

n 1 -

Page 22: Unterrichtsorganisation Schulinternes Lernfeldkonzeptbildungsrat.de/nibis3/uploads/2bbs-strohschnieder/files/Bank... · Rechtsobjekte Rechtsgeschäfte am ... - Verschiedene Kontoarten

B B S P A P E N B U R G – W I R T S C H A F T U N D V E R W A L T U N G – S C H U L I N T E R N E S L E R N F E L D K O N Z E P T Ausbildungsberuf : Bankkaufmann/Bank-kauffrau

Lernfeld 11 Baufinanzierungen und Firmenkredite bearbeiten 40 Stunden

Stand : 25. Februar 2008 Seite 20

Ü b e r s i c h t

Lernfeld 11

Baufinanzierungen und Firmenkredite bearbeiten

Lernsituation I

Finanzierung einer Immobilie

Nr. Lernziele (LZ) Lerninhalte (LI) Bemerkungen Stunden 1 Technische Abwicklung

eines Immobilienkaufs Fallstudien

2 Bewertung von

Immobilien Durchführen einer Immobilienbewertung

Werbematerial und Kredit-anträge von Immobilienmaklern und lokalen KI

3 Bestandteile und Inhalte des Grundbuchs

Grundbuchauszüge, Kataster-auszüge und Bodenwertrichtkarte

4 -

Lernsituation II

Finanzierungs- und Tilgungsmöglichkeiten

Nr. Lernziele (LZ) Lerninhalte (LI) Bemerkungen Stunden 1 Kredit- und

Hypothekenbanken Erstellen eines Finanzierungs-plans für einen Privatkunden

Beleihungsbogen von KI

2 Bausparkassen 3 Lebensversicherungen 4 Staatliche Förderungen 5 -

Page 23: Unterrichtsorganisation Schulinternes Lernfeldkonzeptbildungsrat.de/nibis3/uploads/2bbs-strohschnieder/files/Bank... · Rechtsobjekte Rechtsgeschäfte am ... - Verschiedene Kontoarten

B B S P A P E N B U R G – W I R T S C H A F T U N D V E R W A L T U N G – S C H U L I N T E R N E S L E R N F E L D K O N Z E P T Ausbildungsberuf : Bankkaufmann/Bank-kauffrau

Lernfeld 11 Baufinanzierungen und Firmenkredite bearbeiten 40 Stunden

Stand : 25. Februar 2008 Seite 21

Lernsituation III

Kreditrisiken und ihre Absicherung

Nr. Lernziele (LZ) Lerninhalte (LI) Bemerkungen Stunden 1 Kreditfähigkeits- und

Kreditwürdigkeitsprüfung für Firmenkunden

2 Erstellen von Finanzierungs-angeboten für Firmenkunden

Lernsituation IV

Sicherheiten

Nr. Lernziele (LZ) Lerninhalte (LI) Bemerkungen Stunden 1 - § 18 KWG,

Mindestanforderungen an das Kredit-wesen

2 -

Lernsituation V

Verwertung von Sicherheiten

Nr. Lernziele (LZ) Lerninhalte (LI) Bemerkungen Stunden 1 -

Lernsituation VI

Betriebsmittelkredit für Unternehmen

Nr. Lernziele (LZ) Lerninhalte (LI) Bemerkungen Stunden 1 Durchführen einer Kredit-

überwachung für Firmenkunden

2 -

Page 24: Unterrichtsorganisation Schulinternes Lernfeldkonzeptbildungsrat.de/nibis3/uploads/2bbs-strohschnieder/files/Bank... · Rechtsobjekte Rechtsgeschäfte am ... - Verschiedene Kontoarten

B B S P A P E N B U R G – W I R T S C H A F T U N D V E R W A L T U N G – S C H U L I N T E R N E S L E R N F E L D K O N Z E P T Ausbildungsberuf : Bankkaufmann/Bank-kauffrau

Lernfeld 11 Baufinanzierungen und Firmenkredite bearbeiten 40 Stunden

Stand : 25. Februar 2008 Seite 22

Lernsituation VII

Finanzierungsinstrumente für Unternehmen (+ besondere Sicherheiten der Firmenkunden)

Nr. Lernziele (LZ) Lerninhalte (LI) Bemerkungen Stunden 1 -

Lernsituation VIII

Rahmenbedingungen des KWG

Nr. Lernziele (LZ) Lerninhalte (LI) Bemerkungen Stunden 1 -

Page 25: Unterrichtsorganisation Schulinternes Lernfeldkonzeptbildungsrat.de/nibis3/uploads/2bbs-strohschnieder/files/Bank... · Rechtsobjekte Rechtsgeschäfte am ... - Verschiedene Kontoarten

B B S P A P E N B U R G – W I R T S C H A F T U N D V E R W A L T U N G – S C H U L I N T E R N E S L E R N F E L D K O N Z E P T Ausbildungsberuf : Bankkaufmann/Bank-kauffrau

Lernfeld 12 Einflüsse der Wirtschaftspolitik beurteilen 120 Stunden

Stand : 25. Februar 2008 Seite 23

Ü b e r s i c h t

Lernfeld 12

Einflüsse der Wirtschaftspolitik beurteilen

Lerninhalte Lernziele/Fachkompetenzen Hinweise Stunden

Lernfeld 12: Einflüsse der Wirtschaftspolitik beurteilen Konjunktur Angemessenes und stetiges Wachstum des Bruttoinlandsprodukts: Notwendigkeit und Grenzen Stabilität des Preisniveaus: Ursachen und Wirkungen von Inflation und Deflation Mechanismen der Geldschöpfung Träger, Instrumente, Maßnahmen und Wirkungen der Geldpolitik

Staatliche Wirtschaftspolitik

Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht gemäß Stabilitätsgesetz: Magisches Viereck (Zielharmonie, -neutralität, -konflikte)

Konjunkturschwankungen: Begriff, Wesen, Merkmale, Phasen, Indikatoren

Konjunkturelle Maßnahmen: Ziele, Instrumente, Maßnahmen, Träger und Wirkung der Fiskalpolitik

Haushaltgleichgewicht: öffentliche Ausgaben und Einnahmen

Angemessenes Wirtschaftswachstum

Angemessenes und stetiges Wachstum des Bruttoinlandsprodukts: Kreislaufbetrachtung, Geld- und Güterströme, Berechnung und Aussagefähigkeit des Bruttoinlandsprodukts

Volkswirtschaftliche Gesamtrechung

Stabilität des Preisniveaus

Ermittlung der Aussagefähigkeit Ursachen und Wirkungen von

Inflation und Deflation Angebots- und nachfrageinduzierte

Inflation Mechanismen der Geldschöpfung Träger der Geldpolitik:

60

Page 26: Unterrichtsorganisation Schulinternes Lernfeldkonzeptbildungsrat.de/nibis3/uploads/2bbs-strohschnieder/files/Bank... · Rechtsobjekte Rechtsgeschäfte am ... - Verschiedene Kontoarten

B B S P A P E N B U R G – W I R T S C H A F T U N D V E R W A L T U N G – S C H U L I N T E R N E S L E R N F E L D K O N Z E P T Ausbildungsberuf : Bankkaufmann/Bank-kauffrau

Lernfeld 12 Einflüsse der Wirtschaftspolitik beurteilen 120 Stunden

Stand : 25. Februar 2008 Seite 24

Lerninhalte Lernziele/Fachkompetenzen Hinweise Stunden

Hoher Beschäftigungsstand: Arbeitsmarkt Ursachen und Folgen von Arbeitslosigkeit Arbeitspolitische Konzepte Träger, Maßnahmen und Wirkung der Lohn- und Arbeitsmarktpolitik Außenwirtschaftliches Gleichgewicht: Internationale Währungsordnungen Zahlungsbilanz, Maßnahmen zur Beeinflussung der Zahlungsbilanz Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung: aktueller Stand Maßnahmen der Einkommens- Vermögenspolitik Steuerbelastung

Unabhängigkeit der Zentralbank, Instrumente, Maßnahmen und Wirkungen der Geldpolitik

Hoher Beschäftigungsstand

Arbeitsmarkt, Arbeitsmarktanalyse: allgemein und spezielle im Bankenbereich

Ursachen, Folgen, Ermittlung und Arten von Arbeitslosigkeit, arbeitsmarktpolitische Konzepte

Träger, Maßnahmen und Wirkung von Lohn- und Arbeitsmarktpolitik

Außenwirtschaftliches Gleichgewicht

Internationale Währungsordnungen: IWF, EU

Zahlungsbilanzen: national und EU Maßnahmen zur Beeinflussung der

Zahlungsbilanz: Devisenpolitik, Zinspolitik, Zölle

Bedeutung aktiver und passiver Zahlungsbilanzen

Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung

Aktueller Stand Maßnahmen der Einkommens- und

Vermögenspolitik: Ziele der Besteuerung, Steuerarten, Steuerbelastung, Länderfinanzausgleich

Wirtschaftspolitische Grundkonzepte

Nachfrage- und angebotsorientierte Strategien

)

Page 27: Unterrichtsorganisation Schulinternes Lernfeldkonzeptbildungsrat.de/nibis3/uploads/2bbs-strohschnieder/files/Bank... · Rechtsobjekte Rechtsgeschäfte am ... - Verschiedene Kontoarten

B B S P A P E N B U R G – W I R T S C H A F T U N D V E R W A L T U N G – S C H U L I N T E R N E S L E R N F E L D K O N Z E P T Ausbildungsberuf : Bankkaufmann/Bank-kauffrau

Stand : 25. Februar 2008 Seite 25

Schulinterne Anmerkungen zum Lernfeldkonzept: