Veranstaltungen der Fakultät für Physik · PDF fileDas Seminar soll Studenten einen...

46
1 Veranstaltungen der Fakultät für Physik Eine öffentliche Vortragsreihe Münchner Max-Planck-Institute und der Fakultät für Physik der Universität München (LMU) zum 2000 - Jahr der Physik Quanten, Quarks und Quasare Ort und Zeit: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Di. 19.00 Uhr 18.4.2000: Prof. Dr. H. Zohm (MPI für Plasmaphysik): Fusion - Sonnenfeuer auf der Erde 10.5.2000: Priv. Doz. Dr. habil. E. Müller (MPI für Astrophysik und TUM): Der Ursprung der Elemente 30.5.2000: Prof. Dr. C. Kiesling (MPI für Physik und LMU): Reise ins Innerste der Materie 14.6.2000: Prof. Dr. R. Genzel (MPI für Extraterrestrische Physik und LMU): Galaxien und Schwarze Löcher 18.7.2000: Prof. Dr. White (MPI für Astrophysik und LMU): Ursprung der Galaxien - Reisen mit einer Zeitmaschine 19.9.2000: Prof. Dr. J. Trümper (MPI für Extraterrestrische Physik und LMU): Quasare, gefräßige Monster am Rande des Universums 14.11.2000: Dr. T. Hammacher (MPI für Plasmaphysik): Das Spiel mit dem Feuer Ort und Zeit: Deutsches Museum, Mi. 19.00 Uhr 11.10.2000: Prof. Dr. H. Walther (LMU und MPI für Quantenoptik): Neue Experimente zum Test der Quantenphysik - Quantenphänomene einzelner Atome 18.10.2000: Prof. Dr. G. Rempe (MPI für Quantenoptik und TUM): Neue Experimente zum Test der Quantenphysik - Quantenphysik am absoluten Nullpunkt 25.10.2000: Prof. Dr. T. Hänsch (LMU und MPI für Quantenoptik): Neue Experimente zum Test der Quantenphysik - Höchste Präzision als Fenster in die Quantenphysik

Transcript of Veranstaltungen der Fakultät für Physik · PDF fileDas Seminar soll Studenten einen...

Page 1: Veranstaltungen der Fakultät für Physik · PDF fileDas Seminar soll Studenten einen Einblick in die vielfälti- ... Meteorologie und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse:

1

Veranstaltungen der Fakultät für Physik

Eine öffentliche Vortragsreihe Münchner Max-Planck-Institute und der Fakultät für Physik der Universität München (LMU) zum 2000 - Jahr der Physik

Quanten, Quarks und Quasare

Ort und Zeit: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Di. 19.00 Uhr 18.4.2000: Prof. Dr. H. Zohm (MPI für Plasmaphysik):

Fusion - Sonnenfeuer auf der Erde

10.5.2000: Priv. Doz. Dr. habil. E. Müller (MPI für Astrophysik und TUM): Der Ursprung der Elemente

30.5.2000: Prof. Dr. C. Kiesling (MPI für Physik und LMU): Reise ins Innerste der Materie

14.6.2000: Prof. Dr. R. Genzel (MPI für Extraterrestrische Physik und LMU): Galaxien und Schwarze Löcher

18.7.2000: Prof. Dr. White (MPI für Astrophysik und LMU): Ursprung der Galaxien - Reisen mit einer Zeitmaschine

19.9.2000: Prof. Dr. J. Trümper (MPI für Extraterrestrische Physik und LMU): Quasare, gefräßige Monster am Rande des Universums

14.11.2000: Dr. T. Hammacher (MPI für Plasmaphysik): Das Spiel mit dem Feuer

Ort und Zeit: Deutsches Museum, Mi. 19.00 Uhr

11.10.2000: Prof. Dr. H. Walther (LMU und MPI für Quantenoptik): Neue Experimente zum Test der Quantenphysik - Quantenphänomene einzelner Atome

18.10.2000: Prof. Dr. G. Rempe (MPI für Quantenoptik und TUM): Neue Experimente zum Test der Quantenphysik - Quantenphysik am absoluten Nullpunkt

25.10.2000: Prof. Dr. T. Hänsch (LMU und MPI für Quantenoptik): Neue Experimente zum Test der Quantenphysik - Höchste Präzision als Fenster in die Quantenphysik

Page 2: Veranstaltungen der Fakultät für Physik · PDF fileDas Seminar soll Studenten einen Einblick in die vielfälti- ... Meteorologie und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse:

2

Patente in den Naturwissenschaften

Eine Einführung in den gewerblichen Rechtschutz Voraussetzungen, Strategien, Verwertung, Beispiele Dr. J. Lachnit, Dr. H. Lorenz

Di. 16-18, Seminarraum 4/20, Beginn: 2. Mai 2000 Kontakt: [email protected]

Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen des gewerblichen Rechtsschut-zes, zeigt auf, wie die einzelnen Schutzrechtsarten erlangt werden können, und befaßt sich insbesondere mit der Frage, für wen welches der oben angeführten Schutzrechte wann sinnvoll ist. Darüber hinaus befaßt sich die Vorlesung mit den verschiedenen Möglichkeiten der Verwertung von Schutzrechten sowie der Überwachung und der Verteidigung von Schutz-rechten.

Eine Einführung für Studenten im Hauptstudium und wissenschaftliche Mitarbeiter der Fakultät für Physik und anderer technisch und naturwissen-schaftlich ausgerichteter Fakultäten.

Vorkenntnisse, insbesondere juristischer Natur, sind nicht erforderlich. Die erforderlichen Arbeitsmaterialien werden gestellt. Dozenten des Center for Na-noScience

Seminar: Physiker in der Industrie

Zeit, Ort: 2-stündig als Blockseminar, Termin und Programm unter http://www.cens.de

Inhalt: Ehemalige Doktoranden und Diplomanden des Center for NanoScience, die mittlerweile in der Industrie beschäftigt sind, berichten über Ihre derzei-tigen Tätigkeiten. Das Seminar soll Studenten einen Einblick in die vielfälti-gen Beschäftigungsmöglichkeiten von Physikern in der Industrie bzw. der freien Wirtschaft im allgemeinen geben. Es besteht die Gelegenheit zur informellen Diskussion mit den eingeladenen Rednern. Die Veranstaltung wird als Blockseminar abgehalten. Der genaue Termin wird unter www.cens.de bekannt gegeben.

für: Diplomanden, Doktoranden, wiss. Mitarbeiter sowie Studierende höherer Semester

Vorkenntnisse: keine Schein: nein Literatur: nein

Page 3: Veranstaltungen der Fakultät für Physik · PDF fileDas Seminar soll Studenten einen Einblick in die vielfälti- ... Meteorologie und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse:

3

Vorlesungen

Lehreinheit Physik Informationen: www.physik.uni-muenchen.de

1. Astronomie Studienberatung:

nach telefonischer Vereinbarung in der Universitäts-Sternwarte, Scheinerstr. 1, 81679 München, Neue Telefon-Nummern: Tel. 2180-6001/6000 Bitte auch die Hinweise im Internet beachten: http://www.usm.uni-muenchen.de

Gehren Einführung in die Astronomie und Astrophysik I WE, S, SG Zeit, Ort: 4-stündig, Mo., Do. 13-15, Hörsaal E 7, Schellingstr. 4 Inhalt: Die Astronomie und die Astrophysik beziehen ihren eigenen Reiz aus der

großen Vielfalt der naturwissenschaftlichen Problemstellungen, die von der Kosmologie bis zur Teilchenphysik reichen. Der erste Teil der Einführungs-vorlesung vermittelt den Einblick in wichtige Teilgebiete - Astronomische Objekte, Teleskope, Beobachtungsinstrumente, Grundbegriffe der Strah-lung, Emission und Absorption, Strahlungstransport, Himmelsmechanik, Potentialtheorie, Stellardynamik, Stellarastronomie, Physik der Sternatmo-sphären

für: Studenten nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Gute allgemeine Kenntnisse der Physik, Grundvorlesungen Schein: kein Schein Literatur: Abell, G. 1974, Exploration of the Universe, Holt, Rinehart & Winston, New

York Binney, J., Tremaine, S. 1987, Galactic Dynamics, Princeton Univ. Press, Princeton Binney J., Merrifield M. 1998, "Galactic Astronomy", Princeton Univ. Press. New Jersey Condon, E.U., Shortley, G.H. 1964, The Theory of Atomic Spectra, Cam-bridge Univ.Press, Cambridge

Mihalas, D. 1970, Stellar Atmospheres, Freeman, San Francisco Scheffler, H., Elsässer, H. 1974, Physik der Sterne und der Sonne, Bibliographisches Institut, Zürich (vergriffen) Schroeder, D.J. 1987, Astronomical Optics, Academic Press, San Diego Unsöld, A., Baschek, B. 1991, Der neue Kosmos, 4. Auflage, Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg-New York Unsöld, A. 1955, Physik der Sternatmosphären, 2. Auflage, Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg-New York Zur Vorlesung wird ein Skript in deutscher Sprache herausgegeben WWW-Seite zur Vorlesung unter: http://www.usm.uni-muenchen.de/people/gehren/einf_i.html

Bender Galaxies, Cosmology and Dark Matter E Zeit, Ort: 2-std., Di.14.00-15.30, Hörsaal der Universitätssternwarte, Scheinerstr. 1 Inhalt: overview of structure, morphology and dynamics of galaxies;star formation

histories and stellar populations; evidence for dark matter; basic cosmology and structure formation; current models for the formation of galaxies

Page 4: Veranstaltungen der Fakultät für Physik · PDF fileDas Seminar soll Studenten einen Einblick in die vielfälti- ... Meteorologie und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse:

4

für: Physik-Studenten nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Einführung in die Astronomie und Astrophysik (hilfreich, aber nicht notwen-

dig)

Schein: nein Literatur: wird bekannt gegeben Kudritzki Physik der Sternatmosphären I Zeit, Ort: 2-stündig, Mo. 13-15, Seminarraum 5/15, Schellingstr. 4 Inhalt: Die Atmosphären der Sterne strahlen fortlaufend gewaltige Energiemengen

ab (Unsere Sonne z.B. verliert pro Sekunde 10 hoch 33 erg in Form von elektromagnetischer Strahlung.). Auf der spektralen Untersuchung dieses Sternlichts beruhen im wesentlichen unsere Kenntnisse über den physikali-schen Zustand der Sterne. Deshalb ist die "Physik der Sternatmosphären" von großer Wichtigkeit für einen großen Bereich der Astronomie und Astro-physik. Ziel der Vorlesung ist es, den Aufbau der Sternatmosphäre und die Entstehung des ausgestrahlten Spektrums zu verstehen. Hierbei nimmt die Behandlung der Strahlungstheorie (Wechselwirkung zwischen elektromag-netischer Strahlung und Materie, Strahlungstransport) einen zentralen Platz ein. Bei der thermodynamischen Beschreibung der Sternatmosphären (Druck und Temperaturverläufe) ist zu beachten, dass ein Stern ein halbof-fenes System ist und seine Atmosphäre deshalb nicht mit den Gesetzen der klassischen Thermodynamik zu behandeln ist. Es wird daher zunächst mit dem Ansatz des lokalen thermodynamischen Gleichgewichts gearbeitet. Am Ende wird dieser Ansatz jedoch fallengelassen und eine allgemeinere ther-modynamische Statistik (NLTE) eingeführt.

für: Physikstudenten nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Vordiplomkenntnisse, Grundlagen von Quantenmechanik thermodynami-

scher Statistik

Schein: nein Literatur: T. Swilhart, Stellar Atmospheres (Pachart, Tucson 1971)

D. Mihalas, Stellar Atmospheres (Freeman, San Francisco 1978) A. Unsöld, Physik der Sternatmosphären (Springer Verlag)

Ritter, Lesch, Becker

Neutronensterne und Pulsare

Zeit, Ort: 2-stündig, Mo. 9-11, Seminarraum 4/20, Schellingstr. 4 Inhalt: Neutronensterne repräsentieren einen wichtigen Endzustand der Sternent-

wicklung. Die Materiedichte im Zentralbereich eines Neutronensterns über-steigt die Dichte von Kernmaterie. Sie sind somit gleichsam gigantische selbstgravitierende Atomkerne. Neutronensterne sind darüberhinaus durch sehr starke Magnetfelder und Rotationsperioden bis hinunter in den Millise-kundenbereich charakterisiert. Mit ihren extremen stellaren Parametern stel-len Neutronensterne daher ein physikalisches Laboratorium zu Verfügung, wie es auf der Erde nie erreicht werden kann. Durch ihr Studium lassen sich viele interessante Fragestellungen aus der Atom, Kern- und Elementarteil-chenphysik sowie aus der Festkörperphysik und der Elektrodynamik behan-deln.

Die Vorlesung gliedert sich in die Teile (1) Entwicklung von massereichen Sternen und Entstehung von Neutronensternen in Supernovae, innerer Auf-bau und thermische Entwicklung von Neutronensternen. Erscheinungsfor-men von Neutronensternen und beobachtete Eigenschaften von Pulsaren. (2) Strahlungsmechanismen von Neutronensternen/Pulsaren und Physik in starken Magnetfeldern. (3) Beobachtungen von Pulsaren bei optischen Wel-lenlängen sowie mit satellitengestützten Röntgen-und Gammastrahlen-Observatorien.

Page 5: Veranstaltungen der Fakultät für Physik · PDF fileDas Seminar soll Studenten einen Einblick in die vielfälti- ... Meteorologie und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse:

5

für: Physikstudenten nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Einführung in die Astronomie und Astrophysik I und II; Innerer Aufbau und

Entwicklung von Sternen I und II wünschenswert, aber nicht Voraussetzung.

Schein: nein Literatur: Lyne, A.G. & Graham-Smith, F.: 1998, Pulsar Astronomy, Cambridge

Astrophysics Series, No. 31, CUP, Cambridge, auch in deutscher Überset-zung, erschienen bei J.A. Barth Verlag, Leipzig; Aschenbach, B., Hahn, H.-M., & Truemper, J.: 1996, Der unsichtbare Himmel, Birkhäuser Verlag, Ba-sel; Shapiro, S L. & Teukolsky, S.A.: 1983, Black holes, white dwarfs, and neutron stars: the physics of compact objects, J. Wiley & Sons, New York; Lewin, W.H.G., van Paradijs, J. & van den Heuvel, E.P.J. (eds.): 1995, X-Ray Binaries, Cambridge Astrophysics Series, No. 26, CUP, Cambridge.

Böhringer Kosmologie II: Strukturentwicklung im Universum Zeit, Ort: 2-stündig, Mo. 15-17, Seminarraum 5/4, Schellingstr. 4 Inhalt: Die Vorlesung ist eine Fortführung der Kosmologievorlesung des Winterse-

mesters 1999/2000. Sie ist aber in einzelne, in sich geschlossene Kapitel eingeteilt, so dass die weiterführende Vorlesung auch unabhängig vom ers-ten Teil der Vorlesung verstanden werden kann. In der Vorlesung soll die Entwicklung von grossräumiger Struktur und die Galaxienbildung im Rah-men kosmologischer Modelle erklärt und der Vergleich mit den Beobachtun-gen diskutiert werden.Dabei werden auch verschiedene Methoden der Cha-rakterisierung der beobachtbaren grossräumigen Struktur behandelt.

für: Studenten nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Grundlagen in theoretischer Mechanik, Elektrodynamik und Astronomie Schein: nein Literatur: Peebles: Physical Cosmology, Peacock: Cosmology Lesch Sind wir allein im Universum? SG Zeit, Ort: 4-stündig, Mi. und Do. 18-20, Hörsaal E7, Schellingstr. 4 Inhalt: Physikalische Grundlagen; Struktur und Gesetze im Universum; Geschichte

und Zukunft des Universum; Geschichte und Zukunft der Erde Geschichte des Lebens; Suche nach außerirdischem Leben Warum ist nicht Nichts? Ausführliche Diskussion der Ergebisse

für: Hörer aller Fakultäten Vorkenntnisse: keine Schein: nein Literatur: wird in der Vorlesung bekanntgegeben Bender, Gehren, Lesch

Astronomisches Hauptseminar zur Astrophysik

Zeit, Ort: 2-stündig, Zeit nach Vereinbarung, Institut für Astronomie und Astrophysik, Scheinerstr. 1

Inhalt: Auswahl aktueller Themenkreise aus der astrophysikalischen und astrono-mischen Forschung

für: Astronomen, Physiker, andere Naturwissenschaftler und Mathematiker nach dem Vordiplom

Vorkenntnisse: Vorlesung „Einführung in die Astronomie und Astrophysik“ I und II Schein: ja Literatur: Wird jeweils vor den Seminarvorträgen oder zu Semesterbeginn bekanntge-

geben

Page 6: Veranstaltungen der Fakultät für Physik · PDF fileDas Seminar soll Studenten einen Einblick in die vielfälti- ... Meteorologie und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse:

6

Bender, Gehren, Kudritzki, Lesch, Assistenten

Astrophysikalisches Praktikum ”A” und Übungen

Zeit, Ort: 4-stündig, Mittwochnachmittag, Institut für Astronomie und Astrophysik, Scheinerstr. 1

Inhalt: Praktische Übungen zu grundlegenden Methoden der Astrophysik und Phy-sik, Möglichkeit zur Beobachtung mit einem Teleskop

für: Astronomen, Physiker, andere Naturwissenschaftler, Mathematiker mit Vor-diplom

Vorkenntnisse: Vorlesung „Einführung in die Astronomie und Astrophysik I und II für: Der Schein ist Voraussetzung für die Wahl von Astronomie als Prüfungsfach

im Hauptdiplom Physik, Mathematik und für die Promotion in Astronomie

Schein: ja Literatur: wird von Fall zu Fall bekanntgegeben Bender, Gehren, Lesch, Kudritzki, Puls

Astronomisches Kolloquium

Zeit, Ort: 2-stündig, die Zeiten werden jeweils angekündigt, Institut für Astronomie und Astrophysik, Scheinerstr. 1

Inhalt: Vorträge auswärtiger Kollegen über ihre Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Astronomie und Astrophysik

Schein: nein Bender Extragalactic group seminar E Zeit, Ort: 2-stündig, Mo. 12.30-14, Institut für Astronomie und Astrophysik, Schei-

nerstr. 1, Seminarraum

Bender Extragalactic Journal Club E Zeit, Ort: 1-stündig, Do. 13-14, Institut für Astronomie und Astrophysik, Scheinerstr. 1,

auch während der Semesterferien

Gehren Seminar über kühle Sterne Zeit, Ort: 3-stündig, Fr. 14-17, Institut für Astronomie und Astrophysik, Scheinerstr. 1,

Seminarraum

Birk Seminar: Numerische Methoden der Fluiddynamik Zeit, Ort: 2-stündig, Do. 15-17, Hörsaal Uni-Sternwarte, Scheinerstr. 1 Inhalt: Grundlagen der Differenzmethode, explizite Verfahren zur numerischen

Lösung partieller Differentialgleichungen, Modellierung hydrodynamischer Gleichungssysteme, in der Veranstaltung werden theoretische Grundlagen vermittelt und praktische Übungen angeboten.

für: Studierende der Physik, Geophysik, Meteorologie und Mathematik nach dem Vordiplom

Vorkenntnisse: Mechanik, Elektrodynamik Schein: nein Literatur: Dietrich Marsal: Finite Differenzen und Elemente, Springer, Heidelberg, 1989

Tshiko Tajima: Computational Plasma Physics, Addison-Wesley, 1989

Page 7: Veranstaltungen der Fakultät für Physik · PDF fileDas Seminar soll Studenten einen Einblick in die vielfälti- ... Meteorologie und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse:

7

Wiechen Seminar: Physik des erdnahen Weltraums Zeit, Ort: 2-stündig, Di. 15-17, Hörsaal Uni-Sternwarte, Scheinerstr. 1 Inhalt: Grundlagen der Plasmaphysik, Wellen, Instabilitäten, Transportprozesse,

magnetische Rekonnexion, solare Eruptionen und Flares, Dynamik der Erd-magnetosphäre

für: Studierende der Physik, Geophysik, Meteorologie und Mathematik nach dem Vordiplom

Vorkenntnisse: Mechanik, Elektrodynamik Schein: nein Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Schmeidler Spezielle Probleme der Himmelsmechanik Zeit, Ort: 1-stündig, Do. 8-9, Seminarraum 4/16, Schellingstr. 4 Inhalt: Potentialtheorie. Gravitation ausgedehnter Körper, Bewegung des Mondes,

relativistische Himmelsmechanik

für: Studenten der Astronomie, Mathematik und Physik ab etwa 5. Semester Vorkenntnisse: Infinitesimalrechnung, theoretische Mechanik Schein: nein Literatur: H. Bucerius, Himmelsmechanik I und II, Bibliographisches Institut Mann-

heim; K. Stumpff, Himmelsmechanik I und II, Berlin 1959 und 1965; H. Hap-pel, Das Dreikörperproblem, Leipzig 1941

Page 8: Veranstaltungen der Fakultät für Physik · PDF fileDas Seminar soll Studenten einen Einblick in die vielfälti- ... Meteorologie und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse:

8

2. Sektion Physik

Studienberatung: e-mail: [email protected] Prof. Dr. F. Rieß, Mi. 10–12, Zi. 4/3c, Schellingstr. 4/IV, Tel. 2180-3194 zusätzliche Sprechstunden zu Semesterbeginn.

StR. R. Berger, Mo. 10–12, Di. 16-17, Zi. 4/3a, Schellingstr. 4/IV, Tel. 2180-5357

Didaktik der Physik: Prof. Dr. Dr. H. Wiesner, Schellingstr. 4, Zi. 2/11, Di. 13.30-14.30, Tel. 2180-2020

Greer English for LMU Physicists, part I Zeit, Ort: Mo. 15.00-16.30, Seminarraum 4/20, Schellingstr. 4;

Anmeldung: [email protected]

Inhalt: This course is designed to review basic science vocabulary und the structure of scientific articles. Homework will include worksheets, reading and writing mini-reports on scientific articles. The final test will be during the last day of class (no exceptions). One lesson will be an info session about the TOEFL. Required English: Intermediate level.

für: Studierende nach dem Vordiplom und MitarbeiterInnen Literatur: Basic English for Science, Oxford University Press, 1994,

ISBN 0-19-457180-7. Professional English, 3rd Edition, Dr. J. Guess, Oldenbourg Press, 1997, ISBN 3-486-24109-5.

Greer English for LMU Physicists, part II Zeit, Ort: 2-stündig, Mo. 16.30-18.00, Seminarraum 4/20, Schellingstr. 4 Inhalt: This course is designed to continue and expand on English for LMU Physicists,

part I. This will be more a writing course, therefore the number of participants will be restricted to 15. A written project will be required. The final test will be during the last day of class in the semester (no exceptions). Required English: Intermediate level, English for LMU physicists, part I

für: Studierende nach dem Vordiplom und MitarbeiterInnen

Literatur: Professional English, 3rd Edition, Dr. J. Guess, Oldenburg Press, 1997, ISBN 3-486-24109-5

EDV-Zusatzausbildung

Martini, Stintzing

Textverarbeitung in LaTeX

Zeit, Ort: 3-stündig, Mo. 17.4.2000 bis Do. 20.4.2000, im CIP-Pool der Fakultät für Phy-sik, genaue Termine nach Vereinbarung in der Vorbesprechung am Fr. 14.4.2000, 10.00 Uhr im CIP-Pool

Inhalt: LaTeX ist ein wissenschaftliches Textverarbeitungssystem, das aufgrund sei-ner Flexibilität, einfachen Bedienbarkeit und doch druckreifen Resultate in den Wissenschaften weit verbreitet ist. Die gute Unterstützung beim Setzen ma-thematischer Formeln hat LaTeX zu einem Standard in den Naturwissenschaf-ten gemacht. Staatsexamens-, Diplom-, Doktorarbeiten, wissenschaftliche Veröffentlichungen, Bücher und auch Briefe können in LaTeX professionell verfasst werden. Der Kurs richtet sich an Anfänger oder Fortgeschrittene, die speziell die Erzeugung mathematischer Texte lernen wollen.

Literatur: wird im Kurs angegeben

Page 9: Veranstaltungen der Fakultät für Physik · PDF fileDas Seminar soll Studenten einen Einblick in die vielfälti- ... Meteorologie und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse:

9

Martini, Stintzing

Computeralgebra mit Maple

Zeit, Ort: 2-stündig, Mo. 17.4.2000 bis Do. 20.4.2000, im CIP-Pool der Fakultät für Phy-sik, genaue Termine nach Vereinbarung in der Vorbesprechung am Fr. 14.4.2000, 11.00 Uhr im CIP-Pool

Inhalt: Maple ist als integrierte Umgebung für symbolische und numerische Berech-nungen und Datenvisualisierung weit verbreitet an den Hochschulen, insbe-sondere in den Natur- und Ingenieurwissenschaften, wird aber auch in der Wirtschaft eingesetzt. Viele Staatsexamens-, Diplom-, Doktorarbeiten und wissenschaftliche Veröffentlichungen enthalten mit Maple gewonnene Resulta-te oder erzeugte Grafiken. Der Kurs gibt eine Einführung in Maple für Anfänger oder Fortgeschrittene, die ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der Pro-grammierung in Maple erweitern wollen.

Literatur: wird im Kurs angegeben Martini, Stintzing

Programmieren in C++

Zeit, Ort: 3-stündig, Di. 25.4.2000 bis Fr. 28.4.2000, im CIP-Pool der Fakultät für Physik, genaue Termine nach Vereinbarung in der Vorbesprechung am Do. 20.4.2000, 13.30 Uhr im CIP-Pool

Inhalt: Die Programmiersprache C++ steht für eine Weiterentwicklung von C. Wenn in technischen Bereichen Kenntnisse einer Programmiersprache gefragt sind, wird meistens C++ gewünscht. Der Kurs gibt einen kompakten Einstieg in die Sprache C++ und die Techniken der objektorientierten Programmierung. Die-ses Konzept des Programmierens ist bereits in einer Vielzahl von Massenpro-dukten im Softwarebereich verwirklicht. C++ wird zunehmend auch für wissen-schaftliche Berechnungen verwendet. Daher werden insbesondere diejenigen Teile der Standard Template Library, die Numerik unterstützen, sowie weitere häufig verwendete numerische Bibliotheken im Kurs behandelt.

Literatur: wird im Kurs angegeben a) Vorlesungen bis zu den Vorprüfungen:

Riedle, Schollwöck

P II: Physik II für Diplomphysiker: Elektrizität, Magnetismus, Wär-melehre und Statistik mit Übungen

Zeit, Ort: 6-stündig, Di. 11–13, Do. 9–11, Fr. 11–13, Großer Physik-Hörsaal, Geschwister-Scholl-Pl. 1 Übungen dazu, 2-stündig, (in Gruppen), Di. und Mi. Nachmittag, Gruppen-einteilung in der Vorlesung

Inhalt: Experimentelle Einführung in die grundlegenden Begriffe der Wärmelehre und Elektrodynamik und deren Anwendungen. In einem Teil der Vorlesung werden die quantitativen Grundlagen als Einführung in die theoretische Physik behan-delt.

für: Diplom-Physik-Studenten, Lehramtskandidaten mit Physik als vertieftem Fach (empfohlen), Studenten der Geophysik und Meteorologie, Mathematik mit Ne-benfach Physik.

Vorkenntnisse: Physik I Mechanik (PI), Grundkenntnisse in elementaren Funktionen, Vektor-rechnung, Differential- und Integralrechnung.

Schein: ja, anerkannt für Vordiplom Literatur: begleitend: W. Demtröder, Experimentalphysik 1 und 2, Springer, weiterfüh-

rend: R. P. Feynman, Vorlesungen über Physik, Band 1 und 2, Oldenbourg

Page 10: Veranstaltungen der Fakultät für Physik · PDF fileDas Seminar soll Studenten einen Einblick in die vielfälti- ... Meteorologie und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse:

10

Berger Mathematische Ergänzungen zur Vorlesung Physik II Zeit, Ort: 2-stündig, Di. 14.00-15.30, Hörsaal E 7, Schellingstr. 4 Dünnweber, Faessler

EP II: Einführung in die Physik, Teil II, mit Übungen

Zeit, Ort: 4-stündig, Mo., Mi. 11.25–12.55, Großer Physik-Hörsaal, Geschwister-Scholl-Platz 1 Übungen dazu, 2-stündig, Mo., Mi. 13.00–13.45, Großer Physik-Hörsaal, Ge-schwister-Scholl-Platz 1

Inhalt: Elektrizitätslehre, Optik, radioaktive Strahlung Übungen: Vertiefung des Vorlesungsstoffes mit Aufgaben und Diskussion

für: Studierende des Lehramtes (Physik nicht vertieft), Human-, Zahn- und Tierme-diziner sowie Studierende mit Physik als Nebenfach

Schein: Ja, anerkannt für Zulassung zur 1. Staatsprüfung gem. § 57 LPO I (Physik, nicht vertieftes Fach)

Literatur: Stuart, Klages: Kurzes Lehrbuch der Physik, Springer, Vogel: Gerthsen Physik, Springer; Holliday, Resnik: Physics, Wiley; Seibt: Physik für Mediziner, VCH

Wachtveitl, Weitz

EP II: Einführung in die Physik für Chemiker und Pharmazeuten, mit Übungen

Zeit, Ort: 3-stündig, Mo. 11.00-11.45, Mi. 11.00-12.30, Baeyer-Hörsaal, Butenandtstr. 5-13 Übungen dazu, 1-stündig, Mo. 11.45-12.30, Baeyer-Hörsaal, Butenandtstr. 5-13

Inhalt: Vorlesung: Felder (Gravitation, Elektro-, Magnetostatik, Maxwell Gleichungen); Wellen (mechanische Schwingungen, harmonischer Oszillator, elektromagne-tische Wellen, Schall); Optik; Quantentheorie (schwarzer Strahler, Schrödinger-gleichung, Festkörper, Radioaktivität) Übung: Vertiefen des Vorlesungsstoffes durch Aufgaben

für: Studierende des Chemie und Pharmazie ab dem 2. Semester Vorkenntnisse: EP I Schein: nein Literatur: Stroppe, Physik für Studenten der Natur- und Technikwissenschaften,

Fachbuchverlag Leipzig, ISBN 3-446-21066-0 weitere Literatur wird in der Vorlesung vorgeschlagen

Zwerger T I: Theoretische Mechanik mit Übungen Zeit, Ort: 4-stündig, Di., Fr. 9-11, Hörsaal E 52, Theresienstr. 37

Übungen dazu, 2-stündig nach Vereinbarung

Inhalt: 1) Newton´sche Mechanik 2) Lagrange – Formalismus, Noether - Theorem 3) Kleine Schwingungen, Kontinuumstheorie 4) Starre Körper 5) Hamilton – Formalismus, integrable und nicht – integrable Systeme, Chaos

für: Studenten der Physik und Mathematik ab 2.Semester Vorkenntnisse: Mathematik MP IA, MP IB( 1+ 2 ), MP IIA, Physikvorlesungen P 1, P 2 Schein: ja, anerkannt für Vordiplom Physik Literatur: Kuypers: Klassische Mechanik; Landau/Lifschitz: Theoretische Mechanik

Ergänzend: Fetter/Walecka: Theoretical Mechanics of Particles and Continua Arnold: Mathematical Methods of Classical Mechanics

Page 11: Veranstaltungen der Fakultät für Physik · PDF fileDas Seminar soll Studenten einen Einblick in die vielfälti- ... Meteorologie und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse:

11

b) Praktika und Proseminare bis zu den Vorprüfungen: Achtung: Bei den Anfängerpraktika Anmeldeschluß-Termine beachten (Aushang!)

Köhler und Mitarbeiter der Sektion Physik

Anfängerpraktikum in Experimentalphysik für Physiker (Diplom, Lehramt), Geophysiker, Mineralogen und Meteorologen, zweisemestrig, Kurse A und B

Zeit, Ort: 5-stündig, als Blockpraktikum in den Semesterferien vom 3. bis 18. April 2000, Mo. bis Fr. von 8-12, Schellingstr. 4/I. Einführungsvorlesung im Hörsaal E 7 am Mo., 28. Februar 2000, von 9 bis 11 Uhr Diejenigen die in den Semesterferien verhindert sind, können das Praktikum im folgenden Sommersemester am Mi. 13-17 oder 17-21 oder Do. 13-17 oder 17-21 durchführen

für: Studenten aller Fächer, deren Studienordnung ein mehrsemestriges Praktikum in Experimentalphysik vorschreibt, wie z.B. Physik mit Studienziel Diplom oder Lehramt (alle Schularten mit Fach Physik), Geophysik, Mineralogie, Meteoro-logie In der Regel wird Kurs A im zweiten und Kurs B im dritten Fachsemester durchgeführt. Die erfolgreiche Teilnahme ist Voraussetzung für alle weiteren Praktika.

Jung Sonderkurs zum Anfängerpraktikum für Physiker

(Diplom, Lehramt), Geophysiker, Mineralogen und Meteorologen (einsemestrig)

Zeit, Ort: 5-stündig, Mi. oder Do. (Zeit wird vereinbart), Schellingstr.4/I Inhalt: Individuell ausgewählte Versuche aus den Kursen A und B für: Ergänzungskurs für Physiker und andere Naturwissenschaftler, die bereits ein

mit Kurs A nicht identisches Praktikum durchgeführt haben, Nebenfachprakti-kum für Mathematiker und Biologen

Köhler und Mitarb. der Sektion Physik

Anfängerpraktikum in Experimentalphysik für Chemiker (einse-mestrig)

Zeit, Ort: 5-stündig, als Blockpraktikum vom 4. bis 19. September 2000, Mo. bis Fr. 8-12, Schellingstr. 4/I. Einführungsvorlesung im Seminarraum C 3.003 am Fr. 28. Juli 2000, von 9 bis 11 Uhr

für: Studenten der Chemie mit Studienziel Diplom, in der Regel im 2. Fachsemes-ter

Für alle vorgenannten Praktika gilt: Inhalt: Durchführen und Auswerten von vorbereiteten Versuchen nach Einarbeiten in

deren physikalische Grundlagen. Die Auswertung findet während der Prakti-kumszeit unmittelbar nach der Versuchsdurchführung statt.

Vorkenntnisse: Schulkenntnisse in Experimentalphysik, zur Auffrischung wird z.B. empfohlen: Joachim Grehn (Hg.), Metzler Physik (Schroedel)

Schein: ja Literatur: Begleitend und vorbereitend: Ein Buch mit Versuchsanleitungen wird von der

Buchhandlung Oehler, Schellingstr. 4/I, Zi. 1/2 verkauft. Dieses Anleitungsbuch enthält zu jedem Versuch eine Einführung in die theoretischen Grundlagen desselben, die Sie in Verbindung mit einem geeigneten Lehrbuch (in der Ein-führungsvorlesung empfohlen) sorgfältig durcharbeiten sollten.

Page 12: Veranstaltungen der Fakultät für Physik · PDF fileDas Seminar soll Studenten einen Einblick in die vielfälti- ... Meteorologie und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse:

12

Biermann und Mitarbeiter der Sektion Physik

Praktikum für Pharmazeuten

Zeit, Ort: 4-stündig, Fr. 14-17 (Beginn und Gruppeneinteilung siehe Aushänge:) Schellingstr. 4/1, e-mail: [email protected]

Inhalt: Versuche zur Mechanik, Akustik, Wärmelehre, Elektrizität, Optik und Atomphy-sik

für: s. Titel der Veranstaltung Vorkenntnisse: Schulphysik und –mathematik Schein: ja, notwendig für die Anmeldung zur naturwissenschaftlichen Vorprüfung Literatur: begleitend: Skriptum „Arbeitsunterlagen zu einseitigen physikalischen Anfän-

gerpraktikum für Naturwissenschaftler“; vorbereitend: Lehrbücher der Experi-mentalphysik, z.B. W. Westphal; Stuart-Klages; Trautwein; Kreibig, Oberhau-sen; Haas, Koch; Harten

Biermann Begleitende Vorlesung zum einsemestrigen Anfängerpraktikum für

Pharmazeuten

Zeit, Ort: 1-stündig: Fr. 13-14, Hörsaal E 7 (Beginn, siehe Aushänge) Schellingstr. 4/1 Biermann und Mitarbeiter der Sektion Physik

Praktikum für Studienrichtungen mit einsemestrigem Anfänger-praktikum: Biologen, Geologen, Geographen und andere Natur-wissenschaftler

Zeit, Ort: 4-stündig: Do. 14-17, (Beginn und Gruppeneinteilung siehe Aushänge:) Schel-lingstr. 4/1; e-mail: [email protected]

Inhalt: Versuche zur Mechanik, Akustik, Wärmelehre, Elektrizität, Optik und Atomphy-sik

für: s. Titel der Veranstaltung Vorkenntnisse: Schulphysik und –mathematik Schein: ja, notwendig für die Anmeldung zur naturwissenschaftlichen Vorprüfung Literatur: begleitend: Skriptum „Arbeitsunterlagen zu einseitigen physikalischen Anfän-

gerpraktikum für Naturwissenschaftler“; vorbereitend: Lehrbücher der Experi-mentalphysik, z.B. W. Westphal; Stuart-Klages; Trautwein; Kreibig, Oberhau-sen; Haas, Koch; Harten

Biermann Begleitende Vorlesung zum einsemestrigen Anfängerpraktikum für

Biologen, Geologen, Geographen und andere Naturwissenschaftler

Zeit, Ort: 1-stündig, Zeit und Ort werden noch bekanntgegeben (siehe Aushänge) Claus u. Mitar-beiter der Sek-tion Physik

Praktikum für Studierende der Human- und Zahnmedizin

Zeit, Ort: 4-stündig, Mo. bzw. Di. in der Zeit von 13-20, Näheres siehe Aushänge Schel-lingstr. 4/1; e-mail: [email protected]

Claus Begleitende Vorlesung zum Praktikum für Human- und

Zahnmedizin

Zeit, Ort: 1-stündig, Mo. bzw. Di. 16-17, Hörsaal E 7, (Beginn, siehe Aushänge:) Schel-lingstr. 4

für: Human- und Zahnmediziner. Die Ergänzungskurse sind für Wiederholer und für Studierende gedacht, die bereits ein physikalisches Praktikum z.B. an einer anderen Hochschule absolviert haben. Beratung im einzelnen durch den Kurs-leiter.

Vorkenntnisse: Schulphysik und –mathematik werden als präsent vorausgesetzt

Page 13: Veranstaltungen der Fakultät für Physik · PDF fileDas Seminar soll Studenten einen Einblick in die vielfälti- ... Meteorologie und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse:

13

Schein: ja, notwendig für die Anmeldung zur naturwissenschaftlichen, ärztlichen und zahnärztlichen Vorprüfung

Literatur: Begleitend: Skriptum „Arbeitsunterlagen zum physikalischen Praktikum für Human- und Zahnmediziner“ vorbereitend: einschlägige Lehrbücher der Experimentalphysik, z.B. Hellenthal, Harten, Haas, Gonsior, Seibt, Trautwein, Stockhausen u.a., sowie Schulbücher der Mittel- und Oberstufe

c) Vorlesungen nach den Vorprüfungen:

Ein Teil dieser Vorlesungen ist auch für Doktoranden bestimmt.

Hänsch, Esslinger

P IV: Physik IV für Diplomphysiker: Atom- und Molekülphysik mit Übungen

Zeit, Ort: 4-stündig Mo., Mi. 8.15–10.10, Großer Physik-Hörsaal, Geschwister-Scholl-Platz 1 Übungen: 1-stündig (in Gruppen), Mi. Nachmittag, Einteilung in der Vorlesung

Inhalt: Atomistische Struktur der Materie; Experimentelle Evidenz für Quantenphäno-mene und elementare Einführung in die Quantenmechanik; Aufbau der Atom-hülle; Atom- und Molekülspektroskopie

für: Physiker im 4. Semester und Lehramtskandidaten. Die Teilnahme im 4. Se-mester wird nachdrücklich empfohlen, da wichtige Vorkenntnisse für die Vorle-sung T III (Quantenmechanik) vermittelt werden. Die Teilnahme ist Vorausset-zung für das Verständnis der Vorlesung Kern- und Elementarteilchenphysik (P V) und der Vorlesung Festkörperphysik (P VI)

Vorkenntnisse: P I, P II und P III Schein: nein Literatur: Haken-Wolf, Atom- und Quantenphysik, Springer-Verlag; Eisberg-Resnick,

Quantum Physics of Atoms, Molecules, Solids, Nuclei and Particles; Beiser, Concepts of Modern Physics, Mayer-Kuckuck, Atomphysik; Kalvius, Luchner, Vonach, Physik IV; Physik der Atome und Moleküle-Physik der Wärme, Olden-bourg-Verlag

Wess T II: Elektrodynamik mit Übungen Zeit, Ort: 4-stündig, Mo., Mi. 11-13, Hörsaal E 52, Thereseinstr. 37

Übungen dazu, 2-stündig, nach Vereinbarung

Inhalt: Maxwellsche Gleichung im Vakuum, Elektrostatik, Magentostatik, Elektromag-netische Wellen, Übergang zur Strahlenoptik, Relativitätstheorie.

für: Studenten der Physik ab 4. Semester Schein: Ja Literatur: Landau/Lifschitz: Lehrbuch der Theoretischen Physik II

Jackson: Classical Electrodynamics Becker: Theorie der Elektrizität I/II Panofsky/Philips: Classical Electricity and Magnetism

Wagner T IV: Thermodynamik und Statistik mit Übungen Zeit, Ort: 4-stündig, Di., Fr. 11-13, Hörsaal E 52, Theresienstr 37

Übungen dazu, 2-stündig, Zeit und Ort nach Vereinbarung, Einteilung in der Vorlesung

Page 14: Veranstaltungen der Fakultät für Physik · PDF fileDas Seminar soll Studenten einen Einblick in die vielfälti- ... Meteorologie und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse:

14

Inhalt: Im ersten Teil der Vorlesung werden die Prinzipien der statistischen Mechanik eingeführt und daraus die Hauptsätze der Thermodynamik begründet. Im zwei-ten Teil werden Methoden und Anwendungen der Thermostatistik anhand von Beispielen besprochen; klassische und quantale Gase, Gitter- und Spin-Systeme, Phasengleichgewichte, Schwankungserscheinungen, Phasenum-wandlungen. Zur Vertiefung und Ergänzung mit Beispielen wird die begleitende Vorlesung "Computersimulation in der Statistischen Physik" empfohlen.

für: Diplomphysiker 6. Semester Vorkenntnisse: Klassische Mechanik, Quantenmechanik I, Grundbegriffe der Thermodynamik

aus der Anfängervorlesung

Schein: ja, anerkannt für Diplomhauptprüfung Literatur: begleitend: R. Balian: From Microphysics to Macrophysics I (Springer 1991); R.

Reif: Fundamentals of Statistical and Thermal Physics (McGraw-Hill); Lan-dau/Lifschitz: Lehrbuch der Theoretischen Physik, Bd. V, Statistische Physik (Akad. Verlag Berlin); H.C. Callen: Thermodynamics (Wiley); W. Brenig, Statis-tische Theorie der Wärme (Springer); K. Huang: Statistical Mechanics (Wiley 1987), vorbereitend: Berkeley Physics course, Vol 5, Statistical Physics (McGraw-Hill)

Stintzing Ergänzung zur Vorlesung T IV: Computersimulationen in der Sta-

tistischen Physik

Zeit, Ort: 2-stündig, Mi. 14-16, Seminarraum 348, Theresienstr. 37 Inhalt: Mit Hilfe von Computersimulationen können die kooperativen Eigenschaften

von Vielteilchensystemen sehr genau berechnet werden. Ziel der Vorlesung ist eine Einführung in die wesentlichen Simulationsmethoden: Monte-Carlo und Molekulardynamik. Einfache Beispiele können von den Teilnehmern im CIP-Pool selbst programmiert werden.

für: Studenten der Physik nach dem Vordiplom; begleitend zu TIV: Thermodynamik und Statistik

Vorkenntnisse: wie TIV Schein: nein Literatur: K. Binder, D.W. Heermann: Monte Carlo Simulation in Statistical Physics,

Springer Verlag 1992 M.P. Allen, D.J. Tildesley: Computer Simulation of Liquids, Oxford University Press 1987

Schaile P V: Kern- und Teilchenphysik II mit Übungen Zeit, Ort: 2-stündig, Fr. 9.15–10.45, Hörsaal E 7, Schellingstraße 4

Übungen dazu, 1-stündig in 3 Gruppen, Fr. 11.00-11.45, Seminarraum 4/16 und 4/20, weitere Gruppe Ort und Zeit nach Vereinbarung

Inhalt: Symmetrietransformationen und Erhaltungsgrößen, Quark-Parton-Modell, von der schwachen zur elektroschwachen Wechselwirkung, Quantenchromodyna-mik, Erweiterungen des Standardmodells

für: Studenten der Physik mit dem Ziel Diplom oder Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, Studenten der Mathematik mit Nebenfach Physik

Vorkenntnisse: Kursvorlesungen PI - PVa; TIII Schein: ja Literatur: D.H. Perkins, Hochenergiephysik, Addison Wesley; H. Frauenfelder, E.M. Hen-

ley, Teilchen und Kerne, Springer Verlag; W.S.C. Williams, Nuclear and Partic-le Physics, Oxford Science Publications, Clarendon Press; D. Griffiths, Intro-duction to Elementary Particles, John Wiley and Sons, inc.

Page 15: Veranstaltungen der Fakultät für Physik · PDF fileDas Seminar soll Studenten einen Einblick in die vielfälti- ... Meteorologie und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse:

15

Schaile und Mitarb. der Sektion Physik

Ergänzung zur Vorlesung P V: Auslese, Simulation und Auswer-tung von Experimenten

Zeit, Ort: 2-stündig, Fr. 14-16, CIP Pool Inhalt: Durch ausgewählte Projekte auf dem Computer sollen einige Aspekte der Vor-

lesung vertieft und veranschaulicht werden. Die Projekte behandeln u.a.: WW von Teilchen mit Materie, Design von Detektoren, Messung eines Wir-kungsquerschnitts, vom Spannungsimpuls zum Bild einer Teilchenspur, Entde-ckung oder statistische Fluktuation?, Abschätzung systematischer Fehler, Si-mulation einer komplexen Reaktion

für: Studenten nach dem Vordiplom, insbesondere Hörer der P V Vorkenntnisse: Grundlagen der Programmierung in einer höheren Programmiersprache, die

Beispiele verwenden C++. Wir möchten den Teilnehmern an diesem Kurs im WS 99/00 Projekte anbieten, die auf ihren Erfahrungen aufbauen. Bei entspre-chender Nachfrage wird eine zweite Gruppe für Neueinsteiger gebildet.

Schein: nein Literatur: wird zu den einzelnen Projekten angegeben Kotthaus P VI: Festkörperphysik II mit Übungen WE Zeit, Ort: 2-stündig, Mi. 9.15–10.45, Kleiner Physik-Hörsaal, Geschwister-Scholl-Platz 1

Übungen dazu, 1-stündig, Mi. 11.00-11.45, Kleiner Physik Hörsaal, Ge-schwister-Scholl-Platz 1

Inhalt: 3. Dielektrische und optische Eigenschaften 4. Magnetische Eigenschaften 5. Supraleitung

für: Physiker mit Studienziel Diplom oder Staatsexamen für das Lehramt an Gym-nasien mit Fächerkombination Mathematik/Physik

Vorkenntnisse: PI bis PIV, TI, TII Schein: ja Literatur: Die Vorlesung lehnt sich eng an folgende Bücher an:

C. Kittel: "Einführung in die Festkörperphysik" (Oldenbourg, München, 12. Auf-lage, 1999) bzw. "Introduction to Solid State Physics", 7th ed. (Wiley & Sons, New York, 1995) H. Ibach, H. Lüth: "Festkörperphysik" 5. Auflage (Springer, Berlin 1999) begleitend: N. W. Ashcroft, N. O. Mermin: "Solid State Physics" (Holt, Reinhardt and Wins-ton, New York, 1976) K. Kopitzki: "Einführung in die Festkörperphysik" 3. Auflage (Teubner, 1993) Ch. Weissmantel, C. Hamann: "Grundlagen der Festkörperphysik" (Wiley-VCH, Weinheim 1995) J. M. Ziman: "Principles of the Theory of Solids" 2nd ed. (Cambridge University Press, 1979)

Dick TL I: Theoretische Physik für Lehramtskandidaten: Theoretische

Mechanik mit Übungen

Zeit, Ort: 3-stündig, Di. 9-11, Fr. 9-10, Hörsaal 139, Theresienstr. 37, die genauen Zei-ten werden in der ersten Vorlesung vereinbart Übungen dazu, 2-stündig, Di. und Do. 13-15 oder nach Vereinbarung

Inhalt: Dynamik von Massenpunkten und starren Körpern, Erhaltungssätze, Schwin-gungen, Zentralpotentiale, Lagrange- und Hamilton-Formalismus, Grundlagen der speziellen Relativitätstheorie.

für: Lehramtskandidaten mit Fach Physik ab 4. Semester Vorkenntnisse: Einführungsvorlesungen der ersten 3 Semester in Experimentalphysik und

Mathematik

Schein: ja, anerkannt für 1. Staatsprüfung in Physik.

Page 16: Veranstaltungen der Fakultät für Physik · PDF fileDas Seminar soll Studenten einen Einblick in die vielfälti- ... Meteorologie und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse:

16

Literatur: wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben. Stocker TL III: Theoretische Physik für Lehramtskandidaten: Quantentheo-

rie mit Übungen

Zeit, Ort: 3-stündig, Mo. 10-11, Mi. 9-11, Seminarraum 450, Theresienstr. 37/IV Übungen dazu, 2-stündig, Zeit und Ort werden in der Vorlesung bekannt-gegeben

Inhalt: Wellenfunktion und statistische Deutung, allgemeiner Aufbau der Quantenme-chanik, Unschärferelation, Drehimpuls und Spin, Pauliprinzip, quantenmecha-nische Behandlung einfacher Systeme, Streuprobleme, Näherungsmethoden

für: Lehramtskandidaten mit Fach Physik (LPO I) ab 6. Semester Vorkenntnisse: TL I und TL II Schein: ja, anerkannt für erste Staatsprüfung in Physik Literatur: vorbereitend und begleitend: O. Hittmair, Lehrbuch der Quantentheorie; A.

Messiah, Quantenmechanik, Bd. I; G. Süßmann, Einführung in die Quanten-mechanik; A. Lindner, Grundkurs Theoret. Physik. begleitend und weiterführend: T. Fließbach, Quantenmechanik, Lehrbuch der Theoret. Physik, Bd. III; A. Messiah, Quantum Mechanics, Bd. II; W. Nolting, Quantenmechanik, Teil 1 und 2.

Leike TL V: Theoretische Physik für Lehramtskandidaten: Methoden der

theoretischen Physik

Zeit, Ort: 4-stündig, Di., Fr. 9.15-10.45, Seminarraum 349, Theresienstr. 37 Inhalt: In einem Rückblick werden behandelt:

i) Mechanik, ii) Elektrodynamik und iii) Quantenmechanik, wobei das für die Lehramtsprüfung nötige Wissen vermittelt werden soll. An ausgewählten Staatsexamensaufgaben werden Lösungstrategien behan-delt

für: Lehramtskandidaten mit Fach Physik (LPI 1) mit Kenntnissen aus den Kursvor-lesungen TL I – TL IV

Vorkenntnisse: Kenntnisse der Theoretischen Mechanik, Elektrodynamik und Quantenmecha-nik

Schein: muß noch entschieden werden von Sektion Literatur: die für die Vorlesungen TL I – TL IV empfohlene Literatur Lorke PL VI: Festkörperphysik (für Lehramtskandidat(inn)en) mit Übun-

gen

Zeit, Ort: 2-stündig, Fr. 9-11, Kleiner Physik-Hörsaal, Geschwister-Scholl-Platz 1 Übungen dazu, 1-stündig, Do. 10.00-10.45, Kleiner Physik-Hörsaal, Geschwis-ter-Scholl-Platz 1

Inhalt: Diese Vorlesung soll einen Überblick über die experimentellen und theoreti-schen Methoden der Festkörperphysik geben. Aus dem Inhalt: Kristallstruktur, Beugung an Kristallgittern, Bindungsverhältnisse: "Wie kann man die atomare Struktur von Festkörpern entschlüsseln?" Elastizität; Gitterschwingungen, Phonen: "Wie beeinflussen 'Schallquanten' die Eigenschaften von Kristallen?" Freies Elektronengas; fast freie Elektronen: "Warum glänzen Metalle?" Halbleiter: "Wie und warum funktioniert ein Transistor?" Supraleiter: "Warum sinkt der Widerstand plötzlich um 17 Größenordnungen?" Dielektrische und optische Eigenschaften: "Woher kommt der Brechungsin-dex?" Magnetische Eigenschaften: "Ist Wasser magnetisch?"

für: Lehramtskandidaten mit Fach Physik Vorkenntnisse: P und TL Vorlesungen für Lehramt

Page 17: Veranstaltungen der Fakultät für Physik · PDF fileDas Seminar soll Studenten einen Einblick in die vielfälti- ... Meteorologie und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse:

17

Schein: Nein Literatur: C. Kittel: Einführung in die Festkörperphysik; Oldenbourg Verlag, München; H.

Ibach, H. Lüth: Festkörperphysik, Springer Verlag Berlin, Heidelberg; K. Ko-pitzki: Einführung in die Festkörperphysik; Teubner, Stuttgart; A. W. Ashc-roft/N. D. Mermin: Solid State Physics; Holt, Rinehard and Winston, New York

Graw Physik im Querschnitt für Lehramt Gymnasien mit Übungen Zeit, Ort: 4-stündig, Mi. 11-13, Fr. 11-12, Hörsaal E7, Schellingstr. 4

Übungen dazu, 2-stündig, Mi. 13-15, Hörsaal E 7, Schellingstr. 4

Inhalt: Ausgewählte Kapitel aus der Experimentalphysik. Die Vorlesung soll insbe-sondere der Überprüfung und Ergänzung des Wissens der Studenten vor dem Examen dienen; es werden auch Staatsexamensaufgaben aus den Vorjahren besprochen.

für: Lehramtskandidaten Gymnasium Schein: nein Literatur: begleitend: wird in der Vorlesung bekanntgegeben Bell Physik der Materie I mit Übungen Zeit, Ort: 4-stündig, (für alle Lehramtskandidaten mit dem Fach "Physik nicht vertieft"),

Mo. 11.00-13.00, Do. 11.00-12.00, Seminarraum 5/15, Schellingstr. 4 Übungen dazu, 2-stündig, Do.12.30–14.00, Seminarraum 5/15, Schellingstr. 4

Inhalt: Atom- und Molekülphysik in einfacher Darstellung für: Alle Lehramtskandidaten mit Physik als nicht vertieftem Fach Vorkenntnisse: Grundvorlesungen Schein: Ja Literatur: Wird in der Vorlesung bekanntgegeben Feldmann A: Optoelektronik I, mit Workshop WE Zeit, Ort: 3-stündig, Mo. 10-13, Kleiner Physik-Hörsaal, Geschwister-Scholl-Platz 1,

zusätzlich wird ein Workshop angeboten

Inhalt: Optoelektronik: eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts; Grundlagen der Optoelektronik und Elektrooptik; geeignete anorganische Materialien zur spontanen und stimulierten Lichtemission sowie zur Lichtdetektion, -leitung, -modulation und -speicherung; Wirkungsprinzip verschiedener optoelektroni-scher Halbleiter-Bauelemente Laser; nichtlineare Optoelektronik; integrierte Optoelektronik; Anwendungen in verschiedenen Bereichen, z.B. in der Tele-kommunikation und der Displaytechnologie.

für: Studierende nach dem Vordiplom und Lehramtskandidat(-inn)en Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Elektrodynamik, Optik und Quantenmechanik Schein: ja Literatur: wird in der Vorlesung bekanntgegeben Habs A: Teilchendetektoren Zeit, Ort: 3-stündig, Di. 11-13, Do. 9-10, Seminarraum 5/15, Schellingstr. 4 Inhalt: Physikalische Grundlagen der Teilchenzähler, Allgemeine Eigenschaften von

Detektoren, Ionisationsmessung, Halbleiterzähler, Ortsmessungen, Zeitmes-sungen, Teilchenidentifizierung, Detektorelektronik

Vorkenntnisse: P I – P V Literatur: wird in der Vorlesung bekanntgegeben

Page 18: Veranstaltungen der Fakultät für Physik · PDF fileDas Seminar soll Studenten einen Einblick in die vielfälti- ... Meteorologie und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse:

18

Kotthaus, Blick A: Halbleiter-Nanostrukturen: Grundlagen und Anwendungen, mit

Übungen WE

Zeit, Ort: 3-stündig, Di. 13.30-15.00, Do. 13.15-14.00, Kleiner Physik-Hörsaal, Geschwister-Scholl-Platz 1 Übungen zur Vorlesung, 1-stündig, Do. 14.15-15.00, Seminarrraum 211, Alt-bau der Sektion Physik

Inhalt: 1. Elektronische Eigenschaften von Nanostrukturen: Zweidimensionale Elekt-ronensysteme in MOSFETs und Heterostrukturen, Quantisierung im Dreiecks-und Kastenpotential, Leitfähigkeit zweidimensionaler Elektronensysteme, High Electron Mobility Transistor, Bandstruktur an Heteroübergängen, Heterostruk-turbipolar-Transistor, Tunneln in Heterostrukturen, Ballistischer Ladungstrans-port, Hot Electron Transistor, Eindimensionale Supergitter, Legierungssuper-gitter und Dotierungssupergitter, negativ diff. Widerstand in Supergittern, Blochoszillator, Leitfähigkeit durch eindimensionale Elektronen-systeme. 2. Verfahren der Nanostrukturierung: MBE, MOCVD, Hochauflösende Litho-graphie, Trockenätzverfahren. 3. Optische Eigenschaften von Nanostrukturen: Exzitonen in Quantentöpfen, Heterostrukturlaser, Heterostrukturdetektoren, Nichtlineare Optik in Nanostruk-turen, Bistabilität, optische Schalter.

für: Studierende der Physik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Festkörperphysik Schein: ja Literatur: vorbereitend: Physics Today, Heft Februar 1990

begleitend: M. Jaros, "Physics and Application of Semiconductor Microstructures" (Cla-rendon Press, Oxford, 1989) C. Weisbuch und B. Vinter, "Quantum Semiconductor Structures" (Academic Press, Boston 1991) M.J. Kelly, "Low-Dimensional Semiconductors" (Oxford Science Publications) F. Capasso und G. Margaritondo, "Heterojunction Band Discontinuities, Phy-sics and Applications" (Elsevier Science Publishers B. V, 1989, ISBN 0 444 88090 9)

Riedle, Wix-forth

A: Elektronik II

Zeit, Ort: 3-stündig, Di. 15.15-16.00, Fr. 13.15-15.00, Kleiner Physik-Hörsaal, Geschwis-ter-Scholl-Platz 1

Inhalt: Digitalelektronik: logische Funktionen, Wahrheitstabellen und ihre elektroni-sche Realisierung; Aufbau und Verwendung verschiedener Logikfamilien; e-lektronische Wandler; kombinatorische und sequentielle Netzwerke; Spei-chermedien; Mikrorechner; optische Nachrichtenübertragung; Schnittstellen und Bussysteme; Computernetze. Mit Computersimulationen und experimentellen Demonstrationen!

für: Studierende der Physik nach dem Vordiplom, auch für Diplomanden und Dok-toranden

Vorkenntnisse: Elektronik I oder äquivalente Kenntnisse der Analogelektronik, Festkörperphy-sik erwünscht

Schein: nein Literatur: 1.) Tietze / Schenk: ''Halbleiterschaltungstechnik''

2.) Horowitz / Hill: ''The Art of Electronics'' 3.) Hering / Bressler/Gutekunst: ''Elektronik für Ingenieure'' 4.) Simulationsprogramm "Electronics Workbench"

Page 19: Veranstaltungen der Fakultät für Physik · PDF fileDas Seminar soll Studenten einen Einblick in die vielfälti- ... Meteorologie und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse:

19

Staude A: Neutrinophysik Zeit, Ort: 3-stündig, Do. 8.30-11.00, Hörsaal E 7, Schellingstr. 4 Inhalt: Entdeckung der Neutrinos (Elektron-, Myon-, Tauneutrino), Eigenschaften

(Spin, Helizität, Leptonzahl, Masse), Wechselwirkungen (geladene und neutra-le Ströme), Neutrinos als Sonde (Neutrinostrahlen, Untersuchung der Nukle-onstruktur durch Neutrinos), Neutrinos in der Astrophysik (Sonnenneutrinos, kosmologische Neutrinos)

für: Studenten der Physik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: T III, P V Literatur: N. Schmitz: Neutrinophysik (Teubner Studienbücher) Tavan, Zinth A: Biophysik II: Grundlegende biologische Prozesse Zeit, Ort: 4-stündig, Mo. 15-17, Di. 13-15, Hörsaal E 52, Theresienstr. 37 Inhalt: Während der erste Teil der Vorlesung im WS der Funktionsweise und physika-

lischen Charakterisierung BioMolekularer Maschinen gewidmet war, sollen im SS die Phänomenologie und theoretische Modelle komplexer biologischer Prozesse exemplarisch dargestellt werden. Beispiele sind: Bioenergetik, Pho-tosynthese, Biosynthese, Immunsystem, Rezeption, Musterbildung (nichtlinea-re Dynamik), Morphogenese, Gehirnfunktion, Evolution.

für: Physikstudenten nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: PI-PIV, TI-TIII Schein: nein Literatur: „Biochemie“, L. Stryker, Spektrum Verlag; „Synergetik – eine Einführung“, H.

Haken, Springer, Berlin; „Biophysik“, W. Hoppe, Springer, Berlin

Bemerkung: Fortsetzung zu Biophysik I aus WS 1999/2000 Walther, Peik, A: Angewandte Optik Zeit, Ort: 4-stündig, Do. 15.00-18.00, Seminarraum 5/15, Schellingstr. 4 Inhalt: Ausbreitung des Lichts - Strahlungs-Optik; Gaußsche Strahlen; Modifikationen

der Gaußschen Strahlen, Bessel-Strahlen; Adaptive Optik; Fourier-Optik und Optische Bilderverarbeitung; Holographie; Geführte optische Strahlen, Faser-Optik; Integrierte Optik und Mikrooptik; Optische Resonatoren; Statistische Optik, Strahlungsdetektoren; Laser und Mikrolaser; Nichtlineare Optik; Opti-sche Bistabilität; Optische Rechner, Optische Nachrichtenübertragung

Literatur: R. Shen: Principles of Nonlinear Optics, John Wiley W. Lauterborn, T. Kurz, M. Wiesenfeldt: Coherent Optics Springer Verlag J. Turunen, F. Wyrowski: Diffractive Optics, Akademie Verlag D. Marcuse: Integrated Optics, IEEE Press Amnon Yariv: Quantum Electronics, John Wiley

Buchleitner T VI: Theoretische Quantenoptik mit Übungen Zeit, Ort: 3-stündig, Fr. 11-13, Seminarraum 5/15, Schellingstr. 4 und Fr. 15-16, Semi-

narraum 4/20, Schellingstr. 4 Übungen: 1-stündig, Fr 16-17, Seminarraum 4/20 email: [email protected]

Inhalt: Quantisierung des elektromagnetischen Feldes; nichtklassische Feldzustände; Quantenmechanik der Wechselwirkung von Licht mit Materie; spontane und kohärente Phänomene; dressed states und semiklassische Näherung; Master-gleichung; Resonanzfluoreszenz; Mikromaser; Zustandsverschränkung

für: Studenten ab dem 5. Semester Vorkenntnisse: Vorlesungen vor dem Vordiplom, Quantenmechanik I Schein: ja Literatur: wird in der Vorlesung angegeben

Page 20: Veranstaltungen der Fakultät für Physik · PDF fileDas Seminar soll Studenten einen Einblick in die vielfälti- ... Meteorologie und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse:

20

Fritzsch T VI: Theorie der Elementarteilchen WE Zeit, Ort: 4-stündig, Mo., Mi. 14-16, Seminarraum 349, Theresienstr. 37 Inhalt: Einführung in das Standardmodell der Leptonen und Quarks, Symmetrieprinzi-

pien, quantenfeldtheoretische Aspekte, Störungstheorie und Feynmandi-agramme, starke Wechselwirkung, asymptotische Freiheit, Confinement und Hadronen, elektroschwache Wechselwirkung und Higgsmechanismus

für: Studenten der Physik (Diplom) ab 6. Semester Vorkenntnisse: relativistische Quantenmechanik, Grundlagen in relativistischer Quantenfeld-

theorie vorteilhaft

Schein: nein Literatur: vorbereitend: J.D. Bjorken, S.D. Drell: Relativistische Quanten-mechanik

(BI-Hochschultaschenbücher, Band 98/98a); L.B. Okun: Particle Physics (Harwood, Chur, 1985) Begleitend: F. Halzen, A.D. Martin: Quarks und Leptons: An Introductory Course in Modern Particle Physics (John Wiley & Sons, 1984), O. Nachtmann: Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik (Vieweg 1986); G. Kane: Modern Elementary Particle Physics (Addison-Wesley, Redwoon City, 1987) Weiterführend: P. Becher, M. Böhm, H. Hoos: Eichtheorien, Teubner Verlag, 1981); C. Quigg: Gauge Theories of the Strong, Weak and Electromagnetic Interactions (Benjamin/Cummings, Reading, 1983); T. Muta: Foundations of Quantenchromody-namics (World Scientifics, Singapore, 1987); P. Renton: Electroweak Interactions (Cambridge University Press, Cambridge, 1990)

Koller T VI: Eichfeldtheorien mit Übungen Zeit, Ort: 4-stündig, Di., Do. 11-13, Seminarraum 449, Theresienstr. 37

Übungen dazu, 2-stündig, Zeit und Ort werden in der Vorlesung bekannt ge-geben

Inhalt: Quantenfeldtheoretische Beschreibung der starken und elektroschwachen Wechselwirkungen der Elementarteilchen, abelsche und nicht abelsche Eich-invarianz, kovariante Ableitung und Quantisierung der Eichtheorien, Pfadinteg-ralformulierung der Quantenelektrodynamik und Quantenchromodynamik, Renormierungsgruppe, nicht störungstheoretische Gesichtspunkte aus der Quantenchromodynamik, Ergebnisse der Gittereichtheorien, Eichtheorie und Gravitation

für: Physiker und Mathematiker ab 6. Semester Vorkenntnisse: Quantenmechanik Schein: ja Literatur: begleitend: P. Becher, M. Böhm, H. Joos, Eichtheorien der starken und elekt-

roschwachen Wechselwirkung, Teubner Studienbücher 1981; L. Ryder, Quan-tum Field Theory, Cambridge University 1985; Kerson Huang, Quarks, Leptons & Gauge Fields, World Scientific 1982; C. Itzykson, J. Zuber, Quantum Field Theory, Mc. Graw Hill 1980; S. Weinberg, The Quantum Theory of Fields, Vol. I, II, Cambridge University Press 1995

Page 21: Veranstaltungen der Fakultät für Physik · PDF fileDas Seminar soll Studenten einen Einblick in die vielfälti- ... Meteorologie und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse:

21

Mukhanov T VI: Allgemeine Relativitätstheorie mit Übungen E Zeit, Ort: 3-stündig, Fr. 14-17, Hörsaal 139, Theresienstr. 37

Übungen dazu, 2-stündig, Zeit und Ort werden noch bekanntgegeben

Inhalt: Elements of differential geometry; Einstein field equations: Classical tests of Einstein theory; Gravitational radiation; Physics of the black holes; Universe.

für: Studenten der Physik und Mathematik nach dem Vordiplom. Vorkenntnisse: Theoretische Mechanik (T I); Elektrodynamik und Spezielle Relativitätstheorie

(T II).

Schein: nein Literatur: wird in der Vorlesung bekanntgegeben Saller T VI: Einführung in die Quantenfeldtheorie Zeit, Ort: 2-stündig, Mi. 16-18, Seminarraum 4/16, Schellingstr. 4 Inhalt: Raumzeit und Klein-Gordon Gleichung, Dynamik und Zeitdarstellungen,

Feynman-Propagatoren, massive skalare Teilchenquantenfelder, Ladungs- und Spinsymmetrie, Weyl- und Dirac-Spinoren, massive spinnende Teilchen-quantenfelder

für: Theoretische Physik (ab etwa 7. Semester) Schein: nein Literatur: in der Vorlesung Wolter T VI: Theoretische Hadronen- und Kernphysik WE Zeit, Ort: 4-stündig, Mo., Mi. 11-13, Seminarraum 348, Theresienstr. 37 Inhalt: Einführende Darstellung der theoretischen Beschreibung von Hadronen (d.h.

der Nukleonen und Mesonen) und Kernen. Diese hat die Theorie der starken Wechselwirkung (QCD) als Hintergrund, benützt aber phänomenologische feldtheoretische Modelle im nichtstörungstheoretischen Bereich. Themen: Hadronsubstruktur, Hadronmodelle, Nukleon-Nukleon-Wechselwirkung (Me-son-Austausch), Hadronische Feldtheorie (Quantenhadrodynamik) und deren Lösung für Kernmaterie und Kerne in Mittelfeld-Näherung, phänomenologische Kernmodelle (Schalenmodell, Kollektivmodell), mikroskopische Vielteilchen-beschreibung von Kernen (Hartree-Fock, BCS, RPA)

für: Studenten Diplom-Physik ab 6. Semester Schein: QM I Literatur: nein U. Mosel, Fields, Symmetries, Quarks, McGraw-Hill 1989; F.E. Close, Quarks

and Partons, Academic Press 1979; J.D. Walecka, Theoretical Nuclear and Subnuclear Physics, Oxford Univ. Press, 1995; P. Ring, P. Schuck, The Nuc-lear Many Body Problem, Springer 1980

Faessler P VII: Symmetrien und Naturgesetze S, SG Zeit, Ort: 1-stündig, Di. 10-12 (2 Wochen/Monat), Seminarraum 4/16, Schellingstr. 4 Inhalt: Am Beispiel der wichtigsten Naturgesetze werden die Zusammenhänge zw.

Empirischen Gesetzen, Symmetrien und a-priori-Postulaten einer ‚objektiven‘ Naturbeschreibung untersucht. Die betrachteten physikalischen Systeme sind so einfach wie möglich: Ein (Elementar-) Teilchen plus äußere Kraft, oder zwei Teilchen mit Wechselwirkung, und stammen aus den Bereichen der klassi-schen, relativistischen oder Quanten-Mechanik, Elektrodynamik und Quanten-elektrodynamik. „Perfekte“ Symmetrien bei kontinuierlichen und diskreten Transformationen in Raum und Zeit oder bei Transformationen von inneren (Eigenschafts-) Variablen; Eichsymmetrien und gebrochene Symmetrien wer-den diskutiert.

für: Studenten in fortgeschrittenen Semestern, Studium Generale

Page 22: Veranstaltungen der Fakultät für Physik · PDF fileDas Seminar soll Studenten einen Einblick in die vielfälti- ... Meteorologie und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse:

22

Schein: Schulmathematik und Schulphysik, inklusive Differential- und Integralrechnung Literatur: Nein Köhler P VII: Wechselwirkung von Materie mit kohärenter Strahlung Zeit, Ort: 3-stündig, Di. 9-11, Do. 9-10, Kleiner Physik-Hörsaal, Geschwister-Scholl-

Platz 1

Inhalt: Die Vorlesung legt die Grundlagen für experimentelle Techniken in denen Ko-härenzen eine Rolle spielen. Die Systeme werden näherungsweise als Zwei-Niveau-Systeme beschrieben. Anhand von Beispielen werden folgende The-men behandelt: Doppelpendel, Doppelminimumpotential (Tunneleffekt am Beispiel NH3), Spin ½ System, Bloch'sche Gleichungen, Freier Induktiver Zer-fall, Spin-Echo, Verallgemeinerung auf allgemeine Zwei-Niveau-Systeme (Pseudo-Spin, FVH Transformation), Photon-Echo, dynamischer Stark-Effekt.

für: Studierende nach dem Vordiplom. Vorkenntnisse: Vordiplom, Quantenmechanik Schein: Nein Literatur: R.P. Feynman, The Feynman Lectures on Physics, Vol. III, Ch. 9-11, (Addison-

Wesley Publishing Company, 1965). A. Carrington and A.D. McLachlan, Introduction to magnetic resonance, (Wiley & Sons, New York,1979). C. Cohen-Tannoudji, B. Diu, F. Laloë, Quantum Mechanics, Vol. 1 & 2 (Wiley & Sons, 1977) R. Loudon, The Quantum Theory of Light, Clarendon Press, 1983 R.G. Brewer, Phys. Today (1977) 50. J. Schmidt and J.H. van der Waals, in: Time Domain Electron Spin Resonance, eds. L. Kevan, and R.N. Schwartz, (Wiley, New York,1979) p.343.

Pretzler, Habs P VII: Höchstleistungs- Kurzpulslaser: Aufbau und Anwendungen

mit Übungen

Zeit, Ort: 3-stündig, Mo. und Fr., Schellingstr. 4, Ort und Zeit werden bekannt gegeben (http://www.ha.physik.uni-muenchen.de/)

Inhalt: Allgemeiner Überblick über Pulslaser; Erzeugung und Verstärkung ultrakurzer Lichtpulse von einigen 10 fs (10-15 s) Dauer auf Leistungen von vielen TW (1012

W), Strecker-Kompressor-Technik, Maßfertigung und Manipulation kurzer Lichtpulse, Pulsdiagnostik; Einführung in die Wechselwirkung hochintensiver Laserpulse mit Materie; rela-tivistische Laser-Plasmaphysik, Teilchenbeschleunigung, Kernphysik und Er-zeugung von Elementarteilchen mit Lasern; Erzeugung hochintensiver kohä-renter Röntgenstrahlung, Attosekunden-Pulse (1 as = 10-18 s)

für: Physiker nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Optik und Laserphysik Schein: ja Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben Weinfurter P VII: Grundlagenexperimente der Quantenmechanik - korrelierte

Photonen

Zeit, Ort: 2-stündig, Do. 11.15 - 12.45, Seminarraum 4/20, Schellingstr. 4 Inhalt: Korrelierte Photonen wurden zu einem wichtigen Instrument in der experimen-

tellen Umsetzung wichtiger Gedankenexperimente der Quantenmechanik. Welcher Weg und Quantum-Eraser, wechselwirkungsfreie Messung und Hei-senberg-Mikroskop sind nur einige Beispiele. Die Vorlesung gibt einen Über-blick über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten vom Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon bis zur Quantenteleportation.

für: Studenten der Physik nach dem Vordiplom

Page 23: Veranstaltungen der Fakultät für Physik · PDF fileDas Seminar soll Studenten einen Einblick in die vielfälti- ... Meteorologie und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse:

23

Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Quantenmechanik Schein: nein Literatur: wird bekanntgegeben Sachs T VII: Supersymmetry E Zeit, Ort: 2-stündig, Di. 15 - 17, Seminarraum 348, Theresienstr. 37 Inhalt: 1) Supersymmetry algebra and representations

2) Superfields, quantisation, Feynman rules 3) Multiplets of currents, central charges 4) Ward idendities, non-renormalisation Theorems 5) Low energy effective actions, Seiberg-Witten Theory

für: Studenten der Physik und Mathematik Vorkenntnisse: Quantenfeld Theorie (falls angebracht wird eine kurze Einführung eingebaut) Schein: nein Literatur: z. B. P. West, Introduction to supersymmetry and supergravity, World Scientific

(1986)

Betz Atomphysikalische Stoßprozesse Zeit, Ort: 2-stündig, Sektionsgebäude Garching Inhalt: Atomphysikalische Wechselwirkungen in Stößen zwischen beschleunigten

Ionen und Targetatomen. Grundlegende Prozesse in Einzelstößen wie Anre-gung, Ionisierung und Einfang von Elektronen, Aussendung von Elektronen (auch in Vorwärtsrichtung als sog. cusp-Elektronen). Folgeprozesse wie Emis-sion von Röntgenstrahlung oder Elektronen, sowie Bildung von Kontinuums-zuständen. Komplexe (Vielfach-) Stöße von Ionen mit Festkörpertargets und Energieverlust; Eignung verschiedener Teilchenbeschleuniger für atomphysikalische Experimente, auch in angewandter Physik. Neuere Fragestellungen atomphysikalischer Experimente an Beschleunigern.

für: Studenten nach dem Vordiplom, Diplomanden, Doktoranden Vorkenntnisse: E I - E IV, T I - T III Schein: nein Literatur: Spezial-Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben Gaub Physik für Biologen Zeit, Ort: 3-stündig, Ort und Zeit nach Vereinbarung Frey, Heckl, Karrai, Schnick, Hup-pertz, Meerholz

Materialwissenschaften II, mit Praktikum

Zeit, Ort: 3-stündig, Mo. 9-12, Hörsaal 111, Theresienstr. 41 Praktikum dazu, 6-wöchig, Anmeldung bei Prof. Karrai, Altbau der Sektion Physik

Kinzelbach Hydrodynamik Zeit, Ort: 4-stündig, Mo., Do. 15-17, Seminarraum 248, Theresienstr. 37 Inhalt: Die Vorlesung führt in die hydrodynamischen Grundgleichungen und in die

resultierenden Wirbelsätze ein. Es werden die unterschiedlichen hydrodynami-schen Grenzfälle untersucht und Anwendungen der Theorie realer und idealer Fluide auf verschiedene Umströmungs- und Grenzschichtprobleme diskutiert. Eine Analyse der Stabilität der Lösungen führt schließlich zur Theorie der hyd-rodynamischen Instabilitäten und zum Problem der vollausgebildeten Turbu-lenz. Die Vorlesung schließt mit einer Behandlung der Ausbreitung von Wellen und Störungen in Gasen und Flüssigkeitsoberflächen.

Page 24: Veranstaltungen der Fakultät für Physik · PDF fileDas Seminar soll Studenten einen Einblick in die vielfälti- ... Meteorologie und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse:

24

für: Studierende der Physik, Meteorologie und Geophysik Schein: nein Literatur: G.K. Batchelor: An Introduction to Fluid Mechanics, Cambridge 1970 (Paper-

back-Neuauflage 2000); D.J. Tritton: Physical Fluid Dynamics, zweite Auflage, Oxford 1988; L.D. Landau, E.M. Lifschitz: Lehrbuch der theoretischen Physik 6: Hydrodynamik; fünfte Auflage 1991; W. Greiner, H. Stock: Theoretische Physik 2A: Hydrodynamik, Frankfurt 1978; weiterführend: W.D. McComb: The Physics of Fluid Turbulence, Oxford 1990; W. Roedel: Physik unserer Umwelt: Die Atmosphäre, Heidelberg 1990; P.G. Drazin, W.H. Reid: Hydrodynamic Stability, Cambridge 1982; S. Chandrasekhar: Hydrody-namic and Hydromagnetic Stability, Oxford 1961; C.A.J. Fletcher: Computatio-nal Techniques for Fluid Dynamics: Fundamental and General Techniques, Heidelberg 1991

d) Seminare und Kolloquien nach den Vorprüfungen: Bell Hauptseminar über Anwendungen kernphysikalischer Methoden in

der Medizin

Zeit, Ort: 2-stündig, Do. 14.00-15.30, Seminarraum 4/20, Schellingstr. 4 Inhalt: - Wechselwirkung von Röntgen-, Gamma- und Teilchen-Strahlung mit

Materie - Erzeugung und Anwendungen der Röntgenstrahlung zur Diagnostik - Herzdiagnostik mit Synchrotronstrahlung (Angiographie) - Dosis-Begriffe, natürliche und zivilisationsbedingte Strahlenbelastung - Krebsrisiko durch Strahlenbelastung - Tumortherapie mit Röntgen-, Gamma- und Teilchenstrahlen - Grundlagen der magnetischen Kernresonanz - Spezielle Techniken der magnetischen Kernresonanz

für: Studenten der Physik Vorkenntnisse: Erwünscht, aber nicht vorausgesetzt, P IV, P V, P VI Schein: Ja Literatur: Wird im Seminar bekanntgegeben Briegel,Schen-zle, Weinfurter

Hauptseminar: Quanteninformation

Zeit, Ort: Fr. 14-16, Seminarraum 5/15, Schellingstr. 4 Inhalt: Die Physik der Quanteninformation verwendet grundlegende Quanteneffekte

für neuartige Anwendungen im Bereich der Informationsübertragung und Ver-arbeitung. In diesem Seminar werden aktuelle Themen aus der theoretischen und experimentellen Forschung zu neuen Kommunikationsmethoden, wie zum Beispiel Quantenkryptographie und Quantenteleportation, besprochen.

für: Studenten der Physik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Grundvorlesungen, insbesondere Quantenmechanik I Schein: Ja Literatur: "The Physics of Quantum Information", ed. D. Bouwmeester,

A. Ekert, A. Zeilinger, (Springer Verlag, Berlin) 1999, sowie neuere Publikationen in Zeitschriften

Esslinger, Kurtsiefer

Hauptseminar: Experimentierseminar zur Laserspektroskopie mit Vorträgen und Laborpraxis

Zeit, Ort: 2-stündig, Vorbesprechung: Di., 2.5.2000, 14.00 Uhr, Seminarraum III/28, Schellingstr. 4

Page 25: Veranstaltungen der Fakultät für Physik · PDF fileDas Seminar soll Studenten einen Einblick in die vielfälti- ... Meteorologie und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse:

25

Feldmann Hauptseminar: Fallstudien aus der Optoelektronik: projektorien-tiertes Lernen

WE

Zeit, Ort: das Seminar wird in zwei Blöcken in Form von Workshops organisiert, Vorbe-sprechung: Di., 2.5.2000, 14.00, Seminarraum Amalienstr. 54, 2. Stock; wichti-ge Informationen unter http://www.physik.uni-muenchen.de/sektion/feldmann

Inhalt: Einführender Workshop, auf dem Diplomanden und Doktoranden ihr aktuelles Forschungsthema aus dem Bereich der Optoelektronik vorstellen und Vor-schläge für ein Projekt und ein einfach (!) durchzuführendes Experiment ma-chen; Auswahl eines Projekts und eventuell Bildung von Teams, die ein Projekt gemeinsam bearbeiten wollen; Literaturstudium und Vorbereitung des Experi-ments; Durchführung des Experiments (= Herstellung und Test eines bestimm-ten optoelektronischen Bauelements) mit entsprechender Betreuung; Auswer-tung der Daten; Vorstellung des Projekts in Form einer schriftlichen Kurzveröf-fentlichung, eines Kurzvortrags oder eines Posters; hierzu wird ein abschlie-ßender Workshop organisiert; den Umgang mit modernen Präsenta- tionsprogrammen zu erlernen und die Präsentation optimal zu gestalten, sind ebenfalls Lernziele des Seminars.

für: Studierende nach dem Vordiplom und Lehramtskandidat(-inn)en Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Elektrodynamik, Optik und Quantenmechanik Schein: ja Literatur: wird teilweise bekanntgegeben bzw. muß gesucht und gefunden werden Graw, Habs, Stocker, Wolter

Hauptseminar über Physik der Hadronen und Kerne (experimentel-les und theoretisches Seminar)

Zeit, Ort: 2-stündig, Mo. 15.00-16.30, Seminarraum 348, Theresienstr. 37 Inhalt: Behandlung von Fragen in einem aktuellen Teilgebiet der Hadronen- und

Kernphysik , wie z.B. Struktur instabiler Kerne und Verbindung zur Astrophysik, relativistische feldtheoretische Beschreibung von Kernen, Schwerionenreaktionen, Struktur von Hadronen. Es stehen sowohl mehr theo-retische als mehr experimentell ausgerichtete Themen zur Verfügung. Die genauen Themen werden rechtzeitig vor Beginn des Semesters ausgehängt (u.a. Theresienstr. 37, 4. Stock, bei Zi 405).

für: Studenten der Richtung Physik Diplom mit Interessen in Richtung theoreti-scher, experimenteller oder Astro-Physik, ab 6. Semester

Vorkenntnisse: Vorlesung T I - T III, P V Schein: ja, anerkannt für Meldung zum Hauptdiplom Literatur: Literatur zu den einzelnen Vorträgen wird in der Vorbesprechung bekanntge-

geben.

Holthaus, Zwerger

Hauptseminar: Grundlegende Modelle der Statistischen Mechanik

Zeit, Ort: 2-stündig, Di. 16-18, Seminarraum 349, Theresienstr. 37 für: Studenten ab dem 6. Semester Reichel, Figger, Hänsch

Hauptseminar: Innovative Experimente mit Atomen und Molekülen

Zeit, Ort: 2-stündig, Di. 9 c.t. - 11, Schellingstr. 4, Seminarraum III/28 Inhalt: Der Bereich von Quantenoptik, Atom- und Molekülphysik erlebt derzeit einen

Innovations-schub, der sich sowohl auf der Grundlagen- wie auf der Anwen-dungsseite auswirkt. Stichworte: Laserkühlung (Nobelpreis 1997), Kühlung von Molekülen in den Sub-Kelvin-Bereich, Messung optischer Frequenzen, Atom-uhren, GPS, lichtinduzierte Potentiale an Molekülen, STIRAP-Methode, Ato-minterferometrie, Atomlaser, Quantencomputer.

Page 26: Veranstaltungen der Fakultät für Physik · PDF fileDas Seminar soll Studenten einen Einblick in die vielfälti- ... Meteorologie und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse:

26

für: Studierende der Physik nach dem Vordiplom, die sich einen Überblick über ein wichtiges Teilgebiet der aktuellen Physik verschaffen wollen.

Vorkenntnisse: Quantenmechanik (T III), Atomphysik-Grundkenntnisse (z. B. P IV) sind wünschenswert.

Schein: ja Literatur: wird im Seminar angegeben. Tavan Hauptseminar zur theoretischen Biophysik neuronaler Netze Zeit, Ort: 2-stündig, Do. 16.15-17.45, Raum Z0.11, Oettingenstr. 67 Inhalt: Anhand von Originalliteratur sollen grundlegende Konzepte der Biophysik der

Hirnfunktion sowie daraus abgeleitete Paradigmen der Neuroinformatik erar-beitet werden. Ausgehend vom Aufbau und der Funktion einzelner Nervenzel-len sowie einem Überblick über die funktionelle Anatomie und Neurophysiolo-gie des Gehirns höherer Lebewesen sollen aktuelle Modellvorstellungen zur Selbstorganisation von Informationsverarbeitung im Gehirn diskutiert werden. Die Beziehungen dieser Lernmodelle zu Konzepten der fuzzy logic und statisti-schen Datenanalyse zur Theorie stochastischer Prozesse und zur nichtlinea-ren Dynamik werden im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen. Anwendungen zur Analyse bzw. Kontrolle verschiedener komplexer dynamischer Systeme (Proteindynamik, Industrieanlagen, gesprochene Sprache) sollen die Funkti-onsweise und praktische Nützlichkeit dieser Modelle erläutern.

für: Physikstudenten nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Wahrscheinlichkeitstheorie, statistischer Physik und im

Umgang mit Rechnern

Schein: ja Literatur: wird im Seminar angegeben Walther, Schenzle

Hauptseminar über Moderne Tests der Quantenphysik

Zeit, Ort: 2-stündig, Di. 16.30-18.00, Seminarraum 5/15, Schellingstr. 4 Inhalt: Im Jahre 2000 wird die Quantentheorie 100 Jahre alt. Sie hat das Weltbild der

Physik zu Beginn des 20. Jahrhunderts grundlegend geändert. Die Ergebnisse der Quantentheorie führen zu Aussagen für die Mikrowelt, die vielfach intuitiv schwer einsichtig sind. In den letzten Jahren sind neue Experimente durchge-führt worden, die viele Aussagen der Quantenphysik in neuem Licht erschei-nen lassen. Auch ist es gelungen, viele Experimente, die als Gedankenexpe-rimente zur Erläuterung der Aussagen der Quantenphysik ersonnen worden sind, tatsächlich zu realisieren. Im Rahmen des Seminars sollen solche Expe-rimente besprochen und diskutiert werden.

für: Studenten nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Vorlesungen PIV und T III Schein: ja Literatur: Aktuelle Zeitschriftenpublikationen werden bei der Vorbesprechung verteilt Dozenten der Fakultät für Physik

Oberseminar der Sektion Physik und des Centers for NanoScience

Zeit, Ort: 2-stündig, Fr. 15-17, Kleiner Physik-Hörsaal, Geschwister-Scholl-Platz 1 Inhalt: Aktuelle Themen aus dem Gebiet der Physik der kondensierten Materie

und dem wissenschaftlichen Umfeld des Center for NanoScience wer-den von Gästen und Mitarbeiter vorgetragen und diskutiert. Vor Beginn der Veranstaltung (15:00 - 15:30 Uhr) besteht die Gelegen-heit zur informellen Diskussion mit den beteiligten Wissenschaftlern.

Page 27: Veranstaltungen der Fakultät für Physik · PDF fileDas Seminar soll Studenten einen Einblick in die vielfälti- ... Meteorologie und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse:

27

für: Diplomanden, Doktoranden, wiss. Mitarbeiter sowie Studierende höherer Se-mester

Vorkenntnisse: Festkörperphysik, Grundkurs Theoretische Physik Schein: nein Literatur: nein Lemmer Oberseminar über die Nutzung solarer Energie und verwandte

Fragen, Blockseminar S, SG, WE

Inhalt: aktuelles Programm unter: http://www.physik.uni-muenchen.de/sektion/feldmann

Gaub Oberseminar: Experimentelle Biophysik Zeit, Ort: 2-stündig, Mo. 10.30-12.30, Seminarraum Lehrstuhl für Angewandte Physik,

Amalienstr. 54, 1. Stock

für: Diplomanden, Doktoranden und Mitarbeiter Riedle, Zinth Oberseminar: Femtochemie und Femtobiologie Zeit, Ort: 2-stündig, Mi. 11-13, Oettingenstr. 67, Hörsaal 1.15 Inhalt: Durch vorwiegend eingeladene Sprecher werden neue Arbeiten aus dem Be-

reich der Ultrakurzzeitspektroskopie und der Biophysik vorgestellt. Es besteht ein enger Zusammenhang mit den Forschungsthemen des SFB 377 und des SFB 533.

für: Diplomanden und Doktoranden aus dem Arbeitsgebiet, interessierte Studie-rende der Physik nach dem Vordiplom; Gäste sind herzlich willkommen.

Schaile Oberseminar: Aktuelle Resultate der Teilchenphysik Zeit, Ort: 2-stündig, Mi. 11-13, Seminarraum 327, Sektionsgebäude Garching Inhalt: Diskussion neuerer Resultate der Teilchenphysik und laufender wissenschaftli-

cher Arbeiten

für: Diplomanden, Doktoranden, Mitarbeiter und interessierter Studenten Schein: nein Briegel, Schenzle

Oberseminar zu aktuellen Fragen der theoretischen Physik

Zeit, Ort: 2-stündig, Fr. 11-13, Seminarraum 349, Theresienstr. 37 Vorbesprechung: Freitag, 5. Mai, 11 Uhr, Seminarraum 349

Inhalt: Aktuelle Probleme aus der Theoretischen Physik mit Schwerpunkt Quantenin-formation, Quantencomputer, und Quantenoptik.

für: Diplomanden, Doktoranden, Gäste und interessierte Studenten. Stocker, Wolter mit Physik-Dep. TU München

Oberseminar über Theoretische Kern- und Hadronenphysik

Zeit, Ort: 2-stündig, Di. 16-18, Seminarraum T 30, Zi. 3344, Physik-Dep. TUM Inhalt: spezielle Probleme der theoretischen Kern- und Hadronenphysik, neuere Ori-

ginalarbeiten

für: Diplomanden und Doktoranden der theoretischen Kern- und Hadronenphysik Vorkenntnisse: Grundlagen der theoretischen Kern- und Hadronenphysik Schein: nein Literatur: Spezialliteratur zu den einzelnen Vorträgen wird bekanntgegeben.

Page 28: Veranstaltungen der Fakultät für Physik · PDF fileDas Seminar soll Studenten einen Einblick in die vielfälti- ... Meteorologie und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse:

28

Walther Oberseminar über Quantenoptik Zeit, Ort: 2-stündig, Mo. 9.00-10.30, Seminarraum 219, Sektion Physik, Am Coulomb-

wall 1, Garching

Inhalt: Im Rahmen des Seminars werden neuere Arbeiten aus der Laserphysik und der Quantenoptik diskutiert

für: Diplomanden und Doktoranden, die auf dem Gebiet der Quantenoptik tätig sind.

Vorkenntnisse: E- und T-Vorlesungen der Physik. Schein: nein Literatur: Neuere Fachliteratur Behrends,Blick Seminar: Nanotechnologie und Biosensorik Zeit, Ort: 2-stündig, Mi. 18-20, Seminarraum 211, Altbau der Sektion Physik Inhalt: Es werden aktuelle Arbeiten über die Anwendung nanostrukturierter Halbleiter

in der Biosensorik vorgestellt und diskutiert.

für: Studierende der Biologie und Physik ab 5 FS Schein: nein Betz Seminar über atmosphärische Impulsstrahlung (Sferics) Zeit, Ort: 2-stündig, Sektionsgebäude Garching Inhalt: Besprechung neuerer experimenteller physikalischer Methoden zur Messung

und Interpretation impulsartiger, elektromagnetischer Strahlungen der Atmo-sphäre im VLF- und VHF-Bereich. Themen: historische Entwicklung,Theorien zur Ladungstrennung und Entladung, Blitz-Meßgeräte, Blitzortungssysteme, Erfassung der Feinstruktur blitzinduzierter Strahlungs-spektren; Analyse fourier-transformierter Impulsspektren; Anwendungen für die Gewitter-Früherkennung, Zusammenhänge mit meteorologischen Parametern; Bedeutung für humanbiometeorologische Fragen.

für: Studenten nach dem Vordiplom, Diplomanden, Doktoranden Vorkenntnisse: E - und T - Vorlesungen Schein: nein Literatur: H. Volland: Handbook of Atmospherics; M. Uman, The lightning discharge,

Academic press, N.Y. 1987; Fachartikel werden in der Vorlesung bekannt ge-geben

Doz. Kernphy-sik Sektion Physik

Seminar über laufende Arbeiten am MP-Tandem-Beschleuniger

Zeit, Ort: 2-stündig, Do. 11-13, Hörsaal Sektionsgebäude Garching Dünnweber Seminar über Hadronenspektroskopie Zeit, Ort: 2-stündig, Do. 14.00-15.30, Besprechungsraum 327, Sektionsgebäude Gar-

ching

Inhalt: Aktuelle Probleme der Hadronenspektroskopie für: Studenten nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: P V a,b Faessler Seminar: Physik mit 200 GeV Myon- und Hadronstrahlen am

COMPASS

Zeit, Ort: 3-stündig, Zeit und Ort nach Vereinbarung für: Diplomanden, Doktoranden und Mitarbeiter

Page 29: Veranstaltungen der Fakultät für Physik · PDF fileDas Seminar soll Studenten einen Einblick in die vielfälti- ... Meteorologie und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse:

29

Feldmann Seminar über Photonik und Optoelektronik (für alle MitarbeiterInnen)

WE

Zeit, Ort: 2-stündig, Mo. 15-17, Kleiner Physik-Hörsaal, Geschwister-Scholl-Platz 1 Fritzsch Seminar für Theoretische Teilchenphysik Zeit, Ort: 3-stündig, Mi. 10-13, Seminarraum 318, Theresienstr. 37 Genzel, Morfill, Pinkau, Trüm-per

Seminar über extraterrestrische Physik

Zeit, Ort: 2-stündig, Di. 11-12.30, Seminarraum im MPI Extraterrestrische Physik, Gar-ching

Graw Seminar über Reaktionen mit spinpolarisierten Teilchen Zeit, Ort: 2-stündig, Zeit und Ort nach Vereinbarung Habs Seminar: Kernphysikalische Experimente am Garchinger und Hei-

delberger Tandem, bei der GSI und ISOLDE/CERN

Zeit, Ort: 2stündig, Do. 9.30-11.00, Seminarraum 219, Sektionsgebäude Garching für: Diplomanden, Doktoranden und Mitarbeiter Hänsch, Kom-pa, Rempe, Schenzle, Wal-ther

Seminar über Laseranwendungen / Seminar on Laser Applications (Vorträge werden in englischer Sprache gehalten)

E

Zeit, Ort: 2-stündig, Di. 13.30-15.00, Seminarraum, Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Garching

Inhalt: In dem Seminar werden Anwendungen des Lasers auf den Gebieten der Quantenoptik, Laserspektroskopie und Chemie diskutiert.

für: Fortgeschrittene Studenten, Doktoranden. Vorkenntnisse: E- und T-Vorlesungen der Physik. Schein: nein Hänsch, Wein-furter, Weitz, Esslinger, Rei-chel

Seminar über Laser- und Molekülphysik

Zeit, Ort: 2-stündig, Do. 9 c.t. - 11, Seminarraum III/28, Schellingstr. 4/III oder Seminar-raum Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Garching, wird in der Vorbespre-chung abgestimmt und durch Aushang angekündigt

Karrai Seminar über neuere Arbeiten in der Festkörperphysik Zeit, Ort: 1-stündig, Mo. 11.15-12.00, Seminarraum 211, Altbau der Sektion Physik Köhler Seminar über Wechselwirkung von Materie mit kohärenter Strah-

lung

Zeit, Ort: 2-stündig, Probevortrag: Di. 13-14, Vortrag: Di. 14-15, Seminarraum 4/20, Schellingstr. 4

Inhalt: Die StudentInnen sollen einzelne Themenkomplexe der Vorlesung "Wechsel-wirkung von Materie mit kohärenter Strahlung" vertiefend ausarbeiten und in einem Vortrag vorstellen.

für: Studierende nach dem Vordiplom. Vorkenntnisse: Vordiplom, Quantenmechanik

Page 30: Veranstaltungen der Fakultät für Physik · PDF fileDas Seminar soll Studenten einen Einblick in die vielfälti- ... Meteorologie und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse:

30

Schein: Ja, Bedingungen für die Scheinvergabe: 1. Regelmäßige Teilnahme am Seminar. 2. Ein Vortrag. Jede(r) Vortragende muß eine Woche vor dem eigentlichen Vortrag einen Pro-bevortrag halten. Dabei wird erwartet, daß der (die) Vortragende in der Regel zu diesem Zeitpunkt fachlich auf der Höhe seines Themas ist und im wesentli-chen Vortagstechnische Dinge im Vordergrund stehen. 3. Eine 5-10 seitige Ausarbeitung des eigenen Vortrags. Die Ausarbeitung sollte so geschrieben sein, daß das Thema für andere ver-ständlich dargestellt wird. Das Manuskript wird von mir korrigiert und in Ab-sprache mit dem/der AutorIn solange verändert bis die endgültige Fassung vorliegt. Ausbildungsziel ist es, daß Schreiben kurzer wissenschaftlicher Ab-handlungen zu vermitteln. Die erste Fassung des Manuskripts sollte in der Regel spätestens 1 Woche nach dem Vortrag eingereicht werden

Literatur: R.P. Feynman, The Feynman Lectures on Physics, Vol. III, Ch. 9-11, (Addison-Wesley Publishing Company, 1965). A. Carrington and A.D. McLachlan, Introduction to magnetic resonance, (Wi-ley&Sons, New York,1979). C. Cohen-Tannoudji, B. Diu, F. Laloë, Quantum Mechanics, Vol. 1 & 2, Wiley & Sons, 1977 R. Loudon, The Quantum Theory of Light, Clarendon Press, 1983 R.G. Brewer, Phys. Today (1977) 50. J. Schmidt and J.H. van der Waals, in: Time Domain Electron Spin Resonance, eds. L. Kevan, and R.N. Schwartz, (Wiley, New York,1979) p.343.

Koller, Theisen Forschungsseminar: Dualität in der Stringtheorie Zeit, Ort: 2-stündig, Di. 17-19, Seminarraum 449, Theresienstr. 37 Kotthaus Seminar über spezielle Fragen der Halbleiterphysik WE Zeit, Ort: 2-stündig, Mo. 13.30-15.00, Seminarraum 211, Altbau der Sektion Physik Inhalt: Aktuelle Arbeiten über elektronische und strukturelle Eigenschaften in künstlich

mikrostrukturierten Halbleitersystemen werden von Gästen, Diplomanden, Doktoranden und wissenschaftlichen Mitarbeitern vorgetragen und diskutiert.

für: Diplomanden, Doktoranden, wiss. Mitarbeiter sowie Studierende höherer Se-mester

Vorkenntnisse: Festkörperphysik, insbes. Halbleiterphysik Grundkurs Theoretische Physik

Schein: nein Staude Seminar: Kalibrierung des Höhenstrahlteststandes in Garching Zeit, Ort: 2-stündig, Zeit nach Vereinbarung, Garching für: Diplomanden, Doktoranden und Mitarbeiter Stocker Seminar über theoretische Kern- u. Hadronenphysik Zeit, Ort: 2-stündig, Mi. 16-18, Seminarraum 219, Sektionsgebäude Garching Inhalt: Besprechung neuerer Arbeiten zur Theorie der Kernstruktur, semiklassische

Methoden in Kernphysik und Feldtheorie, Teilchenproduktion in hochenergeti-schen Reaktionen

für: Diplomanden und Doktoranden der theoretischen Kernphysik Vorkenntnisse: Quantenmechanik II, Grundlagen der theoretischen Kernphysik Schein: nein Literatur: Spezialliteratur zu den einzelnen Themen wird jeweils bekanntgegeben

Page 31: Veranstaltungen der Fakultät für Physik · PDF fileDas Seminar soll Studenten einen Einblick in die vielfälti- ... Meteorologie und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse:

31

Wess Forschungsseminar Quantengruppen Zeit, Ort: 2-stündig, Do. 17.00-18.30, Seminarraum 449, Theresienstr. 37 Wess, Pareigis Mathematisches Seminar (mit dem Math. Institut) Zeit, Ort: 2-stündig, Do. 15–16.30, Seminarraum 251, Theresienstr. 39 Wixforth Seminar: Eigenschaften mesoskopischer Systeme WE Zeit, Ort: 2-stündig, Fr. 9-11, Seminarraum 211, Altbau der Sektion Physik Inhalt: Aktuelle Forschungsergebnisse zu den Eigenschaften mesoskopischer Halblei-

tersysteme werden diskutiert. In der Regel werden Originalarbeiten von Diplo-manden, Doktoranden und eingeladenen Gästen referiert.

für: Diplomanden, Doktoranden und interessierte fortgeschrittene Studenten Vorkenntnisse: Festkörperphysik, insbesondere Halbleiterphysik Schein: nein Literatur: wird im Seminar bekanntgegeben. Wolter Seminar über Theorie von Schwerionenreaktionen Zeit, Ort: 2-stündig, Do. 16.30-18.00, Seminarraum 219, Sektionsgebäude Garching Zinth, Riedle Seminar: Ultrakurzzeitspektroskopie in Biologie und Chemie Zeit, Ort: 2-stündig, Mi. 9-11, Oettingenstr. 67, Hörsaal 1.15 Inhalt: Die Femtosekundenspektroskopie gewinnt immer größere Beutung im Bereich

der Biologie und Chemie. Dies wird durch die zunehmend bessere experimen-telle Zugänglichkeit dieses Bereichs höchster Zeitauflösung ermöglicht. Im Seminar werden neue Arbeiten vorgestellt, speziell eigene Ergebnisse der Teilnehmer.

für: Diplomanden und Doktoranden aus dem Arbeitsgebiet, interessierte Studie-rende der Physik nach dem Vordiplom; Gäste sind herzlich willkommen.

Kernphysikalisches Kolloquium

(Dozenten der experimentellen und theoretischen Kernphysik der Sektion Phy-sik und des Physik- Department der TU München)

Zeit, Ort: 2-stündig, Fr. 13.45-15.15, Hörsaal Sektionsgebäude Garching Die Dozenten der Physik

Physikalisches Kolloquium (gemeinsam mit den Dozenten des Physik-Departments der Technischen Universität München und der Max-Planck-lnstitute physikalischer Arbeitsrichtung)

Zeit, Ort: Mo. 17.15, Hörsaal E 7, Schellingstr. 4, und Hörsaal 1 der TU München in Garching (wöchentlicher Wechsel)

Dozenten der Theor. Physik

Theoriekolloquium

Zeit, Ort: 2-stündig, 14-tägig, Mi. 11-13, Seminarraum 349, Theresienstr. 37 Mitarb. MPI und der Sektion Physik

Kolloquium des Max-Planck-Instituts für Physik

Zeit, Ort: 2-stündig, Di. 16-18, Seminarraum 160, Föhringer Ring 6

Page 32: Veranstaltungen der Fakultät für Physik · PDF fileDas Seminar soll Studenten einen Einblick in die vielfälti- ... Meteorologie und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse:

32

Gaub, From-herz, Parak

Münchner Biophysik-Kolloquium

Zeit, Ort: 2-stündig, Termine nach Aushang e) Praktika und wissenschaftliche Arbeiten nach den

Vorprüfungen:

Rieß, Weinfur-ter und Mitar-beiter

Anfängerpraktika in Experimentalphysik, Kurs C

Zeit, Ort: 7-stündig, Di. oder Do. (nach Vereinbarung), 13.30–18.45 Schellingstr. 4, Kel-lergeschoß

Inhalt: Dritter Kurs des Anfängerpraktikums für alle Studienrichtungen mit dreisemes- trigem Anfängerpraktikum in Experimentalphysik. (Achtung: Das Praktikum ist erst nach der Vorprüfung erforderlich)

für: s. oben Vorkenntnisse: Grundvorlesung in Experimentalphysik (P I - P III), Anfängerpraktika Kurs A

und B

Schein: ja, notwendig für Diplom-Hauptprüfung Literatur: Jeder Teilnehmer erhält zu Beginn des Praktikums eine Zusammenstellung

und Beschreibung der Aufgaben mit ausführlichen Angaben der zu bearbei-tenden Literatur. Eine Woche vor der Durchführung des jeweiligen Versuchs werden Zusammenstellungen spezieller Literatur verteilt.

Karrai (Koor-din.) u. Mitar-beiter der Sek-tion Physik

Fortgeschrittenenpraktikum I

Zeit, Ort: ganztägig, in Gruppen zu 2 Studenten; an allen Lehrstühlen für Experimental-physik

für: Physiker, Geophysiker und Mineralogen Wolter (Koor-dination

Projektpraktikum (Fortgeschrittenenpraktikum II in experimenteller oder theoretischer Richtung)

Zeit, Ort: ganztägig, in der Regel in den Semesterferien Rieß, Weinfur-ter u. Mitarbei-ter der Sektion Physik

Fortgeschrittenenpraktikum (FL) für Lehramtskandidaten

Zeit, Ort: 8-stündig, Do. oder Di. (nach Vereinbarung), 13.30–19.30, Schellingstr 4, Kel-lergeschoß

Inhalt: Durchführung von Aufgaben aus den verschiedenen Gebieten der Physik für: Lehramtskandidaten Physik/Mathematik nach der Vorprüfung, etwa 5. bis 7.

Semester

Vorkenntnisse: Grundvorlesung in Experimentalphysik (PI - PIV), Anfängerpraktika Kurs A und B

Schein: ja, wird anerkannt für das Staatsexamen

Page 33: Veranstaltungen der Fakultät für Physik · PDF fileDas Seminar soll Studenten einen Einblick in die vielfälti- ... Meteorologie und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse:

33

Literatur: Jeder Teilnehmer erhält zu Beginn des Praktikums eine Zusammenstellung und Beschreibung der Aufgaben mit ausführlichen Angaben der zu bearbei-tenden Literatur. Eine Woche vor der Durchführung des jeweiligen Versuchs werden Zusammenstellungen spezieller Literatur verteilt.

Didaktik der Physik

Studienberatung:

Prof. Dr. Dr. H. Wiesner, Schellingstr. 4, Zi. 2/11, Di. 13.30-14.30 , Tel. 2180-2020 Mitarbeiter (StR H. Hoff, wiss. Ass. Dr. R. Müller, wiss. Ass`in Dr. R. Wod-zinski; StR R. Berger), Schellingstr. 4, Zi. 2/7, Di. 11-12, Tel.: 2180-2893 Sekretariat: Schellingstr. 4, 2. Stock, Zi. 11, Tel. 2180–2020 Seminare und Praktika finden, wenn nicht anders angegeben, im Gebäude der Sektion Physik, Schellingstr. 4/II statt.

Wiesner Einführung in die Fachdidaktik Zeit, Ort: Mi. 13-14, 2/21 Inhalt: Überblick über Fragestellungen der Physikdidaktik, Geschichte des Phy-

sikunterrichts

für: Lehramt Hauptschule, Realschule und Gymnasium sowie Grundschule (Studienblock „Unterrichtsfach Physik“), 2. Studiensemester

Schein: Nein Wiesner Grundlagen der Schulphysik II Zeit, Ort: 2-stündig, Di. 10-12, 2/21 Inhalt: Fachliches Hintergrundwissen für den Physikunterricht in der Hauptschule

(Elektrizitätslehre, Elektronik, Wärmelehre, Atomphysik)

für: Lehramt an Hauptschulen, Studienblock „Didaktik einer Fächergruppe“, 2. Studiensemester

Schein: Nein Wiesner und Mitarb.

Übungen zur Vorlesung "Grundlagen der Schulphysik II"

Zeit, Ort: Nach Vereinbarung, 2/25 für: Lehramt an Hauptschulen, Studienblock "Didaktik einer Fächergruppe", 2.

Studiensemester

Die Teilnahme ist Voraussetzung für das Demonstrationspraktikum

Schein: Nein Hoff, Müller, Wodzinski

Demonstrationspraktikum I (Gymnasium)

Zeit, Ort: 2 Gruppen: Mo. 16-18, Mi. 14-16, 2/21 (oder nach Vereinbarung) Ein-schreibung in den Semesterferien persönlich oder telefonisch im Sekretariat oder über e-mail: [email protected] Vorbesprechung: Mi. 03.05.2000, 16 c.t., 2/21

Inhalt: Schulversuche: Aufbau, Durchführung, Unterrichtsmethodik für: Lehramt an Gymnasien, ab 4. Studiensemester

Page 34: Veranstaltungen der Fakultät für Physik · PDF fileDas Seminar soll Studenten einen Einblick in die vielfälti- ... Meteorologie und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse:

34

Schein: Ja, zusammen mit Demonstrationspraktikum II im nächsten Semester, anerkannt als eine Zulassungsvoraussetzung zum 1. Staatsexamen, Nachweis im Sinne der LPO I, §81 (1) 3

Hoff, Müller, Wodzinski

Seminar zum Demonstrationspraktikum I (Gymnasium)

Zeit, Ort: 2 Gruppen: Mo. 18-19, Mi. 16-17, 2/21 Inhalt: Fachlich und didaktisch vertiefende Diskussion der im Praktikum durchge-

führten Versuche

für: Lehramt an Gymnasien, ab 4. Studiensemester Schein: Das Seminar ist Bestandteil des Demonstrationspraktikum I Hoff, Müller, Wodzinski

Demonstrationspraktikum II (Realschule)

Zeit, Ort: 2-stündig, Mi. 10-12, 2/21, (oder nach Vereinbarung), 2/21 Vorbesprechung: Mi. 03.05.2000, 10 c.t., 2/21

Inhalt: Schulversuche: Aufbau, Durchführung, Unterrichtsmethodik für: Lehramt Realschule, ab 4. Studiensemester Vorkenntnisse: Teilnahme am Demonstrationspraktikum I (Realschule) Schein: Ja, zusammen mit Demonstrationspraktikum I im vorigen Semester, aner-

kannt als eine Zulassungsvoraussetzung zum 1. Staatsexamen, Nachweis im Sinne der LPO I, §57 (1) 3

Hoff, Müller, Wodzinski

Demonstrationspraktikum I (Haupt- und Grundschule)

Zeit, Ort: Do. 13-15, 2/21, Einschreibung in den Semesterferien persönlich oder telefonisch im Sekretariat oder über e-mail: [email protected] Vorbesprechung: Mi. 03.05.2000, 10 c.t., 2/21

Inhalt: Schulversuche: Aufbau, Durchführung, Unterrichtsmethodik für: Lehramt Hauptschule (alle Varianten) und Grundschule, Studienblock „Un-

terrichtsfach Physik“, 4. Studiensemester

Vorkenntnisse: Studium bis zum 3. Fachsemester. Voraussetzung ist die Teilnahme an den Übungen zur Schulphysik I und II in den vorherigen Semestern.

Schein: Ja, zusammen mit Demonstrationspraktikum II im nächsten Semester, anerkannt als eine Zulassungsvoraussetzung zum 1. Staatsexamen, Nachweis im Sinne der LPO I, §42 (1) 3 bzw. §57 (1) 3

Wiesner, Müller Fachdidaktik Physik für Grundschule Zeit, Ort: Do. 10-12, 2/21 und 2/25 (zwei Gruppen parallel) Inhalt: Beobachtungen am Spiegel; Bau von Spiegellabyrinth, Periskop, Kaleido-

skop u.ä.; Fachliche Klärungen; gemeinsames Ausarbeiten einer Unter-richtseinheit; Licht und Schatten: Bau eines Schattenspiels, Eigenschaft und Entstehung von Schatten, Sonnenuhren, Jahreszeiten etc., gemeinsames Ausarbeiten einer Unterrichtseinheit.

für: Lehramt Grundschule, Studienblöcke „Grundschuldidaktik“ und „Fachdi-daktische Lehrveranstaltung“, 4. Studiensemester

Schein: Ja. Im Studienblock „Fachdidaktische Lehrveranstaltung“ Nachweis im Sinne der LPO I, §40 (1) 6 Zusammen mit der Veranstaltung "Experimen-tieren in der Grundschule" in folgenden Semester. Im Studienblock „Grundschuldidaktik“ anerkannt als Nachweis im Sinne der LPO I, §40 (1) 4 und 5 zusammen mit der Veranstaltung "Experimen-tieren in der Grundschule" im Wintersemester.

Page 35: Veranstaltungen der Fakultät für Physik · PDF fileDas Seminar soll Studenten einen Einblick in die vielfälti- ... Meteorologie und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse:

35

Hoff, Müller, Wodzinski

Seminar Unterrichtsplanung (Gymnasium)

Zeit, Ort: Di. 13-15, 2/21 Inhalt: Diskussion von verschiedenen Aspekten der Unterrichtsplanung (z.B. offe-

ne Unterrichtsformen, Unterrichtsmethoden, ...)

für: Begleitveranstaltung zum „Studienbegleitenden Praktikum“ Schein: Ja, Nachweis im Sinne der LPO I, §81 (1) 3 Berger Seminar Unterrichtsplanung (Realschule) Zeit, Ort: Mi. 12-13, 2/21 Inhalt: Planung und Entwurf von Unterricht in Ergänzung zum Demonstrations-

praktikum

für: Lehramt Realschule, 6. Studiensemester Vorkenntnisse: Studium bis zum 5. Fachsemester Schein: Ja, zusammen mit dem Demonstrationspraktikum Berger und Mitarbeiter der Didaktiken von Bio, Ch

Seminar Fachdidaktik - Fächerübergreifende Aspekte (Haupt-schule und Grundschule)

Zeit, Ort: Mi. 16.00-18.15, 2/25 Inhalt: Spezielle Themen und Unterrichtsentwürfe zu den neuen Lehrplänen (zu-

sammen mit der Biologie- und Chemiedidaktik)

für: Lehramt an Hauptschulen oder Lehramt an Grundschulen, Studienblock „Physik als Unterrichtsfach“, 6. Studiensemester

Vorkenntnisse: Studium bis zum 5. Fachsemester Schein: Ja, Zulassungsvoraussetzung zum 1. Staatsexamen gemäß LPO I, §57 (1)

3

Wiesner u. Mi-tarb.

Seminar über aktuelle Forschungsarbeiten aus der Physikdi-daktik

Zeit, Ort: 2-stündig, nach Vereinbarung, 2/25 Inhalt: Aktuelle Forschungsarbeiten der Münchener und anderer Arbeitsgruppen

werden diskutiert.

Wiesner Kolloquium für Examenskandidaten Zeit, Ort: Do. 8-10, (oder nach Vereinb.), 2/25 Inhalt: Die Veranstaltung dient der Vorbereitung auf die schriftliche fachdidakti-

sche Prüfung.

für: Lehramt Realschule und Hauptschule ("Unterrichtsfach Physik" oder "Di-daktik einer Fächergruppe") sowie Grundschulen („Unterrichtsfach Physik“)

Wodzinski Seminar: Physics Education E Zeit, Ort: 2-stündig, Di. 16-18, 2/25 Inhalt: Recent research in science education has shown that difficulties in learning

science are often produced or supported by everyday knowledge contrary to scientific ideas. Some of these misconceptions seem to be quite re-sistant to traditional teaching methods. Different approaches on how to deal with this problem have already been discussed, but the discussion is not yet finished. In this seminar different aspects of this problem will be discussed in more detail.

für: Teilnehmer des Excellence Programms. InteressentInnen unter den Lehramtstudierenden sind herzlich willkommen.

Page 36: Veranstaltungen der Fakultät für Physik · PDF fileDas Seminar soll Studenten einen Einblick in die vielfälti- ... Meteorologie und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse:

36

Hoff Vorlesung mit Übungen: Elektronik in der Schule Zeit, Ort: Raum 2/25, Mi. 14-16 (oder nach Vereinbarung) Inhalt: Einführung in die schulrelevanten Grundlagen der Elektronik mit prakti-

schen Anwendungen: Selbstbau einfacher Schaltungen, Computersimula-tion.

für: Alle Lehrämter Schein: Nein Claus Grundkurs Astronomie in der Kollegstufe Zeit, Ort: Vorbesprechung und Terminfestlegung: Mi. 03.05.2000, 14.00, 4/16 Inhalt: Statt Atom- und Kernphysik kann fakultativ im GK 13 Astronomie gewählt

werden. Der Inhalt dieses Kurses, sowie seine spezielle Anbindung an den Physikunterricht der vorangegangenen Jahre, wird besprochen.

für: Lehramt Gymnasium Schein: Nein Wiesner u. Mitarbeiter

Betreuung der studienbegleitenden Schulpraktika Siehe Begleitveranstaltung: Seminar Fachdidaktik (Gymnasium) und Se-minar Unterrichtsplanung (Grund- und Hauptschule)

Wiesner Anleitung zu selbständigen wissenschaftlichen Hausarbeiten Wiesner u. Mitarbeiter

Offenes Labor

Zeit, Ort: Nach Vereinbarung Inhalt: Vorbereitung und Nachbereitung der Demonstrationspraktika nach persön-

lichem Bedarf; freies Experimentieren nach eigenen Interessen

für: Studiengänge Lehramt, soweit Physik vorkommt Schein: Nein

Page 37: Veranstaltungen der Fakultät für Physik · PDF fileDas Seminar soll Studenten einen Einblick in die vielfälti- ... Meteorologie und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse:

37

Lehreinheit Meteorologie

Meteorologie Meteorologisches Institut: Sekretariat: Theresienstraße 37,

Tel. 2394-4384 Arbeitsgruppe Theoretische Meteorologie: Theresienstr. 37, Tel. 2394-4571 Arbeitsgruppe Meso- und Mikrometeorologie: Theresienstr. 37, Tel. 2394-4384 Arbeitsgruppe Strahlung: Theresienstr. 37, Tel. 2394-4368 Studienberatung: Dipl.-Met. Heinz Lösslein, Theresienstr. 37, Zi. 206, Tel. 2394-4217, Zeit: Di. 9–11 sowie alle Professoren nach Vereinbarung Hörsaal E 10 Theresienstraße 37/Erdgeschoß Hörsaal E 51 Theresienstraße 37/Erdgeschoß Seminarraum 248 Theresienstraße 37/2. Stock Seminarraum 450 Theresienstraße 37/4. Stock CIP-Räume im Keller

Smith Meteorologie II Zeit, Ort: 2-stündig, Mo. 13-15, Hörsaal E 10, Theresienstraße 37 Inhalt: Grundlagen: Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Strahlung, Aufbau der Atmosphä-

re, Thermodynamik; Schichtung und Stabilität, Diagrammpapiere

für: Studenten der Meteorologie vor dem Vordiplom Schein: nein Smith, Peristeri Übungen zu Meteorologie II Zeit, Ort: 1 Stunde nach Vereinbarung, Theresienstraße 37 Inhalt: siehe Vorlesung Meteorologie II für: Studenten der Meteorologie vor dem Vordiplom Schein: nein Köpke, Löss-lein, Schroers, Zängl

Meteorologisches Instrumentenpraktikum

Zeit, Ort: 4-stündig, Mi. 14-17, Hörsaal E 10, Theresienstraße 37 Inhalt: Instrumentenkunde und meteorologische Meßtechnik für: Studierende der Meteorologie (Hauptfach, Nebenfach) ab 4. Semester,

Teilnehmerzahl begrenzt

Vorkenntnisse: Meteorolog. Grundkenntnisse Schein: ja, anerkannt für Meteorologie Vordiplom (Hauptfach), Diplom (Nebenfach) Literatur: Anleitungsheft „Meteorologisches Instrumentenpraktikum“ (wird ausgege-

ben)

Forster, Hart-jenstein, Heinrich, Reu-der

Praktische Übungen zur Synoptik und Modellinterpretation

Zeit, Ort: 3-stündig, Fr. 9.00-11.15, Hörsaal E 10, Theresienstr. 37

Page 38: Veranstaltungen der Fakultät für Physik · PDF fileDas Seminar soll Studenten einen Einblick in die vielfälti- ... Meteorologie und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse:

38

Inhalt: Analyse der synoptischen Situation an Hand aktueller Wetterkarten; Bear-beitung und Interpretation von numerischen Prognosekarten; Wetterbe-sprechung und Erstellung einer Wochenendvorhersage.

für: Studenten der Meteorologie Haupt- und Nebenfach Vorkenntnisse: keine Schein: Teilnahme ist Bedingung für die Teilnahme am Segelflugpraktikum Literatur: Anleitung wird verteilt Schroers Wetterbeobachtung Zeit, Ort: 1-stündig, Mo. 15-16, Hörsaal E 10, Theresienstr. 37 Inhalt: Verschlüsseln der Wetterbeobachtungen mittels SYNOP-Wetterschlüssel

und Besprechung der Wetterlage anhand der Wetterkarte. Wetterbeobachtungen auf der Dachplattform

für: Studierende der Meteorologie vorzugsweise im 1. und 2. Fachsemester Vorkenntnisse: nein Schein: nein Schmidt Hauptstudium T - Theoretische Meteorologie II Zeit, Ort: 4-stündig, Di. 9-11, Do. 9-11, Hörsaal 248, Theresienstr. 37 Inhalt: Allgemeine atmosphärische Zirkulation; Theorien planetarischer Wellen;

quasi-u. semigeostrophische Theorie; potentielle Vorticity; Turbulenz; ele-mentare Schließungen

für: Hörer nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: TM I Schein: ja Literatur: Lorenz, General Circ. Atm., 67; Corby, Global Circ. Atm., 69; Pedlosky,

Geoph. Fluid Dyn., 87; Hoskins u.a., JAS, 1985; Smith, Skriptum, 91

Schmidt, Wirth, Zängl

T - Übungen und Programmierbetreuung zur Theoretischen Meteorologie II

Zeit, Ort: 2-stündig, Übungen nach Vereinbarung (Zängl), 1-stündig, Programmier-betreuung nach Vereinbarung (Wirth), Theresienstr. 37

Inhalt: siehe Vorlesung Theoretische Meteorologie II für: Hörer nach dem Vordiplom Wiegner Lidarfernerkundung Zeit, Ort: 1-stündig, nach Vereinbarung, Hörsaal 248, Theresienstr. 37 Inhalt: Es werden theoretische Grundkenntnisse der Lidarfernerkundung (Meßver-

fahren, Auswerteverfahren) und aktuelle Forschungsvorhaben vermittelt. Die Verfahren werden praxisnah diskutiert.

für: Studenten nach dem Vordiplom, besonders für diejenigen, die auf dem Gebiet der Lidarfernerkundung arbeiten wollen

Vorkenntnisse: Strahlung (solarer Spektralbereich) Schein: nein N.N. Fernerkundung II Zeit, Ort: 2-stündig, Fr. 15-17, Hörsaal E 10, Theresienstr. 37 Inhalt: - Meteorologische Anwendungsaspekte

- Vertikalprofilierung - Spurengasbestimmung, Spurenstoff - Albedo und Oberflächeneigenschaften - Wolkenerkennung, Klassifikation

für: Meteorologie im Haupt- und Nebenfach

Page 39: Veranstaltungen der Fakultät für Physik · PDF fileDas Seminar soll Studenten einen Einblick in die vielfälti- ... Meteorologie und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse:

39

Vorkenntnisse: Fernerkundung I , Grundkenntnisse Physik Schein: nein Literatur: Bekanntgabe bei Vorlesungsbeginn N.N. Methoden und Instrumente zur Strahlungsmessung Zeit, Ort: 1-stündig, Fr. 10-11, Hörsaal 248, Theresienstr. 37 Inhalt: - Methoden zur Bestimmung des atmosphärischen Strahlungsfeldes -

bodengebunden - Satellitenmethoden - meßbare Größe - Kalibrierung - Geräte

für: Meteorologie im Haupt- und Nebenfach Vorkenntnisse: Strahlung, Grundkenntnisse Physik, Meteorologie Schein: nein Literatur: Bekanntgabe zu Vorlesungsbeginn N.N. Strahlung - terrestrischer Bereich Zeit, Ort: 1-stündig, Do. 13-15, Hörsaal 248, Theresienstr. 37 Inhalt: - Strahlungstransfer im thermischen Infrarot

- Strahlungsquellen - Absorption-Emission von Strahlung - Grundzüge der Molekularabsorption - Charakteristika von atmosphärischen Spurengasen

für: Meteorologie in Haupt- und Nebenfach Vorkenntnisse: Grundkenntnisse Physik Schein: nein Literatur: wird zu Vorlesungsbeginn bekanntgegeben N.N. Luftchemie Zeit, Ort: 2-stündig, Di. 15-17, Hörsaal E 10, Theresienstr. 37 Inhalt: Einteilung der atmosphärischen Bestandteile, Entstehung der Erdatmo-

sphäre, Kreisläufe mit Quellen und Senken des Kohlendioxids, des Ozons, der ppm-Gase, der toxischen Spurenstoffe, der aerosolbildenden Spuren-gase, der Aerosopartikeln und radioaktiven Beimengungen einschließlich der anthropogenen Eingriffe und deren physiologische und klimatische Folgen

für: Meteorologiestudenten nach dem Vordiplom sowie Naturwissenschaftler, die sich für Fragen der Luftbeimengungen interessieren

Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Physik Schein: nein Literatur: wird in der Vorlesung bekanntgegeben Quenzel Luftelektrizität Zeit, Ort: 2-stündig, Fr. 11-13, Hörsaal 248, Theresienstr. 37 Inhalt: Das luftelektrische Feld und der globale luftelektrische Kreislauf, Gewitter-

elektrizität, biologische Wirkungen luftelektrischer Größen

für: Studenten der Meteorologie nach dem Vordiplom und Interessenten Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Physik Schein: nein Literatur: wird in der Vorlesung bekanntgegeben

Page 40: Veranstaltungen der Fakultät für Physik · PDF fileDas Seminar soll Studenten einen Einblick in die vielfälti- ... Meteorologie und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse:

40

Schroers Mikrometeorologie II Zeit, Ort: 2-stündig, Mo. 11-13, Hörsaal E 10, Theresienstr. 37 Inhalt: Meteorologie der atmosphärischen Grenzschicht bis 100 m: Begriffe,

Wärme und Wasserhaushalt; solare und terrestrische Strahlung, Licht, Reflexion, Absorption, Emission, Strahlungsströme; Wärmetransport im Boden, Bodenfeuchte; atmosphärischer Transport, Ströme der fühlbaren latenten Wärme; Ausbreitung von Luftbeimengungen.

für: Studierende der Meteorologie und Studierende der Meteorologie als Ne-benfach

Vorkenntnisse: Vordiplom Meteorologie Literatur: Manuskript Wirth Erdboden-Atmosphäre Wechselwirkung Zeit, Ort: 2-stündig, Mi. 16-18, Hörsaal 248, Theresienstr. 37 Inhalt: Energiebilanz an der Oberfläche, Wasserkreislauf, Verdunstung, Tages-

gang der konvektiven Grenzschicht, Bodenfeuchte-Niederschlags-Rückkopplung, Vegetations- und Bodenmodelle, Einfluß der Bodenfeuchte auf die Wettervorhersage und das regionale Klima.

für: Meteorologiestudenten Vorkenntnisse: meteorologische Grundkenntnisse Schein: keiner Literatur: D. Hartmann: Global Physical Climatology, Kapitel 4 und 5 Smith E - Feuchte Konvektion E Zeit, Ort: 2-stündig, Di. 11-13, Hörsaal 248, Theresienstr. 37 Inhalt: Feuchte thermodynamische Prozesse und Erhaltungsgrößen, graphische

Darstellung, Stabilitätstheorie, Kumulus Konvektion mit und ohne Nieder-schlag, Stratokumulus und Passatkumulus Grenzschichten, hochreichende Konvektion und Gewitter, Wechselwirkung mit großskaligen Strömungen, Parameterisierung.

für: Studenten nach dem Vordiplom Studiengang Meteorologie als Wahlfach, jeweils nach dem Vordiplom

Vorkenntnisse: Meteorologie Vordiplom Schein: nein Literatur: K.A. Emanuel, Atmospheric Convection Oxford Univ. Press, 1994, K.A.

Emanuel and D.J. Raymond (Eds) The Representation of Cumulus Con-vection in Numerical Models, Amer. Meteor. Soc., Meteorological Mono-graph No 46, 1993

Jones T - Tropische Meteorologie Zeit, Ort: 2-stündig, Di. 13-15, Hörsaal 248, Theresienstr. 37 Inhalt: Großskalige Zirkulation der Tropen, Hadley Zirkulation, Walker Zirkulation,

Monsun Zirkulation, äquatoriale Wellenbewegungen, die innertropische Konvergenzzone (ITCZ), Wechselwirkungen zwischen Tropen u. Ausser-tropen, Struktur der Passatwinde, ”Easterly Waves” Konvektion in den Tropen.

für: Studenten d. Meteorologie nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der theoret. Meteorologie nach dem Vordiplom Schein: nein Literatur: wird in der Vorlesung bekanntgegeben

Page 41: Veranstaltungen der Fakultät für Physik · PDF fileDas Seminar soll Studenten einen Einblick in die vielfälti- ... Meteorologie und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse:

41

Möller T - Hurrikandynamik Zeit, Ort: 1-stündig, Mo. 11-12, Hörsaal 248, Theresienstr. 37 Inhalt: Symmetrische und asymmetrische Balance und Zirkulation, Potentielle

Vorticity Konzepte, Vortex Rossbywellen, Wave-mean flow interaction, Bewegung und Intensivierung tropischer Zyklone

für: Studenten nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Vordiplom Schein: nein Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben Schumann Luftverkehr und Klima Zeit, Ort: 2-stündig, Mo. 9.15-10.45, Hörsaal E 10, Theresienstr. 37 Inhalt: 1. Einleitung. 2. Der globale Luftverkehr und seine Emissionen in die At-

mosphäre. 3. Ausbreitung und Konzentrationsveränderungen. 4. Stickoxide und Ozon. 5. Wasserdampf und Wolken. 6. Aerosole, Wolken und Ozon. 7. Entwicklungstendenzen und Erfordernisse für einen umweltverträglichen Luftverkehr. (7 Doppelstunden)

für: Studenten der Meteorologie und alle Physiker mit Interesse an Umweltfra-gen

Vorkenntnisse: keine spezifischen Schein: nein Literatur: Roedel: Physik der Atmosphäre

Brasseur et al., in: Atmospheric Environment, Vol. 32, Nr. 12 (1998)

Dameris Dynamik der Stratosphäre II Zeit, Ort: 2-stündig, Mi. 9-11, Hörsaal E 10, Theresienstr. 37 Inhalt: Es werden Grundlagen zur Beschreibung dynamischer Prozesse in der

Stratosphäre vermittelt. Phänomene werden anhand von Beispielen erläu-tert und ihre Bedeutung wird diskutiert. Dabei werden auch aktuelle For-schungsergebnisse berücksichtigt.

für: Studenten mit Haupt-/Nebenfach Meteorologie Vorkenntnisse: Vorlesung Dynamik der Stratosphäre I

Vordiplom Meteorologie

Schein: nein Literatur: J. Holton: The dynamic meteorology of the stratosphere and mesosphere

Dynamic Meteorology G. Brasseur u. S. Solomon:Aeronomy of the middle atmosphere

Sausen Klimaänderungen I Zeit, Ort: 2-stündig, Mi. 14-16, Hörsaal 248, Theresienstr. 37 Inhalt: (von Teil I + II)

Beobachtete Klimavariabilität und Klimaänderung, CO2-Kreislauf, Treib-hausgase, Aerosole, Strahlungsantrieb, Physikalische Klimaprozesse und Rückkopplungsmechanismen, Klimamodelle, Projektion des zukünftigen Klimas, Regionales Klima, Änderung des Meeresspiegels, Nachweis von Klimaänderungen und Zuordnung zu Ursachen, Klimaszenarien.

für: Studenten/innen ab dem Vordiplom Schein: nein Literatur: IPCC-Berichte

Page 42: Veranstaltungen der Fakultät für Physik · PDF fileDas Seminar soll Studenten einen Einblick in die vielfälti- ... Meteorologie und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse:

42

Heimann Umweltmeteorologie Zeit, Ort: 1-stündig, Mi. 13 c.t. -14 Uhr, Hörsaal 248, Theresienstr. 37 Inhalt: Umweltmeteorologie I: lokale und regionale Windsysteme:

Die 1-std. Vorlesung behandelt die Skaleneinteilung, Bodenreibung, Tagesgangeffekte, Um- und Überströmung von Geländeerhebungen, Ka-nalisierung in Tälern, Leitwirkung, Land-See-Wind, Urbane Wärmeinsel, Flurwind, Hangwind, Berg-Tal-Wind, Gebirgswind, Beobachtungsmetho-den, Simulationsmethoden, physikalische und numerische Modelle, gesetzliche Bestimmungen und Richtlinien, Beispiele aus der Praxis. Hinweis: Vorlesungen Umweltmeteorologie II (Ausbreitung von Luftbei-mengungen) und III (Schallausbreitung in der Atmosphäre) folgen in den kommenden Semestern.

für: Stud. der Meteorologie, Physik,Geografie,Ingenieurwissenschaften u.ä. Vorkenntnisse: Vordiplom Schein: nein Literatur: Skriptum wird verteilt Berz Naturkatastrophen: naturwissensch., bautechn., volkswirtsch.

und soziale Aspekte

Zeit, Ort: Vorbesprechung: Di. 9. Mai 2000 9 Uhr c.t. E 10 2stündig, Fr. 8.30 s.t. - 10.00, Hörsaal 248, Theresienstr. 37

Inhalt: (Erdbeben, Vulkanausbruch, Sturm, Überschwemmung, Hagel u.a., Aus-wirkungen von Klima- und Umweltveränderungen, Risikoabschätzungen, Schadenpotentiale, Vorsorgemaßnahmen)

für: Studenten der Meteorologie, Geophysik, Geographie, Sozialgeographie und des Bauingenieurvereins

Vorkenntnisse: nicht erforderlich Schein: nein Ulrich Numerische mesoskalige Modelle Zeit, Ort: 2-stündig, Do. 11-13, Hörsaal E 10, Theresienstr. 37 Inhalt: Grundlagen numerischer Modelle: Gleichungssysteme, numerische Integ-

ration; analytische Vergleichslösungen und Tests von Modellen

für: Studentinnen und Studenten der Meteorologie und Physik (Geophysik) Vorkenntnisse: Vordiplom Schein: nein Smith T - Workshop für Mesometeorologie Zeit, Ort: 2-stündig, Di. 15-17, Hörsaal 248, Theresienstr. 37 für: Diplomstudiengang Meteorologie, Studiengänge mit Meteorologie als

Wahlfach, jeweils nach dem Vordiplom und Studenten im Hauptstudium

Schmidt T - Werkstatt Monsundynamik Zeit, Ort: 2-stündig nach Vereinbarung, Theresienstr. 37 Jones, Peristeri Seminar für Meso-und Mikrometeorologie Zeit, Ort: 2-stündig, Do. 15s.t.-17.15, Hörsaal E 10, Theresienstr. 37 Inhalt: Berichte über experimentelle und theoretische Arbeiten aus dem Gebiet

der Meso- und Mikrometeorologie.

für: Studenten der Meteorologie Vorkenntnisse: nach dem Vordiplom Schein: nein

Page 43: Veranstaltungen der Fakultät für Physik · PDF fileDas Seminar soll Studenten einen Einblick in die vielfälti- ... Meteorologie und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse:

43

Hartjenstein Seminar der Arbeitsgruppe für Theoretische Meteorologie Zeit, Ort: 2-stündig, Mi. 11-13, Seminarraum 248, Theresienstr. 37 Inhalt: Berichte über laufende Arbeiten in der Abteilung Theoretische Meteorolo-

gie und Gastvorträge

für: Studierende der Meteorologie nach dem Vordiplom, Mitarbeiter und Gäste Schein: nein Köpke, Wiegner, v. Hoyningen-Huene

Seminar über Strahlung u. Fernerkundung

Zeit, Ort: 2-stündig, Fr. 13.30-15.00, Hörsaal E 10, Theresienstr. 37 Inhalt: Berichte aus der Arbeitsgruppe "Atmosphärische Strahlung und Satelli-

tenmeteorologie" sowie auswärtiger Gäste über aktuelle Fragen der Fern-erkundung der Atmosphäre und der Erdoberfläche sowie die Rolle der Strahlung im Energiehaushalt der Atmosphäre und der Erdoberfläche

für: Studierende der Meteorologie und Physik und Interessenten Schein: nein Wiegner Lidar-Seminar Zeit, Ort: halbtägig an verschiedenen Tagen nach Vereinb., Hörsaal 248, There-

sienstr. 37

Inhalt: Der Schwerpunkt des Seminar ist anwendungsbezogen. Es wird die exem-plarische Teilnahme am Meßbetrieb ermöglicht, die Auswertung der ge-wonnenen Daten und (voraussichtlich) die Teilnahme an einer Feldmes-sung.

für: Studenten nach dem Vordiplom, besonders für diejenigen, die auf dem Gebiet der Lidarfernerkundung arbeiten wollen, max. 4 Teilnehmer

Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Lidarfernerkundung Schein: nein Sachweh, James

Spezial-Seminar: Witterungsklimatologie

Zeit, Ort: 2-stündig, Mo. 13-15, Hörsaal 248, Theresienstr. 37 Inhalt: Referate zu Themen wie Europäische Großwetterlagen-Klassifikationen,

Föhnwetterlagen, Winterliche Inversionswetterlagen, Witterung und Klima in den Alpen, die Anden als Wetter- und Klimascheide ...

für: Studenten der Meteorologie Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Meteorologie/Klimatologie Schein: ja Lösslein, Hein-rich, Heimann, Reuder

Segelflugmeteorologisches Praktikum

Zeit, Ort: vom 26.7. - 5.8.2000 am Flugplatz Coburg-Steinrücken, siehe gesonderten Aushang für Vorbesprechung

Inhalt: Erstellen einer Wettervorhersage und Segelflugprognose, meteorologische Messungen am Boden (z.B. Pilotballonaufstiege), Flugzeugmessungen

für: Studenten der Meteorologie, bevorzugt nach dem Vordiplom; begrenzte Teilnehmerzahl

Vorkenntnisse: Voraussetzung ist die Teilnahme an den „Praktischen Übungen zur Wet-teranalyse und Modellinterpretationen“.

Schein: auf Wunsch Exkursionsschein

Page 44: Veranstaltungen der Fakultät für Physik · PDF fileDas Seminar soll Studenten einen Einblick in die vielfälti- ... Meteorologie und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse:

44

Page 45: Veranstaltungen der Fakultät für Physik · PDF fileDas Seminar soll Studenten einen Einblick in die vielfälti- ... Meteorologie und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse:

45

Personenindex

B Becker Werner Dr. 4 Behrends Dr. 28 Bell Friedhelm Dr. 17, 24 Bender Ralf Dr. 3, 5, 6 Berger Roland 8, 10, 35 Berz 42 Betz Hans-Dieter Dr. 23, 28 Biermann Silke Dr. 12 Birk Guido Dr. 6 Blick Robert Dr. 18, 28 Böhringer Hans Dr. 5 Briegel Hans-Jürgen Dr. 24, 27 Buchleitner Andreas Dr. 19

C Claus Reinhart Dr. 12, 36

D Dameris 41 Dick Rainer Dr. 15 Dünnweber Wolfgang Dr. 10, 28

E Esslinger Tilman Dr. 13, 24, 29

F Faessler Martin Dr. 10, 21, 28 Feldmann Jochen Dr. 17, 25, 29 Figger H. Dr. 25 Forster Caroline 37 Frey Friedrich Dr. 23 Fritzsch Harald Dr. 20, 29 Fromherz Peter Dr. 32

G Gaub Hermann Dr. 23, 27, 32 Gehren Thomas Dr. 3, 5, 6 Genzel Reinhard Dr. 1, 29 Graw Gerhard Dr. 17, 25, 29 Greer Cassandra 8

H Habs Dietrich Dr. 17, 22, 25, 29 Hammacher T. Dr. 1 Hänsch Theodor W. Dr. 1, 13, 25, 29 Hartjenstein Gisela Dr. 37, 43 Heckl Wolfgang Dr. 23 Heimann Dr. 42, 43 Heinrich 37, 43 Hoff Hannes 33, 34, 35, 36 Holthaus Marin Dr. 25 Huppertz 23

J James Paul Dr. 43 Jones Sarah 42 Jones Sarah Ph.D. 40 Jung Dieter Dr. 11

K Karrai Khaled Dr. 23, 29 Kiesling Christian Dr. 1 Kinzelbach Harald Dr. 23 Köhler Jürgen Dr. 11, 22, 29, 32 Koller Karl Dr. 20, 30 Kompa Karl-Ludwig Dr. 29 Köpke Peter Dr. 37, 43 Kotthaus Jörg Peter Dr. 15, 18, 30 Kudritzki Rolf-Peter Dr. 4, 6 Kurtsiefer Christian Dr. 24

L Lachnit Jürgen Dr. 2 Leike Arnd Dr. 16 Lemmer Ulrich Dr. 27 Lesch Harald Dr. 4, 5, 6 Lorenz Heribert Dr. 2 Lorke Axel Dr. 16 Lösslein Heinz 37, 43

M Martini Ullrich 8, 9 Meerholz 23 Möller Dominique Dr. 41 Morfill Gregor Eugen Dr. 29 Mukhanov Viatcheslav Dr. 21 Müller E. Dr. 1 Müller Rainer Dr. 33, 34, 35

P Parak Fritz Dr. 32 Pareigis Bodo Dr. 31 Peristeri Maria 37, 42 Pinkau Klaus Dr. 29 Pretzler Georg Dr. 22 Puls Joachim Dr. 6

Q Quenzel Heinrich Dr. 39

R Reichel Jakob Dr. 25, 29 Rempe Gerhard Dr. 1, 29 Reuder Joachim 37, 43 Riedle Eberhard Dr. 9, 18, 27, 31 Rieß Friedrich Dr. 8, 32 Ritter Hans Dr. 4

Page 46: Veranstaltungen der Fakultät für Physik · PDF fileDas Seminar soll Studenten einen Einblick in die vielfälti- ... Meteorologie und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse:

46

S Sachs Ivo Dr. 23 Sachweh Michael Dr. 43 Saller Heinrich Dr. 21 Sausen Robert Dr. 41 Schaile Dorothee Dr. 14, 15, 27 Schenzle Axel Dr. 24, 26, 27, 29 Schmeidler Felix Dr. 7 Schmidt Frank Dr. 38, 42 Schnick Wolfgang Dr. 23 Schollwöck Ulrich Dr. 9 Schroers Hans Dr. 37, 38, 40 Schumann Ulrich Dr. 41 Smith Roger K. Dr. 37, 40, 42 Staude Arnold Dr. 19, 30 Stintzing Sigmund Dr. 8, 9, 14 Stocker Wilhelm Dr. 16, 25, 27, 30

T Tavan Paul Dr. 19, 26 Theisen Stefan Dr. 30 Trümper Joachim Dr. 1, 29

U Ulrich Wolfgang Dr. 42

V v. Hoyningen-Huene W. Dr. 43

W Wachtveitl Josef Dr. 10 Wagner Herbert Dr. 13 Walther Herbert Dr. 1, 19, 26, 28, 29 Weinfurter Harald Dr. 22, 24, 29, 32 Weitz Martin Dr. 10, 29 Wess Julius Dr. 13, 31 White S. Dr. 1 Wiechen Heinz Dr. 7 Wiegner Matthias Dr. 38, 43 Wiesner Hartmut Dr. 8, 33, 34, 35, 36 Wirth Volkmar Dr. 38, 40 Wixforth Achim Dr. 18, 31 Wodzinski Rita Dr. 33, 34, 35 Wolter Hermann Dr. 21, 25, 27, 31, 32

Z Zängl Günther 37, 38 Zinth Wolfgang Dr. 19, 27, 31 Zohm H. Dr. 1 Zwerger Wilhelm Dr. 10, 25