Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

130
Unterweisungskalender 2021 Ihre gesetzliche Unfallversicherung

Transcript of Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

Page 1: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

Unterweisungskalender 2021

KW 12

Ihre gesetzliche Unfallversicherung

KW 40

KW 19

2021

Page 2: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

Sicherheitsunterweisung – kurz, aber nicht zu knapp

Sehr geehrte Damen und Herren,

vor Ihnen liegt der neue Unterweisungskalender 2021 Ihrer Berufsgenossenschaft.Auch in diesem Jahr haben wir wieder viele aktuelle und nützliche Informationen rund um die Themen Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz zusammengetragen.

Einen besonderen Stellenwert nehmen dabei die Themen Wissen und Wissensvermittlung ein. Wir sind der festen Überzeugung, dass Wissen Sicherheit schafft. Im Rahmen unserer Präventions­strategie VISION ZERO widmet sich daher auch einer der Erfolgsfaktoren eigens diesem Thema (weitere Informationen unter: www.bgrci.de/vision­zero). Nur wer Gefährdungen, Regeln und das richtige Verhalten kennt, kann in entscheidenden Situationen richtig und vorbeugend handeln.

Eine zentrale Rolle nehmen die betrieblichen Unterweisungen ein. Ein Thema, dem man von betrieb licher Seite gar nicht genug Aufmerksamkeit widmen kann. Um Sie bei Ihren Unterweisungen zu unterstützen, haben wir im Unterweisungskalender 2021 sowohl übergreifende als auch branchen­spezifische Themen aufgegriffen. So finden Sie auf den folgenden Seiten auch Hinweise zu Hand­lungshilfen der BG RCI zum Thema SARS­CoV­2 – COVID­19.

Bitte vergessen Sie nicht, dass die Inhalte der Unterweisungshilfen selbstverständlich immer an die individuellen betrieblichen Verhältnisse und Arbeitsabläufe angepasst werden müssen.

Viel Erfolg bei Ihren Unterweisungen wünscht

Ihr Ulrich MeesmannLeiter der Prävention

Page 3: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

2 | 3

Page 4: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

Inhalt

Rund um die BG RCI

04 Die Prävention der BG RCI: Kontakte und Informationen

10 Die Präventionsstrategie der BG RCI: VISION ZERO. Null Unfälle – gesund arbeiten!

Wochenunterweisungen 2021

21 Erste Hilfe23 Beseitigung von Störungen25 Sicherheitsbeauftragte27 Verletztentransport29 Alleinarbeit

31 Richtige Ernährung33 Entgrenzung der Arbeit35 Arbeiten in Silos37 Arbeiten im Lager

39 Arbeiten an Umlaufanlagen für Betonsteine 41 Absackung43 Atemschutz 45 Die Fakten kennen – Lebensgefahr vermeiden! 47 UV­Belastung beim Arbeiten im Freien

49 Sichere Nutzung von Zweirädern51 Sichere Nutzung von Stehleitern53 Gurte retten Leben55 Gefahren des elektrischen Stromes

57 Kontrolle von Schuhpressen nach Wartung59 Fahrzeuge. Baumaschinen. Stapler.

Lebensgefahr!61 Arbeiten an Tischkreissägen63 Umgang mit Messern

65 Ladungssicherung im Kleintransporter 67 Betrieb von Erdbaumaschinen

69 Benutzung von Bürodrehstühlen71 Arbeiten an Umlaufanlagen für Betonfertigteile73 Bewegen von Tambouren mit Kran

75 Störung. Reinigung. Wartung. Höchste Gefahr!77 Ablenkung durch Smartphones79 Prüfung von Lagerregalen81 Kraftbetätigte Türen und Tore

83 Arbeiten mit Gabelstaplern85 Eingeschränkte Sicht beim Gabelstaplerbetrieb87 Toter Winkel im Straßenverkehr89 Absturz tötet!

Deshalb nie ohne Absturzsicherung!91 Einsatz von Klebstoffen

93 Betrieb von Silos95 Störungsbeseitigung an Silos97 Gefahr durch Wildunfälle99 Arbeiten mit Kranen

101 Herabfallen. Umkippen. Einstürzen. Lebensgefahr!

103 Infektionsgefahr durch Viren und Bakterien105 Impfungen 107 Sichere Nutzung von Anlegeleitern

109 Winterreifen und Profiltiefe111 Gefahren bei winterlichen Verhältnissen 113 Berufsbedingte Hauterkrankungen115 Hydraulikschlauchleitungen117 Reinigungs­ und Instandhaltungsarbeiten

an Betonmischanlagen

119 Explosionsgefahren? Besondere Sorgfalt gefragt!

121 Arbeiten in Ex­Bereichen123 Vorbeugender Brandschutz125 Sicheres Verhalten im Büro

Page 5: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

4 | 5

Die Prävention der BG RCI: Kontakte und InformationenBerufsgenossenschaftliche Prävention muss immer auf dem neuesten Stand sein. Technische Innovationen verändern laufend die Arbeitssituation. Prävention leis­tet aber noch mehr. Durch ihre große Fachkompetenz und das Wissen um die Unfall gefahren sorgt die Prävention immer wieder für Verbesserungen und Weiter­entwicklungen an Maschinen und Arbeitsplätzen.

Vorbeugen und Verhüten im Mittelpunkt

• Dank unseres Präventionsansatzes verhüten und bekämpfen wir die Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeits­platz schon im Vorfeld.

• Wir beraten, unterstützen und qualifizieren unsere Mitgliedsunternehmen und Versicherten umfassend in allen Fragen von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

• Mit Investitionen in intensive wissenschaftliche Forschung auf internationalem Niveau wird eine moderne, zukunftsorientier­te und praxisnahe Präventionsarbeit gesichert.

Spartenprävention

Die Betriebsbetreuung, die sogenannte Spartenprävention, ist in drei Sparten organisiert:

• Rohstoffe – Baustoffe (Sparte 1),• Chemie – Papier – Zucker (Sparte 2),• Handwerk (Sparte 3).

Die regionale Präsenz der Spartenprävention wird durch neun Präventionszentren gewährleistet.

Weitere Angebote sind die Beratung für Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU­Beratung), der Messtechnische Dienst sowie die Organi­sation des Arbeitsschutzes.

Leiter der Prävention Ulrich Meesmann, Heidelberg Stellvertr. Leiter der Prävention (Spartenprävention) Dipl.­Ing. Wolfgang Pichl, Langenhagen Stellvertr. Leiter der Prävention (Kompetenz-Center) Dr. Harald Wellhäußer, Heidelberg

Kompetenz-Center

Für die fachliche Expertise gibt es sechs Kompetenz­Center:

• Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe,• Gesundheit-Medizin-Psychologie,• Notfallprävention,• Qualifizierung,• Technische Sicherheit,• Präventionsprodukte und -marketing.

Weitere Informationen und die aktuellen Kontaktdaten werden auf unserer Homepage unter www.bgrci.de dargestellt.

Page 6: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

Zuordnung der Gewerbezweige

Rohstoffe – Baustoffe (Sparte 1)

Naturstein­Industrie, Kies­ und Sand­Industrie, Erdöl­ und Erdgas­Industrie, Zement­Industrie, Kalk­ und Gips­Industrie, Transportbeton­Indus trie, Beton­ und Betonfertigteil­Industrie, Asphalt­mischwerke und Recycling von Altbaustoffen, Braunkohle, Steinkohle, Salze und Erze.

Chemie – Papier – Zucker (Sparte 2)

Organische und anorganische chemische Indus­trie, Erdöl­ und Erdgas­Industrie, Lacke­ und Farben­Industrie, Kosmetik­ Industrie, Seifen­ und Waschmittel­Industrie, Pharma­Industrie, Gummi­Industrie, Film­ und Datenträgerherstel­lung, Herstellung von Chemiefasern, Kunststoff­herstellung und ­verwertung, Explosivstoff­Industrie, chemische, biologische und gentechnische Laboratorien, Papier­, Pappen­ und Faserplattenfabriken, Holzzellstofffabriken und Holzschleifereien, Zuckerfabriken, Zucker­raffinerien, Herstellung von Kandis, Sirup, Kunsthonig und Ähnlichem ohne Vorderbetrieb sowie Herstellung von Instantzucker.Größere Betriebe der Gewerbezweige: Herstellung und Zurichtung von Leder, Herstellung von Pergament und Rohhaut, Herstellung von technischen Artikeln aus Leder und ähnlichen Erzeugnissen, Arbeitsschutz­ und Stanzartikeln, Pressereien und Prägeanstalten, Fahrzeug­ausstattung, Herstellung von Wachstuch, Leder­tuch, Linoleum und ähnlichen Erzeugnissen.

Handwerk (Sparte 3)

Herstellung von Koffern, Mappen, Taschen, Rie men, Gürteln, Lederhandschuhen, Galanterie­waren usw. (Feinsattlereien), Färben von Leder­waren, industrielle Herstellung von Polsterwaren und Polstermaterial, handwerkliche Raumaus­statter, Sattler, Polsterer und Dekorateure.Kleinere Betriebe der Gewerbezweige: Herstellung und Zurichtung von Leder, Herstel­lung von Pergament und Rohhaut, Herstellung von technischen Artikeln aus Leder und ähnlichen Erzeugnissen, Arbeitsschutz­ und Stanzartikeln, Pressereien und Prägeanstalten, Fahrzeugaus­stattung, Herstellung von Wachstuch, Ledertuch, Linoleum und ähnlichen Erzeugnissen.

Die Präventionszentren der BG RCI

Heidelberg

Langenhagen

Bochum

Köln

Nürnberg

Gera

Berlin

Hamburg

Mainz

Baden-Württemberg

Bayern

Saarland

Rheinland-Pfalz

Hessen

Nordrhein-Westfalen

Thüringen

Sachsen

Sachsen-Anhalt

Brandenburg

Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen

Bremen

Schleswig-Holstein

Präventionszentren

Page 7: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

6 | 7

Präventionszentrum Berlinzuständig für Berlin und BrandenburgPostanschrift: 30684 HannoverInnsbrucker Straße 26–27 · 10825 BerlinTel.: 06221 5108­62910E­Mail: praevention­[email protected]

Präventionszentrum Bochumzuständig für Nordrhein-Westfalen: Regierungsbezirke Arnsberg, Detmold und Münster sowie die Stadt EssenPostanschrift: 30684 HannoverWaldring 97 · 44789 BochumTel.: 06221 5108­62920E­Mail: praevention­[email protected]

Präventionszentrum Gerazuständig für Sachsen, Sachsen-Anhalt und ThüringenPostanschrift: 30684 HannoverAmthorstraße 12 · 07545 GeraTel.: 06221 5108­62930E­Mail: praevention­[email protected]

Präventionszentrum Hamburgzuständig für Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-HolsteinPostanschrift: 30684 HannoverBorsteler Chaussee 51 · 22453 Hamburg Tel.: 06221 5108­62940E­Mail: praevention­[email protected]

Präventionszentrum Heidelbergzuständig für Baden-WürttembergPostanschrift: 30684 HannoverKurfürsten­Anlage 62 · 69115 HeidelbergTel.: 06221 5108­62950E­Mail: praevention­[email protected]

Präventionszentrum Kölnzuständig für Nordrhein-Westfalen: Regierungsbezirke Köln und Düsseldorf (mit Ausnahme der Stadt Essen) Postanschrift: 30684 HannoverGladbacher Straße 14 · 50672 KölnTel.: 06221 5108­62960E­Mail: praevention­[email protected]

Präventionszentrum Langenhagenzuständig für Bremen und NiedersachsenPostanschrift: 30684 HannoverTheodor­Heuss­Straße 160 · 30853 LangenhagenTel.: 06221 5108­62970E­Mail: praevention­[email protected]

Präventionszentrum Mainzzuständig für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Postanschrift: 30684 HannoverLortzingstraße 2 · 55127 MainzTel.: 06221 5108­62980E­Mail: praevention­[email protected]

Präventionszentrum Nürnbergzuständig für Bayern Postanschrift: 30684 HannoverSüdwestpark 2 und 4 · 90449 NürnbergTel.: 06221 5108­62990E­Mail: praevention­[email protected]

Zuständigkeiten und Standorte der Prävention für die BetriebsbetreuungDie Betriebsbetreuung der Prävention orientiert sich an den Bundesländergrenzen und Regierungsbezirken. Bei Fragen zum Arbeits­ und Gesundheitsschutz wenden Sie sich bitte an die Präventionszentren.

Page 8: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

Die KMU­Beratung unterstützt die Mitgliedsunternehmen mit bis zu 50 Beschäftigten im Rahmen der „Alternativen Betreuung“ bei der Umsetzung der sicherheitstechnischen und betriebsärztlichen Betreuung. Ihre Aufgabe liegt ausschließlich in der Beratung der Unternehmen. Ansprech personen der KMU­Beratung finden Sie an allen Präventions standorten.

Postanschrift: 30684 HannoverGladbacher Straße 14 · 50672 KölnTel.: 06221 5108­22301E­Mail: kmu­[email protected]: Christof Göbel

KMU-Beratung Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin Beratung Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU­Beratung)

Kompetenz-Center der PräventionFür die fachliche Expertise sind in der Prävention sechs Kompetenz­Center (KC) zuständig.

KC Gefahrstoffe und biologische ArbeitsstoffePostanschrift: Postfach 10 14 80 · 69004 HeidelbergKurfürsten­Anlage 62 · 69115 HeidelbergTel.: 06221 5108­62720 · Fax: ­21199E­Mail: gefahr­und­[email protected]: Dr. Harald WellhäußerReferate:• Explosionsschutz,• Gefahrstoffe, Biostoffe, Analytik mit Themenfeld

Gefahrstoff­ und Gefahrgutrecht.

Dem KC Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe sind das Institut für Gefahrstoff­Forschung, das Labor Leuna sowie das Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien zugeordnet:

Gefahrstoffinformationssystem ChemikalienPostanschrift: Postfach 10 14 80 · 69004 HeidelbergKurfürsten­Anlage 62 · 69115 HeidelbergTel.: 06221 5108­28361 · Fax: ­29989E­Mail: [email protected]

Institut für Gefahrstoff-Forschung an der Ruhr-Universität BochumWaldring 97 · 44789 BochumTel.: 06221 5108­29801 · Fax: ­29998E­Mail: [email protected]

Labor LeunaRudolf­Breitscheid­Straße 18 · Gebäude E · 06237 LeunaTel.: 06221 5108­28418 · Fax: ­28499 E­Mail: praevention­leuna­[email protected]

Organisation des ArbeitsschutzesDer Bereich Organisation des Arbeitsschutzes unterstützt die Mitgliedsunternehmen bei der Verbesserung ihres Managements für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und bietet die freiwillige Begutachtung entsprechender Managementsysteme an.

Postanschrift: Postfach 10 14 80 · 69004 HeidelbergSüdwestpark 2 und 4 · 90449 NürnbergTel.: 06221 5108­21401E­Mail: organisation­[email protected]: Dr. Andreas Grimmeiß

Page 9: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

8 | 9

KC Gesundheit-Medizin-PsychologiePostanschrift: Postfach 10 14 80 · 69004 HeidelbergKurfürsten­Anlage 62 · 69115 HeidelbergTel.: 06221 5108­62710 · Fax: ­21199E­Mail: praevention­[email protected]: Esin Tas kan­KaramürselReferat:• Arbeitsmedizinische Organisationsdienste.

Dem KC Gesundheit – Medizin – Psychologie sind BONFIS und ODIN zugeordnet:

BONFIS – Bergbaulicher Organisationsdienst für nachgehende Untersuchungen „fibrogene Stäube“ Postanschrift: Postfach 10 14 80 · 69004 HeidelbergHunscheidtstraße 18 · 44789 BochumTel.: 06221 5108­29113 · Fax: ­29197E­Mail: [email protected]

ODIN – Organisationsdienst für nachgehende UntersuchungenPostanschrift: Postfach 10 14 80 · 69004 Heidelberg Kurfürsten­Anlage 62 · 69115 HeidelbergTel.: 06221 5108­29200 · Fax: ­29299E­Mail: odin@odin­info.deInternet: www.odin­info.de

KC NotfallpräventionBerliner Straße 2 a · 38678 Clausthal­ZellerfeldTel.: 06221 5108­28502 · Fax: ­28999E­Mail: [email protected]: Jörg WeberReferate:• Absturzprävention,• Atemschutz,• Brandschutz,• Notfallmanagement.

Dem KC Notfallprävention sind die Hauptstellen für das Gruben rettungswesen Clausthal­Zellerfeld, Herne, Hohen­peißenberg und Leipzig zugeordnet:

Referat Notfallmanagement und Hauptstelle für das Gruben rettungswesen Clausthal-ZellerfeldBerliner Straße 2 a · 38678 Clausthal­ZellerfeldTel.: 06221 5108­28502 · Fax: ­28999E­Mail: notfallpraevention­[email protected]

Referat Brandschutz und Haupt stelle für das Grubenrettungswesen HerneWilhelmstraße 98 · 44649 HerneTel.: 06221 5108­28802 · Fax: ­28899E­Mail: notfallpraevention­[email protected]

Referat Atemschutz und Hauptstelle für das Grubenrettungswesen HohenpeißenbergUnterbau 71 1/8 · 82383 HohenpeißenbergTel.: 06221 5108­28612 · Fax: ­28699E­Mail: notfallpraevention­[email protected]

Referat Absturzprävention und Hauptstelle für das Gruben rettungswesen LeipzigFriederikenstraße 62 · 04279 LeipzigTel.: 06221 5108­28712 · Fax: ­28799E­Mail: notfallpraevention­[email protected]

KC QualifizierungPostanschrift: 30684 Hannover Kurfürsten­Anlage 62 · 69115 HeidelbergTel.: 06221 5108­27100 · Fax: ­27199E­Mail: [email protected]: Ulrich BürkertReferate:• Bildungsmanagement,• Seminarorganisation.

Dem KC Qualifizierung sind die Bildungszentren Laubach und Maikammer zugeordnet. Weitere Bildungsstandorte befinden sich in Bad Münder, Gernsbach und Leinfelden­Echterdingen.

Bildungszentrum Haus LaubachZentrum für Arbeitssicherheit der BG RCIDörrenbergweg 38 · 35321 Laubach Tel.: 06221 5108­27400 Fax: ­27598 (Qualifizierung)Fax: ­27499 (Verwaltung)E­Mail: qualifizierung­[email protected]­Mail: verwaltung­[email protected]: www.seminare.bgrci.de

Bildungszentrum Haus MaikammerZentrum für Arbeitssicherheit der BG RCIObere Mühle 1 · 67487 MaikammerTel.: 06221 5108­27800Fax: ­27999 (Qualifizierung)Fax: ­27899 (Verwaltung)E­Mail: qualifizierung­[email protected] E­Mail: verwaltung­[email protected]: www.seminare.bgrci.de

Page 10: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

Weitere Kontaktdaten:

unter www.bgrci.de

Weitere Bildungsstandorte

Berufsgenossenschaftliche Bildungsstätte Hannover e. V.Lug ins Land 3 · 31848 Bad MünderTel.: 05042 5084­0 · Fax: ­600E­Mail: info@bg­bildung.deInternet: www.bg­bildung.de

Papierzentrum GernsbachScheffelstraße 29 · 76593 GernsbachTel.: 07224 6401­0 (Zentrale) oder ­178 · Fax: ­462E­Mail: [email protected]: www.papierzentrum.org

Berufsgenossenschaftliches Schulungszentrum Stuttgart e. V.Rohrer Straße 162 · 70771 Leinfelden­EchterdingenTel.: 0711 97552­0 · Fax: ­40E­Mail: info@schulungszentrum­oberaichen.deInternet: www.schulungszentrum­oberaichen.de

KC Technische SicherheitPostanschrift: Postfach 10 14 80 · 69004 HeidelbergTheodor­Heuss­Straße 160 · 30853 LangenhagenTel.: 06221 5108­62740 · Fax: ­29189E­Mail: technische­[email protected]: Dr. Jost­Peter SonnenbergReferate:• Anlagen­ und Verfahrenssicherheit,• Maschinen­ und Produktsicherheit.

Dem KC Technische Sicherheit ist die DGUV Test Prüf­ und Zertifizierungsstelle zugeordnet:

DGUV Test Prüf- und Zertifizierungsstellec/o BG RCI Theodor­Heuss­Straße 160 · 30853 LangenhagenTel.: 06221 5108­29501 · Fax: ­29189E­Mail: [email protected]/dguv­test

KC Präventionsprodukte und -marketingPostanschrift: Postfach 10 14 80 · 69004 HeidelbergKurfürsten­Anlage 62 · 69115 HeidelbergTel.: 06221 5108­62750 · Fax: ­21199E­Mail: [email protected]: Dr. Michael GlückReferate:• Bibliotheksdienste,• Medien,• Veranstaltungen und Kampagnen.

Page 11: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

10 | 1110 | 11

VISION ZERO. Null Unfälle – gesund arbeiten! VISION ZERO ist die zukunftsweisende Präven tionsstrategie der Berufsgenossen­schaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI). Sie basiert auf der Überzeugung, dass alle Unfälle und Berufskrankheiten verhindert werden können. Ziel ist es, dass niemand bei der Arbeit getötet wird, sich schwer verletzt oder erkrankt.

Die Präventionsstrategie der BG RCI

Realisiert werden kann diese Vision nur gemeinsam, wenn alle Sicherheit und Gesundheit als elementare Werte erkennen und verantwortungsvoll handeln. Erfolgreiche Prävention rettet und schützt Leben und dient letztlich dem nachhaltigen Unterneh­menserfolg.

Sieben Ziele

Zur Umsetzung der Präventionsstrategie „VISION ZERO. Null Unfälle – gesund arbeiten!“ hat sich die BG RCI sieben kon­krete Ziele gesetzt. Gemeinsam mit Mitgliedsbetrieben und Versicherten sollen durch innovative und bewährte Instrumen­te weitere Meilensteine auf dem Gebiet der Prävention erreicht werden. Mit den VISION ZERO­Angeboten der BG RCI wird aktiv eine gesunde und unfallfreie Arbeitswelt gefördert. Die sieben Ziele der BG RCI bis 2024:

1. Senkung des Arbeitsunfallrisikos in den Mitgliedsunternehmen um 30 %

2. Halbierung der Anzahl neuer Arbeitsunfallrenten

3. Halbierung der Anzahl tödlicher Arbeitsunfälle

4. Verringerung der Anzahl anerkannter Berufskrankheiten

5. Steigerung der Anzahl unfallfreier Betriebe

6. Bedarfsgerechte Präventionsangebote und Präventionsmaßnahmen

7. Steigerung der Nutzung der Präventionsangebote

Sieben Erfolgsfaktoren

Das ambitionierte Ziel „Null Unfälle – gesund arbeiten!“ ist erreichbar! VISION ZERO ist umsetzbar, wenn sich engagierte Unternehmerinnen und Unternehmer, motivierte Führungs­kräfte, Personalverantwortliche und Meisterinnen und Meister sowie wachsame Beschäftigte einbringen und sich für eine sichere und gesunde Arbeitsumgebung einsetzen. Empfeh­lungen und Handlungshilfen hat die BG RCI im „VISION ZERO­Leitfaden für die Umsetzung im Betrieb“ zusammengestellt. Entlang der sieben Erfolgsfaktoren kann jedes Unternehmen selbst überprüfen, wo es in Sachen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz steht.

1. Leben Sie Führung

2. Gefahr erkannt — Gefahr gebannt

3. Ziele definieren — Programm aufstellen

4. Gut organisiert — mit System

5. Maschinen, Technik, Anlagen — aber sicher

6. Wissen schafft Sicherheit

7. Motivieren durch Beteiligung

Die VISION ZERO-App „Selbstcheck“

für iOS­Geräte in iTunes

oder

für Android­Geräte in Google Play

Page 12: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

Die BG RCI hat ihre Angebote zur Wegeunfallverhütung im Internet unter www.bgrci.de/verkehr zusammengefasst. Hier können sich Unternehmen und Beschäftigte über wirksame Präventionsmaßnahmen im Bereich der Wegeunfallverhütung informieren.

Die Auslastung des Verkehrswegenetzes in Deutschland steigt rasant. Neben dem Pkw als Hauptverkehrsmittel bekommen im Rahmen der E­Mobilität alternative Verkehrsmittel wie z. B. Pedelec oder E­Scooter und ähnliche Verkehrsmittel eine ganz neue Bedeutung. Viele Verkehrsteilnehmerinnen und ­teilneh­mer sind dabei beruflich unterwegs. Das können Berufskraft­fahrer sein oder auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die morgens zur Arbeit oder abends von der Arbeit nach Hause fahren. Sie bewegen sich in einem hochkomplexen System und sind damit ständig einem besonderen Risiko im Straßenverkehr ausgesetzt.

Aufgrund der häufig schweren und tödlichen Folgen stehen Unfälle im Straßenverkehr in die­sem Zusammenhang zunehmend im Fokus des öffentlichen Interesses und der gesetzlichen Unfallversicherung. So werden den Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung jährlich mehr als 185.000 Wegeunfälle gemeldet. Bei solchen Unfällen verloren 2019 mehr als 300 Beschäftigte ihr Leben, ein großer Teil davon unmittelbar im Straßenverkehr.

Was können Unternehmen und Beschäftig­te tun, damit jeder sicher und gesund zur Arbeit und wieder nach Hause kommt? Und wie kann die BG RCI ihre Mitglieds­unternehmen hierbei unterstützen?

Vor diesem Hintergrund hat die BG RCI die Praxishilfe „Sicher­heit auf allen Wegen“ erarbeitet. Die Präventionsangebote zur Wegeunfallverhütung der BG RCI finden Sie im Fachwissen­Portal. In der neuen Rubrik „Verkehrssicherheit“ finden Sie u. a. Arbeitshilfen, Medien und Unterweisungshilfen zu aktuellen Themen, wie z. B. der Ablenkung, und das Qualifizierungsan­gebot der BG RCI. Die Webadresse lautet: www.bgrci.de/verkehr.

Sie wünschen Beratung bei der Wegeunfallverhütung in Ihrem Unternehmen? Sprechen Sie hierzu gerne die zuständige Auf­sichtsperson Ihrer Berufsgenossenschaft an!

Neues Infoportal zur VerkehrssicherheitDie sichere Fahrt zur Arbeit und wieder nach Hause ist keine Selbstverständlichkeit. Jahr für Jahr gibt es in den Mitgliedsbetrieben der BG RCI meldepflichtige und leider auch tödliche Wegeunfälle.

Page 13: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

12 | 13

Hautberatung vor OrtHauterkrankungen stehen bei den der BG RCI gemeldeten Verdachtsanzeigen auf Berufskrankheiten an dritter Stelle. Pro Jahr erreichen 800 bis 1000 Anzeigen meist in Form von Hautarzterstberichten die BG RCI. Dabei sind die Anzeigen auf durch UV­Licht verursachte Hauterkrankungen nicht berücksichtigt.

Um die Zahl der Hauterkrankungen zu reduzieren, bieten speziell geschulte Expertinnen und Experten aus den Präventi­onszentren in den Mitgliedsunternehmen Schulungen und ein Hautscreening für die beruflich stark belastete Haut der Hände an. Je früher Belastungen oder gar beginnende Hauterkrankun­gen erkannt werden, umso günstiger ist deren Prognose bei Umsetzung geeigneter Maßnahmen im Hautschutz. Um Versicherte und Mitgliedsunternehmen zum Thema Hautbe­lastungen zu sensibilisieren, ist in jedem Präventionszentrum der BG RCI eine Ansprechperson als Multiplikator beziehungs­weise Multiplikatorin verfügbar: Diese führt in Mitgliedsbetrie­ben beispielsweise bei Gesundheitsaktionen Hautschulungen und Hautscreenings durch. Ausgestattet sind die Multiplika­torinnen und Multiplikatoren unter anderem mit einem Haut­screening­Gerät zur Erkennung von beginnenden und oft für das bloße Auge nicht sichtbaren Hautveränderungen.

Mit dem Hautscreening­Gerät kann den Beschäftigten mit einer speziellen Kamera die Hautoberfläche in einer sehr feinen Auflösung dargestellt werden und damit anhand feinster Risse und Schuppungen den aktuellen Pflegezustand bzw. die Schä­digung der Haut auf einem Monitor vor Auge geführt werden. Ergänzend hierzu werden Messungen der Hautfeuchte in der

Hornschicht der Haut sowie des pH­Wertes des Wasser­Fett­Films zur Einschätzung der Belastung und der Regenerations­fähigkeit der Haut durchgeführt. Die Ergebnisse und Bilder wer­den im Übersichtsblatt „Ihr Hautscreening“ mit Empfehlungen für weitere Maßnahmen zusammengefasst und dem Beschäftig­ten ausgehändigt. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt nicht.

Zum richtigen Umgang mit Hautschutz­ und ­pflegemitteln, aber auch zur Hygieneschulung besonders in Bereichen, in denen Desinfektionsmittel zum Einsatz kommen, dient ein sogenann­tes Dermalux­Gerät. Hier wird mithilfe von mit Fluoreszenzfarb­stoff markierter Hautcreme bzw. markiertem Desinfektions­mittel das richtige Eincremen bzw. die richtige Anwendung der Hautmittel überprüft bzw. trainiert.Das Eincremen vor, aber auch nach der Arbeit ist gerade bei hautbelastenden Tätigkeiten unerlässlich, sodass diesbezüg­lich Hinweise und Tipps gegeben werden können.

Die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren stehen für betriebli­che Gesundheitsaktionen zum Thema Haut für die Mitgliedsbe­triebe gerne bereit. Sprechen Sie Ihre zuständige Aufsichtsper­son an!

Hautscreening-Gerät im betrieblichen Einsatz

Page 14: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

Auswahl von SchutzhandschuhenBei vielen Tätigkeiten im Betrieb müssen Schutzhandschuhe getragen werden. Das können Schutzhandschuhe gegen mechanische, chemische, biologische und/oder physikalische Gefährdungen sein. Bei dem umfangreichen Angebot auf dem Markt fällt die Auswahl häufig nicht leicht.

Um Sie bei der Auswahl der Schutzhandschuhe unterstützen zu können, steht in jedem Präventionszentrum der BG RCI eine Handschuhtasche zur Verfügung. In dieser Tasche befinden sich aktuelle Muster von verschiede­nen Schutzhandschuhen:

• Montagehandschuhe• Schutzhandschuhe gegen thermische Gefährdungen• Schnittschutzhandschuhe• Chemikalienschutzhandschuhe

Die richtige Auswahl ist wichtig, denn die Nutzung von Hand­schuhen, die gegenüber den verwendeten Stoffen nicht beständig sind oder die den physikalischen Belastungen nicht oder nur kurze Zeit standhalten, kann zu Hautgefährdungen, Unfällen und auch zu Hauterkrankungen führen. Häufig werden die zur Verfügung gestellten Schutzhandschuhe nicht getragen, weil den Beschäftigten die Folgen dieser Handlung mit ihren gesundheitlichen Konsequenzen nicht bewusst sind. Deshalb ist die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung zum Handschutz wichtig.

Folgende Maßnahmen sind bei der Gefährdungsbeurteilung umzusetzen:

1. Ermittlung der Tätigkeiten, bei denen eine Hautgefährdung und/oder eine Verletzungsgefahr durch mechanische und physikalische Einwirkungen besteht.

2. Auswahl geeigneter Schutzhandschuhe; evtl. im Rahmen einer Beratung durch Ihre Aufsichtsperson der BG RCI.

3. Beschaffung der benötigten Schutzhandschuhe für die ermittelten gefährdenden Tätigkeiten. Durchführung eines Tragetestes, nach Möglichkeit mit verschiedenen Mustern.

4. Der am besten geeignete und von den Beschäftigten akzeptierte Schutzhandschuh ist den Beschäftigten in den erforderlichen Mengen und Größen bereitzustellen.

5. Unterweisung der Beschäftigten zum Tragen der Schutz­handschuhe. Evtl. müssen im Rahmen der Unterweisung Übungen zum kontaminationslosen Ausziehen der Schutz­handschuhe durchgeführt werden bei Tätigkeiten mit Gefahr­ und Biostoffen.

6. Kontrolle der Umsetzung der Hand­ und Hautschutzmaßnah­men.

Die Aufsichtspersonen der BG RCI beraten Sie gern zur Auswahl von Schutzhandschuhen

Page 15: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

14 | 15

Neue Ausgaben der KB-ReiheDie Schriftenreihe richtet sich in erster Linie an Personen, die sich einen schnellen Überblick über ein Thema verschaffen wollen. Neue interessante Ausgaben sind er­schienen, die wir hier kurz vorstellen.

Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) liegt die Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz im Betrieb oft allein in der Hand des Unternehmers oder der Unterneh­merin. Oft fehlt die Zeit, sich intensiv mit einer neuen Materie auseinanderzusetzen. Oder man findet eine Publikation zu einem bestimmten Sicherheitsthema, deren Komplexität und Umfang im Einzelfall häufig abschrecken. Aus Gesprächen von Aufsichtspersonen mit Verantwortlichen der Betriebe wissen wir, dass sich viele Betriebe kurze und leicht verständliche Abhandlungen, Praxisbeispiele und Checklisten zur schnellen Orientierung und Identifizierung eines möglichen Handlungs­bedarfs wünschen.

Die KB­Reihe greift wichtige Arbeitssicherheits­ und Gesund­heitsschutzthemen leicht verständlich auf und erklärt die geeigneten Arbeitsschutzprinzipien auf anschauliche Weise. Die KB­Reihe soll auch dabei helfen, die Ziele der VISION ZERO zu erreichen, indem sie die betrieblichen Hürden für ein En­gagement pro Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz senkt und „Berührungsängste“ abbaut. Sie richtet sich dabei nicht ausschließlich an KMU.

Das VISION­ZERO­Ziel, Unfälle zu verringern und die Gesund­heit der Beschäftigten zu schützen, kann nur erreicht werden, wenn Gefährdungen und Belastungen der Beschäftigten am Arbeitsplatz systematisch ermittelt, bewertet und geeigne­te Schutzmaßnahmen festgelegt, umgesetzt und überprüft werden. Nach unseren Erfahrungen ist die Gefährdungsbeur­teilung auch im Kleinbetrieb mit überschaubarem Aufwand machbar. Um Sie dabei konkret zu unterstützen, haben wir das neue KB Gefährdungsbeurteilung (KB 020) entwickelt.

Absturzunfälle sind nicht so häufig wie etwa Unfälle durch Stolpern, Rutschen oder Stürzen. Ihre Folgen sind jedoch meist schwer und in Einzelfällen sogar tödlich. Wie Absturzunfälle durch Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz (PSAgA) vermieden werden können und was bei deren Verwendung zu beachten ist, erläutert das neue KB „Persönliche Schutzaus­rüstungen gegen Absturz“ (KB 022).

Sofern sinnvoll, werden die wesentlichen Punkte eines Themas im jeweiligen KB zusätzlich als Checkliste aufbereitet. Diese ermöglicht einen raschen Überblick über situationsabhängige Gefährdungen am Arbeitsplatz und zeigt bei systematischer Abarbeitung schnell den Handlungsbedarf auf. So finden sich zum Beispiel in den neuen KBs 030, 031 und 032, die sich mit der Corona­Thematik befassen, solche Checklisten. Da die KB­Schriften im DIN­A4­Format erscheinen, lassen sich diese im Original verwenden und gut abheften.

Weitere Themen sind in Vorbereitung. Alle Schriften der Reihe „kurz & bündig“ können BG­RCI­Mitgliedsunternehmen im Medienshop der BG RCI (medienshop.bgrci.de) in einer der Betriebsgröße angemessenen Stückzahl kostenlos bestellen. Die Dateien der Schriftenreihe lassen sich auch im Download­center (downloadcenter.bgrci.de/shop/kb) herunterladen.

Um zielgruppenspezifische Medienvorschläge zu erhalten, kann auch der VISION­ZERO­Auswahlassistent (awa.bgrci.de) ver­wendet werden. Dort werden jedem einzelnen Medium ein oder mehrere Themen und Informationsebenen zugeordnet. Wählt man beispielswei­se „Einsteigerwissen“ aus, erhält man unter anderem die „kurz & bündig“­Reihe als Ergebnis.

4/2020

Leitern und Tritte

KB 009

kurz & bündig

Der Einsatz von tragbaren Leitern und Tritten birgt in der betrieblichen Praxis ein hohes

Gefährdungspotenzial. Deshalb dürfen Leitern nur im Ausnahmefall eingesetzt werden.

Die Betriebssicherheitsverordnung sagt hierzu, dass die Verwendung von Leitern nur bei

Arbeiten mit geringer Gefährdung und kurzer Dauer zulässig ist.

Auswahl des geeigneten Arbeits-

mittels im Rahmen der Planung

des Arbeitsauft rages

Bevor der Unternehmer bzw. die Unternehmerin eine Leiter als

Arbeitsplatz oder als Zugang zu hochgelegenen Arbeitsplätzen

zur Verwendung bereitstellt, muss er oder sie im Rahmen der Ge-

fährdungsbeurteilung ermitteln, ob nicht ein anderes Arbeitsmit-

tel für diese Tätigkeit sicherer ist. Der Einsatz einer Leiter ist nur

bis zu einem zu überwindenden Höhenunterschied von maximal

5 m zulässig, wenn es sich um eine kurzzeitige Tätigkeit handelt

und die Arbeiten mit der Leiter sicher durchgeführt werden können.

Die folgenden Punkte sollen bei der Bewertung helfen:

> Leiter als Arbeitsweg oder Arbeitsplatz?

> Leitertyp, z. B. Stehleiter oder Anlegeleiter?

> Arbeitshöhe bzw. Leiterlänge?

> Aufstellort und -fläche (Verkehrsflächen?)?

> Einsatzort: im Außenbereich oder Innenbereich,

z. B. nass, windig?

> Hilfsmittel beim Einsatz erforderlich?

> Einsatz nach Gebrauchsanleitung (Leiteraufk leber) möglich?

Beim Einsatz von Leitern

und Tritten ist zu beachten

> Unterweisung der Beschäft igten auf Basis der vorhandenen Be-

triebsanweisung.

> Vor Arbeitsbeginn Sicht- und Funktionsprüfung durchführen.

> Defekte/schadhaft e Leitern sind der weiteren Benutzung auch

durch andere Personen zu entziehen.

> Standsicherheit gewährleisten, z. B. durch dem Untergrund an-

gepasste Leiterfüße, Fußverbreiterung, Holmverlängerung beim

Einsatz auf Treppen.

> Beim Arbeiten auf einer Leiter nicht hinauslehnen, der Schwer-

punkt muss immer zwischen den Leiterholmen liegen.

> Nur zertifi ziertes und für die jeweilige Leiter geeignetes Zubehör

verwenden wie z. B. schwenkbarer

Leiterfuß, Einhängevorrichtung,

Holmverlängerung.

Abbildung 1:

Schwenkbarer

Leiterfuß

Abbildung 2:

Holm verlän gerung

© Wismut GmbH, Foto: Wismut GmbH

Reinigungs- und Instandhaltungs-

arbeiten an Betonmischanlagen

KB 019

3/2020

kurz & bündig

Beim Betreiben von Betonmischanlagen (Mischern) kommt es immer wieder zu schweren und töd-

lichen Unfällen, die insbesondere bei Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten auftreten. Während

Reinigungsarbeiten routinemäßig täglich beziehungsweise mehrfach täglich durch die bedienen-

den Personen vor Ort durchgeführt werden, sind Instandhaltungsarbeiten in der Regel länger fristig

geplant. Die entstehenden Gefährdungen für diese beiden Arten von Tätigkeiten unterscheiden sich

stark und erfordern deshalb unterschiedliche Sicherheitskonzepte und Schutzmaßnahmen.

1 Unfallbeispiel aus der Praxis

An einem Tellermischer wurden Instandhaltungsarbeiten (Wechsel

der Verschleißkacheln) durchgeführt. Zum Unfallzeitpunkt befand

sich ein Beschäftigter im Mischer und wechselte die Verschleiß-

kacheln, während zwei Beschäftigte neben dem Mischer standen.

Beim unerwarteten Anlauf des Mischers

> wurde der Beschäftigte im Mischer tödlich verletzt und

> wurden die Beschäftigten neben dem Mischer durch im Ver-

kehrsweg ungesichert liegende Elektrokabel der handge-

führten Arbeitsmittel (Winkelschleifer, Bohrmaschine) in den

Mischer eingezogen und schwer verletzt. Einer der beiden ein-

gezogenen Beschäftigten verstarb an den Unfallfolgen.

Die Unfalluntersuchung ergab unterschiedliche Ursachen, die zu

diesem Ereignis führten:

> Der Hauptschalter am Steuerstand war nicht ausgeschaltet

und gegen Wiedereinschalten gesichert.

> Der Hauptschalter vor Ort am Mischer war nicht ausgeschaltet

und gegen Wiedereinschalten gesichert.

> Es war unklar, welcher der scheinbaren Hauptschalter der tat-

sächliche Hauptschalter war, der die gesamte Anlage abschaltet.

Aufgrund dieser Mängel war es möglich, dass der Mischer vom

Steuerstand aus in Gang gesetzt werden konnte und unerwar-

tet im Normalbetrieb bei voller Drehzahl anlief. Der geöffnete

Mischerdeckel wurde von der Steuerung nicht erkannt, da der Si-

cherheitsschalter manipuliert und damit außer Funktion gesetzt

war. Durch die ungesichert verlegten Kabel wurden die Beschäf-

tigten mitsamt den Kabeln in den Mischer eingezogen.

Abbildung 1: Tellermischer

Page 16: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

4/2020

Leitern und Tritte

KB 009

kurz & bündig

Der Einsatz von tragbaren Leitern und Tritten birgt in der betrieblichen Praxis ein hohes

Gefährdungspotenzial. Deshalb dürfen Leitern nur im Ausnahmefall eingesetzt werden.

Die Betriebssicherheitsverordnung sagt hierzu, dass die Verwendung von Leitern nur bei

Arbeiten mit geringer Gefährdung und kurzer Dauer zulässig ist.

Auswahl des geeigneten Arbeits-

mittels im Rahmen der Planung

des Arbeitsauft rages

Bevor der Unternehmer bzw. die Unternehmerin eine Leiter als

Arbeitsplatz oder als Zugang zu hochgelegenen Arbeitsplätzen

zur Verwendung bereitstellt, muss er oder sie im Rahmen der Ge-

fährdungsbeurteilung ermitteln, ob nicht ein anderes Arbeitsmit-

tel für diese Tätigkeit sicherer ist. Der Einsatz einer Leiter ist nur

bis zu einem zu überwindenden Höhenunterschied von maximal

5 m zulässig, wenn es sich um eine kurzzeitige Tätigkeit handelt

und die Arbeiten mit der Leiter sicher durchgeführt werden können.

Die folgenden Punkte sollen bei der Bewertung helfen:

> Leiter als Arbeitsweg oder Arbeitsplatz?

> Leitertyp, z. B. Stehleiter oder Anlegeleiter?

> Arbeitshöhe bzw. Leiterlänge?

> Aufstellort und -fläche (Verkehrsflächen?)?

> Einsatzort: im Außenbereich oder Innenbereich,

z. B. nass, windig?

> Hilfsmittel beim Einsatz erforderlich?

> Einsatz nach Gebrauchsanleitung (Leiteraufk leber) möglich?

Beim Einsatz von Leitern

und Tritten ist zu beachten

> Unterweisung der Beschäft igten auf Basis der vorhandenen Be-

triebsanweisung.

> Vor Arbeitsbeginn Sicht- und Funktionsprüfung durchführen.

> Defekte/schadhaft e Leitern sind der weiteren Benutzung auch

durch andere Personen zu entziehen.

> Standsicherheit gewährleisten, z. B. durch dem Untergrund an-

gepasste Leiterfüße, Fußverbreiterung, Holmverlängerung beim

Einsatz auf Treppen.

> Beim Arbeiten auf einer Leiter nicht hinauslehnen, der Schwer-

punkt muss immer zwischen den Leiterholmen liegen.

> Nur zertifi ziertes und für die jeweilige Leiter geeignetes Zubehör

verwenden wie z. B. schwenkbarer

Leiterfuß, Einhängevorrichtung,

Holmverlängerung.

Abbildung 1:

Schwenkbarer

Leiterfuß

Abbildung 2:

Holm verlän gerung

© Wismut GmbH, Foto: Wismut GmbH

Reinigungs- und Instandhaltungs-

arbeiten an Betonmischanlagen

KB 019

3/2020

kurz & bündig

Beim Betreiben von Betonmischanlagen (Mischern) kommt es immer wieder zu schweren und töd-

lichen Unfällen, die insbesondere bei Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten auftreten. Während

Reinigungsarbeiten routinemäßig täglich beziehungsweise mehrfach täglich durch die bedienen-

den Personen vor Ort durchgeführt werden, sind Instandhaltungsarbeiten in der Regel länger fristig

geplant. Die entstehenden Gefährdungen für diese beiden Arten von Tätigkeiten unterscheiden sich

stark und erfordern deshalb unterschiedliche Sicherheitskonzepte und Schutzmaßnahmen.

1 Unfallbeispiel aus der Praxis

An einem Tellermischer wurden Instandhaltungsarbeiten (Wechsel

der Verschleißkacheln) durchgeführt. Zum Unfallzeitpunkt befand

sich ein Beschäftigter im Mischer und wechselte die Verschleiß-

kacheln, während zwei Beschäftigte neben dem Mischer standen.

Beim unerwarteten Anlauf des Mischers

> wurde der Beschäftigte im Mischer tödlich verletzt und

> wurden die Beschäftigten neben dem Mischer durch im Ver-

kehrsweg ungesichert liegende Elektrokabel der handge-

führten Arbeitsmittel (Winkelschleifer, Bohrmaschine) in den

Mischer eingezogen und schwer verletzt. Einer der beiden ein-

gezogenen Beschäftigten verstarb an den Unfallfolgen.

Die Unfalluntersuchung ergab unterschiedliche Ursachen, die zu

diesem Ereignis führten:

> Der Hauptschalter am Steuerstand war nicht ausgeschaltet

und gegen Wiedereinschalten gesichert.

> Der Hauptschalter vor Ort am Mischer war nicht ausgeschaltet

und gegen Wiedereinschalten gesichert.

> Es war unklar, welcher der scheinbaren Hauptschalter der tat-

sächliche Hauptschalter war, der die gesamte Anlage abschaltet.

Aufgrund dieser Mängel war es möglich, dass der Mischer vom

Steuerstand aus in Gang gesetzt werden konnte und unerwar-

tet im Normalbetrieb bei voller Drehzahl anlief. Der geöffnete

Mischerdeckel wurde von der Steuerung nicht erkannt, da der Si-

cherheitsschalter manipuliert und damit außer Funktion gesetzt

war. Durch die ungesichert verlegten Kabel wurden die Beschäf-

tigten mitsamt den Kabeln in den Mischer eingezogen.

Abbildung 1: Tellermischer

03/2020

KB 020kurz & bündig

Ein Weg zur Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung –

was ist das?Sie alle kennen das vom täglichen Weg zur Arbeit: Sie möchten

am Zebrastreifen die Straße überqueren. Ein Auto kommt mit

hohem Tempo angefahren. Was geht Ihnen jetzt durch den Kopf?

Schon sind Sie mitten im Thema. Sie überlegen, was passieren

kann. Sie bewerten, was Sie tun müssen, damit eben nichts pas-

siert. Im Idealfall haben Sie sich über solch eine Situation schon

mal Gedanken gemacht. Sie wissen, was in welcher Reihenfolge

zu tun ist, damit Sie sich nicht selbst gefährden.

Wir alle bewerten jeden Tag solche oder ähnliche Situationen und

machen, ohne uns dessen bewusst zu sein, eine Gefährdungsbe-

urteilung. Für den betrieblichen Alltag sollte es nicht anders sein.

Gefährdungsbeurteilung –

ein Stück Papier für den Schrank?

Auf den ersten Blick mag die Gefährdungsbeurteilung für Sie

ein Stück Papier für den Schrank sein. Wir möchten Ihnen nicht

nur einen Weg zum Durchführen der Gefährdungsbeurteilung

aufzeigen, sondern auch, wie Sie diese zu Ihrem Vorteil nutzen

können.

Worin liegen die Vorteile einer Gefährdungsbeurteilung?

> In der Ableitung von Grundregeln zum sicheren Arbeiten in

Ihrem Betrieb. Sie legen als verantwortliche Person sichere

Arbeitsabläufe und Verhaltensweisen schri� lich fest.

> Sie scha� en eine Grundlage für Unterweisungen und Mitar-

beitergespräche. Sie können auf dieser Grundlage gezielt auf

die Gefährdungen bei der Tätigkeit hinweisen und erforderli-

che Schutzmaßnahmen erläutern.

> Sie können neue Beschä� igte gezielter in die Tätigkeiten Ihres

Betriebes einweisen. Die zu unterweisenden Themen stehen

in Ihrer Beurteilung.

> Sie scha� en eine Grundlage für die Arbeitsvorbereitung. Mit

den gewonnenen Erkenntnissen können Sie eine passende

Betriebs- oder Verfahrensanweisung leichter erstellen.

> Die Gefährdungsbeurteilung ist eine gute Grundlage für ge-

zielte Betriebsbegehungen. Sie können damit die Frage beant-

worten, ob vereinbarte Regeln eingehalten werden. Die Beur-

teilung kann als eine Art Checkliste eingesetzt werden.

Immer noch ohne dokumentierte Gefährdungsbeurteilung? Sie ist ein wichtiges, notwendiges

und gesetzlich gefordertes Instrument zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen in Ihrem Betrieb.

Dieses „kurz & bündig“ soll Ihnen einen Weg aufzeigen, wie Sie den Einstieg scha  en.

Schaffe ich es noch?

Hat der mich gesehen?

Bin ich schnell genug?

Warte ich lieber?

Der muss doch anhalten!

Foto

s: iS

tock

.com

/ser

geyr

yzho

v

KB 022

8/2019

kurz & bündig

Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz

Absturzunfälle sind nicht so häufig wie etwa Unfälle durch Stol-pern, Rutschen oder Stürzen. Ihre Folgen sind jedoch meist schwer oder sogar tödlich. Absturzunfälle können vermieden werden, wenn: > im Vorfeld der Arbeiten die Gefährdung von Beschäftigten durch Absturz am Arbeitsplatz erkannt und mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung systematisch nach Maßnahmen zu deren Schutz gesucht wird, > die erforderlichen Schutzmaßnahmen ergriffen und konse-

quent umgesetzt werden, > persönliche Absturzschutzsysteme eingesetzt werden, die für den jeweiligen Einsatz geeignet sind, > die Beschäftigten in der Handhabung der persönlichen

Absturzschutzsysteme unterwiesen und durch Übungen im Umgang mit ihnen trainiert sind.

Zu den persönlichen Absturzschutzsystemen zählen persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz (PSAgA), Systeme für seilun-terstützten Zugang und Rettungssysteme. Die vorliegende Bro-schüre beschränkt sich auf die PSAgA. Diese gehören zu den per-sönlichen, individuellen Schutzmaßnahmen und schützen die

Benutzerinnen und Benutzer vor einem Absturz entweder durch Verhinderung eines Sturzes (Rückhaltesystem), durch Auffangen eines freien Falles (Auffangsystem) oder durch Positionieren am Arbeitsplatz (Arbeitsplatzpositionierungssystem).

Im Normalfall rechnet man mit einer Absturzgefahr ab einer Absturz-höhe von einem Meter. Bei einem ungedämpften Sturz aus dieser Höhe treten Kräfte auf, die der Mensch nicht mehr ohne Verletzun-gen/Schäden verkraftet. Bei anderen Arbeiten jedoch, wie z. B. bei Arbeiten über Wasser oder sonstigen Medien, in denen man ertrinken oder versinken kann, besteht sie bereits bei null Metern Höhe. Ob eine Gefährdung durch Absturz vorliegt oder nicht, muss der Unternehmer bzw. die Unternehmerin im Rahmen der Gefähr-dungsbeurteilung ermitteln. In der Gefährdungsbeurteilung ist vor-rangig zu klären, welche Gefährdungen durch technische Einrich-tungen oder organisatorische Schutzmaßnahmen verhindert oder auf ein unbedenkliches Maß verringert werden können. Der Einsatz von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz (PSAgA) als persönliche Schutzmaßnahme kommt erst dann in Betracht, wenn durch andere Maßnahmen eine ausreichende Sicherheit gegen Ge-fährdung durch Absturz nicht gewährleistet werden kann.

Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz (PSAgA) kommen zum Einsatz, wenn

Gefährdungen durch Absturz am Arbeitsplatz nicht durch geeignete technische oder

organisatorische Maßnahmen verhindert oder auf ein unbedenkliches Maß reduziert

werden können. Die vorliegende Broschüre geht auf die verschiedenen Systeme von

PSAgA ein und erläutert Grundlagen zu deren Auswahl und sicherer Benutzung.

Foto

s: iS

tock

.com

/ban

krx/

Blac

kJac

k3DCorona-Pandemie

Schutz vor Infektionen durch SARS-CoV-2

KB 030

5/2020

kurz & bündig

Die Corona-Pandemie stellt Gesellschaft und Wirtschaft vor große Herausforderungen.

Dies betrifft Sie als unsere Mitgliedsunternehmen sowohl wirtschaftlich als auch durch neue

Anforderungen hinsichtlich Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit. Wir als BG RCI

möchten Sie auch in dieser schwierigen Situation mit unserer Kompetenz und unserem Erfah-

rungswissen bestmöglich unterstützen. Wir haben deswegen diese Schrift aus der Reihe

„kurz & bündig“ als Arbeitshilfe erarbeitet, damit Sie auf die neuen Herausforderungen

im Arbeits- und Gesundheitsschutz schnell und effizient reagieren können.

Während der Corona-Pandemie ist ein wesentliches Ziel der Schutz

Ihrer Beschäftigten vor dem Virus SARS-CoV-2 sowie eine Unter-

brechung der Infektionsketten. In der vorliegenden Schrift finden

Sie deshalb eine praxisorientierte und auf die Betriebe der BG RCI

zugeschnittene Checkliste mit konkreten Maßnahmenvorschlä-

gen, die Ihnen helfen soll, die Anforderungen einzuhalten, die sich

aus dem SARS-CoV-2 Arbeitsschutzstandard des Bundesministe-

riums für Arbeit und Soziales ergeben. Die von Ihnen bearbeitete

und ggf. ergänzte Checkliste können Sie als mitgeltende Unterlage

für Ihre bestehende Gefährdungsbeurteilung verwenden.

Durch längere Betriebsunterbrechungen und ungewohnte Ar-

beitsbedingungen können aber auch ganz neue Gefährdungen

und Belastungen entstehen: Stillstehende Maschinen und An-

lagen werden wieder hochgefahren, reduzierte Teams verfügen

möglicherweise unbemerkt über keine ausreichende Anzahl an

Ersthelferinnen und Ersthelfer mehr. In der ergänzenden „kurz &

bündig“-Schrift „Corona-Pandemie: Zusätzliche Gefährdungen

und Belastungen durch außergewöhnliche betriebliche Bedin-

gungen“ (KB 031) finden Sie deswegen eine weitere Checkliste,

um in kürzester Zeit neue, bisher nicht aufgetretene Gefährdun-

gen und Belastungen zu identifizieren.

Diese Schrift wendet sich an Unternehmensleitungen, Führungs-

kräfte, Arbeitsschutzausschüsse, Koordinations-/Krisenstäbe und

alle anderen mit Aufgaben im betrieblichen Arbeitsschutz betrau-

ten Personen. Nicht betrachtet werden gezielte Tätigkeiten mit SARS-CoV-2,

z. B. im biotechnologischen Labor. Hier kann das Merkblatt „Bio-

logische Laboratorien – Ausstattung und organisatorische Maß-

nahmen“ (B 002) herangezogen werden.

Tagesaktuelle Informationen und viele hilfreiche Links finden Sie

darüber hinaus auf der Homepage der BG RCI unter www.bgrci.de/

praevention/coronavirus. Dort sind unter anderem weitere Arbeits-

hilfen wie editierbare Muster von Betriebsanweisungen für ver-

schiedene Tätigkeiten kostenlos herunterzuladen.

Page 17: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

16 | 17

„Sicherheit gehört von Anfang an dazu!“Unter diesem Motto läuft der BG­RCI­Sicherheitswettbewerb für Auszubildende.

Gutes Wissen im Arbeitsschutz und sich bei allen täglichen Herausforderungen sicher und gesundheitsbewusst zu verhal­ten: Das sollten Ihre Auszubildenden von Anfang an in die Wie­ge der betrieblichen Ausbildung gelegt bekommen. Und das ist oft gar nicht so schwer, denn durch ihren noch unverstellten und unkonventionelleren Blick auf die Herausforderungen des betrieblichen Alltags haben diese jungen Menschen eine besondere Einstellung zu Sicherheitsfragen.

Nutzen Sie dieses Potenzial, und nehmen Sie bereits heute Einfluss auf das Unfallgeschehen von morgen. Profitieren Sie von den Kenntnissen und Perspektiven Ihrer jungen Beschäf-tigten.

Der Stellenwert des BG­RCI­Azubi­Wettbewerbs ist in vielen Betrieben inzwischen unbestritten: „Wir wollen Einfluss nehmen auf das Unfallgeschehen von morgen“, ist in diesem

Zusammenhang ein oft zitiertes Statement in den BG RCI­Mitgliedsunternehmen. Und auch die Auszubildenden selbst, die in der Vergangenheit schon einmal dabei waren, finden es mehrheitlich ausgesprochen positiv, dass die BG RCI einen solchen Wettbewerb veranstaltet.

BG­RCI­Wettbewerbskoordinator Gerold Soestmeyer meint: „Jeder Auszubildende und jede Auszubildende hat die Chance verdient, bei unserem neuen Sicherheitswettbewerb dabei zu sein. Wer einmal dabei war, wird nie mehr vergessen, warum Sicherheit und Gesundheit im Betrieb so wichtig sind!“

Wann der nächste Wettbewerb startet und wie Sie dabei sein können, erfahren Sie rechtzeitig auf der Webseite des Azubi­Wettbewerbs: www.bgrci­azubiwettbewerb.de. Wir halten Sie auf dem Laufenden und freuen uns, wenn auch Ihre Auszubil­denden beim nächsten Mal dabei sind.

So freuen sich Gewinner

Sicherheit ist Teamarbeit

Page 18: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

Neue Anforderungen an LeiternWesentliche Änderungen der überarbeiteten Norm DIN EN 131­1+2 2017 und DIN EN 131­3 2018 sowie der TRBS 2121­ 2 „Leitern“ sind hier für betriebliche Anwender kurz zusammengefasst.

• Leiterhersteller müssen seit der Novellierung der Norm mit einem entsprechenden Piktogramm auf der Leiter kenntlich machen, ob die Leiter für den gewerblichen oder privaten Einsatz geeignet ist.

• Weiterhin ist bei allen Leitern, die als Anlegeleiter genutzt werden können, ab einer Länge von drei Metern eine Standverbreiterung vorgeschrieben (siehe Abb. 4 des KB 009). Die Hersteller bieten für ältere Leitern eine Stand­verbreiterung/Traverse als Nachrüstbausatz an.

• Die Anforderungen für die Benutzerinformation sowie die Gebrauchs­ und Bedienanleitungen werden um zusätzli­che neue Sicherheitspiktogramme erweitert.

• Der Hersteller muss zusätzlich eine dem Leitertyp entspre­chende Gebrauchsanweisung und Bedienungsanleitung mitliefern.

• Wichtig ist dabei, dass auf den Leitern im Betrieb die Piktogramm­Aufkleber nicht ausgetauscht werden müs­sen. Die Norm richtet sich nur an die Hersteller.

• Die TRBS 2121 Teil 2 unterscheidet zwei Anwendungsmög­lichkeiten, eine Leiter einzusetzen:

a) Leiter als Zugang und Abgang zu/von höher gelegenen Arbeitsplätzen (Verkehrsweg) – hier sind Sprossen oder Stufen zulässig.

b) Leiter als Arbeitsplatz – es sind nur noch Stufen zulässig. In begründeten Ausnahmefällen können nach einer spe­zifischen Gefährdungsbeurteilung auch noch Sprossen­leitern genutzt werden.

• Die Benutzung einer Leiter als Verkehrsweg ist bis zu einem max. Höhenunterschied von 5 m möglich, wenn wegen der geringen Gefährdung und der geringen Ver­wendungsdauer die Verwendung anderer, sichererer Arbeitsmittel nicht verhältnismäßig ist. Dabei muss die Gefährdungsbeurteilung ergeben haben, dass der Zugang und Abgang sicher durchgeführt werden kann. Bei sehr seltener Nutzung darf der Höhenunterschied auch mehr als 5 m betragen. Bei der Prüfung der Verhältnismä­ßigkeit sind die baulichen Gegebenheiten zu berücksich­tigen.

• Das Arbeiten auf Leitern ist nur erlaubt, wenn der bzw. die Beschäftigte mit beiden Füßen auf einer Stufe oder Platt­form steht und der Standplatz auf der Leiter nicht höher als 5 m über der Aufstellfläche liegt. Somit ist das Arbeiten auf Sprossenleitern grundsätzlich nicht erlaubt, es sei denn, es werden Einhängepodeste verwendet. Dies erfordert allerdings eine ausführliche praktische Unterweisung.

Ob für Ihren Betrieb und Ihre Einsatzzwecke weitere Änderun­gen zutreffend sind, ist individuell zu prüfen.Im Medienshop der BG RCI (medienshop.bgrci.de/shop/) kön­nen Sie Aufkleber für Anlage­ bzw. Stehleitern mit den neuen Symbolen bestellen. Dies empfiehlt sich insbesondere dann, wenn der Leiteraufkleber fehlt.Abb. 3 aus KB 009

Leiter als Verkehrsweg:Sprossenleiter

Leiter als Arbeitsplatz: StufenleiterHöhe und Zeit entscheidet

7 m

5 m

3 m

4 m

2 m

1 m

6 m

max. 5 m*

* Ausnahme: Leiter wird sehr selten als Zugang zum Arbeitsplatz genutzt

Maximale Höhe der Leiter 7 m, damit maximale Standhöhe 5 m

Max. 2 Std.

OhneEinschrän-

kungen

min

. 1 m

Page 19: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

18 | 19

Neues Ausbildungskonzept für Fachkräfte für ArbeitssicherheitDie Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (SIFA) folgt bei der BG RCI seit 2020 der veränderten modernen Konzeption der DGUV, die auch digitale Medien und Kommunikationsformen einbindet.

Überblick über die Aufgaben der SIFADie SIFA unterstützt die Unternehmensleitung bei der Erfüllung ihrer Pflichten und bei allen damit verbundenen Aufgaben im Arbeitsschutz. Zu ihren Aufgaben zählen insbesondere:

• Beobachtung von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb• Beratung von Arbeitgebern und Führungskräften• Hinwirken auf erforderliche Arbeitsschutzmaßnahmen• Überprüfung der Wirksamkeit von Maßnahmen• Berichterstattung gegenüber der Betriebsleitung über alle

Belange des Arbeitsschutzes und der eigenen Tätigkeit

Die geänderte moderne Ausbildungskonzeption greift folgende Aspekte auf:• Entwicklung eines professionellen Rollenverständnisses

sowie Erwerb erforderlicher Fachkenntnisse und Kompe­tenzen

• Internetgestütztes Selbstlernen, kombiniert mit Präsenz­lernen in Seminaren und Praxisphasen im Betrieb

• Reflexion und handlungsorientierte Vertiefung der beim Selbstlernen erworbenen Kompetenzen während der Präsenzseminare

• Gelerntes wird in konkreten betrieblichen Situationen angewendet.

Die „SIFA­Lernwelt“ als digitale Lernplattform begleitet die Teilnehmenden in allen Phasen der Ausbildung. Die „SIFA­Lern­welt“ ermöglicht flexibles und abwechslungsreiches Lernen im Kontakt mit Lernbegleitung und anderen Teilnehmenden.Die fachlichen Inhalte sind auf digitaler Basis aktuell und qua­litätsgesichert.Die Lernerfolgskontrollen (LEK) geben Rückmeldung über bereits erworbene Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Abb. 1 aus KB 021Zeitlicher Ablauf der Ausbildung zur SIFA Für Teilnehmende, die alle 3 Aus bildungs stufen bei der BG RCI absolvieren, gilt der Ablauf wie hier dargestellt.

4

KB 021 Fachkraft für Arbeitssicherheit – Kompetente Beratung im Unternehmen

Ablauf der Ausbildung bei der BG RCI – Übersicht

Die Ausbildung zur SIFA untergliedert sich in Ausbildungsstufe I (Grundausbildung), Ausbildungsstufe II (Vertiefende Ausbildung) und die Ausbildungsstufe III (Bereichsbezogene Ausbildung). Für Teilnehmende, die alle 3 Ausbildungsstufen absolvieren, gilt die-ser Ablauf.

Organisatorische und betriebliche Bedingungen während der Ausbildung

Neben der Auswahl der geeigneten, zukünftigen SIFA und der Ab-stimmung mit der für Ihren Betrieb zuständigen Aufsichtsperson der BG RCI ist die betriebliche Unterstützung vor allem während der Ausbildung gefragt. Geben Sie Ihrer zukünftigen SIFA den or-ganisatorischen Rahmen, um die Ausbildung erfolgreich absol-vieren zu können. Dazu gehören: > angemessene Zeit, um Lernaufgaben absolvieren zu können, > ein angemessener, ruhiger Platz zum Lernen, an dem Störun-

gen von außen möglichst vermieden werden, > ein PC oder Notebook mit angemessener Bildschirmgröße

(ggf. Notebook mit zusätzlichem Bildschirm), > freier Internetzugang sowie nach Möglichkeit technische Vor-

aussetzungen für Skype o. Ä.

Es hat sich zudem bewährt, wenn man der zukünftigen SIFA einen betrieblichen Mentor zur Seite stellt.

Bausteine der Ausbildung

Seien Sie sich bewusst, dass die Ausbildung zur SIFA anspruchs-voll ist und erhebliche Zeit in Anspruch nimmt. Dies betrifft so-wohl die Teilnahme an Seminaren in den Ausbildungsstätten der BG RCI und an Praktika in einer festen Lerngruppe als auch das selbstorganisierte, begleitete Lernen sowie die Vorbereitung auf die Lernerfolgskontrollen in Ihrem Unternehmen.

Die Ausbildung erstreckt sich über etwa 80 Wochen. Sie erfolgt zwar berufsbegleitend, doch steht die zukünftige SIFA in diesem Zeitraum für ihre üblichen betrieblichen Tätigkeiten nur einge-schränkt zur Verfügung. Sie wird festen Lerngruppen mit einem eigenen Ausbildungsplan zugeordnet, die auch alle Lernerfolgs-kontrollen gemeinsam absolvieren. Seminare, selbstorganisier-tes Lernen, Praktika und Lernerfolgskontrollen finden im Wech-sel statt.

Seminare

Im Verlauf der Ausbildung sind 7 einwöchige Seminare zu absol-vieren, die im Bildungszentrum der BG RCI jeweils von Montag bis Freitag durchgeführt werden. Die Teilnahme muss gewähr-leistet sein. In den Seminaren finden Übungsphasen zur Ent-wicklung aller Kompetenzen statt und es erfolgt die Vorbereitung auf die nächsten Lernstufen im selbstorganisierten Lernen und Praktikum.

Abbildung 1: Für Teilnehmende, die alle 3 Ausbildungsstufen bei der BG RCI absolvieren, gilt der Ablauf wie in Abbildung 1 dargestellt.LEK = Lernerfolgskontrolle

Lernfeld Seminarwochen Selbstorganisiert

Begleitete Lernzeit

Praktikum

Lernfeld 1: Einführung in die Ausbildung und Aufgaben der SIFA1 Tag

1. Woche1 Tag

Lernfeld 2: Arbeitssystem und betriebliche Organisation

2. WocheLernfeld 6: Branchenspezifischer Teil

3 Tage3 Tage

3. Woche

Lernfeld 3: Beurteilung von Arbeitsbedingungen10 Tage + LEK 1

10 Tage + LEK 2

Lernfeld 4: Arbeitssystemgestaltung

4. WocheLernfeld 6: Branchenspezifischer Teil

10 Tage + LEK 35. Woche

12 Tage + LEK 4

Lernfeld 5: Integration des Arbeitsschutzes in die betriebliche Aufbau- und Ablauforganisation

10 Tage

6. WocheLernfeld 6: Branchenspezifischer Teil

10 Tage

7. Woche + LEK 5Lernfeld 6: Branchenspezifischer Teil

Page 20: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

Fachkraft für Arbeitssicherheit Kompetente Beratung im Unternehmen

11/2019

KB 021kurz & bündig

Auf den nächsten Seiten erfahren Sie, mit welchen Kompetenzen die SIFA einem modernen Arbeitsschutzverständnis gerecht wird und in welcher Form diese Kompetenzen entwickelt oder weiter-entwickelt werden können. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über die Anforderungen im Rahmen der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit sowohl für Sie als Unternehmer oder Unternehmerin als auch für die zukünftigen Teilnehmenden der SIFA-Ausbildung.

Diese Broschüre stellt eine Ergänzung zu den Pflichten dar, die sich aus dem Arbeitssicherheitsgesetz, der DGUV Vorschrift 2 „Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit“ und dem Merkblatt A 018 „Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicher-heit – Regelbetreuung in Betrieben mit mehr als 10 Beschäftig-ten“ ergeben.

Auf diese Schriften wird inhaltlich im Zusammenhang mit der notwendigen Vorqualifikation und einer vertiefenden Betrach-tung der Aufgaben in der Beratungstätigkeit eingegangen.

Die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (SIFA) bei der BG RCI folgt ab August 2020 einer neuen Konzeption. Die vorliegende Broschüre gibt Ihnen als Unternehmensleitung oder Führungskraft Informationen sowohl zur Auswahl als auch den Einsatz geeigneter Personen für diese Funktion in Ihrem Unternehmen.

Bedeutung der Beratungstätigkeit einer SIFAIhr Unternehmen soll sich kontinuierlich im Bereich Arbeits-sicherheit und Gesundheitsschutz weiterentwickeln und den Anforderungen einer sich verändernden Arbeitswelt gerecht werden. Neue Organisations- und Arbeitsformen in einer digitali-sierten Welt, demografische Veränderungen, Globalisierung und fortschreitende Entwicklung innovativer Produkte mit sich än-dernden technischen Bedingungen erfordern auch eine Anpas-sung der betrieblichen Sicherheits- und Gesundheitskultur.

Unternehmensleitung und Führungskräfte müssen sich in ihrer Verantwortung für das Wohl ihrer Beschäftigten diesen Heraus-forderungen stellen. Doch wie lassen sich unter vielen bewähr-ten Handwerkzeugen neue oder weiter entwickelte Instrumente im Unternehmen etablieren?

Hinlänglich bekannt ist die Abhängigkeit zwischen wirtschaftli-chem und nachhaltigem Handeln im Sinne des Wachstums, aber auch im Sinne der Gesunderhaltung aller Beteiligten am betrieb-lichen Geschehen. Für diese und die klassischen Aufgaben nach dem Arbeitssicherheitsgesetz steht Ihnen eine SIFA beratend und unterstützend zur Seite.

Struktur und zeitlicher Rahmen der SIFA-AusbildungDie Reihenfolge (siehe Abbildung 1 links) der Ausbildungsele­mente – sogenannter „Lernfelder“ – ist von der Konzeption fest vorgegeben. Die Ausbildung absolvieren alle Teilnehmen­den nach einem festen Zeitplan für Seminare, Lernzeit und Praktika. Der angestrebte gemeinsame Kompetenzerwerb und die Vernetzung der Teilnehmenden werden so optimal erreicht. Zwischen Beginn und Ende der Qualifizierung liegen etwa 80 bis 85 Kalenderwochen. Die Ausbildung besteht aus verschie­denen Bausteinen:

– Seminarphasen im Bildungszentrum der BG RCI (sieben Wochenseminare)

– Selbst organisiertes Lernen (ca. 35 Tage begleitete selbst organisierte Lernzeit)

– Mehrere Praktikumsblöcke (ca. 35 Tage Praktikum im Betrieb)

– Fünf Lernerfolgskontrollen

Persönliche VoraussetzungenEine zukünftige Fachkraft für Arbeitssicherheit muss eine positive Haltung zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit besitzen. Sie ist im Betrieb als kompetente Ansprechperson anerkannt und gut vernetzt.

Konkrete Anforderungen an die Teilnehmenden:– Sie sind in einem Mitgliedsunternehmen der BG RCI beschäf­

tigt.– sie sind für die Funktion der Fachkraft für Arbeitssicherheit

im Unternehmen vorgesehen.– sie erfüllen die qualifikatorischen Mindestvoraussetzungen

nach Arbeitssicherheitsgesetz und DGUV­Vorschrift 2 bzw. BVOASi oder verfügen über eine Ausnahmegenehmigung.

– Sie weisen die zwischen dem Betrieb und der für den Betrieb zuständigen Aufsichtsperson der BG RCI durchgeführte Abstimmung nach.

Weitere Informationen zur SIFA­Ausbildung können unter https://seminare.bgrci.de/shop/sifa/ausbildung abgerufen werden.

Page 21: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

20 | 21

SONNTAG

DIENSTAGMONTAG

SAMSTAGFREITAG

Neujahr

DONNERSTAGMITTWOCH

DEZ

EMB

ER –

53.

WO

CH

E

01 02 03

3130

28 29

Page 22: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN

Feiertage: 01.01. Neujahrstag, 06.01. Heilige Drei Könige*

* Regionale Feiertage in Deutschland

JANUAR 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1 2 3

4 5 6 7 8 9 10

11 12 13 14 15 16 17

18 19 20 21 22 23 24

25 26 27 28 29 30 31

ERSTE HILFE

Allgemeines

Jedes Unternehmen ist verpflichtet, Erste-Hilfe-Maßnahmen vorbeugend zu organisieren, um Unfallfolgen so gering wie möglich zu halten. Hierbei ist der Betriebsarzt einzubeziehen.

Wichtige Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung

• Beschäftigte über die Organisation der Ersten Hilfe informieren:• Namen, Rufnummern und Adressen z. B. von Ersthelfern, Krankenhaus,

Durchgangsärztin oder -arzt (durch aktuelle Aushänge)• Standort von Verbandkästen – Kennzeichnung mit Schild• Flucht- und Rettungswege• Alarmplan

• Beschäftigte über die Angaben beim Notruf informieren:• Den eigenen Namen nennen!• Wo ist der Unfallort?• Was ist passiert?• Wie viele Verletzte?• Welche Verletzungen?• Warten auf Rückfragen!

• Beschäftigte über ihre Pflichten informieren:• Erste Hilfe leisten• Unterstützung von Erste-Hilfe-Maßnahmen• Unverzügliche Meldung von Verletzungen, z. B. Verbandbuch • Sich bei Eignung zum Ersthelfer ausbilden lassen

Page 23: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

MONTAG DIENSTAG

FREITAG SAMSTAG SONNTAG

DONNERSTAG

22 | 23

MITTWOCH

Heilige Drei Könige*

JAN

UA

R –

01.

WO

CH

E

08 09 10

0706

04 05

Page 24: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN

Feiertage: 01.01. Neujahrstag, 06.01. Heilige Drei Könige*

* Regionale Feiertage in Deutschland

JANUAR 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1 2 3

4 5 6 7 8 9 10

11 12 13 14 15 16 17

18 19 20 21 22 23 24

25 26 27 28 29 30 31

BESEITIGUNG VON STÖRUNGEN

Häufige Gefahren

• Quetschen und Scheren z. B. durch unerwartetes Anlaufen von Maschinenteilen• Abstürzen• Einzugsgefahr• Verbrennungen• Lärm

Wichtige Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung

• Befugnisse zur Störungsbeseitigung im Vorfeld festlegen• Vor Arbeitsaufnahme vor Ort einen Sicherheitscheck durchführen• Vorbeugende Instandhaltung, z. B. verschlissene Fertigungseinrichtungen/

-teile austauschen oder reparieren • Regelmäßige Überprüfung der Sicherheitseinrichtung auf Funktionsfähigkeit• Die mit der Störungsbeseitigung beauftragten Personen müssen über das

Sicherungskonzept und die steuerungstechnischen Zusammenhänge und Abhängigkeiten der Anlagenkomponenten genau informiert sein

• Zwischenzeitliche technische Veränderungen müssen dokumentiert werden und bekannt sein

• Schaffung eines sicheren Standplatzes an hoch gelegenen Arbeitsplätzen• Ausschalten der Anlagenteile und Sichern gegen Wiedereinschalten• Nutzung der durch Positionsschalter gesicherten Zugänge• Nutzung der Vor-Ort-Steuerung• Wenn erforderlich, Anlagenteile in Referenzposition fahren• Sicherung der Auflasten oder sich absenkender Maschinenteile gegen

unbeabsichtigte Bewegung• Abstimmung bei der Zusammenarbeit mehrerer Personen• Festgelegte PSA benutzen

Page 25: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

MONTAG DIENSTAG

MITTWOCH

FREITAG SAMSTAG SONNTAG

DONNERSTAG

24 | 25

JAN

UA

R –

02

. W

OC

HE

15 16 17

1413

11 12

Page 26: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN

JANUAR 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1 2 3

4 5 6 7 8 9 10

11 12 13 14 15 16 17

18 19 20 21 22 23 24

25 26 27 28 29 30 31

Feiertage: 01.01. Neujahrstag, 06.01. Heilige Drei Könige*

* Regionale Feiertage in Deutschland

SICHERHEITSBEAUFTRAGTE

Allgemeines

Bei der Auswahl ist zu beachten, dass möglichst eine Person ausgewählt wird, die das Vertrauen der Beschäftigten genießt. Sie sollte Vorbild für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sein.Um das Amt der Sicherheitsbeauftragten ausüben zu können, sind ihnen nachste-hende Rechte zu gewähren:

• Die erforderliche Zeit für die Erfüllung ihrer Aufgaben• Die für ihre Tätigkeiten notwendigen Informationen abzufordern • Allgemeine Informationen über Arbeitsunfälle zu erhalten• Verbesserungsvorschläge zum Arbeits- und Gesundheitsschutz anzuregen• Teilnahme an Begehungen und an Sitzungen des Arbeitsschutzausschusses• Teilnahme an Begehungen und Untersuchungen der Berufsgenossenschaft • Ungehinderte Bewegungsfreiheit in ihren Zuständigkeitsbereichen• Arbeitsentgeltfortzahlung während der Teilnahme an Aus- und Fortbildungs-

veranstaltungen und ggf. Kostenübernahme für Qualifizierungen, die die BG RCI nicht anbietet

• Unterstützung durch den Betriebsrat • Keine Benachteiligung durch die Ausübung der Tätigkeit

Aufgaben

• Arbeitsabläufe und das Verhalten der Beschäftigten unter Sicherheits-aspekten beobachten

• Im zugewiesenen Bereich Gefährdungen und Schwachstellen erkennen und kommunizieren

• Kolleginnen und Kollegen über sichere Arbeitsweise informieren und beraten• Auf ordnungsgemäße Benutzung der PSA achten• Schutzvorrichtungen regelmäßig überprüfen• Vorschläge zur Verbesserung von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb machen• Aktive Mitarbeit bei der Ermittlung von Gefährdungen vor Ort• Bei Unfalluntersuchungen mitwirken

Page 27: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

MONTAG DIENSTAG

MITTWOCH

FREITAG SAMSTAG SONNTAG

DONNERSTAG

26 | 27

JAN

UA

R –

03.

WO

CH

E

22 23 24

2120

18 19

Page 28: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN

JANUAR 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1 2 3

4 5 6 7 8 9 10

11 12 13 14 15 16 17

18 19 20 21 22 23 24

25 26 27 28 29 30 31

Feiertage: 01.01. Neujahrstag, 06.01. Heilige Drei Könige*

* Regionale Feiertage in Deutschland

VERLETZTENTRANSPORT

Allgemeines

Im Falle eines Unfalls oder einer akuten Erkrankung ist eine schnelle und quali-fizierte Versorgung der betroffenen Person extrem wichtig. Neben der schnellen Versorgung durch betriebliche Ersthelfer kann auch ein sachkundiger Transport zum Arzt oder ins Krankenhaus erforderlich sein. In der betrieblichen Organisa-tion der Ersten Hilfe sollte eine Planung sowohl für leichte als auch für schwere Erkrankungen bzw. Verletzungen erfolgen, um Folgendes zu vermeiden:

• Verschlechterungen des Gesundheitszustandes • Unnötig lange Transporte durch falsche Zielauswahl• Eine Schädigung Dritter durch Unfälle beim Transport• Psychische Belastungen der Helfer

Wichtige Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung

• Vorhaltung und schnelle Information der betrieblichen Ersthelfer vor Ort

• Betriebliche Planung und Organisation für Transport mit Rettungsdienst• Absetzen des Notrufs (fünf W-Fragen beachten!)• Organisation der Einweisung des Rettungsdienstes (Zugangswege)• Informationen für die erforderliche Weiterbehandlung ggf. bereitstellen

(z. B. Sicherheitsdatenblätter von Chemikalien)

• Betriebliche Planung für alternativen Transport (z. B. durch Taxi) bei leichten Verletzungen, wenn• Allgemeinzustand stabil ist• Art/Umfang/Schwere der Verletzung gering ist• Entfernung zum Arzt/Krankenhaus gering ist

Page 29: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

MONTAG DIENSTAG

MITTWOCH

FREITAG SAMSTAG SONNTAG

DONNERSTAG

28 | 29

JAN

UA

R –

04

. W

OC

HE

29 30 31

2827

25 26

Page 30: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN

JANUAR 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1 2 3

4 5 6 7 8 9 10

11 12 13 14 15 16 17

18 19 20 21 22 23 24

25 26 27 28 29 30 31

Feiertage: 01.01. Neujahrstag, 06.01. Heilige Drei Könige*

* Regionale Feiertage in Deutschland

ALLEINARBEIT

Allgemeines

Alleinarbeit liegt vor, wenn eine Person allein ohne Sicht- und Rufkontakt zu wei-teren Mitarbeitenden Arbeiten ausführt. Alleinarbeit ist nicht generell verboten, es besteht jedoch die Gefahr fehlender Hilfeleistung im Gefahrenfall.

Wichtige Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung

• Prüfung, ob Alleinarbeit zulässig ist oder, ob diese durch staatliche oder berufsgenossenschaftliche Vorschriften verboten ist (z. B. Arbeit mit der Mo-torsäge, Einsteigen und Einfahren in Silos, Arbeiten am Bahngleis ...)

• Bestimmung der Gefährdungsstufe (Kriterien hierfür sind u. a. die mögliche Verletzungsschwere sowie die Handlungsfähigkeit der betroffenen Person)

• Ableitung und Festsetzung geeigneter organisatorischer oder technischer Maßnahmen (z. B. Kontrollgänge, mobile Kommunikationseinrichtung, Personen-Notsignalanlagen, Kameraüberwachung …)

• Erstellung einer Betriebsanweisung und Unterweisung der Mitarbeitenden• Prüfung mit Dokumentation der eingesetzten Kommunikationsmittel

Page 31: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

MONTAG DIENSTAG

MITTWOCH

FREITAG SAMSTAG SONNTAG

DONNERSTAG

30 | 31

FEB

RU

AR

– 0

5. W

OC

HE

05 06 07

0403

01 02

Page 32: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN

FEBRUAR 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1 2 3 4 5 6 7

8 9 10 11 12 13 14

15 16 17 18 19 20 21

22 23 24 25 26 27 28

RICHTIGE ERNÄHRUNG

Häufige Gefahren

Unzureichende und ungeeignete Ernährung über längere Zeit führt zur Fehl-versorgung des Körpers. Auslöser können sein:

• Überernährung• Unterernährung• Ballaststoffarme Ernährung• Verzehr von überwiegend Fast-Food-Produkten• Verzicht auf regelmäßige, über den Tag verteilte Mahlzeiten

Folgende Krankheiten können entstehen, wenn die Kalorienaufnahme höher ist als der Kalorienverbrauch, z. B. bei leichter Tätigkeit:Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Zuckerkrankheit, Bluthochdruck, Fettstoffwech-selstörungen, Lebererkrankungen, Verdauungsstörungen, Gelenk erkrankungen, Krebserkrankungen

Wichtige Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung

• Normalgewicht halten. Berechnung des BMI (Body-Mass-Index):

BMI = Körpergewicht in kg

(Körpergröße in Meter)2 Normalwert: 20–25

• Ausgewogene Ernährung (siehe Ernährungspyramide)• Mindestens 1,5 l am Tag trinken (Wasser, verdünnte Saftschorlen,

unge süßte Früchte- oder Kräutertees)• Drei Hauptmahlzeiten und dazwischen kleine Pausenmahlzeiten einplanen• Ausgleichssport treiben• Beratungsangebot von Krankenkassen, Betriebsarzt und anderen Fachleuten

nutzen

Page 33: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

MONTAG DIENSTAG

MITTWOCH

FREITAG SAMSTAG SONNTAG

DONNERSTAG

32 | 33

FEB

RU

AR

– 0

6.

WO

CH

E

12 13 14

1110

08 09

Page 34: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN KW 19

FEBRUAR 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1 2 3 4 5 6 7

8 9 10 11 12 13 14

15 16 17 18 19 20 21

22 23 24 25 26 27 28

ENTGRENZUNG DER ARBEIT

Allgemeines

Entgrenzung der Arbeit beschreibt die zunehmende Auflösung von zeitlichen, räumlichen und sachlichen Strukturen in der Arbeitswelt. Im engeren Sinne ist damit oft die Auflösung von Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben gemeint.

Häufige Gefahren

• Überlastung durch fehlende Ruhepausen/Erholungszeiten• Gefühl der ständigen Erreichbarkeit erschwert zudem Erholungsprozesse• Beschwerden durch unergonomisch eingerichtete mobile Arbeitsplätze• Vereinsamung durch Fehlen direkter sozialer Kontakte und der damit einher-

gehenden Kommunikation • Überforderung durch Zunahme des Handlungs- und Entscheidungsspiel-

raumes

Wichtige Maßnahmen

• Betriebsvereinbarung zur Nutzung mobiler Endgeräte abschließen• Prüfen, für wen eine Flexibilisierung der Arbeit geeignet ist; in Personalaus-

wahl und -entwicklung berücksichtigen• Auf Chancen und Risiken einer Entgrenzung hinweisen und diese diskutieren• Klare Aufgaben und Zuständigkeiten definieren• Selbstregulationskompetenzen durch Trainings und Coachings fördern und

langfristig entwickeln• Im Team implizite und explizite Erwartungen zur Erreichbarkeit und Antwort-

zeiten besprechen• Als Führungskraft ein Vorbild sein (z.B. nicht sonntags oder abends Mails

verschicken)• Arbeitszeitgesetze und einzuhaltende Ruhezeiten beachten• Regelmäßige Treffen im Betrieb etablieren• Systematische Planung von Rückmeldungen/Feedback

Page 35: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

MONTAG DIENSTAG

MITTWOCH

FREITAG SAMSTAG SONNTAG

DONNERSTAG

34 | 35

FEB

RU

AR

– 0

7. W

OC

HE

19 20 21

1817

15 16

Page 36: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN

FEBRUAR 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1 2 3 4 5 6 7

8 9 10 11 12 13 14

15 16 17 18 19 20 21

22 23 24 25 26 27 28

ARBEITEN IN SILOS

Häufige Gefahren

• Abstürzen von Personen• Verschütten/Versinken von Personen• Erfasstwerden von Fördereinrichtungen• Ersticken

Wichtige Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung

• Aufsichtsführende Person und Sicherungsposten bestellen• Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung schriftlich im Erlaubnisschein

festhalten und beachten• Siloeinrichtungen (z. B. Abzugs- und Befülleinrichtung, Luftkanone) abschal-

ten / gegen Wiedereinschalten sichern und Gefahr durch gespeicherte Energie vermeiden

• Silo nach Möglichkeit vor Aufnahme der Arbeiten entleeren• Geeignete elektrische Betriebsmittel (z. B. akkubetriebene Werkzeuge)

einsetzen• Geeignete Zugangsverfahren für Arbeit und Rettung zur Verfügung stellen• Notfall-/Rettungsplan beachten• Alle Arbeiten im Silo nur mit Sicherungsposten – keine Alleinarbeit!• Sicherungsposten: Kontakt zu der bzw. dem Eingestiegenen halten,

ggf. Winde bedienen, Rettungsmaßnahmen einleiten• Freimessen und Zusammensetzung der Atmosphäre kontinuierlich überwachen• Material und Gegenstände von der Einstiegsöffnung entfernen• Einsteigen unabhängig von der Höhe erlaubt, solange ein Versinken im

Schüttgut ausgeschlossen ist und nur mit einer fest angebrachten Leiter oder Steigeisengängen eingestiegen wird

• Wenn Versinken droht: Siloeinfahreinrichtung mit Arbeitsplatzpositionierungssystem benutzen

• Fest am Silo verankerte Arbeitsbühne benutzen• Geeignete PSA verwenden

Page 37: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

MONTAG DIENSTAG

MITTWOCH

FREITAG SAMSTAG SONNTAG

DONNERSTAG

36 | 37

FEB

RU

AR

– 0

8.

WO

CH

E

26 27 28

2524

22 23

Page 38: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN

FEBRUAR 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1 2 3 4 5 6 7

8 9 10 11 12 13 14

15 16 17 18 19 20 21

22 23 24 25 26 27 28

ARBEITEN IM LAGER

Häufige Gefahren

• Angefahren werden• Verletzt werden durch Lagermaterial• Stolpern, Rutschen und Stürzen• Überlastung beim Heben und Tragen

Wichtige Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung

• Sichtprüfung bei Lagereinrichtungen, z. B. Paletten, Gitterboxen, vor jeder Benutzung und in regelmäßigen Abständen

• Trennung von Fuß- und Fahrwegen beachten • Fachlasten beim Einlagern beachten• Über Fuß- und Fahrwegen bzw. Arbeitsplätzen darf nur eingelagert werden,

wenn ein entsprechender Boden im Fach vorhanden ist• Nicht CE-geprüfte Paletten nur auf durchgehende Böden einlagern• Beschädigungen an Regalstützen, Regalträgern und Aussteifungen bzw.

Anfahrschutz umgehend melden• Bei Bedarf auf Vorhandensein des Durchschiebschutzes achten• Vorhandene Hebehilfen nutzen• Auf Ordnung und Sauberkeit achten • Verkehrs- und Fluchtwege, Feuerlöscher, Fluchttüren, Elektroschaltschränke

frei halten• Fehlstellen im Bodenbelag markieren und schnellstens beseitigen• Ausgelaufene Lagergüter/Flüssigkeiten sofort entfernen• PSA wie Sicherheitsschuhe, Schutzhelm bei Kranbetrieb benutzen

Page 39: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

MONTAG DIENSTAG

MITTWOCH

FREITAG

DONNERSTAG

38 | 39

SAMSTAG SONNTAG

RZ

– 0

9. W

OC

HE

05 06 07

0403

01 02

Page 40: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN

MÄRZ 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1 2 3 4 5 6 7

8 9 10 11 12 13 14

15 16 17 18 19 20 21

22 23 24 25 26 27 28

29 30 31

Feiertage: 08.03. Frauentag*

* Regionale Feiertage in Deutschland

ARBEITEN AN UMLAUFANLAGEN FÜR BETONSTEINE

Häufige Gefahren

• Einziehen, Quetschen und Scheren an beweglichen Maschinenteilen• Stolpern/Umknicken und Abstürzen• Lärm• Staub

Wichtige Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung

• Auf funktionsfähige Bereichssicherung/Schutzeinrichtungen für Maschinen, z. B. verschraubte Schutzgitter, Umzäunungen mit elektrisch verriegeltem Zugang oder Lichtschranken/Lichtvorhänge, achten

• Quittierschalter nur von außerhalb des abgesicherten Bereiches und mit Sicht auf Gefahrenbereich betätigen

• Nur sichere Übergänge und Verkehrswege mit Absturzsicherungen z. B. beim Schmieren und Reinigen benutzen; Vorgesetzten informieren, wenn Übergän-ge über die Transportbereiche nicht vorhanden sind, wo es die betrieblichen Abläufe erfordern

• Anlaufwarneinrichtungen bei anlaufenden Transporteinrichtungen beachten• Für Arbeiten an hoch gelegenen Arbeitsplätzen müssen sichere Zugänge mit

Absturzsicherungen vorhanden sein, z. B. Arbeitsbühne, PSA gegen Absturz• Abschaltung aller beteiligten Anlagenteile und Sicherung gegen Wiederein-

schalten bei Instandhaltung und Störungsbeseitigung. Restenergien berück-sichtigen. Sicherung von Auflasten / sich absenkenden Maschinenteilen. Angehobene Elemente vor dem Abschalten der Maschine mit vorgesehenen Steckbolzen festsetzen.

• Umschalten auf Handbetrieb ist kein Stillsetzen• Genau beachten, welche Anlagenteile z. B. beim Durchqueren einer Licht-

schranke stillgesetzt werden. Produktionsschalteinrichtungen könnten noch funktionsbereit sein!

• Sicherungskonzeption sowie die steuerungstechnischen Zusammenhänge der Anlage müssen bekannt sein – Betriebstagebuch führen

• Schutzschuhe, Handschutz, ggf. Gehörschutz benutzen

Page 41: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

DIENSTAG

MITTWOCH

FREITAG SAMSTAG SONNTAG

DONNERSTAG

40 | 41

MONTAG

Frauentag*

RZ

– 1

0.

WO

CH

E

12 13 14

1110

08 09

Page 42: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN

MÄRZ 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1 2 3 4 5 6 7

8 9 10 11 12 13 14

15 16 17 18 19 20 21

22 23 24 25 26 27 28

29 30 31

Feiertage: 08.03. Frauentag*

* Regionale Feiertage in Deutschland

ABSACKUNG

Häufige Gefahren

• Gefährdung durch bewegte Maschinenteile• Einzug- und Quetschgefahren• Reizung der Augen und der Haut bei Kontakt mit Gefahrstoffen und Zusatzmit-

teln sowie Reizung der Atemwege durch Staub• Wirbelsäulenbelastung beim Heben und Tragen

Wichtige Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung

• Betriebsanweisungen beachten• Bei der Einrichtung der Arbeitsplätze unnötige Drehbewegungen vermeiden• Hebehilfen wie Vakuumheber beim manuellen Palettieren verwenden• Staubabsaugung am Füllstutzen und am Sackabwurf verwenden• Handabweisbügel am Füllstutzen beim manuellen Sackaufstecken• Umwehrung des Drehbereichs am Rotorpacker• Elektrisch verriegelte Zugangstür zum Gefahrbereich des Rotorpackers• Not-Halt als Reißleine im Drehbereich des Rotors• Verdeckung der Klemm- und Schneidvorrichtung zum Befüllen von Folienge-

binden mit durchsichtiger, elektrisch verriegelter Tür• Persönliche Schutzausrüstungen benutzen• Bei Reparatur/Wartung/Störungsbeseitigung den Hauptschalter ausschalten

und gegen Wiedereinschalten sichern• Einlegen mechanischer Sicherungen bei Arbeiten unter angehobenen Anlage-

teilen

Page 43: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

MONTAG DIENSTAG

MITTWOCH

FREITAG SAMSTAG SONNTAG

DONNERSTAG

42 | 43

RZ

– 1

1. W

OC

HE

19 20 21

1817

15 16

Page 44: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN

KW 09

ATEMSCHUTZ

Allgemeines

Bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen oder Gefahrstoffen kann sich nach Prüfung der übergeordneten Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung erge-ben, dass Atemschutz benutzt werden muss. Es dürfen nur zertifizierte, d. h. mit einer CE-Kennzeichnung sowie einem vierstelligen Code der notifizierten Stelle versehene Atemschutzgeräte benwerden. Da die Auswahl an Atemschutzgeräten groß ist, müssen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung neben dem erforderli-chen Schutz auch die ergonomischen Anforderungen (z. B. Atemwegs widerstand, Gewicht, Tragezeit) bedacht werden.

Eine Vielzahl von Atemschutzgeräten macht gemäß der Verordnung zur arbeits-medizinischen Vorsorge (ArbMedVV) eine Pflicht- oder Angebotsvorsorge erfor-derlich.

Wichtige Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung

• Geeigneten Atemschutz gemäß der Betriebsanweisung benutzen, hierbei insbesondere die Tragezeit sowie die erforderlichen Umgebungsbedingungen beachten

• Auf richtige Handhabung und richtigen Sitz des Atemschutzes achten• Atemschutz bei Nichtbenutzung an geeignetem Ort aufbewahren• Durchbruchszeiten bei der Nutzungsdauer beachten• Nutzung der arbeitsmedizinischen Vorsorge

MÄRZ 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1 2 3 4 5 6 7

8 9 10 11 12 13 14

15 16 17 18 19 20 21

22 23 24 25 26 27 28

29 30 31

Feiertage: 08.03. Frauentag*

* Regionale Feiertage in Deutschland

Page 45: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

MONTAG DIENSTAG

MITTWOCH

SAMSTAG

DONNERSTAG

44 | 45

SONNTAGFREITAG

RZ

– 1

2.

WO

CH

E

26 27 28

2524

22 23

Page 46: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN

MÄRZ 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1 2 3 4 5 6 7

8 9 10 11 12 13 14

15 16 17 18 19 20 21

22 23 24 25 26 27 28

29 30 31

Feiertage: 08.03. Frauentag*

* Regionale Feiertage in Deutschland

DIE FAKTEN KENNEN – LEBENSGEFAHR VERMEIDEN!*

*Lebensretter 1 aus KB 012-1

Daten und Fakten

In den Mitgliedsunternehmen der BG RCI sind zwischen 2004 und 2019 etwa 360 Menschen tödlich bei der Arbeit verunglückt. Eine detaillierte Ursachen-analyse hat gezeigt, dass 90 Prozent der tödlichen Arbeitsunfälle durch nur fünf Unfallereignisse verursacht wurden.

Hier besteht Lebensgefahr

• Unfälle mit Fahrzeugen, Baumaschinen, Transportmitteln• Störungsbeseitigung, Wartung, Reparatur und Reinigung von Maschinen und

Anlagen• Absturz von Leitern oder hoch gelegenen Arbeitsplätzen• Umkippende Teile oder herabfallende Gegenstände• Explosionen und Verpuffungen

Diese Maßnahmen retten Leben

• Um die Sicherheit der Beschäftigten zu jedem Zeitpunkt zu gewährleisten, ist es unabdingbar, eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen, die alle Gefähr-dungen und Belastungen am Arbeitsplatz berücksichtigt und die Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten aufzählt.

• Die wesentlichen Inhalte der Gefährdungsbeurteilung sind in einer Unterwei-sung den Beschäftigten zu vermitteln. Dabei geben diese tödlichen Unfall-ereignisse einen wichtigen Hinweis auf die Priorisierung der Gefahren, die Ableitung von Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten und die Inhalte der Unterweisung.

Page 47: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

DIENSTAG

MITTWOCH

SAMSTAG

DONNERSTAG

46 | 47

SONNTAG

Ostersonntag

FREITAG

Karfreitag

MONTAG

RZ

– 1

3. W

OC

HE

02 03 04

0131

29 30

Page 48: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN

MÄRZ 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1 2 3 4 5 6 7

8 9 10 11 12 13 14

15 16 17 18 19 20 21

22 23 24 25 26 27 28

29 30 31

Feiertage: 08.03. Frauentag*

* Regionale Feiertage in Deutschland

UV-BELASTUNG BEIM ARBEITEN IM FREIEN

Häufige Gefahren

• Sonnenbrand • Augenschäden (z. B. Binde- und Hornhautentzündung)• Hitzeschäden wie Austrocknung, Hitzschlag oder Sonnenstich• Vorzeitige Hautalterung• Hautkrebs• Linsentrübung des Auges (Grauer Star)

Wichtige Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung

• Unterstellmöglichkeiten (auch für Pausen) zur Verfügung stellen• Baumaschinen und Fahrzeuge mit Klimaanlagen zur Verfügung stellen• Arbeitsbereiche gut belüften (Hitzestau vermeiden)• Die Beschäftigten über die Gefahren informieren• Tätigkeiten möglichst im Schatten oder in geschlossenen Räumen ausführen• Den Aufenthalt in der Sonne (insbesondere in der Mittagszeit von 11 bis

15 Uhr) möglichst beschränken • Arbeitsmedizinische Angebotsvorsorge nach AMR Nr. 13.3 wahrnehmen • UV-Index beachten, ab einem UV-Index von 3 sind Schutzmaßnahmen zu

ergreifen• Art und Umfang der Pausen (selbstverständlich im Schatten) an die Tageszeit

anpassen• Körperlich anstrengende Arbeiten möglichst frühmorgens oder spätnach-

mittags ausführen lassen • Vom Betrieb zur Verfügung gestellte persönliche Schutzausrüstung, Getränke

(Trinkwasser) und UV-Schutzmittel sind zu nutzen• Körperbedeckende Bekleidung (lange Hose, langärmeliges Hemd/Shirt) zum

Beispiel aus Baumwollmaterialien tragen• Kopfbedeckung tragen; dabei ist besonders auf den Nacken- und Ohrenschutz

zu achten • Sonnenbrille tragen, sofern hierdurch keine zusätzliche Gefährdung auftritt

Page 49: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

DIENSTAG

MITTWOCH

SAMSTAG

DONNERSTAG

48 | 49

SONNTAGFREITAG

MONTAG

Ostermontag

AP

RIL

– 1

4.

WO

CH

E

09 10 11

0807

05 06

Page 50: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZENKW 12

SICHERE NUTZUNG VON ZWEIRÄDERN

Allgemeines

Die Auslastung des Verkehrswegenetzes in Deutschland steigt rasant. Verkehrsteil-nehmende sind dabei nicht nur mit dem Pkw beruflich unterwegs, sondern zuneh-mend auch mit dem Zweirad. Sie bewegen sich in einem hochkomplexen System und sind damit ständig einem besonderen Risiko im Straßenverkehr ausgesetzt. Zweirad-Fahrende haben keine Knautschzone. Jeder Unfall kann tödlich enden.

Häufige Gefahren

• Gesundheitsschäden wie z. B.:• Verletzungen von Kopf und Halswirbeln, • Prellungen, • Schnittwunden oder Brüche• bis hin zu tödlichen Verletzungen

• Fehlverhalten anderer am Straßenverkehr teilnehmender Personen

Wichtige Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung

• Stets vorausschauend und aufmerksam fahren• Mit den Fehlern anderer am Verkehr teilnehmender Personen rechnen• Das Tragen eines Fahrradhelmes sollte normal sein – auch für Erwachsene• Rad-Fahrende sollten Unsicherheit durch defensives Radfahren ausgleichen • Die Straßenverkehrsvorschriften sollten jedem Rad-Fahrenden bekannt sein• Bei Dämmerung und Dunkelheit nur mit guter Beleuchtung Rad fahren • Fahrrad/Pedelec regelmäßig auf Schäden kontrollieren • Rad-Fahrende sollten im Straßenverkehr nicht auf ihrem Recht bestehen• Rad-Fahrende haben sich gegenüber schwächeren Verkehrsteilnehmern, wie

Kindern und zu Fuß Gehenden, rücksichtsvoll zu verhalten• Alkoholkonsum, Rad fahren und Straßenverkehr sind nicht zu vereinbaren

APRIL 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1 2 3 4

5 6 7 8 9 10 11

12 13 14 15 16 17 18

19 20 21 22 23 24 25

26 27 28 29 30

Feiertage: 02.04. Karfreitag, 04.04. Oster-sonntag, 05.04. Ostermontag

Page 51: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

DIENSTAG

MITTWOCH

SAMSTAG

DONNERSTAG

50 | 51

MONTAG

SONNTAGFREITAG

AP

RIL

– 1

5. W

OC

HE

16 17 18

1514

12 13

Page 52: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN

APRIL 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1 2 3 4

5 6 7 8 9 10 11

12 13 14 15 16 17 18

19 20 21 22 23 24 25

26 27 28 29 30

Feiertage: 02.04. Karfreitag, 04.04. Oster-sonntag, 05.04. Ostermontag

SICHERE NUTZUNG VON STEHLEITERN

Häufige Gefahren

• Mangelhafte Standsicherheit der Leiter bzw. der Person auf der Leiter• Verwendung der oberen Stufen• Fehlende Sicherung im Verkehrsbereich• Schadhafte Leiter

Wichtige Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung

• Eine Leiter darf als Arbeitsplatz oder Zugang zu hoch gelegenen Arbeitsplät-zen nur dann zur Verfügung gestellt und verwendet werden, wenn vorher ermittelt wurde, ob der Einsatz einer Leiter erforderlich ist und kein anderes Arbeitsmittel für diese Tätigkeit sicherer ist

• Die zulässige Verwendungsdauer beträgt bei einer Standhöhe > 2 m bis max. 5 m zwei Std./Arbeitsschicht

• Nur Leitern verwenden, die fest angebrachte und unbeschädigte Spreizsiche-rungen haben

• Der Beschäftigte muss mit beiden Füßen auf einer Stufe oder Plattform stehen • Die obersten zwei Stufen von Stehleitern nicht besteigen• Nur bei Leitern mit Plattform oder Podest mit Haltevorrichtung ist das Betre-

ten der obersten Trittfläche zulässig• Leitern im Verkehrsbereich z. B. durch Absperrungen sichern• Leitern standsicher aufstellen, gegen Einsinken und Umfallen sichern und auf

wirksame Spreizsicherung achten• Standsicherheit des Leiterverwenders durch den Einsatz von Einhängepodes-

ten verbessern• Stehleitern nicht wie Anlegeleitern verwenden.• Auf Treppen und schiefen Ebenen nur Stehleitern mit Holmverlängerungen

einsetzen• Jede Holmverlängerung nach Herstellerangabe mit Leiterklammern bzw.

Klemmlaschen befestigen• Von Stehleitern nicht auf andere Arbeitsplätze und Verkehrswege übersteigen• Keine beschädigten Leitern (z. B. angebrochene Holme und Sprossen/Stufen

von Holzleitern, verbogene und angeknickte Metallleitern) verwenden• Angebrochene oder angerissene Holme, Wangen und Stufen nicht flicken

Page 53: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

DIENSTAG

SAMSTAG

DONNERSTAG

52 | 53

MITTWOCH

SONNTAGFREITAG

MONTAG

AP

RIL

– 1

6.

WO

CH

E

23 24 25

2221

19 20

Page 54: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN

APRIL 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1 2 3 4

5 6 7 8 9 10 11

12 13 14 15 16 17 18

19 20 21 22 23 24 25

26 27 28 29 30

Feiertage: 02.04. Karfreitag, 04.04. Oster-sonntag, 05.04. Ostermontag

GURTE RETTEN LEBEN

Allgemeines

Trotz der gesetzlichen Anschnallpflicht und obwohl bekannt ist, dass Sicherheits-gurte Leben retten können, waren in einem Zeitraum von drei Jahren fünf tödlich verunglückte Versicherte der BG RCI nicht angeschnallt. Laut DRV-Schriftenreihe „Verkehrssicherheit 15“ werden Gesundheitsschäden durch das Anlegen eines Gurtes wesentlich reduziert oder vermieden, und die Gefahr von tödlichen Verlet-zungen sinkt um mindestens 50 Prozent. Daten des Statistischen Bundesamtes belegen dies: Seit Einführung der Anschnallpflicht im Januar 1976 ist die Zahl der tödlich Verunglückten drastisch zurückgegangen.

Häufige Gefahren

Gesundheitsschäden oder tödliche Verletzungen durch z. B.:• Brüche• Prellungen• Schnittwunden

Wichtige Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung

• Sicherheitsgurte auf allen Sitzen benutzen• Sicherheitsgurt korrekt einstellen und anlegen• Sicherheitsgurt nicht über dicke Kleidung führen• Vorbild sein für andere – Sicherheitsgurt immer benutzen und andere zur

Benutzung auffordern!

Page 55: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

DIENSTAG

MITTWOCH DONNERSTAG

54 | 55

SAMSTAG

Tag der Arbeit

FREITAG

MONTAG

SONNTAG

AP

RIL

– 1

7. W

OC

HE

30 01 02

2928

26 27

Page 56: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN

APRIL 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1 2 3 4

5 6 7 8 9 10 11

12 13 14 15 16 17 18

19 20 21 22 23 24 25

26 27 28 29 30

Feiertage: 02.04. Karfreitag, 04.04. Oster-sonntag, 05.04. Ostermontag

GEFAHREN DES ELEKTRISCHEN STROMES

Allgemeines

Für die Wahrnehmung elektrischer Gefährdungen hat der Mensch kein Sinnesor-gan. Es ist somit wichtig, die Gefahren zu kennen, um sich richtig verhalten und schützen zu können. Gefährlich wird es, wenn der menschliche Körper Teil des Stromkreises wird und es zu einer Körperdurchströmung kommt – es besteht Lebensgefahr! Im Jahr 2019 ereigneten sich im Bereich der BG RCI 600 Unfälle, bei denen es zu einer Körperdurchströmung kam. In den letzten Jahren ereignete sich durchschnittlich jedes Jahr ein tödlicher Stromunfall. Nicht immer war die Körperdurchströmung todesursächlich, sondern auch der Störlichtbogen, der im Kurzschlussfall entsteht. Er stellt eine oft unterschätzte Gefahr dar. Ein Strom-schlag kann dazu führen, dass jemand von einer Leiter fällt und verletzt wird.

Wichtige Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung

• Elektrotechnische Arbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften ausgeführt werden

• Grundsätzlich sind elektrotechnische Arbeiten im spannungslosen Zustand und unter Beachtung der fünf Sicherheitsregeln durchzuführen

• Betriebsanweisung zum Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln beachten• Elektrische Anlagen und Betriebsmittel sind regelmäßig zu prüfen• Elektrische Betriebsräume sind verschlossen zu halten, und Schaltschränke,

Sicherungskästen usw. sind geschlossen zu halten• Bei der Nutzung elektrischer Betriebsmittel sind die Einsatzbedingungen zu

berücksichtigen

Page 57: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

FREITAG SAMSTAG SONNTAG

56 | 57

MITTWOCH

DIENSTAGMONTAG

DONNERSTAG

MA

I –

18

. W

OC

HE

07 08 09

0605

03 04

Page 58: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN

KW 16 a

Feiertage: 01.05. Tag der Arbeit, 13.05. Christi Himmelfahrt, 23.05. Pfingstsonntag, 24.05. Pfingstmontag

MAI 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1 2

3 4 5 6 7 8 9

10 11 12 13 14 15 16

17 18 19 20 21 22 23

24 25 26 27 28 29 30

31

KONTROLLE VON SCHUHPRESSEN NACH WARTUNG

Häufige Gefahren

• Keine Gefährdungsbeurteilung für seltene Wartungs- und Instandhaltungs-arbeiten vorhanden

• Fehlende Betriebsanweisung• Fehlende Unterweisung über seltene Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten• Zu wenige und/oder ungenaue Angaben in den Reparaturhandbüchern und

Sicherheitsanweisungen des Herstellers zu Gefährdungen beim Betrieb in Kriechgeschwindigkeit

• Aushängen des den Zugang zum Querlaufsteg versperrenden Geländers• Betreten der Maschine bei Kriechgeschwindigkeit• Unterschätzen der Einzugsgefahr bei Kriechgeschwindigkeit

Wichtige Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung

• Erstellen einer Gefährdungsbeurteilung über den Beltwechsel und die damit verbundenen durchzuführenden Tätigkeiten

• Jeweils vor dem Beltwechsel Unterweisung der Beschäftigten über erforder-liche Schutzmaßnahmen und verbleibende Restgefahren, sicherstellen, dass alle Beteiligten ausreichend unterwiesen sind

• Der Zugang zum Querlaufsteg ist auch im Kriechgang nicht erlaubt• Die als Zugangssicherung angebrachten Geländer sind in ihrer Position derart

zu sichern, dass sie nur mit Werkzeug entfernt werden können• Eine Zugangssicherung muss als Umzäunung ausgeführt werden (in der

Papierindustrie mindestens 1,40 m hoch und durchstiegssicher). Ein Geländer ist eine Absturzsicherung und keine Zugangssicherung

• Übersteigen, Durchsteigen oder Demontage von Geländerelementen

Page 59: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

MONTAG DIENSTAG

MITTWOCH

FREITAG SAMSTAG

58 | 59

DONNERSTAG

Christi Himmelfahrt

SONNTAG

MA

I –

19.

WO

CH

E

14 15 16

1312

10 11

Page 60: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN

Feiertage: 01.05. Tag der Arbeit, 13.05. Christi Himmelfahrt, 23.05. Pfingstsonntag, 24.05. Pfingstmontag

MAI 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1 2

3 4 5 6 7 8 9

10 11 12 13 14 15 16

17 18 19 20 21 22 23

24 25 26 27 28 29 30

31

FAHRZEUGE. BAUMASCHINEN. STAPLER. LEBENSGEFAHR!*

*Lebensretter 7 aus KB 012-1

Daten und Fakten

Bei einem Drittel der tödlichen Arbeitsunfälle waren motorisierte Fahrzeuge, Baumaschinen oder Transportmittel beteiligt (ohne Wegeunfälle). Diese Grup-pe ist mit deutlichem Abstand Unfallschwerpunkt Nummer 1 bei den tödlichen Arbeitsunfällen der BG RCI. In drei Vierteln der Fälle verunglückten Fahrzeugin-sassen tödlich; die anderen Unfallopfer waren Fußgänger/-innen. Die involvierten Fahrzeugtypen waren in erster Linie:

• Erdbaumaschinen wie Bagger oder Radlader • Personenkraftwagen• Lastkraftwagen• Betonmischer• Gabelstapler

Hier besteht Lebensgefahr

• Unaufmerksamkeit oder Ablenkung der beteiligten Personen• Eingeschränkte Fahrersicht, z.B. beim Fahren eines Staplers mit angehobener

Last• Unangepasste Geschwindigkeit• Fehlende Ausbildung bzw. Eignung zum Führen von bestimmten Fahrzeugen,

Baumaschinen oder Transportmitteln• Umkippende Stapler durch zu hohe Geschwindigkeit oder falsche Beladung• Fehlende Wegfahrsicherung von Lastkraftwagen beim Be- und Entladen• Ungenügendes innerbetriebliches Verkehrskonzept

Diese Maßnahmen retten Leben

• Auf das Verkehrsgeschehen konzentrieren und vorausschauend verhalten• Sichtkontakt halten und auf tote Winkel achten• Uneingeschränkte Fahrersicht gewährleisten oder eine Person zum Einweisen

hinzuziehen• Regelmäßige Schulung von Fahrerinnen und Fahrern• Regelmäßiger Check von Fahrzeugen, Baumaschinen und Transportmitteln

Page 61: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

DIENSTAG

MITTWOCH

FREITAG SAMSTAG

60 | 61

DONNERSTAG

SONNTAG

Pfingstsonntag

MONTAG

MA

I –

20

. W

OC

HE

21 22 23

2019

17 18

Page 62: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN

Feiertage: 01.05. Tag der Arbeit, 13.05. Christi Himmelfahrt, 23.05. Pfingstsonntag, 24.05. Pfingstmontag

MAI 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1 2

3 4 5 6 7 8 9

10 11 12 13 14 15 16

17 18 19 20 21 22 23

24 25 26 27 28 29 30

31

15 Tischkreissäge

ARBEITEN AN TISCHKREISSÄGEN

Häufige Gefahren

• Verlust von Gliedmaßen durch laufendes Sägeblatt• Herausschleudern von Werkstückteilen• Gehörschädigung durch Lärm• Akute oder chronische Erkrankungen der Atemwege durch Einatmen von

Holzstaub

Wichtige Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung

• Beim Arbeiten am Parallelanschlag ist die 45°-Regel zu beachten. Das bedeu-tet, dass sich der Anschlag außerhalb des gekennzeichneten 45°-Bereiches befinden muss.

• Die Hände dürfen niemals in dem Gefahrenbereich sein• Beim Schneiden von schmalen Leisten ist die niedrige Führungsfläche des

Parallelanschlags zu verwenden• Abfälle und kleine Teile im Gefahrenbereich niemals mit der Hand entfernen• Schiebeholz sowie Schiebestock bereithalten und benutzen• Schutzhaube so einstellen, dass zum Schneiden des Werkstückes nur der

erforderliche Spalt offen bleibt• Absauganlage benutzen• Eng anliegende Kleidung tragen (ohne Handschuhe, Uhr und Ring arbeiten)• Beim Werkstückvorschub die Hände flach auf das Werkstück legen, Finger

nicht spreizen• Auch bei kurzen Unterbrechungen Maschine abschalten• Tischkreissäge nur bestimmungsgemäß verwenden• Für Material und Arbeitsgang geeignetes Sägeblatt verwenden• Nur für verwendetes Sägeblatt zugelassene Materialien sägen• Um Stolperstellen zu vermeiden, Materialabfallbehälter benutzen• PSA (z. B. Schutzbrille und Gehörschutz) benutzen

Page 63: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

DIENSTAG

MITTWOCH

62 | 63

SAMSTAG SONNTAGFREITAG

MONTAG

Pfingstmontag

DONNERSTAG

MA

I –

21.

WO

CH

E

28 29 30

2726

24 25

Page 64: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN UMGANG MIT MESSERN

Häufige Gefahren

Messer werden bei vielen Arbeiten quer durch alle Branchen eingesetzt. Sie sind für die Arbeit meist unverzichtbar. Schnittverletzungen sind eine der Hauptunfall-ursachen.

• Schnitt- und Stichverletzungen durch Verwendung falscher Messer • Nichtbenutzung von PSA, z. B. Schnittschutzhandschuhen etc. • Weiterverwendung abgenutzter Klingen bzw. stumpfer Messer• Verklemmte Klingen an Sicherheitsmessern

Wichtige Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung

• Prüfen, ob der Einsatz von Messern vermieden werden kann (z. B. durch die Verwendung von Mehrwegverpackungen, Vermeidung von Entgratungsarbei-ten in der Kunststoffindustrie etc.)

• Prüfen, welche Art von Messer bzw. Klinge erforderlich ist (muss es eine „spitze“ Klinge sein etc.?)

• Sicherheitsmesser verwenden • Messer sicher aufbewahren und transportieren• Auf den Einsatz von „Cuttermessern“ mit Abbrechklingen verzichten• Auf den Einsatz von Messern mit spitzen Klingen möglichst verzichten• Geeignete persönliche Schutzausrüstung verwenden (z. B. Schnittschutz-

handschuhe) • Regelmäßige Reinigung • Rechtzeitiger Austausch der Klinge

MAI 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1 2

3 4 5 6 7 8 9

10 11 12 13 14 15 16

17 18 19 20 21 22 23

24 25 26 27 28 29 30

31

Feiertage: 01.05. Tag der Arbeit, 13.05. Christi Himmelfahrt, 23.05. Pfingstsonntag, 24.05. Pfingstmontag

Page 65: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

DIENSTAG

MITTWOCH

FREITAG SAMSTAG

64 | 65

MONTAG

DONNERSTAG

Fronleichnam*

SONNTAG

JUN

I –

22

. W

OC

HE

04 05 06

0302

31 01

Page 66: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN

Feiertage: 03.06. Fronleichnam*

* Regionale Feiertage in Deutschland

JUNI 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1 2 3 4 5 6

7 8 9 10 11 12 13

14 15 16 17 18 19 20

21 22 23 24 25 26 27

28 29 30

LADUNGSSICHERUNG IM KLEINTRANSPORTER

Häufige Gefahren

• Ablenkung der Fahrerin oder des Fahrers durch verrutschendes oder herabfallendes Ladegut

• Verletzungen durch nicht vorschriftsgemäß gesicherte Ladung• Beschädigung der Ladung• Beschädigung des Fahrzeugs

Wichtige Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung

• Fahrzeugführende Person muss eine ordnungsgemäße Ladungssicherung sicherstellen

• Ladungssicherung durch Einsatz von für das Fahrzeug geeigneten Hilfsmitteln (z. B. Spanngurte, Anti-Rutsch-Matten, Ladenetze)

• Prüfen, ob die Zurrpunkte im Fahrzeug zugänglich und beweglich sind• Nur auf das Fahrzeug abgestimmte Zurrmittel einsetzen (zulässige Zurrkraft

bei Auswahl der Ratsche beachten)• Kantenschutz nutzen, um Beschädigungen am Ladegut zu vermeiden• Zurrmittel in trockenen Räumen lagern und vor aggressiven Stoffen schützen• Sichtprüfung von Ladungssicherungsmaterial durchführen• Zurrmittel nicht knoten oder verdrehen• Prüfen, ob Kennzeichnung an Zurrgurt und Spannelement vorhanden ist• Ladefläche immer sauber und trocken halten

Page 67: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

DIENSTAG

MITTWOCH

FREITAG

66 | 67

DONNERSTAG

SAMSTAG SONNTAG

MONTAG

JUN

I –

23.

WO

CH

E

11 12 13

1009

07 08

Page 68: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN

JUNI 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1 2 3 4 5 6

7 8 9 10 11 12 13

14 15 16 17 18 19 20

21 22 23 24 25 26 27

28 29 30

Feiertage: 03.06. Fronleichnam*

* Regionale Feiertage in Deutschland

BETRIEB VON ERDBAUMASCHINEN

Häufige Gefahren

• Abstürzen von Personen z. B. beim Auf- und Absteigen• Abstürzen, Umkippen und Überschlagen• Anfahren von Personen

Wichtige Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung

• Nur unterwiesene, mindestens 18 Jahre alte, körperlich und geistig geeignete und schriftlich beauftragte Personen dürfen Erdbau maschinen selbstständig führen

• Sichtprüfung vor Fahrtantritt• Nicht im Gefahrenbereich der Maschine aufhalten • Einweisende Person und/oder Hilfsmittel einsetzen, wenn keine ausreichende

Sicht auf den Fahr- und Schwenkbereich besteht• Beim Auf- und Abstieg auf das Gerät / vom Gerät Haltegriffe benutzen –

nicht abspringen • Zu Gräben und Böschungen ausreichende Sicherheitsabstände einhalten• Bei Arbeitsunterbrechungen das Gerät gegen unbeabsichtigte Bewegungen

und unbefugte Benutzung sichern• Verboten ist das Arbeiten aus der Radladerschaufel heraus • Hilfsmittel zur Sichtverbesserung nutzen, z. B. Kamerasysteme• Je nach Gefährdungslage nur Geräte mit stabilen Kabinen (ROPS – FOPS)

nutzen• Aufenthalt unter ungesicherten, angehobenen Arbeitseinrichtungen nicht

erlaubt• Bei Störungsbeseitigung/Wartung die Maschine gegen unbeabsichtigte

Bewegung sichern, Knickgelenksicherung und Unterlegkeile benutzen

Page 69: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

DIENSTAG

FREITAG SAMSTAG SONNTAG

68 | 69

MONTAG

DONNERSTAGMITTWOCH

JUN

I –

24

. W

OC

HE

18 19 20

1716

14 15

Page 70: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN

JUNI 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1 2 3 4 5 6

7 8 9 10 11 12 13

14 15 16 17 18 19 20

21 22 23 24 25 26 27

28 29 30

Feiertage: 03.06. Fronleichnam*

* Regionale Feiertage in Deutschland

00 Bildschirmarbeitsplatz 4.10.17

BENUTZUNG VON BÜRODREHSTÜHLEN

Häufige Gefahren

• Fehlbelastung des Bewegungsapparates• Verletzung durch defekte oder ungeeignete Bürostühle• Verletzung durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch

Wichtige Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung

• Bürostuhl an die individuellen Körpermaße und das Gewicht der Beschäftig-ten anpassen (Bedienungsanleitung des Herstellers)

• Langes Sitzen vermeiden (Steh-Sitz-Dynamik) • Wichtiger Hinweis: häufiger Positionswechsel (dynamisches Sitzen)• Stühle gemäß dem Körpergewicht der Person sowie der täglichen Nutzungs-

dauer auswählen• Fünf gebremste Rollen (gegen unbeabsichtigtes Wegrollen)• Rollen passend zum Bodenbelag auswählen• Bürodrehstühle nicht als Aufstiegshilfen benutzen

5–10 cm

≥ 90° ≥ 90°

fest 72 cm,verstellbar 68–76 cm

min. 80 cm

Page 71: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

MONTAG DIENSTAG

FREITAG SAMSTAG SONNTAG

70 | 71

MITTWOCH DONNERSTAG

JUN

I –

25.

WO

CH

E

25 26 27

2423

21 22

Page 72: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN

JUNI 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1 2 3 4 5 6

7 8 9 10 11 12 13

14 15 16 17 18 19 20

21 22 23 24 25 26 27

28 29 30

Feiertage: 03.06. Fronleichnam*

* Regionale Feiertage in Deutschland

ARBEITEN AN UMLAUFANLAGEN FÜR BETONFERTIGTEILE

Häufige Gefahren

• Quetsch- und Schergefahren durch anfahrende Anlagenteile und Betonverteiler• Sturz auf der Palette, z. B. beim Aufbringen von Trennmitteln, beim Bewehren• Absturz von höher gelegenen Anlagen bei Wartungsarbeiten• Absturz- und Ausrutschgefahr beim Besteigen und Herabsteigen von der

Palette• Gesundheits- und Brandgefahr durch Trennmittel• Augenverletzungen durch Laserstrahlung• Lärmbelastung bei Verdichtungsarbeiten des Betons (Rütteln)• Quetschgefahren durch Haltemagnete• Gesundheitsschäden für Personen mit Implantaten durch elektromagnetische

Felder

Wichtige Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung

• Tippbetrieb nur starten, wenn niemand gefährdet wird; Bewegungsbereich der Umlaufpaletten muss vom Steuerstand aus einsehbar sein

• Quetschbereich beim Palettentransport verlassen• Bei Betonierarbeiten im Handbetrieb auf mögliche Quetschgefahr für andere

Mitarbeiter achten• Sicherheitseinrichtungen funktionsfähig halten, z. B. Bereichsabsicherung

durch Schutzzäune oder Lichtschranken, Abschaltbügel an den Stirnseiten der Transportvorrichtungen für den Quertransport von Paletten

• Bei der Lagerung von Material auf ausreichend Abstand (mind. 0,5 m) zu bewegten Anlagenteilen achten

• Aufstiege und Übergänge benutzen• Auf Sauberkeit und Ordnung achten, damit die Stolpergefahr minimiert wird• Geeignete Hilfsmittel zum Entfernen der Magnete verwenden• Hautschutzplan beachten• Kontakt mit Trennmittel vermeiden• Nicht rauchen, Zündquellen fernhalten• Nicht in die Laserstrahlung sehen• Vor Instandhaltungsarbeiten ist die Anlage abzuschalten und gegen Wieder-

einschalten zu sichern• Als implantattragende Person nicht in Bereichen mit dem Schild „Warnung vor

magnetischem Feld“ aufhalten• Geeignete PSA benutzen, z. B. Schutzschuhe, Gehörschutz

Page 73: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

MONTAG DIENSTAG

MITTWOCH

FREITAG SAMSTAG SONNTAG

DONNERSTAG

72 | 73

JUN

I –

26

. W

OC

HE

02 03 04

0130

28 29

Page 74: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZENKW 25

JUNI 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1 2 3 4 5 6

7 8 9 10 11 12 13

14 15 16 17 18 19 20

21 22 23 24 25 26 27

28 29 30

Feiertage: 03.06. Fronleichnam*

* Regionale Feiertage in Deutschland

BEWEGEN VON TAMBOUREN MIT KRAN

Häufige Gefahren

• Pendelbewegung durch Schrägzug des Volltambours beim Anheben der Last• Quetschgefahr durch Engstellen zwischen festen Teilen des Tambourlagers

und Poperoller („Mausefallen“)• Verstellen von Verkehrswegen durch Absetzen der Last bzw. des Volltambours

auf mobilen Tambourlagern• Unbeabsichtigtes Auslösen der Kranbewegung• Aufenthalt unter dem schwebenden Tambour• Stolper-, Rutsch- und Sturzgefahr durch Papierlagen auf dem Hallenboden

Wichtige Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung

• Die Last bzw. den Tambour nicht auf Verkehrswegen, z. B. in Quergängen zwischen Poperoller und Tambourlager, absetzen oder temporär lagern

• Die Last bzw. den Tambour nicht im Kranhaken hängen lassen• Lasten niemals schräg ziehen oder schleppen• Der Kranführer muss den Tambour während des gesamten Transportvorgangs

beobachten. Ist dies nicht möglich, darf er nur auf Zeichen eines Einweisers steuern

• Solange ein Tambour am Kran hängt, muss der Kranführer die Steuereinrich-tung im Handbereich halten, um jederzeit eingreifen zu können

• Im Bereich Poperoller/Tambourlager dürfen sich beim Bewegen des Tambours mit dem Kran keine Personen im Gefahrenbereich der schwebenden Last aufhalten

• Papierausschuss immer zeitnah aus den Verkehrswegen entfernen

Page 75: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

MONTAG DIENSTAG

MITTWOCH

FREITAG SAMSTAG SONNTAG

DONNERSTAG

74 | 75

JULI

– 2

7. W

OC

HE

09 10 11

0807

05 06

Page 76: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN

JULI 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1 2 3 4

5 6 7 8 9 10 11

12 13 14 15 16 17 18

19 20 21 22 23 24 25

26 27 28 29 30 31

STÖRUNG. REINIGUNG. WARTUNG. HÖCHSTE GEFAHR!*

*Lebensretter 8 aus KB 012-1

Daten und Fakten

Bei Störungsbeseitigungen, Reparatur-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten an Maschinen und Anlagen wurden knapp 75 Menschen in den Mitgliedsbetrieben der BG RCI zwischen 2004 und 2019 getötet. Für diese Tätigkeiten außerhalb des Routinebetriebs fehlten häufig konkrete Arbeitsanweisungen, oder diese wurden nicht beachtet, sodass oftmals auf die Schnelle improvisiert werden musste.

Häufige Gefahren

• Keine Arbeitsanweisung für Tätigkeiten außerhalb des Routinebetriebs vor-handen

• Unüberlegtes oder eigenmächtiges Handeln, z. B. das „schnelle“ Entfernen von Abfällen unterhalb einer laufenden Maschine

• Notwendige Sicherheitseinrichtungen für gefährliche Quetsch-, Einzugs- oder Scherstellen sind nicht vorhanden, unzureichend oder sogar manipuliert

• Maschinen und Anlagen sind nicht gegen ein unbeabsichtigtes Einschalten oder gegen Restenergien (z. B. hydraulische Drücke) gesichert

Wichtige Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung

• Arbeitsanweisungen für Tätigkeiten außerhalb des Routinebetriebs erstellen• Arbeitsanweisungen beachten, nicht unüberlegt oder eigenmächtig handeln• Arbeitsplatz und Umgebung sichern, Sicherheitsabstände einhalten• Sicherungsmaßnahmen gegen unbeabsichtigtes Einschalten von Maschinen

und Anlagen ergreifen (z. B. Lockout-Tagout – LOTO)• Bei Schichtwechsel Arbeitsbereich bzw. Maschine abschließend in sicherem

Zustand übergeben• Eng anliegende Arbeitskleidung bei Arbeiten an Einzugsstellen oder an dre-

henden Teilen tragen; keine offen herabhängenden Haare

Page 77: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

MONTAG DIENSTAG

MITTWOCH

FREITAG SAMSTAG SONNTAG

DONNERSTAG

76 | 77

JULI

– 2

8.

WO

CH

E

16 17 18

1514

12 13

Page 78: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN

JULI 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1 2 3 4

5 6 7 8 9 10 11

12 13 14 15 16 17 18

19 20 21 22 23 24 25

26 27 28 29 30 31

ABLENKUNG DURCH SMARTPHONES

Allgemeines

Studien zeigen, dass Multitasking zu nachlassenden Leistungen, steigender Anspannung und einem erhöhten Unfallrisiko führt. Letztlich sind wir Menschen nicht multitaskingfähig, da das Gehirn nicht mehrere komplexe Tätigkeiten gleichzeitig koordinieren kann.Neue Medien und das Internet verändern zudem den Arbeitsalltag erheblich und sorgen für ein erhöhtes Stressempfinden.

Häufige Gefahren

• Arbeitsunterbrechungen durch Nachrichten oder Anrufe beeinträchtigen die Konzentration bei der Arbeit

• Ablenkung und Unaufmerksamkeit bewirken, dass Gefahrensituationen nicht oder zu spät bemerkt werden

• Durch Ablenkung gefährdet man sich selbst und andere in hohem Maße• Starke Emotionen bei schwierigen Telefonaten• Verwendung von Kopfhörern (z. B. für Musik, Radiosendungen oder Hörbü-

cher) kann das rechtzeitige Hören von Warnsignalen beeinträchtigen und die Reaktionszeit erheblich verlängern

• Stolper-, Rutsch- und Sturzgefahr beim Schreiben von Kurznachrichten im Gehen

Wichtige Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung

• Handyverbote unbedingt befolgen und Aufsichtspflichten ernst nehmen• Private Nutzung des Handys, sofern erlaubt, auf ein Minimum beschränken;

Benachrichtigungston ausschalten• Insbesondere während der Bedienung von Maschinen oder der eigenen

Fortbewegung keine Telefonate führen und keine Textnachrichten lesen oder verfassen

• Telefonieren, Lesen und Schreiben von Nachrichten nur in gefahrenfreien Zonen

• Auf Kopfhörer zum Hören von Musik, Radiosendungen oder Hörbüchern ver-zichten; Kopfhörer sollten nur in gefahrenfreien Zonen genutzt werden

• Head-Set oder andere Hilfsmittel nutzen, sofern Kommunikation während der Arbeit zwingend erforderlich ist

• Arbeitsunterbrechungen durch Mobilgeräte vermeiden

Page 79: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

MONTAG DIENSTAG

MITTWOCH

FREITAG SAMSTAG SONNTAG

DONNERSTAG

78 | 79

JULI

– 2

9. W

OC

HE

23 24 25

2221

19 20

Page 80: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN

JULI 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1 2 3 4

5 6 7 8 9 10 11

12 13 14 15 16 17 18

19 20 21 22 23 24 25

26 27 28 29 30 31

PRÜFUNG VON LAGERREGALEN

Häufige Gefahren

• Herabfallendes Lagermaterial• Beschädigung der Regale durch Anfahren mit Flurförderzeugen • Bauteilversagen durch Beschädigung oder Überladung

Wichtige Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung

• Regelmäßige Sichtkontrolle (empfehlenswert wöchentlich)• Verwendung der Regale für den vorgesehenen Zweck• Beschädigungen an Regalstützen, Regalträgern oder Aussteifungen• Beschädigungen des Anfahrschutzes• Einhaltung der maximal zulässigen Abstände zwischen den Regalböden

beim Entfernen oder Versetzen der Regalböden (Einlagerung sperriger Güter)

• Vorhandensein und Lesbarkeit der Regalschilder• Vorhandensein aller Sicherungselemente• Verwendung der richtigen Ladehilfsmittel (Paletten, Gitterboxen etc.)• Zustand der Ladehilfsmittel• Kennzeichnungen, Beleuchtung, Ordnung, Sauberkeit im Lagerbereich i. O.

• Mindestens jährliche Prüfung durch zur Prüfung befähigte Person

• Aktualität der Regalschilder• Prüfung mittels Hilfsmitteln (weniger auffällige Mängel)

• Beschäftigte müssen augenfällige Mängel melden • Stilllegung von beschädigten Regalen

Page 81: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

MONTAG DIENSTAG

MITTWOCH

FREITAG SAMSTAG SONNTAG

DONNERSTAG

80 | 81

JULI

– 3

0.

WO

CH

E

30 31 01

2928

26 27

Page 82: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN

17 kraftbetätigte Türen und Tore

JULI 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1 2 3 4

5 6 7 8 9 10 11

12 13 14 15 16 17 18

19 20 21 22 23 24 25

26 27 28 29 30 31

KRAFTBETÄTIGTE TÜREN UND TORE

Häufige Gefahren

• Gefahr durch feste oder bewegliche Teile der Türen und Tore• Gefahr durch Beschädigungen oder Manipulationen • Gefahr durch das Zusammenwirken kraftbetriebener Türen und Tore mit der

Umgebung wie• Anstoßen• Quetschen• Einzugs- oder Schergefahr • Kollision mit Fahrzeugen

• Gesundheitsgefahr durch Klimaeinflüsse, z. B. Zugluft

Wichtige Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung

• Kraftbetriebene Türen und Tore, die Teil eines Fluchtwegs sind, müssen sich jederzeit öffnen lassen

• Darauf achten, ob kraftbetriebene Türen und Tore mindestens einmal jährlich geprüft worden sind (Prüfplakette); ggf. Mängel melden

• Sicherstellen, dass sich Flügel von Fluchttüren bei Ausfall der Antriebsenergie von Hand öffnen lassen

• Türen nicht verkeilen• Gegenstände außerhalb der Bewegungsbereiche der Türen abstellen• Schäden (z. B. schlecht erkennbare Markierungen) unverzüglich melden• Automatiktore dürfen nicht durchschritten werden• Wenn eine Trennung der Verkehrswege existiert, sind diese bestimmungsgemäß

zu nutzen

Page 83: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

MONTAG DIENSTAG

MITTWOCH

FREITAG SAMSTAG

DONNERSTAG

82 | 83

SONNTAG

AU

GU

ST

– 3

1. W

OC

HE

06 07 08

0504

02 03

Page 84: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN ARBEITEN MIT GABELSTAPLERN

Häufige Gefahren

• Verletzungen beim Auf- und Absteigen• Umkippen• Anfahren von Personen und Geräten• Herabfallen von Lasten

Wichtige Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung

• Personen, die Gabelstapler fahren, müssen ausgebildet, mindestens 18 Jahre alt und vom Unternehmen schriftlich beauftragt sein. Jugendliche dürfen Flur-förderzeuge nur zu Ausbildungszwecken unter Aufsicht steuern.

• Fahrerrückhalteeinrichtungen (z. B. Sicherheitsgurt oder -bügel) benutzen• Regelmäßige Prüfung durch eine zur Prüfung berechtigten Person• Tägliche Sicht- und Funktionsprüfung durchführen• Gabel beim Fahren in tiefste Stellung bringen• Gabelstapler beim Abstellen gegen unbefugte Benutzung sichern• Personen dürfen nur auf hierfür vorgesehenen Mitfahrersitzen befördert

werden

Feiertage: 15.08. Mariä Himmelfahrt*

* Regionale Feiertage in Deutschland

AUGUST 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1

2 3 4 5 6 7 8

9 10 11 12 13 14 15

16 17 18 19 20 21 22

23 24 25 26 27 28 29

30 31

Page 85: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

MONTAG DIENSTAG

MITTWOCH

FREITAG

DONNERSTAG

84 | 85

SONNTAG

Mariä Himmelfahrt*

SAMSTAG

AU

GU

ST

– 3

2.

WO

CH

E

13 14 15

1211

09 10

Page 86: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN

AUGUST 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1

2 3 4 5 6 7 8

9 10 11 12 13 14 15

16 17 18 19 20 21 22

23 24 25 26 27 28 29

30 31

Feiertage: 15.08. Mariä Himmelfahrt*

* Regionale Feiertage in Deutschland

EINGESCHRÄNKTE SICHT BEIM GABELSTAPLERBETRIEB

Häufige Gefahren

• Erhöhte Unfallgefahr für den Fahrer• Erhöhte Unfallgefahr für andere Verkehrsteilnehmer• Sachschäden

Wichtige Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung

• Soweit vorhanden, geeignete Arbeitsmittel oder Hilfsmittel benutzen, wie z.B.:• Quersitzstapler• Seitenstapler• Gabelstapler mit drehbarer Fahrerkabine• Gabelstapler mit drehbarem Fahrersitz• Gabelstapler mit hebbarem Fahrersitz• Hilfseinrichtungen wie z.B. Spiegel, Kamera-Monitor-Anlage etc.

• Der Fahrer muss bei allen Fahrbewegungen für ausreichende Sicht sorgen• Gabelzinken möglichst niedrig halten• Rückwärtsfahren, wenn die Last die Sicht behindert• Nur mit angepasster Geschwindigkeit fahren• Unterstützung durch einen Einweiser

Page 87: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

FREITAG SAMSTAG SONNTAG

86 | 87

DONNERSTAGMITTWOCH

DIENSTAGMONTAG

AU

GU

ST

– 3

3. W

OC

HE

20 21 22

1918

16 17

Page 88: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN

AUGUST 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1

2 3 4 5 6 7 8

9 10 11 12 13 14 15

16 17 18 19 20 21 22

23 24 25 26 27 28 29

30 31

Feiertage: 15.08. Mariä Himmelfahrt*

* Regionale Feiertage in Deutschland

TOTER WINKEL IM STRASSENVERKEHR

Allgemeines

Das Aufeinandertreffen verschiedener Verkehrsteilnehmender, insbesondere im Bereich von Kreuzungen, zählt zu den gefährlichsten Situationen im Straßenver-kehr. Übersieht z. B. eine Person die einen Lkw oder Sprinter fährt, beim Abbie-gen Personen, die zu Fuß gehen oder Rad fahren, kann das schwerste bis tödliche Verletzungen für die Unfallopfer zur Folge haben.

Als toter Winkel im Straßenverkehr werden die von Fahrzeugführern trotz Rück-spiegeln nicht einsehbaren Bereiche um das Fahrzeug herum bezeichnet.

Häufige Gefahren

Gesundheitsschäden wie z. B.:• Verletzungen von Kopf und Halswirbeln, • Prellungen, Schnittwunden oder Brüche• Bis hin zu tödlichen Verletzungen, verursacht durch z. B. routinebedingte

Unachtsamkeit, fehlenden Schulterblick oder Fehlverhalten anderer Verkehrs-teilnehmender

Wichtige Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung

• Außen- und Rückspiegel sollten vor jeder Fahrt kontrolliert werden• Beim Abbiegen: immer Schulterblick• Nicht auf Ihrem Recht bestehen; defensiv verhalten• Blickkontakt zu Fahrzeugführerinnen und Fahrzeugführern abbiegender

Fahrzeuge suchen• In kritischen Situationen aufmerksam und immer bremsbereit sein• Bei Rangierarbeiten die Hilfe eines Einweisers in Anspruch nehmen

Page 89: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

MONTAG DIENSTAG

MITTWOCH

FREITAG SAMSTAG SONNTAG

DONNERSTAG

88 | 89

AU

GU

ST

– 3

4.

WO

CH

E

27 28 29

2625

23 24

Page 90: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN

AUGUST 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1

2 3 4 5 6 7 8

9 10 11 12 13 14 15

16 17 18 19 20 21 22

23 24 25 26 27 28 29

30 31

Feiertage: 15.08. Mariä Himmelfahrt*

* Regionale Feiertage in Deutschland

ABSTURZ TÖTET! DESHALB NIE OHNE ABSTURZSICHERUNG!*

*Lebensretter 10 aus KB 012-1

Daten und Fakten

Zwischen 2004 und 2019 starben 55 Personen in den Mitgliedsunternehmen der BG RCI an den Folgen eines Absturzes. Dies ist das dritthäufigste tödliche Unfallereignis. Die geringste Absturzhöhe betrug dabei weniger als einen Meter, als ein Versicherter beim Aussteigen aus einem Fahrzeug abrutschte und mit dem Hinterkopf auf dem Asphalt aufschlug.

Hier besteht Lebensgefahr

• Absturz von einer Leiter• Absturz zusammen mit einem Fahrzeug (z. B. Steinbruch, Baugrube)• Absturz von einer oder in eine Maschine• Absturz durch eine Lichtplatte vom Dach• Absturz durch Bodenöffnungen (z. B. wegen eines entfernten Gitterrosts)

Diese Maßnahmen retten Leben

• Vorsicht bei allen Arbeiten in der Höhe und in der Nähe von Absturzkanten. Fehlt Absturzsicherung oder Auffangeinrichtung, so sind persönliche Schutz-aus rüs tun gen gegen Absturz (PSAgA) zu nutzen. Die Handhabung muss vorher geschult sein

• Auch für geringe Höhen nur geeignete Aufstiegshilfen verwenden, sicher aufstellen und einfache Sicht- und Funktionsprüfung vornehmen

• Wenn möglich, Leiter durch sichereres Arbeitsmittel ersetzen (Gerüst, Hub-arbeitsbühne)

• Regeln zum Arbeiten auf Leitern beachten• Decken und andere Bauteile nur betreten, wenn die Durchtrittsicherheit zwei-

felsfrei festgestellt wurde; anderenfalls Maßnahmen gegen Absturz treffen• Bodenöffnungen durch Umwehrungen oder Abdeckungen sichern

Page 91: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

MONTAG DIENSTAG

MITTWOCH

FREITAG SAMSTAG SONNTAG

DONNERSTAG

90 | 91

AU

GU

ST

– 3

5. W

OC

HE

03 04 05

0201

30 31

Page 92: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN

AUGUST 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1

2 3 4 5 6 7 8

9 10 11 12 13 14 15

16 17 18 19 20 21 22

23 24 25 26 27 28 29

30 31

Feiertage: 15.08. Mariä Himmelfahrt*

* Regionale Feiertage in Deutschland

EINSATZ VON KLEBSTOFFEN

Häufige Gefahren

Je nach Inhaltsstoffen können folgende Gefahren auftreten:• Irritationen, Sensibilisierung und Schädigung der Haut• Allergien• Reizung der Augen, Schleimhäute und Atemwege• Brand- und Explosionsgefahr• Verklebung von Haut und Augen bei der Verwendung von Sekundenklebern• Krebserzeugende Wirkung• Geruchsbelästigung und ggf. Unwohlsein

Wichtige Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung

• Hinweise aus der Betriebsanweisung beachten ggf. zusätzlich Sicherheits-datenblatt des Klebstoffs einsehen

• Die festgelegte PSA benutzen• Nur die für den Arbeitsfortschritt benötigten Tagesmengen am Arbeitsplatz

vorhalten• Hautkontakt vermeiden• Für gute Belüftung sorgen, ggf. Absauganlagen benutzen• Offene Flamme und/oder andere Zündquellen vermeiden• Beim Einrichten des Arbeitsplatzes festgelegte Ex-Zonen beachten• Angebote für arbeitsmedizinische Vorsorge wahrnehmen• Klebstoffe/Verdünner niemals in Nahrungsmittelgefäßen abfüllen• Verwechslungsgefahr durch eindeutige Kennzeichnung der Gebinde ver meiden• Im Arbeitsraum nicht essen, trinken und keine Lebensmittel aufbewahren• Nach Verschütten mit saugfähigem Material aufnehmen und gut lüften• Klebstoffreste fachgerecht entsorgen (nicht in die Kanalisation oder Müll-

tonne schütten); Klebstoff- und Verdünnerreste sowie Leergebinde sind Sondermüll

• Nach Beendigung der Arbeiten Hände mit geeigneten Hautreinigungsmitteln reinigen (Hände niemals mit Verdünner reinigen)

• Nach der Hautreinigung Hautpflegepräparat benutzen

Page 93: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

MONTAG DIENSTAG

MITTWOCH

FREITAG SAMSTAG SONNTAG

DONNERSTAG

92 | 93

SEP

TEM

BER

– 3

6.

WO

CH

E

10 11 12

0908

06 07

Page 94: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN

SEPTEMBER 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1 2 3 4 5

6 7 8 9 10 11 12

13 14 15 16 17 18 19

20 21 22 23 24 25 26

27 28 29 30 31

Feiertage: 20.09. Weltkindertag*

* Regionale Feiertage in Deutschland

BETRIEB VON SILOS

Häufige Gefahren

• Vom Füllgut getroffen bzw. verschüttet werden• Absturz vom oder ins Silo• Gequetscht werden in den Austragseinrichtungen

Wichtige Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung

• Öffnungen müssen z. B. durch Geländer gesichert sein• Befahröffnungen, z. B. Mannlöcher, müssen verschlossen sein• Radabweiser für Silos, die unterfahren werden• Sicherungen gegen auftretenden Über- und Unterdruck für Silos, die pneuma-

tisch befüllt werden• Einblasöffnung mit selbsttätig wirkenden Abschaltventilen, die bei Überfüllung

oder zu hohem Einblasdruck die Füllleitung verschließen• Hilfseinrichtungen für den störungsfreien Materialfluss: z. B. Rüttler, Luft-

kanonen, Dampf (Winterbetrieb)

• Das Silo muss für die Art des Schüttgutes geeignet sein• Regelmäßige Prüfung des Silos• Geeignete Zugangsverfahren für Arbeit und Rettung müssen permanent zur

Verfügung stehen

• Störungen im Materialfluss durch Einsatz von Zusatzeinrichtungen, z. B. Luftkanone, beseitigen

• Wenn dies nicht möglich ist, Anbackungen/Verstopfungen von oben mit z. B. Stangen beseitigen – Füllgut nicht betreten!

• Bei Arbeiten an hoch gelegenen Arbeitsplätzen z. B. Laufstege, Bühnen installieren – ggf. geeignete persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz benutzen

• Einsteigen und Einfahren nur nach einer genauen Vorbereitung und Einhaltung einer schriftlichen Betriebsanweisung

Achtung: Jetzt den Unterweisungskalender 2022 unter medienshop.bgrci.de kostenlos bestellen, sofern Sie noch nicht für den jährlichen Bezug des Kalenders registriert sind.

Page 95: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

MONTAG DIENSTAG

MITTWOCH

FREITAG SONNTAG

DONNERSTAG

94 | 95

SAMSTAG

SEP

TEM

BER

– 3

7. W

OC

HE

SAMSTAG17 18 19

1615

13 14

Page 96: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN

SEPTEMBER 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1 2 3 4 5

6 7 8 9 10 11 12

13 14 15 16 17 18 19

20 21 22 23 24 25 26

27 28 29 30 31

Feiertage: 20.09. Weltkindertag*

* Regionale Feiertage in Deutschland

NOTIZEN

Auszug aus dem Praxishandbuch, F 1.3 | Mehr Infos unter www.praxishandbuch-bg.de

VeRlADeSIloS: VeRStoPFunGSBeSeItIGunG An ASPhAltSIloS

Häufige Gefahren

•Abscheren von Körperteilen oder Quetschungen an beweglichen Teilen, z. B. pneumatisch betätigten Trichterklappen

•Getroffen werden von herabfallendem Material•Absturz von Leitern, Tritten, Gerüsten•Verbrennungen durch heißes Mischgut•Eingeschränkte Bewegungsfläche•Angefahren werden•Körperliche Belastung z. B. beim Stochern nach oben

Maßnahmen

Störungsbeseitigung:•Ablauf der Arbeiten planen•Betriebsanleitung beachten•Formschlüssige Sicherung der Trichterklappen verwenden•Sichere Standplätze, z. B. Hubbühne oder Gerüst, einsetzen•Bereich unterhalb des Silos absperren•Für gute Beleuchtung sorgen•Energieabschaltung, auch der Pneumatik und Hydraulik

(Restenergie beachten)•Gegen Wiedereinschalten sichern•Aufsicht und Kompetenzen festlegen•Erfahrene und qualifizierte Mitarbeiter mit dieser Arbeit beauftragen,

unerfahrene oder neue Mitarbeiter unter Aufsicht führen •Niemals direkt über Kopf stochern 1

Persönliche Schutzausrüstungen:•Sicherheitsschuhe•Schutzhelm•Schutzhandschuhe•Augenschutz

SEPTEMBER 2013

MO DI MI DO FR SA SO

1

2 3 4 5 6 7 8

9 10 11 12 13 14 15

16 17 18 19 20 21 22

23 24 25 26 27 28 29

30

STÖRUNGSBESEITIGUNG AN SILOS

Häufige Gefahren

• Abscheren von Körperteilen oder Quetschungen an beweglichen Teilen, z. B. pneumatisch betätigten Trichterklappen

• Getroffen werden von herabfallendem Material• Absturz von Leitern, Tritten, Gerüsten• Verletzungsgefahr durch Verkehrsmittel im Arbeitsbereich• Verletzungsgefahr durch Anstoßen an festen Bauteilen der Umgebung auf-

grund beengter Platzverhältnisse• Vom Füllgut getroffen bzw. verschüttet werden

Wichtige Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung

• Erfahrene und qualifizierte Beschäftigte mit dieser Arbeit beauftragen, unerfahrene oder neue Beschäftigte unter Aufsicht führen

• Arbeitsablaufplan erstellen • Betriebsanweisung beachten• Für gute Beleuchtung sorgen• Energieabschaltung – auch der Pneumatik und Hydraulik

(Restenergie beachten) • Gegen Wiedereinschalten sichern• Bereich unterhalb des Silos absperren• Sichere Standplätze, z. B. Hubbühne oder Gerüst, einsetzen• Formschlüssige Sicherung der Trichterklappen verwenden• Niemals direkt über Kopf stochern• Geeignete persönliche Schutzausrüstungen benutzen, z. B. Sicherheits-

schuhe, Schutzhelm, Schutzhandschuhe, Augenschutz

Page 97: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

DIENSTAG

MITTWOCH

FREITAG SONNTAG

DONNERSTAG

96 | 97

SAMSTAG

MONTAG

Weltkindertag *

SEP

TEM

BER

– 3

8.

WO

CH

E

24 25 26

2322

20 21

Page 98: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN

SEPTEMBER 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1 2 3 4 5

6 7 8 9 10 11 12

13 14 15 16 17 18 19

20 21 22 23 24 25 26

27 28 29 30 31

Feiertage: 20.09. Weltkindertag*

* Regionale Feiertage in Deutschland

GEFAHR DURCH WILDUNFÄLLE

Allgemeines

Im Jahr 2019 kamen bei Wildunfällen über 2500 Menschen zu Schaden. 20 Perso-nen verunglückten dabei tödlich. Der typische Wildunfall ereignet sich außerhalb von Ortschaften. Oft sind besonders gefährliche Streckenabschnitte mit dem ent-sprechenden Verkehrszeichen gekennzeichnet. Zu bestimmten Tages- und Jahres-zeiten ist mit einer erhöhten Gefährdung zu rechnen. Während der Dämmerung in den frühen Morgenstunden und am Abend überqueren die Tiere besonders häufig in Waldabschnitten und an Feldrändern die Straßen. Dabei sind die Monate Mai und September/Oktober besonders stark betroffen.

Häufige Gefahren

• Unfälle, wenn Wildtiere die Straße überqueren• Falsche Reaktion bei Wildwechsel, z. B. durch Verreißen des Lenkrades• Zu hohe Geschwindigkeit führt zu langem Anhalteweg

Wichtige Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung

• Vorausschauendes Fahren und erhöhtes Gefahrenbewusstsein helfen, folgen-schwere Wildunfälle zu vermeiden

• Defensiv fahren und immer bremsbereit sein! • Aufmerksam Wald- und Straßenränder beobachten! • Ein Tier kommt selten allein! Immer mit „Nachzüglern“ rechnen! • Wenn Wild im Scheinwerferlicht auftaucht: Abblenden, abbremsen, hupen!

Page 99: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

MONTAG DIENSTAG

MITTWOCH

FREITAG

DONNERSTAG

98 | 99

SONNTAG

Tag der Deutschen Einheit

SAMSTAG

SEP

TEM

BER

– 3

9. W

OC

HE

01 02 03

3029

27 28

Page 100: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN ARBEITEN MIT KRANEN

Häufige Gefahren

• Anstoßen der Last an Menschen/Anlagen• Quetschung von Personen durch fehlende Sicherheitsabstände• Getroffen werden bei Lastabsturz• Absturz von Personen von der Krankonstruktion• Stromschlag durch Berühren einer Hochspannungsleitung

Wichtige Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung

• Nur schriftlich beauftragte und unterwiesene Personen dürfen Kranarbeiten ausführen

• Sicherheitsabstand mind. 0,5 m zu festen Teilen der Umgebung einhalten• Schrägzug/Losreißen festsitzender Lasten ist verboten• Max. Tragfähigkeit/Lastmoment beachten;

Überwachungseinrichtungen nicht manipulieren• Verständigung zwischen dem Einweisenden und dem Anschlagenden

z. B. durch verein barte Handzeichen• Nur geeignete Anschlagmittel verwenden• Funktion der Hakensicherung am Kranhaken regelmäßig überprüfen • Aufenthalt von Personen nicht unter schwebenden Lasten • Zusammenstoß von mehreren Kranen auf einer Kranbahn verhindern• Sachkundeprüfung in Fristen entsprechend dem Ergebnis der Gefährdungs-

beurteilung, mindestens einmal jährlich

SEPTEMBER 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1 2 3 4 5

6 7 8 9 10 11 12

13 14 15 16 17 18 19

20 21 22 23 24 25 26

27 28 29 30 31

Feiertage: 20.09. Weltkindertag*

* Regionale Feiertage in Deutschland

Page 101: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

FREITAG SAMSTAG SONNTAG

100 | 101

DONNERSTAGMITTWOCH

DIENSTAGMONTAG

OK

TOB

ER –

40

. W

OC

HE

08 09 10

0706

04 05

Page 102: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN

OKTOBER 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1 2 3

4 5 6 7 8 9 10

11 12 13 14 15 16 17

18 19 20 21 22 23 24

25 26 27 28 29 30 31

Feiertage: 03.10. Tag der Deutschen Einheit, 31.10. Reformationstag*

* Regionale Feiertage in Deutschland

HERABFALLEN. UMKIPPEN. EINSTÜRZEN. LEBENSGEFAHR!*

*Lebensretter 11 aus KB 012-1

Daten und Fakten

Bei 55 tödlichen Arbeitsunfällen zwischen 2004 und 2019 wurde die verunglückte Person durch einen oder mehrere Gegenstände tödlich getroffen. Unfallursache waren hauptsächlich fallende, umkippende oder in sich einstürzende Materialien oder Bauteile. Oftmals war die Standsicherheit nicht gegeben, oder Lasten waren nicht gegen Herabfallen gesichert.

Hier besteht Lebensgefahr

• Umkippende Gegenstände durch falsche Sicherung (z. B. Betonfertigteile)• Umkippende oder herabfallende Gegenstände durch falsche Stapelung

oder Lagerung• Herabfallende Gegenstände von einem Transportmittel (Stapler)• Herabfallende oder pendelnde Lasten bei Arbeiten mit einem Kran• Herabfallendes Gestein (Bergwerk, Steinbruch)• Einstürzende Bauteile, z. B. bei Abbrucharbeiten

Diese Maßnahmen retten Leben

• Gefahrenbereich durch Absperrung und Kennzeichnung sichern• Beim Transport mit einem Kran geeignete Anschlag- und Zurrmittel benutzen• Regelmäßige Schulung von Kranbediener und Anschläger• Lasten gegen Herabfallen sichern, nicht in Gefahrenbereichen aufhalten• Auf ordnungsgemäße Lagerung und Standsicherheit von Gegenständen ach-

ten, Hilfsmittel wie Keile oder Spanngurte verwenden• Wenn möglich, Paletten und Stapelbehälter zum Lagern verwenden

Page 103: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

MONTAG DIENSTAG

MITTWOCH

FREITAG SAMSTAG SONNTAG

DONNERSTAG

102 | 103

OK

TOB

ER –

41.

WO

CH

E

15 16 17

1413

11 12

Page 104: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN

OKTOBER 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1 2 3

4 5 6 7 8 9 10

11 12 13 14 15 16 17

18 19 20 21 22 23 24

25 26 27 28 29 30 31

Feiertage: 03.10. Tag der Deutschen Einheit, 31.10. Reformationstag*

* Regionale Feiertage in Deutschland

INFEKTIONSGEFAHR DURCH VIREN UND BAKTERIEN

Häufige Gefahren

Insbesondere im Herbst, Winter und Frühjahr kommt es oft zu einer Häufung von Atemwegsinfekten, grippalen Infekten oder zu einer echten Grippewelle. Die Erreger hierfür sind verschiedene Rhino- und Coronaviren oder aber echte Influ-enzaviren. Zusätzlich kann es bei Erkrankten zu einer bakteriellen Infektion (z. B. Lungenentzündung) kommen. Die Übertragung erfolgt überwiegend durch virusbeladene Tröpfchen, zusätzlich ist jedoch auch eine Schmierinfektion (Hand/Hand- oder Handkontakt zu konta-minierten Oberflächen mit anschließendem Schleimhautkontakt zu Mund, Nase oder Auge) möglich.

Wichtige Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung

• Beachtung der geltenden Hygienemaßnahmen im Betrieb: z. B. regelmäßiges gründliches Händewaschen, Vermeidung von Berührungen bei der Begrüßung, Mindestabstand von 1,5 m einhalten

• Reinigung von Oberflächen im Arbeitsbereich (z. B. Tastaturen bei Benutzung durch mehrere Beschäftigte)

• Bereitstellung von Desinfektionsmitteln, insbesondere im Bereich von Kanti-nen, Besprechungsräumen und im Eingangsbereich

• Falls möglich, Besprechungen reduzieren, für Abstand zwischen den Teilneh-menden sorgen

• Besprechungsräume gut lüften (Stoßlüften in den Pausen)• Falls möglich, Arbeiten von zu Hause ausführen lassen• Betrieblich organisierte Grippe-Impfungen nutzen

Page 105: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

MONTAG DIENSTAG

MITTWOCH

FREITAG SAMSTAG SONNTAG

DONNERSTAG

104 | 105

OK

TOB

ER –

42

. W

OC

HE

22 23 24

2120

18 19

Page 106: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN

OKTOBER 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1 2 3

4 5 6 7 8 9 10

11 12 13 14 15 16 17

18 19 20 21 22 23 24

25 26 27 28 29 30 31

Feiertage: 03.10. Tag der Deutschen Einheit, 31.10. Reformationstag*

* Regionale Feiertage in Deutschland

31 Impfung

IMPFUNGEN

Allgemeines

Impfungen sind ein wichtiger Teil der arbeitsmedizinischen Vorsorge. Sie sind Mitarbeitenden anzubieten, wenn das Risiko einer Infektion tätigkeitsbedingt und im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung erhöht ist und die Mitarbeitenden nicht bereits über einen ausreichenden Immunschutz für ihre Tätigkeiten verfügen. Mit Ausnahme der Masernimpfpflicht für nach 1970 geborene Mitarbeitende in speziellen Bereichen (z. B. medizinischen Einrichtungen, Kitas usw.) gibt es keine Impfpflicht in Deutschland.

Häufige Gefahren

Infektion bei der Ausführung von Tätigkeiten durch fehlenden oder unzureichen-den Impfschutz

Wichtige Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung

• Prüfung, ob die Möglichkeit der Impfung besteht bei Tätigkeiten mit erhöhtem Infektionsrisiko für die Mitarbeitenden (z. B. Tätigkeiten im Freien, Tätigkei-ten mit Menschen oder Tieren, Tätigkeiten mit Abwässern, Tätigkeiten im Ausland)

• Organisation der arbeitsmedizinischen Vorsorge• Angebot und Übernahme der Kosten für eine aktive Immunisierung

Page 107: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

MONTAG DIENSTAG

MITTWOCH

FREITAG

DONNERSTAG

106 | 107

SONNTAG

Reformationstag*

SAMSTAG

OK

TOB

ER –

43.

WO

CH

E

29 30 31

2827

25 26

Page 108: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN

65–75°

OKTOBER 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1 2 3

4 5 6 7 8 9 10

11 12 13 14 15 16 17

18 19 20 21 22 23 24

25 26 27 28 29 30 31

Feiertage: 03.10. Tag der Deutschen Einheit, 31.10. Reformationstag*

* Regionale Feiertage in Deutschland

SICHERE NUTZUNG VON ANLEGELEITERN

Häufige Gefahren

• Mangelhafte Standsicherheit der Leiter• Ungenügende Standsicherheit des Leiterverwenders auf der Leiter• Fehlverhalten des Leiterverwenders• Fehlende Sicherung im Verkehrsbereich• Verwendung einer schadhaften Leiter

Wichtige Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung

• Eine Leiter darf als Arbeitsplatz oder Zugang zu hoch gelegenen Arbeitsplät-zen nur dann eingesetzt und benutzt werden, wenn vorher ermittelt wurde, ob der Einsatz einer Leiter erforderlich ist und kein anderes Arbeitsmittel für diese Tätigkeit sicherer ist

• Anlegeleitern gegen Ausgleiten, Umfallen, Umkanten, Abrutschen und Einsin-ken sichern, z. B. durch:• Anbinden des Leiterkopfes • Fixieren des Leiterfußes• Verwendung von Leiterzubehör wie z. B. Fußverbreiterungen, Leiterhaken,

dem Untergrund angepasste Leiterfüße• Standsicherheit der Person durch Einhängepodeste verbessern• Auf der Leiter nicht zu weit zur Seite hinauslehnen• Das Gewicht des mitzuführenden Werkzeuges und Materials darf 10 kg nicht

überschreiten• Leitern im Verkehrsbereich z. B. durch Absperrungen sichern• Keine beschädigten Leitern (z. B. angebrochene Holme und Sprossen/Stufen

von Holzleitern, verbogene und angeknickte Metallleitern) verwenden• Leitern nur mit geeignetem sauberem Schuhwerk betreten• Die letzten drei Sprossen/Stufen nicht betreten• Richtigen Anlegewinkel einhalten (Stufenanlegeleitern 60 –70°, Sprossen-

anlegeleitern 65 –75°)• Leitern nur an sichere Stützpunkte anlehnen• Mindestens 1 m über die Austrittsstelle hinausragen lassen• Bei Arbeiten im Freien Umgebungs- und Witterungseinflüsse berücksichtigen

(z. B. Wind, Schnee- und Eisglätte, herab- oder umfallende Teile)• Holzleitern gegen Witterungs- und Temperatureinflüsse geschützt lagern

Page 109: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

SONNTAG

108 | 109

SAMSTAGFREITAG

DONNERSTAGMITTWOCH

DIENSTAGMONTAG

Allerheiligen*

NO

VEM

BER

– 4

4.

WO

CH

E

05 06 07

0403

01 02

Page 110: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZENKW 43

Feiertage: 01.11. Allerheiligen*, 17.11. Buß- und Bettag*

* Regionale Feiertage in Deutschland

NOVEMBER 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1 2 3 4 5 6 7

8 9 10 11 12 13 14

15 16 17 18 19 20 21

22 23 24 25 26 27 28

29 30

WINTERREIFEN UND PROFILTIEFE

Allgemeines

Bei winterlichen Verhältnissen sollten Sie immer mit geeigneter Bereifung (Win-terreifen oder Allwetterreifen) unterwegs sein, die ausreichend griffig ist. Auf der sicheren Seite sind Sie dabei mit Winterreifen, da diese optimal für winterli-che Bedingungen ausgelegt sind. Winterreifen erkennen Sie am Alpine-Symbol (Schneeflocke).Übrigens: Mit winterlichen Verhältnissen kann von Oktober bis Ostern gerechnet werden.

Häufige Gefahren

• Gesundheitsschäden, wie z. B.:• Verletzungen von Kopf und Halswirbeln,• Prellungen,• Schnittwunden oder Brüche• bis hin zu tödlichen Verletzungen

• Nicht angepasste Geschwindigkeit bei winterlichen Verhältnissen• Riskante Überholmanöver bei Schnee und Eis• Unkontrolliert rutschende Fahrzeuge

Wichtige Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung

• Überprüfung der Reifen vor der Wintersaison, ob Austausch erforderlich ist• Winterreifen rechtzeitig vor dem Wintereinbruch fachmännisch montieren• Luftdruck regelmäßig überprüfen• Profiltiefe regelmäßig kontrollieren

Page 111: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

MONTAG DIENSTAG

MITTWOCH

FREITAG SAMSTAG SONNTAG

DONNERSTAG

110 | 111

NO

VEM

BER

– 4

5. W

OC

HE

12 13 14

1110

08 09

Page 112: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN

NOVEMBER 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1 2 3 4 5 6 7

8 9 10 11 12 13 14

15 16 17 18 19 20 21

22 23 24 25 26 27 28

29 30

Feiertage: 01.11. Allerheiligen*, 17.11. Buß- und Bettag*

* Regionale Feiertage in Deutschland

GEFAHREN BEI WINTERLICHEN VERHÄLTNISSEN

Häufige Gefahren

• Ausrutschen und Stürzen auf der Ebene, an Gefällestrecken oder auf schnee-bedeckten Eisflächen

• Unfallgefahr durch unkontrolliert rutschende Fahrzeuge• Getroffen werden von abgehenden Dachlawinen oder herabfallenden

Eiszapfen und Eisplatten

Wichtige Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung

• Rechtzeitige Organisation eines Winterdienstes • Verkehrswege, Lagerbereiche und Parkplätze auch außerhalb des Betriebsge-

ländes frei halten und abstreuen• Möglichst nur geräumte und gestreute Verkehrswege nutzen• Benutzung reflektierender Winterschutzkleidung• Benutzung rutschfesten Schuhwerkes• Verzicht auf unsichere Verkehrsmittel (z. B. Zweiräder)• Beseitigung von Dachlawinen und Eiszapfen bei Gebäuden und von Eisplatten

z. B. auf Lkw-Planen• Vorbeugende Instandhaltung der Verkehrsflächen (z. B. Beseitigung von

Schlaglöchern)

Page 113: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

MONTAG DIENSTAG

FREITAG SAMSTAG SONNTAG

DONNERSTAG

112 | 113

MITTWOCH

Buß- und Bettag*

NO

VEM

BER

– 4

6.

WO

CH

E

19 20 21

1817

15 16

Page 114: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN

NOVEMBER 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1 2 3 4 5 6 7

8 9 10 11 12 13 14

15 16 17 18 19 20 21

22 23 24 25 26 27 28

29 30

Feiertage: 01.11. Allerheiligen*, 17.11. Buß- und Bettag*

* Regionale Feiertage in Deutschland

04 Hauterkrankungen

BERUFSBEDINGTE HAUTERKRANKUNGEN

Allgemeines

Hauterkrankungen haben eine Vielzahl von Ursachen. Als „Berufsdermatosen“ werden Hauterkrankungen bezeichnet, welche durch die Arbeit verursacht oder verschlimmert werden. Hierbei handelt es sich überwiegend um Ekzeme im Bereich der Hände und Unterarme. Typische Symptome von Ekzemen können u. a. Rötungen, Schuppungen, Juckreiz, Bläschen sowie Risse sein.

Ursachen für berufsbedingte Hauterkrankungen

Mechanische, stoffliche, physikalische oder biologische Belastungen können Ursachen privat oder beruflich verursachter Hauterkrankungen sein. Unzurei-chende Hautschutz- und Hautpflegemaßnahmen bei gleichzeitig längerfristigem oder wiederkehrendem Kontakt zu hautschädigenden Stoffen oder Feuchtarbeit sind ebenso häufige Ursache berufsbedingter Hautprobleme wie der Kontakt zu Allergenen am Arbeitsplatz.

Wichtige Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung

• Bereiche/Tätigkeiten mit Hautgefährdungen identifizieren• Betriebsanweisungen und Hand-/Hautschutzpläne befolgen, d. h.:

• Angegebene Schutzhandschuhe der jeweiligen Norm benutzen• Bei Schutz gegen Stoffe auf die maximale Tragezeit achten• Bei Schutz gegen Stoffe und/oder biologische Gefährdungen auf hygieni-

schen Wechsel (ohne Kontamination) achten • Geeignete Händereinigung durchführen; Hände gut abtrocknen• Hautpflegeprodukte benutzen

Page 115: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

MONTAG DIENSTAG

FREITAG SAMSTAG SONNTAG

114 | 115

DONNERSTAGMITTWOCH

NO

VEM

BER

– 4

7. W

OC

HE

26 27 28

2524

22 23

Page 116: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN HYDRAULIKSCHLAUCHLEITUNGEN

Häufige Gefahren

• Verspritzen von Hydraulikflüssigkeiten• Peitschende Leitung bei Druckimpulsen oder als Folge einer Havarie• Gefahrstoffwirkung von Hydraulikflüssigkeiten

Wichtige Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung

• Auswahl geeigneter Hydraulikschlauchleitungen

• Auf einwandfreien Zustand von Schutzeinrichtungen achten, z. B.:• Ausreißsichere Armaturen• Seilsicherung• Berstschutzschlauch• Schutzabdeckungen• Kanalführung

• Vermeidung von Knick- und Scheuerstellen• Vermeidung von Zug- und Stauchbelastungen• Ablegereife beachten• Maximale Lagerzeit beachten• Eignung für Betriebsparameter prüfen

• Prüfung vor Inbetriebnahme• Wiederkehrende Prüfung durch befähigte Person• Regelmäßige Sichtkontrolle• Kein Befühlen oder Abtasten bei Undichtigkeit!

NOVEMBER 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1 2 3 4 5 6 7

8 9 10 11 12 13 14

15 16 17 18 19 20 21

22 23 24 25 26 27 28

29 30

Feiertage: 01.11. Allerheiligen*, 17.11. Buß- und Bettag*

* Regionale Feiertage in Deutschland

Page 117: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

MONTAG DIENSTAG

MITTWOCH

FREITAG SAMSTAG SONNTAG

DONNERSTAG

116 | 117

NO

VEM

BER

– 4

8.

WO

CH

E

03 04 05

0201

29 30

Page 118: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN REINIGUNGS- UND INSTANDHALTUNGSARBEITEN AN BETONMISCHANLAGEN

Häufige Gefahren

• Gequetscht werden von bewegten Teilen, z. B. durch unerwartetes Anlaufen des Mischers

• Abstürzen• Lärm- und Staubeinwirkung• Augenverletzungen

Wichtige Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung

• Bei Fremdfirmeneinsatz auf Information und Abstimmung der Maßnahmen achten

• Auf Funktion der sicherheitstechnischen Schutzeinrichtungen an Deckel und Klappen achten (z. B. Positionsendschalter der Bauart 4, Zuhaltungen, Schlüssel transfersysteme)

• Aufgeklappte Mischerdeckel so sichern, dass sie nicht unbeabsichtigt zuschlagen können, z. B. durch eine Sicherungskette

• Öffnungen so sichern, dass Hineingreifen unmöglich ist, z. B. mit einem Gitter• Hauptschalter ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern, z. B. mit

persönlichem Vorhängeschloss und Mehrfachschließkralle• Vor-Ort-Steuerung im Bereich des Mischers verwenden• Gespeicherte Energien vor Beginn der Arbeiten unwirksam machen, um unge-

wollte plötzliche Bewegungen von z. B. Schiebern und Klappen zu verhindern; dies gilt insbesondere für Anlagenteile, die pneumatisch und/oder hydrau-lisch angetrieben sind

• Bei Arbeiten im Mischer nur geeignete elektrische Betriebsmittel einsetzen (z. B. Schutzkleinspannung oder Akkugeräte)

• Geeignete PSA benutzen• Beim Umgang mit Betontrennmittel mögliche Brandgefahr beachten• Geeignete Standflächen und geeignete Einrichtungen gegen Absturz verwenden• Bereich unterhalb des Auslauftrichters bei Austritt von Betonresten und

Reinigungswasser sichern• Spezielle Anforderungen für Schweißarbeiten beachten (Schweißerlaubnis)• Betriebsanweisung für Arbeiten in engen Räumen beachten (ggf. Freigabe-

schein oder ähnliche Checkliste vor Einsteigen bei Instandhaltung)

NOVEMBER 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1 2 3 4 5 6 7

8 9 10 11 12 13 14

15 16 17 18 19 20 21

22 23 24 25 26 27 28

29 30

Feiertage: 01.11. Allerheiligen*, 17.11. Buß- und Bettag*

* Regionale Feiertage in Deutschland

Page 119: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

MONTAG DIENSTAG

MITTWOCH

FREITAG SAMSTAG SONNTAG

DONNERSTAG

118 | 119

DEZ

EMB

ER –

49.

WO

CH

E

10 11 12

0908

06 07

Page 120: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN

DEZEMBER 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1 2 3 4 5

6 7 8 9 10 11 12

13 14 15 16 17 18 19

20 21 22 23 24 25 26

27 28 29 30 31

Feiertage: 25.12. 1. Weihnachtsfeiertag, 26.12. 2. Weihnachtsfeiertag

EXPLOSIONSGEFAHREN? BESONDERE SORGFALT GEFRAGT!*

*Lebensretter 12 aus KB 012-1

Daten und Fakten

35 Versicherte der BG RCI starben zwischen 2004 und 2019 an den direkten oder indirekten Folgen einer Explosion oder Verpuffung.

Hier besteht Lebensgefahr

• Umgang mit explosionsfähigen oder explosiven Stoffen (Munition, Spreng-sätze, pyrotechnische Gegenstände)

• Sprengung oder Explosion unter Tage• Entzünden einer explosionsfähigen Atmosphäre (Gasexplosion, Staubexplo-

sion), z. B. beim Umfüllen von entzündbaren Flüssigkeiten• Verpuffung mit anschließendem Feuer• Exotherme chemische Reaktion, die unkontrolliert verläuft

Diese Maßnahmen retten Leben

• Arbeiten in Bereichen mit Brand- oder Explosionsgefahr müssen stets freigegeben (Erlaubnisschein) und dürfen nur mit geeigneten Arbeitsmitteln durchgeführt werden

• Zugangsbeschränkungen müssen immer eingehalten werden• Erstellung eines Explosionsschutz-Dokuments und Einteilung der Arbeitsbe-

reiche in Explosionsschutz-Zonen • Vermeidung von Zündquellen in explosionsgefährdeten Bereichen durch Ex-

geschützte Arbeitsmittel und antistatische Arbeitskleidung; Erdung beachten• Umfüllvorgänge von entzündbaren Flüssigkeiten mit geringer Dosierge-

schwindigkeit beginnen • Beseitigen von Staubablagerungen in angemessenen Zeitabständen• Ermittlung von sicherheitstechnischen Kenngrößen bei exothermen Reaktio-

nen, z. B. mittels HAZOP/PAAG-Analyse

Page 121: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

MONTAG DIENSTAG

MITTWOCH

FREITAG SAMSTAG SONNTAG

DONNERSTAG

120 | 121

DEZ

EMB

ER –

50

. W

OC

HE

17 18 19

1615

13 14

Page 122: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN

DEZEMBER 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1 2 3 4 5

6 7 8 9 10 11 12

13 14 15 16 17 18 19

20 21 22 23 24 25 26

27 28 29 30 31

Feiertage: 25.12. 1. Weihnachtsfeiertag, 26.12. 2. Weihnachtsfeiertag

22 Freimessen

ARBEITEN IN EX-BEREICHEN

Häufige Gefahren

• Entzündung brennbarer Stoffe (z. B. Lacke, Lösemittel, Holz- oder Metallstaub)• Explosionsgefahr durch explosionsfähige Atmosphäre

Wichtige Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung

• Im Explosionsschutzdokument sind die Schutzmaßnahmen festgelegt, und die Einteilung in Ex-Zonen ist dargestellt

• Art und Menge eingesetzter/entstehender brennbarer Stoffe am Arbeitsplatz minimieren

• Räume und Anlagen regelmäßig reinigen, keinen Staub aufwirbeln, sondern nach Möglichkeit Sauger verwenden

• Bildung gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre verhindern oder ein-schränken, z. B. durch Inertisierung, Absaugung

• Zündquellen vermeiden, Verbot von offenem Feuer, offenem Licht und Rau-chen. Handyverbot!

• Auf Erdung achten• Brandschutzhelfer sind bekannt• Geeignete PSA tragen, z. B. ableitfähiges Schuhwerk, schwer entflammbare

Kleidung• Nur für Ex-Zonen zugelassene Arbeitsmittel verwenden• Bei Arbeiten mit Zündgefahren in brand- und explosionsgefährdeten Berei-

chen die erforderliche Schutzmaßnahmen beachten (Erlaubnisschein)

Page 123: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

MONTAG DIENSTAG

122 | 123

MITTWOCH DONNERSTAG

FREITAG SONNTAG

2. Weihnachtsfeiertag

SAMSTAG

1. Weihnachtsfeiertag

DEZ

EMB

ER –

51.

WO

CH

E

24 25 26

2322

20 21

Page 124: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN

DEZEMBER 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1 2 3 4 5

6 7 8 9 10 11 12

13 14 15 16 17 18 19

20 21 22 23 24 25 26

27 28 29 30 31

Feiertage: 25.12. 1. Weihnachtsfeiertag, 26.12. 2. Weihnachtsfeiertag

14 Sicherheitszeichen14 Sicherheitszeichen 14 Sicherheitszeichen

VORBEUGENDER BRANDSCHUTZ

Häufige Gefahren

• Personenschäden• Umweltschäden• Explosionsschäden• Vermögensschäden• Freisetzung von Gefahrstoffen• Existenzgefahr für das gesamte Unternehmen

Wichtige Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung

• Im Brandfall Alarmplan beachten• Feuerlöscher immer frei halten und nur bestimmungsgemäß verwenden• Mit den Standorten der Feuerlöscheinrichtungen vertraut machen• Feuerwehrzufahrten und rund um das Gebäude 5 Meter frei halten• In feuer- und explosionsgefährdeten Bereichen offenes Feuer und Zündquel-

len vermeiden• Mit der Bedienung von Feuerlöschern vertraut machen• Regelmäßig an Brandschutz- und Evakuierungsübungen teilnehmen• Am Arbeitsplatz nur den Tagesbedarf an brand- und explosionsgefährlichen

Stoffen bereithalten• Keine leicht entflammbaren Gegenstände und Materialien in Flucht- und Ret-

tungswegen und Treppenhäusern lagern • Nach Nutzung von Elektrogeräten (z. B. Wasserkocher, Kaffeemaschine, etc.)

Geräte ausschalten und möglichst Stecker ziehen

Page 125: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

124 | 125

FREITAG

DONNERSTAGMITTWOCH

DIENSTAG

SONNTAGSAMSTAG

Neujahrstag

MONTAG

DEZ

EMB

ER –

52

. W

OC

HE

31 01 02

3029

27 28

Page 126: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN

DEZEMBER 2021

MO DI MI DO FR SA SO

1 2 3 4 5

6 7 8 9 10 11 12

13 14 15 16 17 18 19

20 21 22 23 24 25 26

27 28 29 30 31

Feiertage: 25.12. 1. Weihnachtsfeiertag, 26.12. 2. Weihnachtsfeiertag

SICHERES VERHALTEN IM BÜRO

Häufige Gefahren

• Verletzungen durch Stolpern, Rutschen und Stürzen • Verletzungen durch Quetschen• Verletzungen durch elektrischen Strom• Verletzungen durch Verbrühungen• Gesundheitsschäden durch Tonerstaub• Schnitt- und Stichverletzungen

Wichtige Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung

• Nur zugelassene Aufstiegshilfen nutzen (z. B. Klapptritt)• Keine Elektrokabel bzw. Netzwerkkabel o. Ä. im Bereich der Verkehrswege

verlegen• Schubladen an Schreibtischen/Containern immer geschlossen halten• Nur geprüfte elektrische Betriebsmittel verwenden• Heiße Getränke nur in geschlossenen Gefäßen transportieren• Beim Wechsel von Tonerkartuschen Nitrilhandschuhe tragen• Störungen am Kopierer nur durch gerätekundige Person beseitigen lassen• Scharfkantige und spitze Gegenstände nicht im Papierkorb entsorgen• Sonderabfall in entsprechenden Behältern entsorgen• Zum Öffnen von Paketen oder Verpackungen Sicherheitsmesser verwenden

Page 127: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

126 | 127

NOTIZEN

Page 128: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

NOTIZEN

Page 129: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI
Page 130: Unterweisungskalender 2021 - BG RCI

Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie

Kurfürsten-Anlage 6269115 HeidelbergTel.: +49 (0) 6221 [email protected]

2021