VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

64
Stand: 18.09.2014 4 59 Neuerscheinungen 2014 / 15

description

Kunstgeschichte, Kulturgeschichte, Philosophie, Literaturwissenschaft, Denkmalpflege, Geschichte, Medienwissenschaft, Naturwissenschaft, Medizin, Ingenieurwissenschaften

Transcript of VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

Page 1: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

Stand: 18.09.2014

4

59Neuerscheinungen 2014 / 15

Page 2: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

VDG Weimar

2 — Japanische Keramik – Aufbruch im 20. Jahrhundert

3 — Lustwald, Beet und Rosenhügel

4 — Chinoise Architekturen in deutschen Gärten

5 — Der Maler Heinrich Eberhard (1884–1973)

6 — Jagd auf Westheims Sammlung

7 — Scenes of the Obscene

8 — Industrie- und Technikallegorien der Kaiserzeit

9 — Die Supraporte

10 — Das Danteporträt im Bargello zu Florenz

11 — seriell – individuell

12 — Friedrich zu Fuß

13 — Die Madonnenskulpturen des Giovanni Pisano

14 — Der Begriff des Bösen bei Hannah Arendt

15 — Wohlgestaltetes Glas

16 — Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft – Band 40 / 2013

17 — Die Matrikel der Universität Leipzig – Registerband

18 — Hermann Bahr – Textverzeichnis

19 — „Tagebücher“ aus dem „Neuen Wiener Journal“

20 — Erzherzog Maximilian Joseph von Österreich-Este

21 — Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190–2012

22 — Die Schatzkammer des Deutschen Ordens in Wien

23 — Theater und Musik. Soziale Metamorphosen zwischen Stadtherr und Stadt in der Deutschordensresidenz Freudenthal um 1800

24 — Autopsie und Religion

25 — Sieben Positionen zum Logos

26 — Nanomedizin

27 — Cultural heritage Conservation in Conflict zones–Holy land as a case study

28 — Ein Tag in Worpswede

29 — Der Garten am Haus

30 — Kosmos Antike

31 — La Città Futurista

32 — Der Wiener Schottenaltar

33 — Kirchenbilder

34 — Ein Schmetterling im Garten der Kunst

35 — Aspekte künstlerischen Schaffens der Gegenwart

36 — Distanz

Bauhaus-Universitätsverlag

37 — Von Bild zu Bild

38 — Wo die Kunst entstand

39 — Sigurd Frosterus

40 — Lehmbaufibel

41 — Die Handwerksmeister am Staatlichen Bauhaus Weimar

42 — Altstadtplatten. „Komplexe Rekonstruktion“ in den Innenstädten von Erfurt und Halle

43 — Kunstvolle Oberflächen des Sozialismus: Wandbilder und Betonformsteine

44 — Transfer von Studienangeboten ins Ausland

45 — Ein Simulationsmodell für den Verkehrsablauf auf chinesischen zweistreifigen Landstraßen

46 — Analyse der Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für die Anwendung von ÖPP-Geschäftsmodellen im Bereich der innerstädtischen Lichtsignalsteuerung

47 — Projektentwicklungsmodell für die Optionen der Beschaffung von Bundesfernstraßen

48 — Hydraulischer Grundbruch in bindigem Baugrund

49 — Mehrphasensysteme in der Geotechnik – Experiment und Simulation

50 — Basic process engineering in industrial wastewater treatment

51 — Applied process engineering in industrial wastewater treatment

52 — Grundlagen des Baubetriebswesens

53 — A model for manpower relocation considering the impact derived from weather forecasts

54 — Ereignisbasierte Abbildung von Bau-Ist-Zuständen

55 — Kenngrößen zur Prognose des Verhaltens von Geschossbauwerken in Erdbebengebieten und Kriterien für den Ertüchtigungsbedarf

56 — Nichtlineare Analyse von Verbundelementen auf der Grundlage von Energieprinzipien unter Anwendung der mathematischen Optimierung

57 — Trag- und Verformungsverhalten spezieller Verbundelemente für Holz-Beton-Verbund-straßenbrücken unter Kurzzeit-, Ermüdungs- und Langzeitbeanspruchung

58 — Green Efficient Learning Center

59 — Green Efficient Student Housing

60 — Gen. Arche

Page 3: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

Liebe Leserinnen und Leser,

mit unserem Herbstprogramm 2014 stellen wir Ihnen nicht nur viele schöne neue Titel des VDG Weimar vor, sondern zum ersten Mal auch die Neuerscheinungen aus dem Bauhaus-Universitätsverlag, der seit dem 1. Januar 2014 zu uns gehört. Das Programm dieses tra-ditionsreichen Universitätsverlages wird von uns nicht nur fortge-führt, sondern es wurde bereits in diesem Jahr um neue Reihen und zahlreiche Titel erweitert. Mit diesem neuen Verlag (der übrigens der älteste Universitätsverlag Deutschlands ist) ist zu unserem The-menspektrum der Bereich der Bauingenieurwissenschaften hinzu-gekommen – zu unserer großen Freude, da diese Bücher in der täg-lichen Praxis gebraucht werden. Wie Sie am Erscheinungsbild unse-res Kataloges sicherlich bemerkt haben, beschreiten wir auch hier neue Wege, die es uns ermöglichen, Ihnen je nach Interessenlage eine Auswahl aus den Titeln unserer Verlage in gesonderten Pros-pekten schnell und flexibel themenorientiert zusammenzustellen und Ihnen per Mail oder auch gedruckt zuzuschicken. Ich wünsche Ihnen einen schönen Herbst und alles Gute

IhreBettina Preiß

Page 4: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

StudieS of eaSt aSien art HiStory / Studien zur oStaSiatiScHen KunStgeScHicHte ScHlagwörter: KunStHandwerK • KunSt • oStaSiatiScHe KunStgeScHicHte

Gisela Jahn

Japanische Keramik – Aufbruch im 20. JahrhundertBildung von Tradition, Moderne und Individualität 1900–1945

Die geschichtlichen, sozio-kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Zeitströmungen von 1900 bis 1945 veränderten die japanische Keramikszene grundlegend. Sie brachten neue Bewertungen her-vor: Keramik als Gebrauchsgegenstand, Dekora-tion – und als Kunstobjekt; der Keramiker als Hand-werker und als Künstler.Das erstarkende Nationalbewusstsein löste die Begeisterung für westliche Keramik-Techniken und -Stile ab, und es rückten die japanischen Kera-mik-Stile insbesondere der Momoyama-Zeit und des Tee-Wegs, sowie die Volkskunst in den Fokus der Keramiker. Die Kriegssituation hinwieder legte den Handwerkern enge Fesseln an. Diesem span-nenden Weg in die Moderne geht Gisela Jahn auf den Grund, sie stellt die Keramikszene von Seto und Kyoto dar und porträtiert die bedeutendsten Keramiker dieser Zeit.Die Publikation ist die erste umfassende Darstel-lung über die japanische Keramik der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in westlicher Sprache.

VDG Weimar1. Auflage 2014Studies of East Asien Art History / Studien zur Ostasiatischen Kunstgeschichte, Band 1

großformatiges Hardcover30 × 40 cm • ca. 3000 g663 Seiten450 Abbildungen in Farbe

openbook Buchausgabe (D): 82,00 €iSBn: 978-3-89739-744-6

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 2

Page 5: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

ScHlagwörter: garten

Clemens Alexander Wimmer

Lustwald, Beet und RosenhügelGeschichte der Pflanzenverwendung in der Gartenkunst

Jeder Gärtner stellt sich die Frage: Was pflanze ich in meinen Garten, wieviel von jeder Pflanze und welche Pflanzen passen zusammen? Dabei sind es nicht nur persönliche Vorlieben, sondern auch ästhetische oder praktische Kriterien, die seine Auswahl bestimmen. Auch in der Geschichte der Gartenkunst ist die Pflanzenauswahl und deren Verwendung vielgestaltig und von diversen Aspek-ten abhängig: so unterscheidet sich z. B. der Renaissancegarten vom Landschaftsgarten nicht nur durch seine Anlage, sondern vor allem durch seine Pflanzen. Diesen ganz besonderen Blick auf die Gartengeschichte richtet Clemens Alexander Wimmer mit seinem neuen Buch. Er schildert die Verwendung von Blumen, Stauden, Gehölzen und Obstbäumen sowie die Geschichte der Rasenanlage für die Zeit von der Renaissance bis ins 20. Jahr-hundert. Zudem führt Wimmer umfassende Pflan-zensortimente für die unterschiedlichen Gartenfor-men auf und geht ausführlich auf die Verwendung der Pflanzen ein – so entsteht für den heutigen Gärtner ein außergewöhnliches Nachschlagewerk mit wertvollen Anregungen für die individuelle Gartengestaltung.

VDG Weimar1. Auflage 2014Hardcover24 × 30 cmca. 432 SeitenZahlreiche Abbildungen in FarbeTitel ist in Vorbereitung

openbook Buchausgabe (D): ca. 48,00 €iSBn: 978-3-89739-749-1

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 3

Page 6: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

Mitteilungen der PücKler-geSellScHaft e. V. ScHlagwörter: garten

Gerd-Helge Vogel Pückler-Gesellschaft e. V. Berlin (Hg.)

Chinoise Architekturen in deutschen GärtenEin kleines Lexikon

Seit Marco Polo mit seinem Reisebericht am Ende des 13. Jahrhunderts die Menschen des Abendlan-des für die ostasiatische Kunst und Kultur begeis-terte, fungierte diese fremde Welt als Gegenbild zur europäischen Wirklichkeit. Als sich Mitte des 18. Jahrhunderts der Landschaftsgarten in England durchsetzte, spiegelten sich in der reichen Aus-schmückung der Gärten auch die Wunschwelten Ostasiens. Die chinoise Gartenmode trat ihren Sie-geszug auf dem europäischen Festland gerade zu dem Zeitpunkt an, als Jean-Jacques Rousseau der spätfeudalen Gesellschaft sein „Zurück zur Natur!“ empfahl.Die überwältigende Vielzahl der Beispiele chinoiser Architekturen in deutschen Gartenanlagen, die der Autor Gerd-Helge Vogel in diesem Buch vorstellt, erschließt dem Leser eine wunderbare, exotische Welt. Mit diesem Lexikon in der Tasche kann man auf Entdeckungsreise gehen!

VDG Weimar1. Auflage 2014Mitteilungen der Pückler-Gesellschaft e. V., Band 27; neue Folge – 2014

Hardcover17 × 24 cm • 645 g208 Seiten298 Abbildungen in Farbe

openbook Buchausgabe (D): 24,00 €iSBn: 978-3-89739-812-2

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 4

Page 7: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

ScHlagwörter: KunSt • Malerei • KunStgeScHicHte

Vanessa Sigalas

Der Maler Heinrich Eberhard (1884–1973)Monografie und Werkverzeichnis der Gemälde

Der Maler Heinrich Eberhard war vor dem Zweiten Weltkrieg, nicht zuletzt auch durch seine Zuge-hörigkeit zum mittlerweile fast schon legendären Hölzelkreis, eine bekannte Stuttgarter Künstlerper-sönlichkeit, die heutzutage nahezu in Vergessen-heit geraten ist. Heinrich Eberhard prägte jedoch während seiner mehr als sechzig Jahre andauern-den künstlerischen Tätigkeit die lokale Kunstszene wesentlich mit. Kennzeichnend für das Gesamtœuvre Eberhards ist ein ungewöhnlicher, parallel stattfindender Stil-pluralis mus, der von kubistischen Einflüssen bis zu einem expressiven Naturalismus reicht.Das vorliegende Buch zeigt, dass Heinrich Eberhard ein weitaus differenzierterer Künstler war als der Hölzel-Schüler, der sich, wie oft behauptet, zeit-lebens nicht von seinem Lehrer lösen konnte. Die 475 zusammengetragenen Ölgemälde sowie ein reiches Konvolut an Zeichnungen, Aquarellen, Glasfenstern und Druckgrafiken waren zum größ-ten Teil bislang nicht zugänglich. Eberhards per-sönliche Dokumentation der Lehre Adolf Hölzels bietet zudem weitere Einblicke in die Theorien des berühmten Lehrers.

VDG Weimar1. Auflage 2014Hardcover21 × 29,7 cm • 2300 g570 Seiten743 Abbildungen in Farbe

openbook Buchausgabe (D): 138,00 €iSBn: 978-3-89739-802-3

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 5

Page 8: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

KunStKriMi-KriMiKunSt ScHlagwörter: BelletriStiK

Kai Artinger

Jagd auf Westheims Sammlung

Die junge New Yorker Ethnologin Susan Bell ist tough. Nichts wirft sie so schnell aus der Bahn. Doch die Mauerstadt Berlin der 1970er-Jahre zeigt ihr schnell die Grenzen auf. Gleich nach ihrer Ankunft stößt sie auf eine Leiche, und ihr Groß-vater, Gustav Lüder, lässt sie im Regen stehen. Der alte Kommissar a. D. hat eigentlich mit dem Leben abgeschlossen. Er wartet auf das Ende. Mit dem Auftauchen seiner selbstbewussten Enkelin ist damit Schluss. Auf geheimnisvolle Weise ist sie verstrickt in eine Mord- und Kunstdiebstahlsserie, die die Stadt in Atem hält. Schließlich bringt sie Lüder und sich selbst in Lebensgefahr. Denn ohne es zu ahnen, hat Susan den Tod im Gepäck.Artingers Krimi erzählt zugleich die Geschichte von Paul Westheim, dem berühmtesten Kunstkritiker in der Weimarer Republik. Als ein von den National-sozialisten bestgehasster Mann musste er sich nach Mexiko retten.Artingers Figur des Kommissars Lüder ist bereits aus dem erfolgreichen Krimi „Tod in Worpswede“ bekannt.

VDG Weimar1. Auflage 2014Kunstkrimi-KrimikunstSoftcover14,3 × 20,5 cm • 394 g220 Seiten

openbook Buchausgabe (D): 14,80 €iSBn: 978-3-89739-804-7

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 6

Page 9: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

ScHlagwörter: KunSt • KunStgeScHicHte

Kassandra Nakas, Jessica Ullrich (Hg.)

Scenes of the ObsceneThe Non-Representable in Art and Visual Culture, Middle Ages to Today

Seit jeher sind Künstler und Publikum zugleich fasziniert und abgestoßen von obszönen Darstel-lungen. Dabei lässt sich gar nicht genau definie-ren, was das Obszöne ist. Eine Auslegung besagt, dass das Obszöne – in seiner Ableitung von „ob skene“: abseits der Szene – dasjenige bezeichnet, das nicht gesehen werden darf. Es ist demnach das, was moralisch verwerflich oder gar verboten, was gefährlich oder unerträglich anzusehen ist.An den drei Themenfeldern Sexualität, Abjektion und Gewalt orientiert sich der Band, der Spielarten des Obszönen in der Kunstgeschichte beleuchtet. Im diachronen Blick auf die historisch wechselnden Auffassungen des Obszönen wird danach gefragt, mit welchen Mitteln Künstlerinnen und Künstler seit dem Mittelalter herrschende Moral-, Sexual- oder Wertvorstellungen – und ihre Überschreitung – zum Thema gemacht haben, welche Ziele sie damit verfolgten und welche Aussagen über die kulturelle Physiognomie ihrer Epoche sich aus ihren „obszö-nen“ Werken ableiten lassen.Mit Beiträgen von:Barbara Baert, Patricia Bass, Karen Gonzalez Rice, Anja Grebe, Bernd Krysmanski, Thomas Martin, Kassandra Nakas, Massimo Perinelli, Jessica Ullrich

VDG Weimar1. Auflage 2014Softcover14,3 × 20,5 cm • 338 g188 Seiten37 Abbildungen

openbook Buchausgabe (D): 19,80 €iSBn: 978-3-89739-767-5

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 7

Page 10: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

ScHlagwörter: KunSt • KunStgeScHicHte

Alfred Meurer

Industrie- und Technikallegorien der KaiserzeitIkonographie und Typologie

Angestoßen durch die Gründung des Kaiserreichs spielte sich nach 1871 in Deutschland die heiße Phase der Industrialisierung ab. Innerhalb kurzer Zeit entstanden nicht nur kapitalkräftige neue Unternehmen, sondern auch gänzlich neuartige Industriezweige. Die Protagonisten dieser Ent-wicklung bemühten sich von Anfang an um eine gebührende Repräsentation des neu gewonnenen, machtvollen Status von Industrie, Wissenschaft und Technik in den Gattungen der Bildenden Künste. Zu den weit verbreiteten Repräsentations-formen zählten in dieser Zeit allegorische Darstel-lungen. Das bedeutete einen weiten Rückgriff in die Kulturgeschichte und damit einen Anachronis-mus angesichts der jungen Industrie, deren Inter-essen und Begriffe sie in Bilder umzusetzen hatte. Wie nun die Balance zwischen Moderne und Tra-dition im Einzelnen ausfällt, nach welchen Mustern allegorische Aussagen gebildet wurden, welche Rollen verständnisse in ihnen zum Ausdruck kom-men und vieles weitere ist Gegenstand der vorlie-genden Untersuchung.

Berücksichtigt werden u. a. Werke von Heinrich Kley, Emil Kneiß, Ludwig Burger, Albert Maennchen, Joseph Kramer, Theodor Birnbaum, Gottlieb Theodor Kempf, Ludwig Sütterlin und Frank Kirch-bach.

VDG Weimar1. Auflage 2014Hardcover17 × 24 cm • 765 g239 Seiten88 Abbildungen, zum Teil in Farbe

openbook Buchausgabe (D): 36,00 €iSBn: 978-3-89739-808-5

download eBook (PDF): 25,00 €Download: http://dx.doi.org/10.1466/20140801.01

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 8

Page 11: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

ScHlagwörter: KunSt • KunStgeScHicHte

Julia Klein

Die SupraporteStudien zu Entstehung, Formen und Aufgaben in der Raumkunst des 17. und 18. Jahrhunderts

Die Supraporte stellt einen Aufsatz oberhalb des Türsturzes dar, der in vielerlei Gestalt, vor allem in profanen Raumausstattungen vom Barock bis zum Klassizismus begegnet. Obwohl der Supraporte ein bedeutender Anteil an der Dekoration anspruchs-voller, meist herrschaftlicher Räume zukommt, wurde ihr bislang noch keine Monographie gewid-met. Die vorliegende Untersuchung hat daher die Supraporte in den Mittelpunkt gerückt. Ziel war es, die entscheidenden „Stationen“ der „Entwick-lungsgeschichte“ der Supraporte, deren formale und ikonographische Aufgaben sowie den Wan-del dieses Gestaltungselements im Laufe sei-ner Geschichte im 17. und 18. Jahrhundert anhand besonders aussagekräftiger Vertreter der Gattung herauszuarbeiten. Kenntnisreich und zugleich leicht verständlich legt die Autorin die Ergebnisse dar und bietet erstmals einen Überblick zu diesem Gestaltungs element. Die Studie ergänzt die bisherige Literatur zur Innen - dekoration um den Aspekt der Tür bekrönung und stellt damit einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Raumkunst im 17. und 18. Jahrhundert dar.

VDG Weimar1. Auflage 2014Hardcover19 × 24,5 cm • 795 g232 Seiten85 Abbildungen, davon 3 in Farbe

openbook Buchausgabe (D): 42,00 €iSBn: 978-3-89739-815-3

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 9

Page 12: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

ScHlagwörter: KunSt • KunStgeScHicHte

Anna Maria Knerr

Das Danteporträt im Bargello zu FlorenzLa belleza dell'Intelleto

1840 wurde in der Kapelle des Palazzo Bargello in Florenz ein Porträt von Dante Alighieri (1265–1321) entdeckt, von welchem bereits in Quellentexten des frühen 14. Jahrhunderts bis hin zu Vasari Über-lieferungen zu finden sind. Die künstlerische Aus-führung wurde darin traditionell Giotto (1266–1337) zugeschrieben, und das Bildnis galt lange Zeit als die älteste Darstellung des italienischen Dichters, deren Besonderheit darin besteht, dass sie seit dem 14. Jahrhundert eine Vorstellung von Dante als alma sdegnosa prägt, die bis in die Gegenwart tradiert wird. Das Fresko wurde jedoch schon bald nach der Entdeckung durch eine unsachgemäße Restaurierung stark in Mitleidenschaft gezogen, willkürlich übermalt und damit verfälscht. Die vor-liegende Publikation begibt sich auf die Suche nach dem ursprünglichen Abbild Dantes vor der Über-malung, erläutert die Kunstvorstellungen Dan-tes und Giottos und erhellt die Entstehung eines neuen Porträttypus, der sich an diesem frühen Fresko ablesen lässt: dem Dichter- und Gelehrten-porträt.

VDG Weimar1. Auflage 2014Softcover14,3 × 20,5 cm • 262 g142 Seiten11 Abbildungen in Farbe

openbook Buchausgabe (D): 20,00 €iSBn: 978-3-89739-818-4

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 10

Page 13: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

ScHlagwörter: BauHauS • werKBund • ddr • deSign • KunStHandwerK • KunSt

Gerda Breuer, Christopher Oestereich (Hg.)

seriell – individuellHandwerkliches im Design

Do it yourself, Eigenarbeit, Analogital, New Craft, Social Crafting, Craft Punk … – Handwerkliches erfreut sich seit geraumer Zeit neuer Aktualität, gerade auch im Zusammenhang mit Designfragen. Dabei stehen Handwerk und Design seit Beginn der Industrialisierung in einem widersprüchlichen Spannungsverhältnis zueinander. Handwerk liches diente dabei sowohl als positives wie auch als negatives Gegenbild zur Gestaltung für die Serie, erschien aus Designsicht obsolet, dann wieder als Heilmittel für Auswüchse der Industriegesellschaft. Der vorliegende Sammelband untersucht, wie die neue Wertschätzung des Handwerklichen in der postindustriellen, digitalisierten Gesellschaft zu erklären ist, ob es historische Kontinuitäten oder Parallelen gibt, welche aktuellen Tendenzen in Designpraxis und -diskurs damit verbunden sind und nicht zuletzt, welche Folgerungen für aktu-elle gesellschaftliche Fragestellungen sich daraus ergeben.Mit Beiträgen von:Christine Ax, Gabriel Bensch, Yvonne Blumen-thal, Gerda Breuer, Mònica Gaspar, Gerhard Glatzel, Sebastian Hackenschmidt, Carolin Höfler, Dirk Hohnsträter, Stefan Jungklaus, Verena Kuni, Christopher Oestereich, Hermann Rotermund, Annika Schindelarz, Annina Schneller, Zuzana Šebeková, Dagmar Steffen, Ariane Varela Braga und Elke Katha rina Wittich.

VDG Weimar1. Auflage 2014Softcover16,5 × 23,5 cm • 670 g255 SeitenZahlreiche Abbildungen, zum Teil in Farbe

openbook Buchausgabe (D): 24,00 €iSBn: 978-3-89739-814-6

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 11

Page 14: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

ScHlagwörter: KunSt • PlaStiK • KunStgeScHicHte

Thomas Fischbacher

Friedrich zu FußBiografie einer Bronzestatue des brandenburgischen Kurfürsten und preußischen Königs Friedrich III. / I. von Andreas Schlüter und Johann Jacobi

„Friedrich zu Fuß“ galt als eines der bedeutendsten barocken Staatskunstwerke in Brandenburg-Preu-ßen. Die Entstehungs-, Aufstellungs- und Leidens-geschichte der heute im Original verlorenen Bron-zestatue Friedrichs III. / I. gewinnt in der Rekon-struktion und Deutung von Thomas Fischbacher wieder Gegenwart. Innerhalb eines weit ausgrei-fenden, historisch wie kunsthistorisch umfassen-den Rahmens fördert seine Darstellung nicht nur Erstaunliches an Unbekanntem und Übersehenem zu dem Monument zutage, sondern lässt auch des-sen Bildhauer Andreas Schlüter sowie den bis heute vernachlässigten Gießer Johann Jacobi in neuem Licht erscheinen. Darüber hinaus gelingt es der Studie, die Rolle weiterer Künstler und Kunsthand-werker am Berliner Hof genauer zu erfassen und durch eine Vielzahl von aufschlussreichen Detail-beobachtungen zum höfischen Kunstbetrieb auch die Fortschritte und Fehlschläge in der Kunst- und Denkmalspolitik der Hohenzollern vom 17. bis in das 20. Jahrhundert zu erhellen.

VDG Weimar1. Auflage 2014Hardcover17 × 24 cm • 1034 g332 Seiten88 Abbildungen

openbook Buchausgabe (D): 39,80 €iSBn: 978-3-89739-813-9

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 12

Page 15: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

ScHlagwörter: KunSt • PlaStiK

Kai Hohenfeld

Die Madonnenskulpturen des Giovanni PisanoStilkritik, Kulturtransfer und Materialimitation

Giovanni Pisano (aktiv ca. 1265–1314) zählt zu den einflussreichsten Künstlern des italienischen Spät-mittelalters. Die stilkritische Betrachtung von Werken wie der Madonna del Colloquio um 1280 im Pisaner Dommuseum, der Scrovegni-Madonna um 1305 in der Arenakapelle in Padua oder auch der Madonna della Cintola um 1312 im Dom von Prato zeigt auf, dass er als Bildhauer den Weg sei-nes Vaters und Lehrmeisters, Nicola Pisano (aktiv ca. 1260–1278), fortsetzte: Giovanni Pisano stu-dierte die antike Plastik, wurde zu einem zentralen Vermittler im Kulturtransfer zwischen der franzö-sischen und der italienischen Skulptur und prägte darüber hinaus einen neuen Materialstil, der sich an der Elfenbeinkunst orientierte. In einer Zeit, als die Darstellung der Jungfrau Maria mit dem Kind zu den wichtigsten künstlerischen Aufgaben zählte, ließ sich Giovanni Pisano von herausragenden Bei-spielen der französischen Monumentalskulptur und Elfenbeinschnitzerei inspirieren, die sich im ausgehenden 13. und beginnenden 14. Jahrhundert an Orten wie Paris, Saint-Denis, Reims und sehr wahrscheinlich auch in Italien selbst befanden.

VDG Weimar1. Auflage 2014Hardcover20,2 × 26,7 cmca. 322 Seiten118 Abbildungen, davon 64 in FarbeTitel ist in Vorbereitung

openbook Buchausgabe (D): ca. 54,00 €iSBn: 978-3-89739-821-4

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 13

Page 16: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

StudieS in euroPean culture ScHlagwörter: PHiloSoPHie

Tanja Balzer

Der Begriff des Bösen bei Hannah Arendt

Hannah Arendt (1906–1975) beschäftigte sich mehr als dreißig Jahre lang mit dem Begriff und Phäno-men des Bösen. Ihre Auseinandersetzung mit dem Bösen beruht auf dem real-politischen Verfall Europas, den juristischen, moralischen und mörde-rischen Ereignissen der totalen Herrschaft. Ihr Werk Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banali-tät des Bösen (1963) sorgte in der Nachkriegszeit wie kein zweites für internationales Aufsehen und bestimmte nachhaltig die Debatte um die Gräuel des Holocaust. Das vorgelegte Buch wendet sich erstmalig allen von Arendt verwendeten Begriffen des Bösen, vom Frühwerk bis zum posthum erschienenen Spätwerk, zu. Im Fokus der Untersuchung steht die Frage nach der anthropologischen und ethischen Begrün-dung des Bösen. Die Analyse kommt zu dem Ergeb-nis, dass Arendt eine neue Erscheinungsform des Bösen behandelt, wodurch sie zu den zentralen Vertretern der Wiederbelebung der Diskussion um das Böse in der Philosophie gehört.

VDG Weimar1. Auflage 2014studies in european culture, Band 10Softcover14,3 × 20,5 cm • 350 g180 Seiten

openbook Buchausgabe (D): 20,00 €iSBn: 978-3-89739-788-0

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 14

Page 17: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

ScHlagwörter: KunStHandwerK • KunSt

Angelika Steinmetz-Oppelland

Wohlgestaltetes GlasChristbaumschmuck aus dem Thüringer Wald

Im Thüringer Wald, rund um das Städtchen Lauscha, lebt seit der Mitte des 19. Jahrhunderts das Handwerk der Herstellung von gläsernem Christbaumschmuck. Neben den schimmernden Kugeln erschaffen dort die Thüringer Glasbläser bis heute auch figürlichen Schmuck, kleine kostbare Skulp turen, in deren Motiven und Formen sich seit-her die Epochen widerspiegeln.Die lebendige Pflege dieses Handwerks bedeutet weit mehr als das Bedienen von modischen Trends. Hier hat sich ein unverwechselbarer Formenschatz bewahrt, hervorgegangen aus der Verbindung von Material, Kunstfertigkeit und überlieferten Moti-ven und heute in eigenständiger Tradition gelebt und weiterentwickelt.Die Autorin führt unterhaltsam durch die Welt dieser wohlgestalteten Kostbarkeiten, ihre kultur- und sozialgeschichtlichen Hintergründe und ihre Entwicklung, die bis heute. Der Schwerpunkt liegt bei einer Übersicht über die vielfältigen Formen, dokumentiert in zahlreichen Farbabbildungen. Im Anhang finden sich Hinweise für Sammler.

VDG Weimar1. Auflage 2015Hardcover24 × 30 cmZahlreiche Abbildungen in FarbeTitel ist in Vorbereitung

openbook Buchausgabe (D): Preis steht noch nicht festiSBn: 978-3-89739-803-0

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 15

Page 18: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

MarBurger JaHrBucH für KunStwiSSenScHaft ScHlagwörter: KunSt • KunStgeScHicHte

Ingo Herklotz, Hubert Locher, Kunstgeschichtliches Institut der Philipps-Universität Marburg (Hg.)

Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft – Band 40 / 2013

Mit Beiträgen von Christoph Schutte, Galit Noga-Banai, Gia Toussaint, Assaf Pinkus, Martha Kond ziella, Matthias Wivel, Ulrike Keuper, Alessandro Brodini, Gerrit Walczak, Thomas Noll, Wolfgang Cortjaens, Christian Freigang und Hubert Locher.

Alle Beiträge stehen auch einzeln als PDF-Down-load zur Verfügung.

VDG Weimar1. Auflage 2014Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, Band 40

Hardcover (Leinen mit Prägung)21 × 29,7 cm • 1647 g344 Seiten117 Abbildungen, davon 19 in Farbe

openbook Buchausgabe (D): 92,00 €iSBn: 978-3-89739-809-2

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 16

Page 19: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

die MatriKel der uniVerSität leiPzig ScHlagwörter: geScHicHte

Gerald Wiemers, Jens Blecher (Hg.)

Die Matrikel der Universität Leipzig – RegisterbandPersonenregister der Teilbände I bis VII

Über 100 000 Studenten haben zwischen 1809 bis 1909 ein Studium an der Alma mater lipsiensis auf-genommen. Sie kamen aus Sachsen, Deutschland, Europa und der ganzen Welt an eine der maßgeb-lichen und renommiertesten Hochschulen ihrer Zeit. Nachdem die Matrikel der Universität Leipzig für jene 100 Jahre in sieben Teilbänden vorliegt, erscheint zum Abschluss des Editionsprojektes ein Personenregister über alle Editionsbände. Die alphabetische Auflistung aller Studenten ermög-licht nicht nur ein schnelles und zielgerichtetes Auffinden der Einzelpersonen in den entsprechen-den Bänden, sondern zeigt auch deutlich, dass ganze Familien, teilweise über Generationen hin-weg, an der Leipziger Hochschule ihre akademische Ausbildung erlangten. VDG Weimar

1. Auflage 2014Die Matrikel der Universität LeipzigHardcover (in zwei Teilbänden)21 × 28,5 cm • 2800 g942 Seiten

openbook Buchausgabe (D): 175,00 €iSBn: 978-3-89739-798-9

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 17

Page 20: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

HerMann BaHr – KritiScHe ScHriften in einzelauSgaBen ScHlagwörter: literaturwiSSenScHaft • KunStgeScHicHte

Martin Anton Müller (Hg.)

Hermann Bahr – TextverzeichnisSupplementband

Erstmals lässt sich die zentrale Bedeutung Hermann Bahrs als Vermittler in den Kunstströ-mungen der vorletzten Jahrhundertwende auch quantitativ bestimmen. In dem Verzeichnis seiner Schriften sind neben einer aktualisierten Biblio-grafie die knapp fünftausend Einträge umfassen-den Buch- und Zeitungsaufsätze des „Propheten der Moderne“ aufgeführt und bieten eine wertvolle Handreichung für das Quellenstudium zwischen Fin de Siècle und Expressionismus.

VDG Weimar1. Auflage 2014Hermann Bahr – Kritische Schriften in Einzel-ausgaben

Softcover (in 2 Teilbänden)14,3 × 20,5 cm • 1403 g805 Seiten

openbook Buchausgabe (D): 58,00 €iSBn: 978-3-89739-800-9

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 18

Page 21: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

ScHlagwörter: literaturwiSSenScHaft • KunSt

Hermann Bahr Kurt Ifkovits (Hg.)

„Tagebücher“ aus dem „Neuen Wiener Journal“Band 1: 1927 bis 1929

Erstmals seit ihrem Abdruck im Neuen Wiener Jour-nal werden hier die „Tagebuch“ benannten Texte aus den Jahren 1927 bis 1929 aufgelegt. Die frühe-ren, seit Ende 1916 im Neuen Wiener Journal publi-zierten Texte, erschienen stets gesammelt in Buch-form, jene von 1927 bis 1931 allerdings nicht. Dies mochte zum einen den geänderten politischen Ver-hältnissen, zum anderen auch der Zeitbedingtheit der Texte geschuldet sein.Zumeist ausgehend von Lektüreerfahrungen übt der einstmalige Propagator der Moderne in die-sen Texten eine radikale Kritik an der Moderne und ihren Ausformungen. Dabei entwirft er ein dezi-diert rückwärtsgewandtes Weltbild, dessen Eck-punkte lauten: Antimoderne, Antiliberalismus, Wiedergeburt von Barock und Österreich sowie Katholizismus. Die Texte erlauben einen Blick auf das nicht unproblematische Schaffen eines zum Konservativen Gewandelten. Wenngleich diese Ent-wicklung auf den ersten Blick kongruent zu vielen ehemaligen Vertretern der Moderne erscheint, so finden sich doch zweifellos Denkbewegungen, in denen sich der frühe, „moderne“ Bahr in die geän-derten Zeitläufte einfügt.

VDG Weimar1. Auflage 2014Softcover14,3 × 20,5 cmca. 300 SeitenTitel ist in Vorbereitung

openbook Buchausgabe (D): Preis steht noch nicht festiSBn: 978-3-89739-799-6

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 19

Page 22: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

Quellen und Studien zur geScHicHte deS deutScHen ordenS ScHlagwörter: geScHicHte

Ewald Volgger OT (Hg.)

Erzherzog Maximilian Joseph von Österreich-EsteHochmeister – Festungsplaner – Sozialreformer – Bildungsförderer (1782–1863)

Maximilian Joseph von Österreich-Este, Neffe des österreichischen Kaisers, wurde durch sein Enga-gement auf unterschiedlichen Feldern des gesell-schaftlich-sozialen und des kirchlich-religiösen Lebens zu einer der prägendsten Gestalten des 19. Jahrhunderts. Als Hochmeister führte er den Deutschen Orden zu neuer Blüte und prägte seine heutige Gestalt durch die Wiederbelebung des Schwesternzweiges und die Errichtung von Priester kon venten. Er gründete Schulen, Hospitäler und Häuser der Armen- und Krankenfürsorge und förderte die Bildung der weiblichen Jugend. Als Förderer der Jesuiten, Redemptoristen und Barmherzigen Schwestern besitzt er in der Ge-schichte Oberösterreichs einen bleibenden Platz. Im Salkammergut wird noch heute seine Hilfs-bereitschaft in sozialen Nöten gerühmt, er gilt seitdem als der „gute Erzherzog“.Mit Beiträgen von: Frank Bayard, Karl Vocelka, Alfred Schedl, Martin Leitgöb, Willibald Rosner, Heinz Noflatscher, Wilhelm Remes, Peter Assmann, Herfried Thaler, Ikarus Stefan Kaiser, Thekla Weißengruber, Johann Hintermeier und Ewald Volgger. (Der Titel erscheint in Kooperation mit dem Wagner Verlag Linz.)Die Reihe wird herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Udo Arnold unter der Patronanz des Deutschen Ordens.

VDG Weimar1. Auflage 2014Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, Band 69

Hardcover mit Schutzumschlag17,7 × 22,7 cm • 1400 g469 SeitenZahlreiche Abbildungen, zumeist in Farbe

openbook Buchausgabe (D): 42,00 €iSBn: 978-3-89739-811-5

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 20

Page 23: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

Quellen und Studien zur geScHicHte deS deutScHen ordenS ScHlagwörter: geScHicHte

Udo Arnold (Hg.)

Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190–2012

Dieser Band bietet eine Gesamtgeschichte des Deutschen Ordens in besonderer Art: eine Samm-lung von kurzen Biographien aller Hochmeister. Jeder Meister wird in seinem persönlichen und politischen Umfeld vorgestellt. Dabei gilt die Auf-merksamkeit seinem Wirken für den Orden im poli-tischen Raum seiner Gegenwart. Außerdem sol-len die Wandlungen des Ordens vom Gründungs-hospi tal über die mehr als 700 Jahre andauernde Form als Ritterorden bis zum gegenwärtigen kle-rikalen Orden sichtbar werden und die einmalige Dreigliedrigkeit der Ordensstruktur von Brüdern, Schwestern und Familiaren, schon im Mittelalter gelebt und im 19. und 20. Jahrhundert wiederbe-lebt. Die biographische Form der Darstellung ver-sucht, stärker der jeweiligen Persönlichkeit gerecht zu werden. So präsentiert das Werk nach seiner Einleitung die Leiter der Hospitalgemeinschaft und anschließend alle ritterlichen und priesterlichen Hochmeister bis zur Gegenwart. Um die Lesbarkeit zu erhöhen, wurde auf Fußnoten verzichtet, doch enthält jeder Beitrag am Schluss den Hinweis auf die wichtigsten Quellen und Literaturtitel.Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens, Band 6.Die Reihe wird herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Udo Arnold unter der Patronanz des Deutschen Ordens.

VDG Weimar2. verbesserte und erweiterte Auflage 2014Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, Band 40

Hardcover mit Schutzumschlag17,7 × 22,7 cm • 1139 g379 Seiten100 Abbildungen, zum Teil in Farbe

openbook Buchausgabe (D): 48,00 €iSBn: 978-3-89739-810-8

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 21

Page 24: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

Quellen und Studien zur geScHicHte deS deutScHen ordenS ScHlagwörter: KunSt • geScHicHte

Raphael Beuing

Die Schatzkammer des Deutschen Ordens in WienKatalog

Die Schatzkammer ist hervorgegangen aus einer Sammlung Hochmeister Maximilians I. Erzherzog von Österreich zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Die folgenden Jahrhunderte bis zu ihrer derzeitigen Aufstellung am Hochmeistersitz Wien brachten mannigfache Verluste wie Neuzugänge. Ein ers-ter gedruckter, ausführlicher Katalog des 19. Jahr-hunderts ist ein bibliothekarisches Rarissimum und völlig überholt. Der lange Jahre als Kustos der Schatzkammer tätige Herausgeber hat den gegen-wärtigen Bestand einschließlich der in den übri-gen Räumen der Hochmeisterresidenz vorhande-nen Kunstschätze und Raritäten vom Spätmittel-alter bis heute mithilfe einer ganzen Reihe weiterer Fachleute auf neuestem Forschungsstand katalo-gisiert und eine Entwicklung der Schatzkammer aufgezeigt. Alle Objekte sind in besten Abbildun-gen vorgestellt.Die Reihe wird herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Udo Arnold unter der Patronanz des Deutschen Ordens.

VDG Weimar1. Auflage 2014Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, Band 70

Hardcover mit SchutzumschlagZahlreiche Abbildungen in FarbeTitel ist in Vorbereitung

openbook Buchausgabe (D): Preis steht noch nicht festiSBn: 978-3-89739-746-0

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 22

Page 25: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

Quellen und Studien zur geScHicHte deS deutScHen ordenS ScHlagwörter: geScHicHte

Georg Cox

Theater und Musik. Soziale Metamorphosen zwischen Stadtherr und Stadt in der Deutschordensresidenz Freudenthal um 1800

Dieses Buch beschreibt den Übergang vom Alten Reich zur neuen bürgerlichen Selbstverwaltung um 1800 anhand eines europaweit wohl einmali-gen Beispiels: In Freudenthal gingen die Bürger der Stadt gemeinsam mit dem Statthalter des Hoch-meisters als Vertreter der traditionellen Ordnung bei Theater und Musik aufeinander zu, organi-sierten grundsätzliche soziale Metamorphosen und bereiteten so einvernehmlich den Weg in die Moderne; das gemeinsame Engagement im ört-lichen Schlosstheater steht als friedliche Folie die-ses umfassenden Wandels vor dem Hintergrund der gleichzeitigen Revolutionskriege. Der Autor entfaltet das Thema auf breiter Quellenbasis und mit einem ausgeprägten interdisziplinären Ansatz: Neben Historikern kommen Musik-, Theater- und Kulturwissenschaftler sowie Germanisten auf ihre Kosten, zudem ist die einbezogene Orts- und Per-sonengeschichte Freudenthals um 1800 völliges Neuland. Ein reichhaltiger, zumeist farbiger Abbil-dungsteil rundet das Werk ab.Die Reihe wird herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Udo Arnold unter der Patronanz des Deutschen Ordens.

VDG Weimar1. Auflage 2014Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, Band 74

Hardcover mit Schutzumschlag17,7 × 22,7 cmca. 432 Seiten24 Abbildungen in FarbeTitel ist in Vorbereitung

openbook Buchausgabe (D): ca. 40,00 €iSBn: 978-3-89739-819-1

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 23

Page 26: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

edition weiMar. ScHriften der euroPäiScHen aKadeMie der wiSSenScHaften und KünSte ScHlagwörter: Medizin

Brigitte Tag, Julian Mausbach, Holger Moch (Hg.)

Autopsie und ReligionDie Sektion aus medizinischer, ethischer und religiöser Sicht

Wie gehen wir mit der Autopsie in einer multi-religiösen Gesellschaft um? Der vorliegende Band beleuchtet, welches die medizinischen und ethischen Rahmenbedingungen der Autopsie sind. Zudem wird ihre Bedeutung und ihr Nutzen in der modernen Medizin dargestellt. Vor diesem Hinter-grund widmet sich der Band dem Stellenwert und der Bedeutung der Autopsie im Lichte der Traditi-onen und Glaubenssätze der fünf Weltreligionen Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus. Damit wird auch dem vielfach geäu-ßerten Bedürfnis der Praxis entsprochen, zusam-menzufassen, welche religionsspezifischen Rege-lungen bei der Durchführung der Autopsie nach Möglichkeit beachtet werden sollten. Hervorzu-heben ist, dass bei den verschiedenen Religionen vereinheitlichende Aussagen in Bezug auf die Autopsie kaum möglich sind. Die Beiträge bieten daher Kernaussagen, die Medizinalpersonen und anderen interessierten Personengruppen eine Orien tierung in der heterogenen Thematik „Autop-sie und Religion“ gestatten.

VDG Weimar1. Auflage 2014edition weimar. Schriften der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Band 22

Softcover14,3 × 20,5 cm • 362 g202 Seiten

openbook Buchausgabe (D): 18,00 €iSBn: 978-3-89739-807-8

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 24

Page 27: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

edition weiMar. ScHriften der euroPäiScHen aKadeMie der wiSSenScHaften und KünSte ScHlagwörter: PHiloSoPHie

Felix Unger (Hg.)

Sieben Positionen zum Logos

Die hier gewählten sieben Positionen bilden einen Spannungsbogen von der Antike in die Zukunft des 3. Jahrtausends, als Rezeption des Logos, des Geis-tes. Die Auswahl der Positionen ist auf folgende Personen konzentriert: Johannes der Evangelist, Paulus, Joachim de Fiore, Nikolaus Cusanus, Teilhard de Chardin, Eugen Biser und Joseph Beuys.

VDG Weimar1. Auflage 2014edition weimar. Schriften der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Band 24

Softcover14,3 × 20,5 cm • 273 g150 Seiten

openbook Buchausgabe (D): 18,00 €iSBn: 978-3-89739-816-0

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 25

Page 28: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

edition weiMar. ScHriften der euroPäiScHen aKadeMie der wiSSenScHaften und KünSte ScHlagwörter: Medizin

Brigitte Tag, Julian Mausbach (Hg.)

NanomedizinInterdisziplinäre Betrachtungen

Seit nunmehr 30 Jahren wird die Nanotechnologie, d. h. der Bereich des milliardstel Meters, erforscht. Heute wird die Nanotechnologie als Schlüsseltech-nologie des 21. Jahrhunderts gehandelt und eröff-net in den verschiedensten Bereichen neue, revolu-tionäre Anwendungsperspektiven. So werden mit der Nanotechnologie in der Medizin, der sogenann-ten Nanomedizin, neue Diagnose-Systeme verspro-chen, deren Einfachheit in der Anwendung, Effi-zienz und Präzision ein neues Zeitalter der Medi-zin erwarten lassen. Doch das Verhältnis zwischen Nutzen und Gefahren der Nanomedizin ist durch-aus umstritten. Die Beiträge dieses Tagungsban-des haben sich die vielseitige Auseinandersetzung mit der Materie Nanomedizin zum Ziel gesetzt und beleuchten in diesem Kontext sowohl die medizini-schen, rechtlichen als auch die ethischen Aspekte.Band zur Internationalen Tagung „Nanomedizin“, die am 2. November 2012 in Zürich stattfand.Mit Beiträgen von:Christoph Alexiou, Heinrich Hofmann, Margarethe Hofmann-Amtenbrink, Patrick Hunziker, Štefan Luby, Brigitte von Rechenberg, Gerhard Rogler, Birgit Spänkuch und Brigitte Tag.

VDG Weimar1. Auflage 2014edition weimar. Schriften der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Band 20

Softcover14,3 × 20,5 cmca. 200 Seiten18 Abbildungen in FarbeTitel ist in Vorbereitung

openbook Buchausgabe (D): ca. 26,00 €iSBn: 978-3-89739-782-8

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 26

Page 29: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

ScHriftenreiHe Bau- und iMMoBilienManageMent ScHlagwörter: KriSengeBiet • KulturerBe • BauManageMent

Aaed Almasri

Cultural heritage Conservation in Conflict zones–Holy land as a case study

This book pursues the impact of conflicts on the concept of cultural heritage. To what extend do conflicts transform the value and the meaning of cultural heritage. The impact of the Palestinian- Israeli conflict on the Holy Land's cultural heritage constitutes the main case study of this research. A comparative study has been made to understand how cultural heritage was before the Palestinian diaspora and how Palestinians and Israelis have conceptualized cultural heritage since the intro-duction of Zionism into Palestine.The first two chapters define cultural heritage in peacetime as well as in wartime. The methods and the motivations of targeting cultural herit-age are also examined. The third chapter iden-tifies the prewar cultural heritage in the land of Canaan / Palestine. Special attention has been given to the rise of Judaism in Canaan. This chap-ter draws our attention to one particular fact–that the Jewish people were an indigenous and accepted part of the social fabric in Palestine. The fourth chapter focuses mainly on how the state of Israel employ the jewish heritage in palestine to justify uprooting the indigenous inhabitants. The last chapter concerns the Palestinian attempts to con-serve cultural heritage to emphasize their exist-ence.

VDG Weimar1. Auflage 2014Schriftenreihe Bau- und Immobilienmanagement, Band 21

Softcover20 × 20 cmca. 260 Seiten70 AbbildungenTitel ist in Vorbereitung

openbook Buchausgabe (D): ca. 38,00 €iSBn: 978-3-89739-825-2

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 27

Page 30: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

ein tag in … ScHlagwörter: reiSe • KunStgeScHicHte

Helmut Stelljes

Ein Tag in Worpswede

Das ursprüngliche Bauerndorf Worpswede ist seit Ende 19. Jahrhunderts von Künstlern entdeckt wor-den und gilt als die berühmteste deutsche Künst-lerkolonie. Namen wie Fritz Mackensen, Otto Modersohn, Heinrich Vogeler, Paula Modersohn- Becker und Rainer Maria Rilke stehen stellvertre-tend für viele andere Künstler und Schriftsteller. Ein Spaziergang durch das Dorf und die umliegende Landschaft, die den Künstlern Inspiration liefer-ten, vermittelt dem Besucher die Geschichte diese Künstlerdorfes. Das Buch möchte zu selbstgewähl-ten Entdeckungstouren anregen und einen kur-zen Einblick in die Geschichte Worpswedes und der Kultur landschaft des Teufelsmoores bieten.

VDG Weimar1. Auflage 2015Ein Tag in …, Band 1SoftcoverZahlreiche AbbildungenTitel ist in Vorbereitung

openbook Buchausgabe (D): Preis steht noch nicht festiSBn: 978-3-89739-823-8

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 28

Page 31: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

waruM in die ferne ScHweifen? ScHlagwörter: garten

Annette Seemann, Constantin Beyer

Der Garten am HausThüringens Kleinode zwischen Zierde und Nutzen

Thüringen weist eine sehr reichhaltige Landschaft privater Gärten auf, die sich vielfach noch auf his-torische Vorbilder berufen, etwa den schon seit Jahrhunderten bekannten Thüringer Bauerngarten oder den bürgerlichen Villengarten, einen Ziergar-ten, der im 19. Jahrhundert seine Blüte hatte.Ein Jahr lang haben die Autoren private Gärten in Thüringen besucht, sie haben die jeweiligen Gärten in verschiedenen Jahreszeiten erblühen und leuch-ten sehen und dabei auch die Gärtner / Gärtnerin-nen mit ihren Vorlieben kennengelernt.Fast 50 Gärten und ihre Gärtner werden in die-sem Buch porträtiert, das so etwas wie eine kleine Thüringer Kulturgeschichte des Gartens ist. Im Mittelpunkt stehen der Umgang der Gärtner mit den historischen Vorbildern, aber auch ihre teil-weise radikale Abkehr davon, sowie das Besondere der großen oder kleinen Gärten, der ebenen Gär-ten oder solcher in Hanglage. Zudem bietet der Band eine Fülle von Anregungen, Rezepten und wunderbaren Gartenweisheiten.Mit Fotos von Constantin Beyer.

VDG Weimar1. Auflage 2015Warum in die Ferne schweifen?, Band 1Hardcoverca. 200 SeitenZahlreiche Abbildungen in FarbeTitel ist in Vorbereitung

openbook Buchausgabe (D): ca. 20,00 €iSBn: 978-3-89739-806-1

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 29

Page 32: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

Jenaer ScHriften zur KunStgeScHicHte und filMwiSSenScHaft ScHlagwörter: KunStgeScHicHte

Maren Heun, Stephan Rößler, Benjamin Rux (Hg.)

Kosmos AntikeZur Rezeption und Transformation antiker Ideen in der Kunst

Bereits im Mittelalter wurde die antike Formen-sprache in Kunst und Architektur wie selbstver-ständlich weiterentwickelt. Ebenso stellten Fra-gen und Themen aus der antiken Philosophie, aus Religion und Wissenschaft einen unerschöpfli-chen Ideen quell für die Kunst dar. In der Renais-sance begaben sich Künstler dann auf die Suche nach einer reinen und scheinbar idealen Antike – eine Suche, die sich bis zur Hochzeit des Klassizis-mus nachzeichnen lässt und schließlich durch die Moderne hinterfragt wurde. In dem Aufsatzband

„Kosmos Antike“ werden die Spuren antiker Frage-stellungen und Ideen anhand einzelner künstleri-scher Positionen aus unterschiedlichen Epochen von namhaften KunsthistorikerInnen vorgestellt. Aus diesen einzelnen Blickwinkeln setzt sich so ein komplettes Bild zusammen, welches die Ausmaße des „Kosmos Antike“ widerspiegelt und die Bedeu-tung dieser Epoche für die europäische Geistesge-schichte am Beispiel der Kunst unterstreicht.Mit Beiträgen von Michael Diers, Verena Krieger, Bruno Reudenbach, Frank Zöllner u. a.

VDG Weimar1. Auflage 2014Jenaer Schriften zur Kunstgeschichte und Filmwissenschaft, Band 1

Hardcover16,8 × 24 cmca. 400 Seitenca. 200 AbbildungenTitel ist in Vorbereitung

openbook Buchausgabe (D): ca. 38,00 €iSBn: 978-3-89739-755-2

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 30

Page 33: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

Jenaer ScHriften zur KunStgeScHicHte und filMwiSSenScHaft ScHlagwörter: KunStgeScHicHte • arcHiteKtur

Carolin Schümmer

La Città FuturistaAntonio Sant'Elias futuristisches Architekturkonzept

Im Jahr 1914 wurden Antonio Sant'Elias Zeichnun-gen zur Città Nuova zusammen mit dem futuris-tischen Architekturmanifest veröffentlicht und zum Architekturideal des italienischen Futuris-mus deklariert. Eine besondere Bedeutung erlangte sein Architekturprogramm durch eine radikale Inszenierung, die von F. T. Marinetti ausgehend, zur Bekanntheit der Entwürfe beitrug. Die provo-kante Literatursprache und futuristische Ideologie der Geschwindigkeit, Dynamik und Simultanität, in Ablehnung veralteter Traditionen und Theo-rien spiegeln sich in Sant'Elias Architekturkonzept wider. Der Fortschrittsgedanke und das Interesse an neuen Techniken stammen nicht nur aus dem Kreis der Futuristen. Besonders die typologischen Vorbilder für die Città Futurista reichen weit in das architektonische Umfeld von Sant'Elias Zeitgenos-sen hinein. Parallelen lassen sich insbesondere an einem sich wandelnden Schönheitsideal, an neuen Bauaufgaben, dem Umgang mit neuen Techniken, Materialen, und Verkehrskonzepten feststellen.

VDG Weimar1. Auflage 2014Jenaer Schriften zur Kunstgeschichte und Filmwissenschaft, Band 2

Softcover14,3 × 20,5 cmca. 110 Seiten23 Abbildungen, davon 4 in FarbeTitel ist in Vorbereitung

openbook Buchausgabe (D): ca. 15,00 €iSBn: 978-3-89739-817-7

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 31

Page 34: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

ScHlagwörter: KunSt

Anja Ebert

Der Wiener SchottenaltarDas ehemalige Hochaltar-Retabel des Schottenstifts Wien

Der Wiener Schottenaltar, das ehemalige Hoch-altar retabel des Schottenklosters in Wien, gilt als eines der Hauptwerke der spätgotischen Malerei Österreichs. Von den ursprünglich drei Wandlun-gen sind die erste und zweite Ansicht mit Passions-zyklus und Marienleben weitgehend erhalten, wäh-rend der Schnitzschrein verloren ging. Das Buch untersucht ausführlich die Entstehungsgeschichte, das ursprüngliche Erscheinungsbild und die Bezüge des Retabels zur fränkischen und niederländi-schen Kunst seiner Zeit. Strittige Forschungsfra-gen werden aufgegriffen und neu diskutiert. So erscheint der Altar als das Werk eines Meisters unter Beteiligung der Werkstatt. Unterschiede zwi-schen Passions zyklus und Marienleben werden als bewusste Steigerung von Außen- zu Innenansicht gedeutet. Die Untersuchungen ergeben zudem enge Bezüge zur fränkischen Malerei, die eine direkte Kenntnis nahe legen. Das Buch bietet damit neue Erkenntnisse zu einem der Hauptwerke der spätgotischen Kunst Wiens.

VDG Weimar1. Auflage 2014Softcoverca. 253 Seiten98 Abbildungen, davon 11 in FarbeTitel ist in Vorbereitung

openbook Buchausgabe (D): ca. 28,00 €iSBn: 978-3-89739-789-7

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 32

Page 35: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

ScHlagwörter: KunSt • Malerei

Almut Pollmer-Schmidt

KirchenbilderDer Kirchenraum in der holländischen Malerei um 1650

Die Studie widmet sich dem Genre des Kircheninte-rieurs in der niederländischen Malerei, namentlich Gemälden von Gerard Houckgeest, Hendrick van Vliet und Emanuel de Witte. Sie entwickelten in Delft um 1650 einen neuen Bildtyp, der Kirchenin-nenräume in dynamischer Schrägsicht inszenierte. Diese Arbeit verfolgt das Wechselspiel von Fakto-ren, die zur Ausprägung dieser spezifischen Form des Kircheninterieurs beigetragen haben. Ein wei-terer Fokus liegt auf dem kultur- und religionsge-schichtlichen Hintergrund in der Stadt Delft. Bei-spielhaft für die Frühe Neuzeit kristallisiert sich hier die Problematik ihrer konfessionellen Pluri-formität: Minderheiten und eine starke katholische Mission trafen auf den Anspruch der reformier-ten „Öffentlichkeitskirche“. Die Frage konfessionel-ler Legitimität erweist sich dabei als entscheidend. Gemalte „Kirchenbilder“ konnten als Argumente innerhalb dieses konfessionellen Diskurses dienen, andere Werke werden als künstlerische Reflexion auf die Tatsache interpretiert, dass konfessionelle Aneignung form- und gestaltbar war.

VDG Weimar1. Auflage 2015Hardcoverca. 600 Seiten150 AbbildungenTitel ist in Vorbereitung

openbook Buchausgabe (D): ca. 58,00 €iSBn: 978-3-89739-752-1

download eBook (PDF): ca. 41,00 €Download: http://dx.doi.org/10.1466/20120822.01

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 33

Page 36: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

ScHlagwörter: Malerei • KunSt

Kai Artinger

Ein Schmetterling im Garten der KunstDie Geschichte des Pastells

Der Autor Kai Artinger stellt in diesem Werk die Geschichte der Pastellmalerei von ihren Anfängen bis in die Gegenwart dar. Im Gegensatz zu den bereits existierenden zahlreichen Bildbänden soll dieser Titel vor allem die Geschichte des Pastells auf wissenschaftlich belegten Kenntnissen beschreiben. Da seit den frühen zwanziger Jah-ren des 20. Jahrhunderts keine deutsche Publika-tion mehr zu diesem Thema veröffentlicht wurde. Artingers weltweite Recherche hat sich gelohnt und seine Forschungen und Ergebnisse zu dieser span-nenden Kunstrichtung werden nun in deutscher Sprache veröffentlicht. Die breite Information über das Thema, ist nicht nur für Fachleser sehr interes-sant, sondern auch an die kunstinteressierte Leser-schaft gerichtet.

VDG Weimar1. Auflage 2014Softcover18,5 × 24 cmca. 290 SeitenZahlreiche Abbildungen in FarbeTitel ist in Vorbereitung

openbook Buchausgabe (D): Preis steht noch nicht festiSBn: 978-3-89739-820-7

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 34

Page 37: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

ScHlagwörter: KunSt

Irene Schütze, Antje Krause-Wahl (Hg.)

Aspekte künstlerischen Schaffens der Gegenwart

Die vorliegende Publikation vereint eine Reihe kunstwissenschaftlicher Aufsätze zu unterschied-lichen Aspekten künstlerischen Schaffens, einen Beitrag aus der Perspektive der Kunstdidaktik sowie Beträge von Künstlerinnen, die ihre eige-nen Arbeitsweisen selbstreflexiv beobachten. Der Band nimmt aktuelle Perspektiven ein und wen-det seinen Blick der jüngeren Kunstgeschichte zu, um gegenwärtige Positionen und Diskursfelder zu verstehen. Zentrale Fragen sind: welche Vorgehens-weisen und welche damit verbundenen Rollen las-sen sich heute in der künstlerischen Praxis beob-achten (etwa künstlerische Forscher, Künstler-Ku-ratoren, Künstler als Co-Worker); wie wirken sich Globalisierungstendenzen auf künstlerische Prak-tiken aus; inwiefern reflektieren bestimmte Werke den Prozess des Bildermachens und inwieweit las-sen sich künstlerische Schaffensprozesse als inner-liche und visualisierende Prozesse überhaupt nach-vollziehen und sprachlich beschreiben.

Mit Beiträgen von: Andrea Büttner, Corina Caduff, Birgit Haehnel, Christine Heil, Kai-Uwe Hemken, Tom Holert, Antje Krause-Wahl, Antje Majewski, Benjamin Meyer-Krahmer, Irene Schütze.

VDG Weimar1. Auflage 2014Softcover14,3 × 20,5 cmca. 130 Seiten80 Abbildungen in FarbeTitel ist in Vorbereitung

openbook Buchausgabe (D): ca. 22,00 €iSBn: 978-3-89739-764-4

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 35

Page 38: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

ScHlagwörter: literaturwiSSenScHaft

Nora Schmidt, Anna Förster (Hg.)

DistanzSchreibweisen, Entfernungen, Subjektkonstitutionen in der tschechischen und mitteleuropäischen Literatur

Die Rede von „Distanz“ zirkuliert zwischen den Disziplinen und ist insbesondere im geisteswis-senschaftlichen Kontext häufig wenig konturiert. Dabei wurde die „Distanz“ begriffsgeschichtlich aus ihrer ursprünglich geometrischen Bedeutung gerade deshalb in andere Zusammenhänge über-nommen, weil ihre räumliche Metaphorik beson-dere bildliche Klarheit und Eindeutigkeit versprach.Der Sammelband enthält 15 Aufsätze, die 2012 im Rahmen einer an der Universität Erfurt veranstalte-ten Konferenz entstanden sind. Aus einer dezidiert literaturwissenschaftlichen Perspektive untersu-chen die Beiträge Schreibweisen der Distanz und der Distanzierung, räumliche und metaphorische Entfernungen auf der motivischen Ebene, aber auch Poetiken der Distanz sowie die Zusammen-hänge zwischen „Distanz“ und Subjektivität.Zum Ausgangspunkt der Auseinandersetzung wählt er die tschechische Literatur bzw. in die Lite-ratur hineinreichende tschechische Diskurse, die das Vorhandensein oder die Abwesenheit von

„Distanz“ in nationalgeschichtlichem und national-kulturellem Kontext zum Thema machen, blickt aber auch auf benachbarte slawisch- und deutsch-sprachige Literaturen.

VDG Weimar1. Auflage 2014Softcover14,3 × 20,5 cmca. 230 Seiten5 AbbildungenTitel ist in Vorbereitung

openbook Buchausgabe (D): ca. 22,00 €iSBn: 978-3-89739-824-5

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 36

Page 39: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

ScHriften auS deM Kolleg friedricH nietzScHe ScHlagwörter: KunSt

Peter Peinzger

Von Bild zu Bild

Peter Peinzgers Bildschöpfungen faszinieren the-matisch und formal, lassen ein Geflecht bewegter Beziehungen aufscheinen und berühren tief die eigenen Befindlichkeiten seiner Bildfindungen. Nie aber sind sie aus sich heraus etwas Endgültiges oder Zweifelsfreies. Dieses Künstlerbuch zeichnet ein Bild des Künstlers, das zugleich ein unvollen-detes Porträt der Malerei ist, nachvollziehbar im subtilen Farbvortrag, an der Freude am differen-zierten Kolorit, verschlüsselt wie offengelegt in der Abgrenzung von konkreter Figur und sphärischem Umfeld. Peter Peinzger ist aber genauso ein philo-sophisch Denkender, der die malerischen Verwand-lungswerkzeuge in das Vokabular seiner theoreti-schen Bemühungen einbezieht. Seit Jahren müht er sich um eine historisch angelegte Studie zur

„Mythologie der Sehnsucht“, die keineswegs nur das malerische Bemühen begleiten soll, sondern versucht, die im Künstlerischen auftauchenden Fragen in einen anderen Zusammenhang zu stellen.

Bauhaus-Universitätsverlag1. Auflage 2014Schriften aus dem Kolleg Friedrich Nietzsche, Band 17

Softcover28 × 28 cmca. 84 Seiten30 Abbildungen in FarbeTitel ist in Vorbereitung

openbook Buchausgabe (D): 29,00 €iSBn: 978-3-95773-178-4

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 37

Page 40: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

ScHlagwörter: arcHiteKtur • BauHauS

Heidemarie Schirmer, Klaus Aschenbach (Hg.)

Wo die Kunst entstandDie Atelierbauten der Weimarer Kunstschule

Das sogenannte Prellerhaus und das Brendelsche Atelier zählen zu den ältesten Atelierhäusern Wei-mars. Im Prellerhaus, in dem Henry van de Velde 1902 sein erstes Büro in Weimar einrichtete, ent-standen die Idee und die Entwürfe für die Kunst-schulbauten, die er zwischen 1904 und 1911 ganz in der Nähe errichtete und die später Weltruhm erlangen sollten. Das Brendelsche Atelier wurde als Gebäude mit Glasdach für den Tiermaler Albert Brendel errichtet, weshalb es auch den Namen

„Glashaus“ bekam. Dieses Buch geht der wechsel-vollen Nutzungsgeschichte beider Atelierhäuser nach. So wurde das Prellerhaus während der Bau-haus-Zeit von Studierenden bewohnt, im Glashaus wurde die Mensa eingerichtet. 2004 sollte das Prel-lerhaus abgerissen werden. Nur dem Widerstand der Leitung der Bauhaus-Universität Weimar und mutigen Sachverständigen ist die Rettung beider Gebäude zu verdanken. Heute ist im Prellerhaus ein Teil der Fakultät Architektur untergebracht, das Glashaus wird unter dem Namen „bauhaus.atelier“ als Universitätsshop mit Café genutzt.

Bauhaus-Universitätsverlag1. Auflage 2014Hardcover21 × 28,7 cm • 1132 g224 Seiten144 Abbildungen in Farbe

openbook Buchausgabe (D): 48,00 €iSBn: 978-3-95773-159-3

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 38

Page 41: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

ScHlagwörter: arcHiteKtur

Norbert Korrek, Lia Lindner, Kimmo Sarje (Hg.)

Sigurd FrosterusFinnische Moderne und Avantgarde. Architektur und Malerei

Sigurd Frosterus (1876–1956) ist einer der führenden Architekten, Designer und Kunstkritiker in Finnland in der Zeit bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts.In seinen Werken reflektiert Frosterus die Ideen großer europäischer Architekten, Schriftsteller und Philosophen dieser Zeit: H. G. Wells, Friedrich Nietzsche, Oswald Spengler, Henry van de Velde, Alfred Messel, Ragnar Östberg und Edwin Lutyens. Frosterus begann als Innenarchitekt, es folgten bedeutende Industriebauwerke, Brücken, Wohn-häuser, Villen und Landhäuser. Eines seiner Haupt-werke ist das Kaufhaus Stockmann (1916–1930) im Zentrum von Helsinki. In den Jahren 1903–1904 arbeitete Frosterus in Weimar bei Henry van de Velde. Der Band enthält 32 Aufsätze, u. a. über London und Berlin sowie Essays z. B. über Henry van de Velde, das Nietzsche-Archiv in Weimar und über die Künstler Magnus Enckell, Hugo Simberg, Pekka Halonen, Akseli Gallen-Kallela, Edvard Munch, Eero Järnefeldt, die Künstlergruppe „Sep-tem“ und über Jean Sibelius. Erstmals liegen die Briefe von Frosterus aus Weimar an seine Mutter in deutscher Sprache vor.

Bauhaus-Universitätsverlag1. Auflage 2014Hardcover16,8 × 23,4 cmca. 400 Seiten400 Abbildungen, davon 100 in FarbeTitel ist in Vorbereitung

openbook Buchausgabe (D): ca. 42,00 €iSBn: 978-3-95773-168-5

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 39

Page 42: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

ScHlagwörter: BerufSPraxiS • HandwerK

Toni Miller

LehmbaufibelDarstellung der reinen Lehmbauweisen

Dieser Reprint von 1947 enthält grundsätzliches Wissen über die Verarbeitung des Baustoffes Lehm. Von der Baustoffkunde über Material- und Konst-ruktionsweisen bis hin zu einzelnen Lehmbauwei-sen führt die Lehmbaufibel auch den interessier-ten Laien fundiert und anschaulich an das Thema heran und vermittelt längst verlorengegangenes handwerkliches Wissen. Die enthaltenen Anleitun-gen sind praxisnah und detailgenau – und machen dieses Buch, von den Zeitläuften unberührt, zu einem unentbehrlichen Handbuch für jeden, der mit Lehm baut.

Bauhaus-UniversitätsverlagNachdruck aus dem Jahr 1947Hardcover mit Leinen20,4 × 29,1 cm • 466 g103 SeitenZahlreiche Abbildungen

openbook Buchausgabe (D): 18,00 €iSBn: 978-3-95773-084-8

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 40

Page 43: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

ScHlagwörter: BauHauS • HandwerK

Ronny Schüler

Die Handwerksmeister am Staatlichen Bauhaus Weimar

Die Handwerksmeister (Werkmeister) des Staat-lichen Bauhauses in Weimar standen stets im Schatten der künstlerischen Leiter (Formmeister) der Werkstätten. Auch in der einschlägigen Bau-hausliteratur werden sie, bis auf wenige Ausnah-men, häufig nur am Rande erwähnt. In der Rezep-tion dominieren die Namen Johannes Ittens, Lyonel Feinigers oder Oskar Schlemmers, doch kaum jemand erinnert sich an Helene Börner oder Reinhold Weiden see. Diese Publikation stellt die Werkmeister als Träger der handwerklichen Lehre am Bauhaus ins Zentrum der Betrachtungen und bemüht sich darum, eine Forschungslücke zu schließen.Im Juli 1919 unterstrich Walter Gropius die Bedeu-tung des Handwerks für die Ausbildung am Bau-haus und wies den Handwerksmeistern jene ent-scheidende Bedeutung zu, welche die Lehre in Weimar so charakteristisch machte. Das Verhält-nis zwischen Werk- und Formmeistern blieb jedoch zumeist gespannt und zwiespältig; gleichwohl bil-det sich im Laufe der Zeit eine oft fruchtbare und erfolgreiche Zusammenarbeit heraus. Die bis heute bekannten und begehrten Produkte des Bauhauses jedenfalls wären ohne die Arbeit der Handwerks-meister nicht denkbar.Diese Ausgabe versteht sich als Ergänzungsband zu den von Klaus-Jürgen Winkler herausgegebenen Bauhaus-Alben 1 bis 4.

Bauhaus-Universitätsverlag1. Auflage 2013Hardcover30,1 × 21,5 cm • 906 g136 Seiten85 Abbildungen in Farbe

openbook Buchausgabe (D): 34,00 €iSBn: 978-3-95773-065-7

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 41

Page 44: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

forScHungen zuM BauKulturellen erBe der ddr ScHlagwörter: denKMalPflege • arcHiteKtur • ddr

Kirsten Angermann, Tabea Hilse

Altstadtplatten. „Komplexe Rekonstruktion“ in den Innenstädten von Erfurt und HalleForschungen zum baukulturellen Erbe der DDR N°2

Als sich gegen Ende der 1970er-Jahre Planer und Architekten in der ddr den Stadtzentren zuwand-ten, waren im Rahmen der „komplexen Rekonst-ruktion“ neben der Sanierung und Modernisierung des Bestandes auch Neubauten zu planen. Dafür stand jedoch nur die für den Siedlungsbau entwi-ckelte Plattenbauweise zur Verfügung, die nun an den innerstädtischen Kontext angepasst werden musste. Mit diesen modifizierten „Altstadtplatten“ beschäftigt sich der vorliegende Band.Im ersten Teil wird die Entwicklung eines Funk-tionsmusterbaus für die Stadterneuerung in der Nördlichen Altstadt in Erfurt betrachtet. Der zweite Teil widmet sich einem innerstädtischen Baugebiet in Halle an der Saale. An diesem Beispiel lässt sich auch die Frage nach einer Postmoderne in der ddr diskutieren. Neben der baugeschichtlichen Aufar-beitung verweisen die Arbeiten darüber hinaus auf den heutigen Umgang mit den Ensembles dieser Zeit und betrachten mögliche Denkmalwerte der Gebäude.

Bauhaus-Universitätsverlag1. Auflage 2013Forschungen zum baukulturellen Erbe der ddr, Band 2

Softcover20 × 25 cm158 SeitenZahlreiche Abbildungen, zum Teil in Farbe

openbook Buchausgabe (D): 14,80 €iSBn: 978-3-95773-010-7

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 42

Page 45: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

forScHungen zuM BauKulturellen erBe der ddr ScHlagwörter: denKMalPflege • KunSt • arcHiteKtur • ddr

Luise Helas, Wilma Rambow, Felix Rössl

Kunstvolle Oberflächen des Sozialismus: Wandbilder und Betonformsteine

Baubezogene Kunst war in der ddr von großer Bedeutung für die Gestaltung des öffentlichen Raums und erfuhr vielfältige Förderung. Oftmals als einzige Möglichkeit angesehen, künstlerischen Ausdruck in der Architektur zu erzielen, wurde das Bildprogramm gleichzeitig eingesetzt, den sozialis-tischen Fortschritt zu propagieren.Im ersten Beitrag des Bandes wird auf das bauge-bundene Werk Walter Womackas fokussiert. Die Motive seiner Wandbilder, Glasfenster und Mosa-iken entsprachen jeweils dem kulturpolitischen Kurs der ddr und werfen heute die Frage nach dem Umgang mit Womackas Arbeiten auf.Die denkmalpflegerische Bewertung und Behand-lung von Werken baubezogener Kunst stehen im Mittelpunkt des zweiten Beitrags. An Beispielen wie den Arbeiten Josep Renaus in Halle werden Ansätze aufgezeigt, die zwischen Demontage und Zerstörung, Erhaltung und Restaurierung variieren.Der dritte Beitrag widmet sich dem Werk des Weimarer Bildhauers Hubert Schiefelbein. Des-sen Betonformsteine erfüllten das Paradigma der industriellen Fertigung und werden vom Autor daher als „Ornament des Plattenbaus“ betrachtet.

Bauhaus-Universitätsverlag1. Auflage 2014Forschungen zum baukulturellen Erbe der ddr, Band 3

Softcover20 × 25 cm • 676 g224 Seiten55 Abbildungen

openbook Buchausgabe (D): 23,90 €iSBn: 978-3-95773-171-5

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 43

Page 46: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

fortBildungSPrograMM für die wiSSenScHaftSVerwaltung ScHlagwörter: international • KooPeration • wiSSenScHaftSManageMent • StudiuM

Arbeitskreis Fortbildung im Sprecherkreis der Kanzlerinnen und Kanzler der Universitäten Deutschlands Universität Münster (Hg.)

Transfer von Studienangeboten ins AuslandModelle, internationale Perspektiven und Hürden

• Ulrich Grothus: Transnationale Bildung – Gesamtüberblick, Modelle, Erfahrungen

• Marijke Wahlers: Deutsche Studienangebote im Ausland als Teil institutioneller Internationali-sierungsstrategien

• Georg Sandberger: Kooperationen von staat-lichen und nichtstaatlichen Einrichtungen im deutschen und internationalen Bildungsmarkt

• Podiumsdiskussion: Probleme in der Verwal-tung der Exportprojekte beim daad, in der Hochschulverwaltung, in der Projektadminis-tration

• Andreas Geiger: Praxisbeispiel: Konsortialpro-jekt Deutsch-Jordanische Universität

• Joachim Litz: Praxisbeispiel: Deutsch-chinesi-sches kooperatives Studienmodell Fachhoch-schule Lübeck und East China University of Science and Technology

• Dietmar Ertmann: Die Umsetzung transnatio-naler Bildungsprojekte durch die Hochschulen – eine Umfrage

• Peter McCracken: Personnel Recruitment and Employment Issues at International Campuses

• Franco Vigliotti: École Polytechnique Fédérale de Lausanne (ePfl) Middle East: Graduate rese-arch in the United Arab Emirates

• Jane Knight: International Collaborative Acade-mic Programs: Trends, Challenges and Issues

Bauhaus-Universitätsverlag1. Auflage 2014Fortbildungsprogramm für die Wissenschafts-verwaltung, Band 100

Softcover14,3 × 20,5 cmca. 138 Seiten12 AbbildungenTitel ist in Vorbereitung

openbook Buchausgabe (D): ca. 16,00 €iSBn: 978-3-95773-167-8

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 44

Page 47: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

ScHriftenreiHe VerKeHrSPlanung und VerKeHrStecHniK ScHlagwörter: VerKeHrSPlanung

Peiming Dong

Ein Simulationsmodell für den Verkehrsablauf auf chinesischen zweistreifigen Landstraßen

Das Verkehrsaufkommen auf chinesischen Land-straßen hat in der Vergangenheit kontinuierlich zugenommen, und Prognosen wurden schon weit übertroffen. Die weitere Steigerung des Verkehrs-aufkommens auf chinesischen Landstraßen führt somit – sofern dies nicht teilweise bereits gesche-hen ist – an die Grenzen der verkehrstechnischen Leistungsfähigkeit. Das Straßenaufgebot lässt sich jedoch nicht beliebig erweitern, um die ständig steigende Verkehrsnachfrage zu befriedigen. Daher muss eine Nutzungsoptimierung des vorhande-nen Straßennetzes angestrebt werden. Grundlagen dafür bilden Verfahren zur Beurteilung von Stra-ßenverkehrsanlagen, mit Hilfe von Messungen und theoretischen Modellen.

Bauhaus-Universitätsverlag1. Auflage 2014Schriftenreihe Verkehrsplanung und Verkehrs-technik, Band 7

Softcover14,3 × 20,5 cm169 Seiten5 Abbildungen, sowie zahlreiche Tabellen und Diagramme

openbook Buchausgabe (D): 18,00 €iSBn: 978-3-95773-157-9

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 45

Page 48: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

ScHriftenreiHe der ProfeSSur BetrieBSwirtScHaftSleHre iM BauweSen ScHlagwörter: StädteBau • ProJeKtManageMent • VerKeHrSPlanung • MarKtStrategie

Andreas Leupold

Analyse der Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für die Anwendung von ÖPP-Geschäftsmodellen im Bereich der innerstädtischen Lichtsignalsteuerung

Die Eignung des öPP-Geschäftsmodellansatzes für den Bereich der innerstädtischen Lichtsignalsteu-erung ist geprägt von verschiedenen Rahmenbe-dingungen, wie die marktbeherrschende Stellung zweier Unternehmensgruppen, Grad der Hersteller-mischung, Altersstruktur der Anlagen, Beschaffen-heit des Verkehrsrechnersystems sowie der Aufga-benwahrnehmung in der konventionellen Beschaf-fung durch private Unternehmen. In der Arbeit erfolgt eine Analyse und Bewertung der Wettbe-werbssituation und die Ableitung diesbezüglicher Handlungsempfehlungen bei der Ausschreibung von öPP-Projekten. Darüberhinaus werden Gestal-tungsoptionen für eine funktionale Leistungsbe-schreibung und für eine anreizbasierte Vergütungs-struktur für die Umsetzung von öPP-Projekten in diesem Bereich gegeben.Die Reihe wird herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.Ing. Hans Wilhelm Alfen.

Bauhaus-Universitätsverlag1. Auflage 2014Schriftenreihe der Professur Betriebswirtschafts-lehre im Bauwesen, Band 19

Softcover14,3 × 20,5 cm • 576 g306 Seiten58 Abbildungen

openbook Buchausgabe (D): 22,90 €iSBn: 978-3-95773-166-1

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 46

Page 49: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

ScHriftenreiHe der ProfeSSur BetrieBSwirtScHaftSleHre iM BauweSen ScHlagwörter: VerKeHrSPlanung • StädteBau • ProJeKtManageMent

Bernd Buschmeier

Projektentwicklungsmodell für die Optionen der Beschaffung von BundesfernstraßenÖkonomisches Entscheidungsmodell, begründet auf einer optimierten institutionellen Lösung und einer vervollständigten Nutzerfinanzierung

Begründet durch den konstant steigenden Investi-tionsstau im Bereich der Bundesfernstraßen sowie die zum Teil ineffiziente Mittelverwendung wird ein Gesamtorganisationsmodell für die öffentliche Infrastrukturbereitstellung entwickelt, mit dem alternative Lösungen analysiert und bewertet wer-den. Für die Organisation des Sektors wird ein Ziel-system empfohlen, das neben der Lkw-Maut eine Pkw-Vignette beinhaltet und der Vifg neben erwei-terten Managementkompetenzen die Kreditfähig-keit einräumt. Durch diese Organisation werden ausreichende Mittel generiert und ein geschlosse-ner Finanzierungskreislauf geschaffen. Im Modell werden Strukturierungselemente unterschiedlicher Lebenszyklus-, Vergütungs- und Finanzierungs-modelle in monetäre Faktoren transformiert sowie hieraus ein Rechenalgorithmus entwickelt und ein Rechenmodell programmiert. Mit dem Modell liegt der öffentlichen Hand ein ökonomisches Ent-scheidungsmodell vor, das die Identifikation der wirtschaftlichsten Beschaffungsvariante ermög-licht, wodurch enormes Einsparpotential und eine effiziente Mittelverwendung erreicht werden kann. Zudem wird die Möglichkeit einer transparenten Auswahl des Beschaffungsmodells geschaffen.Die Reihe wird herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hans Wilhelm Alfen.

Bauhaus-Universitätsverlag1. Auflage 2014Schriftenreihe der Professur Betriebswirtschafts-lehre im Bauwesen, Band 20

Softcover14,3 × 20,5 cm • 490 g233 Seiten94 Abbildungen

openbook Buchausgabe (D): 19,90 €iSBn: 978-3-95773-165-4

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 47

Page 50: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

ScHriftenreiHe geotecHniK ScHlagwörter: Baugrund • geologie • erdBau

Robert-B. Wudtke

Hydraulischer Grundbruch in bindigem Baugrund

Hydraulisch bedingtes Versagen von unterström-ten Bauwerken und Baugruben ist nach einigen Schadensfällen in jüngster Zeit erneut ins Blickfeld geraten. Ein Forschungsauftrag der Abteilung Erd-bau der Bundesanstalt für Wasserbau galt der Ent-wicklung des stabilisierenden Einflusses der Kohäs-ion und eine einfachen Nachweismethode. Ersten Modellversuchen zur Veranschaulichung des Phä-nomens folgten theoretische Betrachtungen und Elementversuche im Labor. Das vorliegende Heft präsentiert die Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen zum Einfluss einer Kohäsion beim Hydraulischen Grundbruch und stellt einen neuen Bemessungsansatz vor.

Bauhaus-Universitätsverlag1. Auflage 2014Schriftenreihe GeotechnikSoftcover19,5 × 27,0 cmca. 190 SeitenTitel ist in Vorbereitung

openbook Buchausgabe (D): ca. 34,00 €iSBn: 978-3-95773-172-2

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 48

Page 51: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

ScHriftenreiHe deS dfg graduiertenKollegS 1462 ModellQualitäten ScHlagwörter: Boden-BauwerK-interaKtion • geotecHniK

Frank Wuttke

Mehrphasensysteme in der Geotechnik – Experiment und Simulation

Die Geotechnik innerhalb des Bauingenieurwesens, umfasst eine Vielzahl von Arbeitsgebieten wie das Materialverhalten, die Boden-Bauwerk-Interaktion, den Spezialtiefbau, die Umweltgeotechnik oder das geotechnischen Erdbebeningenieurwesen, um nur einige zu benennen. Im Allgemeinen sind geotechnische Modellierun-gen in Experiment oder Simulation unter Berück-sichtigung der Mehrdimensionalität, der Mehr-phasigkeit als auch der porösen und teilweise gra - nularen Struktur zu tätigen. Die besondere Kom-plexität eines mehrphasigen Materials in experi-menteller Analyse und numerischer Modellierung bedingt einen Mangel an Prognosemethoden für diese Randbedingungen. Die hier vorgestellten Neu- und Weiterentwicklun-gen sollen einen Beitrag zur Lösung von einigen Problemstellungen in der Geotechnik diesbezüglich leisten. Die Arbeit beinhaltet unterschiedliche Ent-wicklungen zur Verbesserung des Änderungsmo-nitoring der Materialstruktur, der Weiterentwick-lung von Makromodellen in der Boden-Bauwerks-Inter aktion als auch der Entwicklung von hybriden numerischen Modellen zur Ausbreitung von Wel-lenfeldern in großen geologischen Strukturen.

Bauhaus-Universitätsverlag1. Auflage 2014Schriftenreihe des DFG Graduiertenkollegs 1462 Modellqualitäten, Band 10

Softcover21 × 29,5 cmca. 248 SeitenTitel ist in Vorbereitung

openbook Buchausgabe (D): ca. 38,00 €iSBn: 978-3-95773-170-8

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 49

Page 52: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

weiterBildendeS StudiuM waSSer und uMwelt ScHlagwörter: öKologie • induStrieaBwäSSer • ingenieurProzeSSe

Weiterbildendes Studium Wasser und Umwelt Bauhaus-Universität Weimar (Hg.)

Basic process engineering in industrial wastewater treatmentLegal Basis, Process Engineering, Production-integrated Environmental Protection

The treatment of wastewater from industrial pro-duction and manufacturing processes are sub-jected to fulfill specific legal requirements. Ori-gin and composition of these effluents generally require pretreatment before discharged into a public wastewater treatment plant or rather direct discharging requires the use of special cleaning procedures. This book provides an overview of possible tech-niques of industrial wastewater treatment process. Based on the legal requirements important design principles are taught for the integration of environ-mental protection measures in industrial processes. The following sections describe in more detail the various treatment methods.The series "Water and the Environment" contains selected content from the areas of hydraulics and hydraulic engineering, waste management and sanitary engineering with the subregions waste-water treatment and water supply.Nähere Informationen siehe auch unter: www.uni-weimar.de / wbbau.

Bauhaus-Universitätsverlag1. Auflage 2013Weiterbildendes Studium Wasser und UmweltSoftcover21 × 29,7 cm160 SeitenZahlreiche Abbildungen

openbook Buchausgabe (D): 45,00 €iSBn: 978-3-95773-019-0

download eBook (PDF): 31,50 €Download: http://dx.doi.org/10.1466/20140414.03

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 50

Page 53: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

weiterBildendeS StudiuM waSSer und uMwelt ScHlagwörter: induStrieaBwäSSer • ingenieurProzeSSe

Weiterbildendes Studium Wasser und Umwelt Bauhaus-Universität Weimar (Hg.)

Applied process engineering in industrial wastewater treatmentWastewater Treatment in Selected Industrial Sectors

The treatment of wastewater from industrial pro-duction and manufacturing processes are sub-jected to fulfi ll specific legal requirements. Ori-gin and composition of these effluents generally require pretreatment before discharged into a public wastewater treatment plant or rather direct discharging requires the use of special cleaning procedures.This book provides an overview of the use of differ-ent process technologies for wastewater treatment in selected industrial sectors. The individual sec-tions of this book describe in more detail the spe-cific treatment methods.The series “Water and Environment” contains selected content from the areas of hydraulics and hydraulic engineering, waste management and sanitary engineering with the subregions waste-water treatment and water supply.Nähere Informationen siehe auch unter www.uni-weimar.de / wbbau.

Bauhaus-Universitätsverlag1. Auflage 2013Weiterbildendes Studium Wasser und UmweltSoftcover21 × 29,7 cm122 SeitenZahlreiche Abbildungen

openbook Buchausgabe (D): 45,00 €iSBn: 978-3-95773-158-6

download eBook (PDF): 31,50 €Download: http://dx.doi.org/10.1466/20140414.04

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 51

Page 54: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

ScHriftenreiHe der ProfeSSur BauBetrieB und BauVerfaHren ScHlagwörter: grundlagenzuSaMMenfaSSung • BauBetrieB

Rolf Steinmetzger, Hans-Joachim Bargstädt (Hg.)

Grundlagen des BaubetriebswesensSkriptum zur Vorlesung

Es gehört zur Tradition der Professur Baubetrieb und Bauverfahren, ihren Studierenden ausführliche Lehrunterlagen in die Hand zu geben, mit deren Hilfe sie sich in dem umfassenden Lehrgebiet ori-entieren und in der Vorlesung konzentrierter dem Verständnis der Inhalte widmen können. Die Aus-arbeitung folgt der Logik des zu vermittelnden Wissens, ist aber nicht streng mit Vorlesungspro-gramm und -inhalten verknüpft.Einer kurzen Einführung in das Fach „Baubetriebs-wesen“ folgen die produktionstechnischen Grund-lagen anhand der Kernprozesse der industriellen Bauproduktion: Erdbau, Betonbau und Montage-bau. Auf dieser Basis werden auch die Grundla-gen der Baustelleneinrichtung im nächsten Kapitel verständlich. Im Teil „Baubetrieb“ wird schließlich gezeigt, wie die produktionstechnischen Prozesse geordnet, geplant, vertraglich gebunden, in der Ausführung überwacht und abgerechnet werden. Die personengebundenen Faktoren runden schließ-lich mit arbeitswissenschaftlichen und arbeits-schutztechnischen Grundlagen diese Einführung in das Baubetriebswesen ab. Dieses Buch soll einer-seits zum Nachschlagen dienen, um den Überblick zu behalten, bietet andererseits auch ergänzendes Material zum Selbststudium und will schließlich Anregung zu weiterführendem Literaturstudium geben.

Bauhaus-Universitätsverlag1. Auflage 2013Schriftenreihe der Professur Baubetrieb und Bauverfahren, Band 30

Softcover21 × 29,7 cm320 SeitenZahlreiche Abbildungen

openbook Buchausgabe (D): 25,00 €iSBn: 978-3-95773-064-0

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 52

Page 55: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

ScHriftenreiHe der ProfeSSur BauBetrieB und BauVerfaHren ScHlagwörter: uMwelt • Störung • BauweSen • KonStruKtion

Hong Ha Le

A model for manpower relocation considering the impact derived from weather forecasts

Weather conditions are common factors that cause disruptions for the construction process. In litera-ture, current research has been focusing mainly on quantifying the impact of weather on the sched-ule in the planning phase based on weather data stochastically generated from historical data. In practice, the inclusion of weather effects in the schedule at the planning phase may not be accu-rate because of the inconsistency of weather con-ditions, the lack of useful information or experi-ence of planners. Thus, control of projects during the execution phase concerning the impact derived from the weather forecasts is necessary to avoid project delays.The goal of this research is to develop a simula-tion model to quantify the impact of weather fore-casts on the look-ahead schedule and to provide a series of alternatives of manpower allocation for the weather-impacted construction sites. Thereby, the allocation alternatives are generated based on a procedure for relocating manpower among the sites. As a result, the look-ahead planning can be performed following adjustments of manpower allocations to avoid undesirable consequences due to the impact of weather.

Bauhaus-Universitätsverlag1. Auflage 2014Schriftenreihe der Professur Baubetrieb und Bauverfahren, Band 31

Softcover21 × 29,5 cm157 SeitenZahlreiche Abbildungen sowie Grafiken u. Tabellen

openbook Buchausgabe (D): 24,80 €iSBn: 978-3-95773-161-6

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 53

Page 56: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

ScHriftenreiHe der ProfeSSur BauBetrieB und BauVerfaHren ScHlagwörter: BauManageMent • BauwirtScHaft

Karin Ailland

Ereignisbasierte Abbildung von Bau-Ist-Zuständen

Die vorliegende Publikation befasst sich mit einem der immer noch aktuellsten Probleme der Bauwirt-schaft, mit der Erfassung der Bau-Ist-Zustände von laufenden Baustellen. Zahlreiche Bauprojekte, bei denen Zeit oder Kosten aus dem Lot geraten sind, machen uns immer wieder bewusst, dass wir nicht rechtzeitig Kenntnis haben von den tatsächlichen Abläufen auf der Baustelle und dass wir die eigent-lichen Problembereiche zu spät identifizieren. Dieses gilt gleichermaßen für Auftraggeber, die vermeintlich verlässlichen Baufortschrittsberich-ten glauben, wie auch für Auftragnehmer, denen die Kosten davonlaufen, wenn die Baustelle trotz hohen Personaleinsatzes keinen rechten Leistungs-fortschritt erzielt.Es hat in der Vergangenheit bereits viele Ansätze gegeben, um den Baustellenfortschritt durch ver-schiedene Werkzeuge besser und schneller zu erfassen und in der betriebsinternen edV zu ver-arbeiten. Dazu eignen sich händische Berichte, semi-automatische Reporte und vollautomati-sche Erfassungssystemen. Gleichzeitig fallen auf jeder Baustelle bereits heute große Mengen unter-schiedlicher Informationen an, wie z. B. die Liefer-scheine von Lieferanten, das Betoniertagebuch, die BAS-Stundenzettel zur Lohnabrechnung oder die Qualitätsinspektion durch einen Bauüberwacher.

Bauhaus-Universitätsverlag1. Auflage 2013Schriftenreihe der Professur Baubetrieb und Bauverfahren, Band 29

Softcover21 × 29,7 cm • 435 g220 SeitenZahlreiche Abbildungen

openbook Buchausgabe (D): 28,60 €iSBn: 978-3-95773-052-7

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 54

Page 57: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

ScHriftenreiHe deS inStitutS für KonStruKtiVen ingenieurBau ScHlagwörter: KonStruKtion • BauweSen • ertücHtigung

Lars Abrahamczyk

Kenngrößen zur Prognose des Verhaltens von Geschossbauwerken in Erdbebengebieten und Kriterien für den Ertüchtigungsbedarf

Auf Grundlage der mit den Normengenerationen veränderten Zonenkarten wird eine Methodik zur Identifikation seismisch betroffener Gebiete und kritischer Gebäude entwickelt. Durch Auswertung aktueller Angaben der Statistischen Landesämter und mittels Geografischer Informations-Systeme (giS) können mehrere Stufen der Betroffenheit und die für den Ertüchtigungsbedarf prioritären Zielge-biete eingegrenzt werden.Die Zielstellung der Arbeit besteht in der Entwick-lung und Anwendung einer hybriden, instrumen-tell-analytischen Vorgehensweise zur Beschreibung der Verletzbarkeit von Geschossbauwerken und der Bereitstellung der daraus durch Szenarien ableit-baren Kriterien für den Ertüchtigungsbedarf. Das Konzept erfordert die Entwicklung einer Bauwerks-typologie, die bei den Stahlbetontragwerken zwi-schen Geschossklassen und der Ausprägung von verletzbarkeitserhöhenden Entwurfsmerkmalen unterscheidet.Mit der vorgeschlagenen hybriden Vorgehensweise können einwirkungsabhängige Schadensmuster und Versagensformen ermittelt werden, die einen direkten Bezug zu einer erforderlichen Maßnahme der Ertüchtigung bzw. aufwandseffizienten Ver-stärkung ermöglichen. Im Hinblick auf die Vor-gehensweise wird zwischen mehrgeschossigen Bestandsgebäuden und Gebäuden mit besonderer Bedeutung (Schulen) unterschieden.

Bauhaus-Universitätsverlag1. Auflage 2014Schriftenreihe des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau, Band 024

Softcover21 × 29,7 cm281 SeitenZahlreiche Abbildungen

openbook Buchausgabe (D): 62,00 €iSBn: 978-3-95773-160-9

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 55

Page 58: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

ScHriftenreiHe deS inStitutS für KonStruKtiVen ingenieurBau ScHlagwörter: ingenieurBau • KonStruKtion • Beton

Hendrik Schröter

Nichtlineare Analyse von Verbundelementen auf der Grundlage von Energieprinzipien unter Anwendung der mathematischen Optimierung

Die Energiemethode mit integraler Beschrei-bung des Materialverhaltens (eiM) ist eine alter-native Berechnungsmethode auf der Grundlage einer kinematischen Formulierung nach dem Prinzip vom Minimum des Gesamtpotentials von lagrange. Das entsprechende Extremalproblem wird mit Methoden der Diskretisierung in eine nichtlineare Optimierungsaufgabe überführt.Die Anwendung der eiM zur nichtlinearen Analyse des Trag- und Verformungsverhaltens von Stahl-beton-, Spannbeton-, Verbundquerschnitten und Verbundelementen steht im Mittelpunkt der vorlie-genden Arbeit. Dafür werden vorhandene Modelle aufgegriffen und gezielt weiterentwickelt, so dass geometrische und physikalische Nichtlinearitä-ten, zeitabhängiges Materialverhalten, nachgiebige Verbund- und Lagerungsbedingungen sowie Quer-schnitts- und Systemänderungen erfasst werden können.Neben der realitätsnahen Beschreibung des For-mänderungsverhaltens auf Querschnittsebene bildet die Erweiterung der für die Querschnittsbe-rechnung hergeleiteten Modelle zur nichtlinearen Analyse des Trag- und Verformungsverhaltens von Balkentragwerken den Schwerpunkt der Arbeit.

Bauhaus-Universitätsverlag1. Auflage 2014Schriftenreihe des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau, Band 025

Softcover21,0 × 29,7 cm210 SeitenZahlreiche Abbildungen

openbook Buchausgabe (D): 39,80 €iSBn: 978-3-95773-164-7

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 56

Page 59: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

ScHriftenreiHe deS inStitutS für KonStruKtiVen ingenieurBau ScHlagwörter: Beton • ingenieurBau • VerKeHrSPlanung • BauweSen

Jens Müller

Trag- und Verformungsverhalten spezieller Verbundelemente für Holz-Beton-Verbundstraßenbrücken unter Kurzzeit-, Ermüdungs- und Langzeitbeanspruchung

Infolge der zyklischen Belastung aus dem Verkehr spielt gerade im Straßenbrückenbau die Ermüdung der eingesetzten Baustoffe eine entscheidende Rolle. Daher widmet sich diese Arbeit insbesondere dem holzseitigen Ermüdungstragverhalten des im Holz-Beton-Verbundstraßenbrückenbau ein-setzbaren Verbundelementes Dübelleiste. Neben einem konventionellen und bereits praxiserprob-ten Verbundfugenaufbau wurde ein neuartiges, durch Polymerbeton modifiziertes Fugendesign untersucht. Anhand von Scherversuchen unter oft wiederholter Beanspruchung wurden Ermüdungs-kennlinien erarbeitet, welche die Anwendbarkeit des Ermüdungsnachweiskonzeptes der Holzbrü-ckennorm für beide Fugenaufbauten ermöglicht. In Kombination mit den Resultaten einer separaten Untersuchung unter konstanter Langzeitbelastung, einer statistischen Analyse sowie numerischen Simulationen an einem praxisnahen Brückenquer-schnitt werden konkrete Bemessungs- und Kon-struktionshinweise für den Holz-Beton-Verbund-straßenbrückenbau vorgestellt.

Bauhaus-Universitätsverlag1. Auflage 2014Schriftenreihe des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau, Band 026

Softcover21 × 29,7 cm • 1086 g308 Seiten470 Abbildungen in Farbe

openbook Buchausgabe (D): 58,00 €iSBn: 978-3-95773-169-2

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 57

Page 60: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

ScHriftenreiHe energy BaSed deSign ScHlagwörter: öKologie • arcHiteKtur

Alexander Hollberg, Marcel Ebert, Stephan Schütz Jürgen Ruth, Rainer Gumpp (Hg.)

Green Efficient Learning CenterZukunftsweisende studentische Entwurfskonzepte einer energieeffizienten Architektur

Die Ausgabe „Green Efficient Learning Center“ der Schriftenreihe „Energy Based Design“ der Her-ausgeber Jürgen Ruth und Rainer Gumpp (Bau-haus-Universität Weimar) schlägt die Brücke zwi-schen hochwertiger, nutzerbezogener Architektur und energiebezogenen Vorschlägen im städtebau-lichen Kontext. Neun ausgewählte Arbeiten einer studentischen Entwurfsgruppe bieten individuelle und machbare Lösungsvorschläge für ein Lern- und Kompetenzzentrum im innerstädtischen Mischge-biet „Altes Zöllnerviertel in Weimar“ an und ver-vollständigen ein Kompendium kreativer, nach-haltiger und zukunftssicherer Architekturen. Die ästhetische Qualität der Arbeiten steht ebenso im Vordergrund wie die Implementierung von sinnvol-len und umsetzbaren Energiekonzepten, die sich im Bedarfsfall zu einem Verbund zusammenschlie-ßen können.

Bauhaus-Universitätsverlag1. Auflage 2014Schriftenreihe Energy Based Design, Band 1Softcoverca. 80 Seiten150 AbbildungenTitel ist in Vorbereitung

openbook Buchausgabe (D): Preis steht noch nicht festiSBn: 978-3-95773-162-3

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 58

Page 61: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

ScHriftenreiHe energy BaSed deSign ScHlagwörter: öKologie • arcHiteKtur

Alexander Hollberg, Norman Klüber Rainer Gumpp, Jürgen Ruth (Hg.)

Green Efficient Student HousingLebenszyklusgerechte studentische Entwurfskonzepte für ein Wohnheim in Jena

Die Ausgabe „Green Efficient Student Housing“ der Schriftenreihe „Energy Based Design“ der Her-ausgeber Jürgen Ruth und Rainer Gumpp (Bau-haus-Universität Weimar) widmet sich der nach-haltigkeitsorientierten Planung eines Wohnheims für Studierende in Jena. Anhand der entwickelten Bewertungsmethode Bene werden Entwurfsent-scheidungen hinsichtlich ihrer Auswirkung auf den Lebenszyklus des Gebäudes optimiert. Dies beginnt bei städtebaulichen Analysen, umfasst unter anderem energetische Simulationen, Umnut-zungskonzepte und die Ökobilanzierung des gesamten Gebäudes. Die Ergebnisse der sechs stu-dentischen Entwürfe geben einen Überblick über individuelle Lösungen für nachhaltige Architek-tur. Ziel ist es, durch die strukturierte Aufarbeitung und Darstellung der unterschiedlichen kreativen Lösungen eine neue Form des nachhaltigkeitsori-entierten Bauens zu etablieren.

Bauhaus-Universitätsverlag1. Auflage 2014Schriftenreihe Energy Based Design, Band 2Softcoverca. 72 Seiten163 AbbildungenTitel ist in Vorbereitung

openbook Buchausgabe (D): Preis steht noch nicht festiSBn: 978-3-95773-163-0

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 59

Page 62: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

ScHriftenreiHe KonStruKtion und geStalt ScHlagwörter: öKologie • arcHiteKtur

Martin Dembski Rainer Gumpp, Jürgen Ruth (Hg.)

Gen . ArcheEin architektonisches Konzept zur Bewahrung des Lebens

Im vergangenen Jahrhundert hat sich immer deut-licher gezeigt, dass der negative Einfluss des Men-schen in der ursprünglichen Natur stetig zunimmt und gewaltige Ausmaße annehmen kann. Die vor-liegende Arbeit befasst sich – abseits von politi-schen Grenzen oder wirtschaftlichen Belangen – mit einem möglichen Weg, die entstandenen Schä-den in der Natur einzudämmen. Dabei soll das Augenmerk auf der Konzeption einer Einrichtung zur dauerhaften Bewahrung der lebenden Natur mittels genetischer Erbinformationen liegen. Der Autor recherchiert umfangreiches Datenmaterial und legt es anschließenden Analysen zugrunde. Daraus entwickelt er ein exemplarisches architek-tonisches Konzept für eine globale und internatio-nale Genbank für bedrohte Arten, wie sie nach dem aktuellen Stand der Technik machbar wäre. Der Entwurf versteht sich dabei als eine Erweiterung und Zusammenführung bereits vorhandener Pro-jekte und dient als Denkanstoß für ein Umdenken im Umgang mit natürlichen Ressourcen.

Bauhaus-Universitätsverlag1. Auflage 2014Schriftenreihe Konstruktion und Gestalt, Band 7Softcoverca. 141 Seiten82 AbbildungenTitel ist in Vorbereitung

openbook Buchausgabe (D): Preis steht noch nicht festiSBn: 978-3-95773-180-7

neuerScHeinungen 2014 / 15 • 60

Page 63: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

Das Portal für Künstler, Kunstinteressierte, Studierende, Lehrende, Aussteller und Ausgestellte

Ausstellungen, Kunstbücher, Reisen, Messen, Studienmöglichkeiten und Karrierechancen.

Das Portal Kunstgeschichte ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz fest verankert und eine unverzichtbare Größe für alle, die in der

Kunst auf dem Laufenden sein wollen!

Das marktführende Online-Magazin für Kunst und Kunstgeschichteinformiert seit dem Jahr 2000 tagesaktuell über

Page 64: VDG Weimar und Bauhaus Universitätsverlag, Neuerscheinungsprogramm 2014/15

VDG Weimar, Bauhaus-UniversitätsverlagEselsweg 17D-99441 KromsdorfTelefon: +49 (0)3643 83 03 0Fax: +49 (0)3643 83 03 13E-Mail: [email protected]: www.vdg-weimar.deBuchh. Verkehrsnummer: 12597

VerlegerinDr. Bettina PreißTelefon: +49 (0)3643 83 03 11E-Mail: [email protected]

Lektorat und PresseCathrin RollbergTelefon: +49 (0)3643 83 03 16E-Mail: [email protected]

VertriebSebastian PreißTelefon: +49 (0)3643 83 03 17E-Mail: [email protected]

MarketingBenjamin PreißTelefon: +49 (0)3643 83 03 12E-Mail: [email protected]

AuslieferungDie Werkstatt-VerlagsauslieferungElke NaglKönigstraße 43D-26180 RastedeTelefon: +49 (0)4402 92 63 30Fax: +49 (0)4402 92 63 50E-Mail: [email protected]

© 2014