Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Inhalt: Elektrostatik, Elektrodynamik, Optik und Aufbau der...

54
1 Veranstaltungen Allgemeine Veranstaltungen Rädler Physik modern SG Zeit, Ort: 2-stündig, Do 19 - 21 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7 Inhalt: Vorträge aus der aktuellen Forschung an der Fakultät für Physik Programm unter http://www.mppmu.mpg.de/common/physik-modern.de Dozenten der Fakultät für Physik Münchner Physik Kolloquium (gemeinsam mit dem Physik-Department der Technischen Universität München und den Max-Planck-Instituten physikalischer Arbeitsrichtung) Zeit, Ort: Mo 17:15 - 19 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7 und Hörsaal 1 der TU München in Garching (wöchentlicher Wechsel der Veranstaltungsräume) Inhalt: Ankündigung siehe: http://www.physik.uni-muenchen.de/aktuelles/vortraege/kolloquium.html

Transcript of Veranstaltungen - uni-muenchen.de · Inhalt: Elektrostatik, Elektrodynamik, Optik und Aufbau der...

  • 1

    Veranstaltungen Allgemeine Veranstaltungen

    Rädler Physik modern SG Zeit, Ort: 2-stündig, Do 19 - 21 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7 Inhalt: Vorträge aus der aktuellen Forschung an der Fakultät für Physik

    Programm unter http://www.mppmu.mpg.de/common/physik-modern.de

    Dozenten der Fakultät für Physik

    Münchner Physik Kolloquium (gemeinsam mit dem Physik-Department der Technischen Universität München und den Max-Planck-Instituten physikalischer Arbeitsrichtung)

    Zeit, Ort: Mo 17:15 - 19 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7 und Hörsaal 1 der TU München in Garching (wöchentlicher Wechsel der Veranstaltungsräume)

    Inhalt: Ankündigung siehe: http://www.physik.uni-muenchen.de/aktuelles/vortraege/kolloquium.html

  • 2

    Vorlesungen Informationen: www.physik.uni-muenchen.de

    1. Physik

    Studienberatung:

    Bernhard Emmer, Zi. 4/3c, Schellingstr. 4/IV, Tel. 2180-5357, e-mail: [email protected] Di 17 – 18, Mi, Do, Fr ca. 10 - 12 und nach Vereinbarung Studienberatung: Didaktik der Physik: Prof. Dr. Dr. H. Wiesner, Schellingstr. 4, Zi. 2/10, Di. 13.30 - 14.30, Tel. 2180-2020

    a) Vorlesungen bis zu den Vorprüfungen: Hermann, Kersting, Lüst, Cardoso, Curio, Ströhmer

    P II: Physik II für Diplomphysiker: Wärmelehre und Elektromagnetismus, mit Übungen

    Zeit, Ort: 6-stündig, Di 11 - 13 Uhr, Do 9 - 11 Uhr, Fr 11 - 13 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Großer Physik-Hörsaal, Beginn: 12.04.2005 Übungen dazu, 2-stündig, Gruppeneinteilung in der Vorlesung

    Inhalt: Einführung in die grundlegenden Phänomene und Begriffe von Wärmelehre, kinetischer Gastheorie sowie elektrische Felder, Magnetismus, elektrischen Strom und elektromagnetische Wellen. Im theoretischen Teil der Vorlesung werden quantitative Beschreibungen und Herleitungen behandelt

    Für: Diplom-Physik-Studierende, Lehramts-Studierende mit Physik als vertieftem Fach (empfohlen), Studierende der Geophysik und Meteorologie, Mathematik mit Nebenfach Physik

    Vorkenntnisse: Physik I Mechanik (PI), Grundkenntnisse in elementaren Funktionen, Vektorrechnung, Differential- und Integralrechnung.

    Schein: Ja, an die Übungen gekoppelt. Möglichkeit der Anrechnung auf Vordiplomprüfung und Zwischenprüfung. Lehramt vertieft

    Literatur: Wärmelehre: W. Demtröder, „Experimentalphysik 1“, Springer; Elektromagnetismus: Halliday, Resnick, Walker, „Physik“, Wiley; weitere Literatur-Angaben in der Vorlesung

    Emmer Mathematische Ergänzungen zur P II Zeit, Ort: 2-stündig, Do 14 - 16 Uhr, Theresienstr. 39, Hörsaal E52, parallel dazu: Fr 15

    - 17 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/20

    Schramm, Thirolf

    EP II: Einführung in die Physik II, mit Übungen

    Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 11:25 - 12:55 Uhr, Mi 11:25 - 12:55 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Großer Physik-Hörsaal Übungen dazu, 2-stündig, Mo 13 - 14 Uhr, Mi 13 - 14 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Großer Physik-Hörsaal

    Inhalt: Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre

  • 3

    Für: Studierende des Lehramtes (Physik nicht vertieft), sowie Studierende mit Physik als Nebenfach

    Vorkenntnisse: EP I Schein: Ja Literatur: Vogel, Gerthsen: Physik, Springer; Tipler: Physik Spektrum; Stuart, Klages:

    Kurzes Lehrbuch der Physik. Weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben

    Kiesling PN II: Einführung in die Physik für Chemiker und Biologen, mit

    Übungen

    Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 11 - 13 Uhr, Liebig-Hörsaal, Butenandtstr. 5-13, Großhadern Übungen dazu, 1-stündig, Mi 10 - 11 Uhr, Liebig-Hörsaal, Butenandtstr. 5-13, Großhadern (für Chemiker), Fr 13 - 14 Uhr, Liebig-Hörsaal, Butenandtstr. 5-13, Großhadern (für Biologen)

    Inhalt: Elektrostatik, Elektrodynamik, Optik und Aufbau der Materie Für: Studierende der Chemie und Biologie ab dem 2. Semester Schein: nach Punkten in schriftlichen Klausuren Literatur: Kurzes Lehrbuch der Physik, Stuart Klages, 16. Auflage; Physik, P.A. Tipler,

    Spektrum Lehrbuch; Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage

    Ströhmer PPh - Einführung in die Physik für Pharmazeuten, mit Übungen Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 11:15 - 12:45 Uhr, Liebig-Hörsaal, Butenandtstr. 5-13,

    Großhadern Übungen dazu, 1-stündig, Mo 10:15 – 11:00 Uhr, Wieland-Hörsaal, Butenandt-Str. 5-13, 81377 Großhadern, Beginn nach Vereinbarung

    Inhalt: Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Für: Studierende der Pharmazie ab dem 1. Semester Schein: Bestandene Klausur und erfolgreiches Praktikum sind Voraussetzung für den

    Schein "Physikalische Übungen“

    Literatur: Stuart/Klages, Kurzes Lehrbuch der Physik, Springer; Hammer, Grundkurs der Physik 1, Oldenbourg; Ulrich Haas, Physik für Pharmazeuten und Mediziner, 6. Auflage WVG; weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

    Lesch T I: Theoretische Mechanik, mit Übungen Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 13 - 15 Uhr, Mi 11 - 13 Uhr, Theresienstr. 39, Hörsaal E52

    Übungen dazu, 2-stündig, Di 16 – 18 Uhr, Mi 14 – 16 Uhr, Mi 16 – 18 Uhr, Do 14 – 16 Uhr, Seminarraum 450, Theresienstr. 37

    Inhalt: Kinematik, Newton´sche Mechanik von Massenpunkten und Systemen von Massenpunkten, Methoden von Lagrange und Hamilton, Symmetrien und Erhaltungssätze, Bewegung im Zentralfeld, kleine Schwingungen, Dynamik des starren Körpers, Elemente der speziellen Relativitätstheorie

    Für: Studenten der Physik und Mathematik ab 3. Semester Vorkenntnisse: PI, PII, MPIB, MPIIA Schein: Ja Literatur: Landau/Lifschitz: Theoretische Mechanik

    Goldstein: Klassische Mechanik

  • 4

    b) Praktika und Proseminare bis zu den Vorprüfungen:

    Achtung: Bei den Anfängerpraktika Anmeldeschluß-Termine beachten (Aushang!)

    Betz, Giersch Grundpraktikum in Experimentalphysik für Studierende der

    Chemie, einsemestrig

    Zeit, Ort: Einführungsvorlesung am Donnerstag, 14. Juli 2005, von 13 bis 14 Uhr im Willstätter-Hörsaal. Die Teilnahme ist für alle Angemeldeten Pflicht und gilt als Bestätigung der Anmeldung. Als Blockpraktikum vom 2. bis 20. September 2005, werktags (Mo bis Fr) von 8.30 - 12.30 Uhr

    Anmeldung: Nur mit dem Online-Anmeldeformular der Praktikums-Website (www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/) von einem Rechner mit Internetzugang und installiertem Web-Browser aus. Der Browser muss eine integrierte E-Mail-Funktion besitzen und für das Versenden von E-Mail konfiguriert sein (eigene E-Mail-Adresse und Mailhost eintragen, auch in einem Rechenzentrum!). Falls die Anmeldung so technisch nicht möglich ist, melden Sie sich bitte vom Rechner des Sekretariats Schellingstr. 4/I Zi. 1/2 aus an. Stellen Sie durch Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse sicher, dass Sie jederzeit per E-Mail erreichbar sind. Nach Eingang einer Anmeldung wird diese in eine Liste eingetragen, die in der Praktikums-Website einsehbar ist. Die Gruppeneinteilung mit Angabe des Terminplans erfolgt spätestens zwei Wochen vor Praktikumsbeginn.

    Inhalt: Üben der Planung, des Aufbaus, der Durchführung und der Auswertung physikalischer Experimente. Diese wurden aus der elementaren Experimentalphysik so ausgewählt, dass fast alle wichtigen Teilgebiete und experimentellen Methoden schwerpunktmäßig vertreten sind. Vor Versuchsbeginn Einarbeiten in die physikalischen und technischen . Zusammenbau der Versuchsanordnungen aus vorgegebenem Inventar und Durchführen der Versuche nach schriftlichen Anweisungen. Fixieren des Versuchsablaufs und der Ergebnisse in einem dokumentenechten Laborprotokoll. Auswerten mit Fehlerbestimmung nach elementaren Methoden

    Für: Studierende der Chemie, die sich mindestens im 2. Fachsemester befinden. Nicht für Studierende der Biologie, Geologie oder ein Lehramt ohne das Fach Physik

    Literatur: Paul A. Tipler: Physik; Meschede: Gerthsen-Physik; H. Stöcker: Taschenbuch der Physik (mit Multiplattform CD-ROM); W. Walcher: Praktikum der Physik; Dieter Geschke (Hrsg.): Physikalisches Praktikum

    Betz, Giersch, Jung

    Grundpraktikum in Experimentalphysik für alle Studienrichtungen mit mehrsemestrigem Grundpraktikum, Kurse A, B und Sonderkurs, zweisemestrig

    Zeit, Ort: 5-stündig, im Hörsaal E7 am Fr., 11. Februar 2005, von 13 bis 14 Uhr Als Blockpraktikum (ohne Sonderkurs) vom 7. bis 22. März 2005 werktags (Mo bis Fr) von 8.30-12.30 Uhr. Im folgenden Sommersemester (mit Sonderkurs) am Mittwoch von 13 - 17 oder 17 - 21 oder am Donnerstag von 13 - 17 oder 17 - 21 Uhr. Die beiden Kurse dürfen nur in der Reihenfolge A, B absolviert werden.)

    Anmeldung: Nur mit dem Online-Anmeldeformular der Praktikums-Website (www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/) von einem Rechner mit Internetzugang und installiertem Web-Browser aus. Der Browser muss eine integrierte E-Mail-Funktion besitzen und für das Versenden von E-Mail konfiguriert sein (eigene E-Mail-Adresse und Mailhost eintragen, auch in

  • 5

    einem Rechenzentrum!). Falls die Anmeldung so technisch nicht möglich ist, melden Sie sich bitte vom Rechner des Sekretariats Schellingstr. 4/I Zi. 1/2 aus an. Stellen Sie durch Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse sicher, dass Sie jederzeit per E-Mail erreichbar sind. Nach Eingang einer Anmeldung wird diese in eine Liste eingetragen, die in der Praktikums-Website einsehbar ist. Die Gruppeneinteilung mit Angabe des Terminplans erfolgt spätestens zwei Wochen vor Praktikumsbeginn. Anmeldung zum Sonderkurs bei Herrn Dr. Dieter Jung im Altbau der Sektion Physik 1. Stock Zi. 106. Bringen Sie bitte Ihre Unterlagen über bereits abgeleistete Praktika mit (Scheine genügen nicht!). Blockpraktikum in den Ferien: Ist die angegebene Kapazität ausgeschöpft, wird das Anmeldeformular für dieses Praktikum gesperrt. Sie können sich dann für das nachfolgende Praktikum anmelden mit einer Option zum Nachrücken (im Feld »Gewünschte Praktikumszeit« eingeben). Anmeldeschluss für das Praktikum im Semester: Freitag, 18. März 2005.

    Inhalt: Üben der Planung, des Aufbaus, der Durchführung und der Auswertung physikalischer Experimente. Diese wurden aus der elementaren Experimentalphysik so ausgewählt, dass fast alle wichtigen Teilgebiete und experimentellen Methoden schwerpunktmäßig vertreten sind. Vor Versuchsbeginn Einarbeiten in die physikalischen und technischen Grundlagen. Zusammenbau der Versuchsanordnungen aus vorgegebenem Inventar und Durchführen der Versuche nach schriftlichen Anweisungen. Fixieren des Versuchsablaufs und der Ergebnisse in einem dokumentenechten Laborprotokoll. Auswerten mit Fehlerbestimmung nach elementaren Methoden.

    Für: Das zweisemestrige Grundpraktikum (Kurse A und B) für Studierende der Physik mit Studienziel Diplom ist auch vorgesehen für Studierende mit Studienziel Lehramt (alle Schularten mit Fach Physik) und für alle Studienrichtungen, die ebenfalls ein mehrsemestriges Grundpraktikum in Experimentalphysik erfordern wie z.B. Meteorologie und Geophysik. Der Sonderkurs ist eine einsemestrige individuelle Ergänzung für Studierende, welche das zweisemestrige Grundpraktikum (Kurse A und B) benötigen, aber bereits ein mit Kurs A nicht identisches Praktikum durchgeführt haben. Er kann auch von Studierenden der Mathematik (Diplom), Informatik (Diplom) oder Biologie (Diplom) als Praktikum im Nebenfach Physik gewählt werden.

    Literatur: Paul A. Tipler: Physik; Meschede: Gerthsen-Physik; Marcelo Alonso, Edward J. Finn: Physik; Hans J. Paus: Physik in Experimenten und Beispielen; H. Stöcker: Taschenbuch der Physik (mit Multiplattform CD-ROM); H.J. Eichler, H.-D. Kronfeld, J. Sahm: Das Neue Physikalische Grundpraktikum; W. Walcher: Praktikum der Physik; Dieter Geschke (Hrsg.): Physikalisches Praktikum

    N.N., Betz Grundpraktikum in Experimentalphysik für Studierende der

    Naturwissenschaften mit Physik als Nebenfach (z.B. Geologie, Geographie)

    Zeit, Ort: 4-stündig, Do 13 s.t.-16 Uhr, Schellingstr. 4/I, Einführungsveranstaltung am Donnerstag, 14.04.2005 um 15.00 Uhr im Hörsaal E 7, Schellingstr. 4, Erdgeschoss

    Anmeldung: Nur mit dem Online-Anmeldeformular der Praktikums-Website (www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/) von einem Rechner aus mit Internetzugang und installiertem Web-Browser. Der Browser muss eine integrierte E-Mail-Funktion besitzen und für das Versenden von E-Mail konfiguriert sein (eigene E-Mail-Adresse und Mailhost eintragen, auch in einem Rechenzentrum). Falls die Anmeldung so technisch nicht möglich ist, melden Sie sich bitte vom Rechner des Sekretariats Schellingstr. 4/I Zi. 1/2

  • 6

    aus an. Stellen Sie durch Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse sicher, dass Sie jederzeit per E-Mail erreichbar sind. Nach Eingang einer Anmeldung wird diese in eine Liste eingetragen, die in der Praktikums-Website einsehbar ist. Die Gruppeneinteilung mit Angabe des Terminplans erfolgt spätestens zwei Wochen vor Praktikumsbeginn. Ist die für einen Kurs angegebene Kapazität ausgeschöpft, wird das Anmeldeformular für die betreffende Praktikumszeit gesperrt. Sie können sich in diesem Fall für den nachfolgenden Zeitraum anmelden mit der Option zum Nachrücken. Die endgültige Bestätigung der Anmeldung erfolgt in der Einführungsveranstaltung (Pflichttermin).

    Inhalt: Selbstständige Durchführung von 10 Versuchen aus den Gebieten Mechanik, Wärmelehre, Elektrizität, Optik, Kernphysik.

    Für: Studierende der Geologie, Geographie, Lehramt Chemie/Biologie und anderer Studienfächer, für die ein einsemestriges Praktikum in Experimentalphysik vorgeschrieben ist (ab 2. Fachsemester)

    Schein: Ja Literatur: Walcher: Praktikum der Physik; Dieter Geschke (Hrsg.): Physikalisches

    Praktikum; Lüders, Physik für Naturwissenschaftler; Harten: Physik für Mediziner; Haas: Physik für Pharmazeuten und Mediziner; Meschede: Gerthsen – Physik; Schulbücher der Mittel- und Oberstufe

    N.N., Betz Grundpraktikum in Experimentalphysik für Studierende der

    Pharmazie

    Zeit, Ort: 4-stündig, Fr 13 - 16 Uhr, Schellingstr. 4/I, Einführungsveranstaltung am Fr. 15.04.2005 um 13.00 Uhr im Hörsaal E 7, Schellingstr. 4, Erdgeschoss

    Anmeldung: Nur mit dem Online-Anmeldeformular der Praktikums-Website (www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/) von einem Rechner aus mit Internetzugang und installiertem Web-Browser. Der Browser muss eine integrierte E-Mail-Funktion besitzen und für das Versenden von E-Mail konfiguriert sein (eigene E-Mail-Adresse und Mailhost eintragen, auch in einem Rechenzentrum). Falls die Anmeldung so technisch nicht möglich ist, melden Sie sich bitte vom Rechner des Sekretariats Schellingstr. 4/I Zi. 1/2 aus an. Stellen Sie durch Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse sicher, dass Sie jederzeit per E-Mail erreichbar sind. Nach Eingang einer Anmeldung wird diese in eine Liste eingetragen, die in der Praktikums-Website einsehbar ist. Die Gruppeneinteilung mit Angabe des Terminplans erfolgt spätestens zwei Wochen vor Praktikumsbeginn. Ist die für einen Kurs angegebene Kapazität ausgeschöpft, wird das Anmeldeformular für die betreffende Praktikumszeit gesperrt. Sie können sich in diesem Fall für den nachfolgenden Zeitraum anmelden mit der Option zum Nachrücken. Die endgültige Bestätigung der Anmeldung erfolgt in der Einführungsveranstaltung (Pflichttermin).

    Inhalt: Selbstständige Durchführung von 10 Versuchen aus den Gebieten Mechanik, Wärmelehre, Elektrizität, Optik, Kernphysik.

    Für: Studierende der Pharmazie (ab 2. Fachsemester) Schein: ja, die Veranstaltung entspricht den jeweils 2stündigen Physikalisch-

    Chemischen Übungen und Physikalischen Übungen, dementsprechend werden zwei Scheine ausgestellt. Die Teilnahme an der Vorlesung „Einführung in die Physik für Pharmazeuten“ (PPh) ist Pflicht für den Erwerb des Scheins im Praktikum

    Literatur: Walcher: Praktikum der PhysikDieter Geschke (Hrsg.): Physikalisches PraktikumLüders, Physik für NaturwissenschaftlerHarten: Physik für MedizinerHaas: Physik für Pharmazeuten und MedizinerMeschede: Gerthsen - PhysikSchulbücher der Mittel- und Oberstufe

    Claus Praktikum für Studierende der Humanmedizin

  • 7

    Zeit, Ort: 4-stündig, Schellingstr. 4/I, Zeit wird noch bekannt gegeben Anmeldung: über APV Für: 1. Semester Literatur: wird angegeben, begleitend: Skriptum "Arbeitsunterlagen zum physikalischen

    Praktikum für Humanmediziner"

    Claus Ergänzungs- und Sonderkurs zu den Praktika für Human- und

    Zahnmediziner

    Zeit, Ort: Zeit nach individueller Vereinbarung, Schellingstr. 4/I Anmeldung: Anmeldung in der 1. Semesterwoche beim Praktikumsleiter. Dazu sind a l l e

    Unterlagen der bereits absolvierten Physikpraktika mitzubringen, also auch Ausarbeitungshefte, aus denen hervorgeht, welche Versuche wie gemacht wurden.

    Inhalt: Der Ergänzungskurs ist für Studierende gedacht, die bereits ein physikalisches Praktikum z.B. an einer anderen Hochschule absolviert haben. Beratung im einzelnen durch den Kursleiter.

    Für: Human- und Zahnmediziner Claus Praktikum für Studierende der Zahnmedizin Zeit, Ort: 4-stündig, Di 16 - 20 Uhr, Schellingstr. 4/I (Gruppeneinteilung bitte am blauen

    Brett im 1. Stock der Schellingstr. 4 entnehmen)

    Anmeldung: über APV Für: 1. Semester Literatur: wird angegeben, begleitend: Skriptum "Arbeitsunterlagen zum physikalischen

    Praktikum für Human- und Zahnmediziner"

    Claus Begleitende Vorlesung zum Praktikum für Studierende der

    Zahnmedizin

    Zeit, Ort: 1-stündig, Di 15 - 16 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7 Für: Zahnmediziner. Vorkenntnisse: Schulphysik und -mathematik werden als präsent vorausgesetzt Schein: ja, notwendig für die Anmeldung zur naturwissenschaftlichen, ärztlichen und

    zahnärztlichen Vorprüfung

    Literatur: vorbereitend: einschlägige Lehrbücher der Experimentalphysik, z.B. Hellenthal, Harten, Haas, Gonsior, Seibt, Trautwein, Stockhausen u.a., sowie Schulbücher der Mittel- und Oberstufe

  • 8

    EDV-Zusatzausbildung Duckeck C++ für Physiker Zeit, Ort: Einwöchige Blockvorlesung mit Übungen, 18.7. - 22.7.2005, 10:00-12:00 und

    13:30-16:00 Uhr, Schellingstr. 4, CIP Raum

    Anmeldung: Wegen begrenzter Kapazität im CIP bitte per email oder telefonisch bis zum 15.7.2005 anmelden: [email protected] (289 14153)

    Inhalt: C++ ist die wichtigste Programmiersprache im technisch- naturwissenschaftlichen Umfeld. Als Nachfolger von C eignet sich C++ einerseits sehr gut für Steuerung von Experimenten, Datenauslese und Datenanalyse. Die objektorientierten Erweiterungen ermöglichen die Umsetzung moderner Konzepte bei der Programmentwicklung. Dieser Kurs soll die Grundlagen von C++ vermitteln; Schwerpunkt sind praktische Übungen an den CIP-Rechnern Inhalt: Grundlegende Elemente von C++ Klassen und Methoden, Operator-Overloading Vererbung und Templates, Standard Template Library

    Vorkenntnisse: Programmierkenntnisse sind nützlich, aber nicht Voraussetzung. Literatur: Bruce Eckel, Thinking in C++. Weiteres wird in der Vorlesung

    bekanntgegeben.

    Duckeck Programmieren in Python für Physiker Zeit, Ort: Einwöchige Blockvorlesung mit Übungen, 29.3. - 1.4.2005, 10:00 - 12:00 und

    13:30 - 16:00, Schellingstr. 4, CIP Raum

    Anmeldung: Per email oder telefonisch bis zum 18.3.2005: [email protected] (289 14153)

    Inhalt: Python ist eine moderne Skriptsprache, die zunehmend Verbreitung findet. Python ist vergleichsweise leicht zu lernen und zu verwenden und bietet eine riesige Funktionalität (I/O, Internet, Grafik, Numerik, usw.). Für viele Anwendungen ist Python eine einfache und effiziente Alternative bzw. eine nützliche Ergänzung zu "richtigen Sprachen'' wie C/C++, Fortran, JAVA, etc. Der Kurs soll einen Überblick zu Python geben, Schwerpunkt sind praktische Beispiele und Übungen an den CIP-Rechnern. Inhalt: - Grundlegende Elemente von Python - Objektorientiertes Programmieren mit Python - Grafik Programmierung - Aufruf von C-Funktionen und weitere Beispiele

    Vorkenntnisse: Programmierkenntnisse sind nützlich, aber nicht Voraussetzung. Literatur: Wird in der Vorlesung bekanntgegeben Duckeck Fortgeschrittenes Programmieren in Java Zeit, Ort: Einwöchige Blockvorlesung mit Übungen, 4.4. - 8.4.2005, 10:00 - 12:00 und

    13:30 - 16:00,Theresienstrasse 37, Seminarraum 410 und CIP Raum

    Anmeldung: Per email oder telefonisch bis zum 31.3.2005: [email protected] (289 14153)

    Inhalt: In diesem zweiten Java Kurs werden fortgeschrittene Elemente von Java behandelt und grundlegende Konzepte von Objektorientiertem Programmieren vorgestellt. Java Standardbibliotheken - Grafische Anwendungen - Multi-Threading - Konzepte des objektorientierten Programmierens: - Abstrakte Basisklassen und Interfaces

  • 9

    - Polymorphismus - Object-Oriented Design und UML (Unified Modeling Language) - Design-Patterns

    Vorkenntnisse: Java Grundkenntnisse erforderlich (z.B. Kurs Java Grundlagen für Physiker, 14.2.- 18.2.2005).

    Literatur: Wird in der Vorlesung bekanntgegeben

  • 10

    c) Vorlesungen nach den Vorprüfungen: Riedle, Schenzle

    P IV: Atom- und Molekülphysik, mit Übungen

    Zeit, Ort: 6-stündig, Mo 9 - 11 Uhr, Mi 9 -11 Uhr, Do 11 - 13 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Großer Physik-Hörsaal, Beginn: 11.04.2005 Übungen dazu, 2-stündig, Mo 14 – 16 Uhr, Seminarraum 5/15, Mo 14 – 16 Uhr, Seminarraum 4/20, Schellingstr. 4, Mo 16 – 18 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 348, Mi 14 – 16 Uhr, 16 – 18 Uhr, Seminarraum 4/16, Mi 14 – 16 Uhr, 16 – 18 Uhr, Seminarraum 4/20, Schellingstr. 4

    Inhalt: Atomistische Struktur der Materie; Experimentelle Hinweise auf Quantenphänomene, Grundzüge der Quantenmechanik, Aufbau der Atomhülle und Atomspektroskopie, Laserprinzip, ca. 3wöchige Einführung in die Molekülphysik und -spektroskopie Die Teilnahme im 4. Semester wird nachdrücklich empfohlen, da wichtige Vorkenntnisse für die Vorlesung T III (Quantenmechanik) vermittelt werden. Die Teilnahme ist Voraussetzung für das Verständnis der Vorlesung Kern- und Elementarteilchenphysik (PV) und Festkörperphysik (PVI)

    Für: Physiker im 4. Semester und evtl. Lehramtskandidaten. Vorkenntnisse: Vorkenntnisse erforderlich in P I, P II, P III, T I Schein: Ja Literatur: W. Demtröder, Experimentalphysik 3, Springer Verlag

    H. Haken und C. Wolf, Atom- und Quantenphysik, Springer Verlag T. Mayer-Kuckuck, Atomphysik, Teubner Verlag D.Griffiths, Introduction to Quantum Mechanics, Prentice Hall

    Wolter T II: Elektrodynamik, mit Übungen Zeit, Ort: 4-stündig, Di 9 - 11 Uhr, Fr 9 - 11 Uhr, Theresienstr. 39, Hörsaal E52

    Übungen dazu, Ort und Zeit werden in der Vorlesung bekannt gegeben

    Inhalt: Maxwellgleichungen im Vakuum, Elektro- und Magnetostatik und Potentialtheorie, Elektrodynamik in Medien, Skalar- und Vektorpotential, Elektromagnetische Wellen, Verbindung zur Optik, Kovariante Formulierung, Ausstrahlung durch bewegte Ladungen, Streuung und Beugung von Wellen.

    Für: Studenten Diplom-Physik ab 4. Semester, Studenten der Mathematik als Nebenfach

    Vorkenntnisse: Physik I - III, Theoretische Mechanik Schein: Schein anerkannt für Hauptdiplom Physik, Lehramt Physik, Nebenfach Physik Literatur: J.D. Jackson: Classical Electrodynamics J. Wiley, 2. Aufl., 1975;

    T. Fließbach, Elektrodynamik, Spektrum Verlag, 1994 L.D. Landau, E.M. Lifshitz: Theoretische Physik, Bd. II und Bd. VIII

    Frey T IV: Thermodynamik und Statistik (ASC), mit Übungen Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 11 - 13 Uhr, Do 9 - 11 Uhr Theresienstr. 39, Hörsaal E52

    Übungen dazu, 2-stündig, Mo 14 – 16 Uhr, Mi 14 – 16 Uhr, Do 13 – 15 Uhr, Fr 13 – 15 Uhr, Seminarraum 348, Di 15 – 17 Uhr, Do 15 – 17 Uhr, Seminarraum 449, Theresienstr. 37

    Inhalt: Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Thermodynamik und statistische Physik, aufbauend auf den Grundlagen aus der Vorlesung P II. Gliederung der Vorlesung: a) Wiederholung aus der P II Hauptsätze, thermodyn. Potentiale, kin. Gastheorie b) Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie c) Quantenstatistik (thermodyn. Gleichgewicht, Entropie und Information,

  • 11

    Ensemble-Theorie) d) Ideale Gase, Fermi- und Bose-Einstein-Statistik, entartete Gase, Bose-Einstein-Kondensation, Thermodynamik von Strahlung usw. e) Wechselwirkende Systeme, Phasenübergänge f) Numerische Methoden

    Für: Studenten der Physik im 6. Semester Vorkenntnisse: Vorkenntnisse: T I - T III Schein: ja, anerkannt für Hauptdiplom und Lehramt Literatur: 1) K. Huang: Statistical Mechanics

    2) Landau/ Lifschitz, Band V: Statistische Physik 3) D. Chandler: Introduction to modern statistical mechanics

    Schaile PV b: Kern- und Teilchenphysik II, mit Übungen Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 9:15 - 10:45 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7,

    Übungen dazu, 1-stündig, Fr 8 - 9 Uhr, Hörsaal E7, Fr 11 - 12 Uhr, Seminarraum 4/16, Fr 11 - 12 Uhr, Seminarraum 4/20, Fr 11 - 12 Uhr, Hörsaal E7, Schellingstr. 4

    Inhalt: Von der schwachen Wechselwirkung zum Standardmodell und darüber hinaus: Schwache Wechselwirkung, Symmetrietransformationen und Erhaltungsgrößen, Vereinigung der schwachen und elektroschwachen Wechselwirkung, Higgsmechanismus, Quantenchromodynamik, offene Fragen und Erweiterungen des Standardmodells

    Für: Studenten der Physik mit dem Ziel Diplom und Studenten der Mathematik mit Nebenfach Physik

    Vorkenntnisse: Kursvorlesungen PI - PV(1); TIII Schein: ja Literatur: D. H. Perkins, Hochenergiephysik, Addison Wesley;

    H. Frauenfelder, E.M. Henley, Teilchen und Kerne, Springer Verlag; D. Griffiths, Introduction to Elementary Particles, John Wiley and Sons, inc.

    Kersting, Klar P VI: Festkörperphysik II, mit Übungen WE Zeit, Ort: 2-stündig, Di 9:15-10:45 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-

    Hörsaal, Übungen dazu, 1-stündig, Di 8:15 - 9:00 Uhr, Di 11:00 - 11:45 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal

    Inhalt: Optische, magnetische und supraleitende Eigenschaften von Festkörpern Für: Physiker mit Studienziel Diplom Vorkenntnisse: P I bis P IV, T I und T II, P VI a Schein: Ja Literatur: Die Vorlesung lehnt sich eng an folgende Bücher an:

    C. Kittel: "Einführung in die Festkörperphysik"; N.W. Ashcroft/N.D. Mermin: "Solid State Physics"; H. Ibach, H. Lüth: "Festkörperphysik“

    von Delft TL I: Theoretische Physik für Lehramtskandidaten: Mechanik, mit

    Übungen

    Zeit, Ort: 2-stündig, Di 9 - 11 Uhr, Theresienstr. 39, Hörsaal 139, Beginn: 12.04.2005 Übungen dazu, 2-stündig, Mo 13 - 15 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 449

    Inhalt: Mechanik von Massenpunkten und das Zentralkraftproblem; gekoppelte Schwingungen; Mechanik des starren Körpers; Lagrange- und Hamiltonformalismus; Spezielle Relativitätstheorie; nichtlineare Dynamik

    Für: Lehramtskandidaten im Fach Physik ab 4. Semester Vorkenntnisse: Grundkurse in Mathematik und Experimentalphysik Schein: ja, anerkannt für die 1. Staatsprüfung in Physik

  • 12

    Literatur: Goldstein: Klassische Mechanik, Landau-Lifschitz: Theoretische Mechanik, Greiner: Theoretische Mechanik I und II

    Buchalla, Bell TL III: Theoretische Physik für Lehramtskandidaten:

    Elektrodynamik, mit Übungen

    Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 9 - 11 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 349 Übungen dazu, 2-stündig, nach Vereinbarung Di 9 – 11 Uhr oder Di 16 – 18 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 349

    Inhalt: Allgemeiner Aufbau der Quantentheorie, Observable und Wellenfunktion, statistischer Operator, einfache Probleme wie harmonischer Oszillator und H-Problem. Drehimpuls + Spin, Näherungsmethoden der Quanten-Mechanik; Messprozesse in der Quantenmechanik.

    Für: Lehramtskandidaten mit Fach Physik (LPI I) ab 6. Semester Vorkenntnisse: TL I und TL II Schein: ja, anerkannt für die 1. Staatsprüfung in Physik Literatur: Cohen-Tannoudji, Davydow, Messiah I, II, Sakurai Wilhelm TL V: Theoretische Physik für Lehramtskandidaten: Methoden der

    theoretischen Physik, mit Übungen

    Zeit, Ort: 4-stündig, Di 9 - 11 Uhr, Seminarraum 348, Do 9 - 11 Uhr, Hörsaal 139, Theresienstr. 37-39, Beginn: 12.04.2005 Übungen dazu, 2-stündig, Mi 9 - 11 Uhr, Theresienstr. 39, Hörsaal 139

    Inhalt: Wiederholung des Stoffes der Grundvorlesungen in theoretischer Physik anhand von Staatsexamensaufgaben und anderen praktischen Beispielen

    Für: Lehramtskandidaten mit Fach Physik Vorkenntnisse: Grundvorlesungen in theoretischer Physik Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben Lochbrunner PL IV: Atom- und Molekülphysik für Lehramt, vertieft, mit

    Übungen

    Zeit, Ort: 3-stündig, Mo 9 - 11 Uhr, Mi 9 - 10 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal, Beginn: 11.04.2005 Übungen dazu, 1-stündig, Mi 10 - 11 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal, Beginn: 13.04.2005

    Inhalt: Atomistische Struktur der Materie, Einführung in die Quantenmechanik, Aufbau der Atomhülle, Moleküle

    Für: Lehramtskandidaten mit dem Fach "Physik, vertieft" Vorkenntnisse: Physik I-III Schein: Ja Literatur: W. Demtröder, Experimentalphysik 3, Springer Verlag;

    H. Haken und C. Wolf, Atom- und Quantenphysik, Springer Verlag; H. Haken und C. Wolf, Molekülphysik und Quantenchemie, Springer Verlag; G. M. Kalvius, Physik IV, Oldenbourg

    Lupton PL VI: Festkörperphysik (für Lehramtskandidaten), mit Übungen Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 9 - 11 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal,

    Übungen dazu, 1-stündig, Fr 11 - 12 Uhr, Kleiner Physik-Hörsaal

    Inhalt: Kristallstruktur, Beugung an Kristallgittern, Bindungsverhältnisse, Elastizität, Gitterschwingungen, Phonen, freies Elektronengas, fast freie Elektronen, Halbleiter, Supraleiter, dielektrische und optische Eigenschaften, magnetische Eigenschaften, nukleare Festkörperphysik

    Für: Lehramtskandidaten mit Fach Physik Vorkenntnisse: P und TL Vorlesungen für Lehramt Schein: Nein

  • 13

    Literatur: C. Kittel: Einführung in die Festkörperphysik, Oldenbourg Verlag, München; H. Ibach, H. Lüth: Festkörperphysik, Springer Verlag Berlin, Heidelberg; K. Kopitzki: Einführung in die Festkörperphysik; Teubner, Stuttgart; A.W. Ashcroft/N.D. Mermin: Solid State Physics; Holt, Rinehard and Winston, New York

    Faessler, Traupel

    Physik der Materie I, mit Übungen

    Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 12 - 14 Uhr, Seminarraum 4/16, Do 12 - 13 Uhr, Seminarraum 4/20, Schellingstr. 4 Übungen dazu, 2-stündig, Do 13:00 - 14:30 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/20

    Inhalt: Quanten- und Atomphysik, Kern- und Teilchenphysik. Die Veranstaltung kombiniert traditionelle Vorlesungen und Übungen mit multimedialen, computergestützten Lernphasen.

    Für: Lehramtskandidaten mit Unterrichtsfach Physik Literatur: begleitend, wird in der Vorlesung bekannt gegeben, bzw. verteilt N.N. (noch offen:)

    Physik im Querschnitt für Lehramt Gymnasien, mit Übungen

    Zeit, Ort: 4-stündig, Mi 11 - 13 Uhr, Do 11 - 13 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben Übungen dazu, 2-stündig, Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben

    Inhalt: Ausgewählte Kapitel aus der Experimentalphysik. Die Vorlesung soll insbesondere der Überprüfung und Ergänzung des Wissens der Studenten vor dem Examen dienen; insbesondere werden Staatsexamensaufgaben aus den Vorjahren besprochen.

    Für: Lehramtskandidaten Gymnasium Schein: Nein Literatur: begleitend: W. Demtröder, Experimentalphysik 1-4; Gerthsen, Physik; weitere

    Literatur wird in der Vorlesung angesprochen

    Gilch Physik im Querschnitt für Real-, Haupt- und

    Grundschullehramtskandidaten, mit Übungen

    Zeit, Ort: 4-stündig, Mi 11 - 13 Uhr, Seminarraum 4/20, Do 11 - 13 Uhr, Seminarraum 4/16, Schellingstr. 4 Übungen dazu, 2-stündig, Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben

    Inhalt: Aufbauend auf den Grundvorlesungen EP bis EP III und Physik der Materie I und II. Besprochen werden auch die schriftlichen Examensarbeiten der vorausgegangenen Jahre.

    Für: Studenten für das Lehramt Physik, nicht vertieft (Realschule, etc.) die sich auf das Examen vorbereiten

    Vorkenntnisse: EP I - III, PM I - II Schein: nein Literatur: zur einführenden Vorbereitung: Tipler, Physik Biebel A: Standardmodell Teilchenphysik u. Erweiterungen Zeit, Ort: 3-stündig, Do 8:30 - 11 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/20 Inhalt: o) Standardmodell: elektroschwache Wechselwirkung

    - SU(2) x U(1) Eichgruppe, Spontane Symmetriebrechung, Higgs-Mechanismus - Experimente zu W- und Z-Bosonen o) Standardmodell: starke Wechselwirkung - Farbladung, SU(3) Eichgruppe, Renormierung und deren Konsequenzen - laufende starke Kopplungskonstante und asymptotische Freiheit

  • 14

    o) Gültigkeitsgrenzen des Standardmodells o) Supersymmetrie - theoretisches Konzept und Phänomenologie - SUSY-Suche an Beschleunigern und mit kosmischer Strahlung o) Grand-Unified-Theories (GUT) - theoretisches Konzept und Phänomenologie - Suche nach Leptoquarks o) Alternativen zum Standardmodell Higgs-Mechanismus: - Little Higgs - Higgslose Modelle - Technicolor und Topcolor o) Compositeness- Praeonen, Rishonen - Suche nach Signalen für Compositeness o) Stringtheorie- Large Extra Dimensions (LED) - Mini Schwarze Löcher

    Für: Studenten ab dem sechsten Fachsemester Vorkenntnisse: Quantenmechanik, Teilchenphysik Literatur: Perkins: Introduction to High Energy Physics (Addison Wesley); Griffith:

    Introduction to Elementary Particles (Wiley&Sons); Halzen, Martin: Quarks & Leptons (Wiley&Sons); Renton: Electroweak Interactions (Cambridge); Particle Data Group: http://pdg.web.cern.ch/pdg/2004/contents_sports.html

    Gaub A: Molekulare Biophysik Zeit, Ort: 3-stündig, Do 10 - 13 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal Kotthaus A: Nanostrukturen II - Quantenphänomene und Anwendungen, mit

    Übungen

    Zeit, Ort: 3-stündig, Di 13 - 15 Uhr, Do 13 - 14 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Seminarraum 108, Altbau der Sektion Physik, Beginn: 12.04.2005 Übungen dazu, 1-stündig, Do 14 - 15 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Seminarraum 108, Beginn: 14.04.2005

    Inhalt: Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Wirkung der räumlichen Einschränkung und Quantisierung elektronischer, optischer, mechanischer und magnetischer Freiheitsgrade und vermittelt dabei einen Einblick in das vielfältige Anwendungspotential nanostrukturierter Systeme in der Optoelektronik und Photonik, Sensorik, Mechanik und Spintronik. Folgende Themen werden diskutiert und mit Beispielen aus aktueller Literatur illustriert. Optoelektronik und Photonik in Nanostrukturen Maßschneidern optischer Übergänge durch Dimensionsreduktion, Exzitonen in Nanostrukturen, Laser aus Quantentöpfen, -drähten und –punkten, Speicherung optischer Muster in Quantentöpfen, Intersubbandabsorption und – emission, Quantentopf-Detektor und Quantenkaskadenlaser, Photonische Resonatoren und Kristalle, Optische Biosensorik mit Nanokristallen Von der Mikromechanik zu Nano-Elektro-Mechanischen Systemen (NEMS), Oberflächen-Schallwellen als Nanobeben, Mechanische Nanoresonatoren, Antriebsmechanismen für Nanoresonatoren, Detektionsmechanismen nanomechanischer Bewegung, Sensorik mit NEMS, Nanomechanik im Quantenlimes, Magnetische Nanostrukturen-Spintronik, Magnetische Heterostrukturen, Magnetowiderstand-GMR, Magnetische Speicher, MRAMs

    Für: Physikstudenten nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Elementare Kenntnisse der Festkörperphysik und Quantenmechanik Schein: Nein Literatur: Ergänzend: R. Waser, Ed.: Nanoelectronics and Information Technology

    (Wiley VCH, 2003) Aktuelle Publikationen: Virtual Journal of NanoScience and Technology

  • 15

    Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Krausz A: Photonics II: intense-laser-matter interactions for science,

    technology and medicine

    Zeit, Ort: 3-stündig, Fr 9:00 - 11:15 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15 Inhalt: Ultraintense, ultrashort laser pulses. Nonlinear light-matter interactions at high

    intensities: generation of coherent soft-x-rays and attosecond x-ray pulses. High-speed „photography” in the microcosm: capturing the motion of electrons and atoms with femto- and attosecond pulses. Relativistic light-electron interactions: electron acceleration with lasers, high-energy electron and photon pulses. Laser-induced breakdown in dielectrics: micro- and nanomachining with lasers, nanophotonics. Pushing the limits of electronics: the THz laser oscilloscope. Medical applications: laser neuro-, eye and dental surgery; optical coherence tomography.

    Für: Studenten der Physik nach dem Vordiplom Rädler, Tavan A: Biophysik der Systeme Zeit, Ort: 4-stündig, Di 13:15 - 15 Uhr, Do 13:15 - 15 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1,

    Kleiner Physik-Hörsaal, Beginn: 12.04.2005

    Inhalt: Die Vorlesung soll im Wechsel die Phänomenologie und experimentelle Charakterisierung biologischer Systeme sowie zugehörige theoretischen Konzepte vorstellen. Ziel ist die Ableitung und exemplarische Erläuterung der Prinzipien biologischer Selbstorganisation. Themen sind die Evolution der Spezies, die raum-zeitliche Strukturbildung, die Morphogenese, die Zell-Zell Kommunikation, biochemische und genetische Netzwerke, sowie Ansätze aus der Systembiologie zur Modellierung derselben, Grundlagen der Hirnfunktion und neuronaler Netzwerkmodelle.

    Für: Studierende der Physik mit Schwerpunkt Biophysik ab dem 5. Semester Schein: nein Literatur: wird noch bekannt gegeben Weinfurter A: Quantenkommunikation und Quantencomputer, mit Übungen Zeit, Ort: 3-stündig, Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben

    Übungen dazu, 1-stündig, Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben

    Inhalt: Diese Vorlesung gibt eine Einführung in das neue Gebiet der Informationsverarbeitung mit Quantensystemen. Es wird aufgezeigt, wie, ausgehend von einfachen Gesetzen der Quantenmechanik Kommunikation sicherer und effizienter gemacht werden kann, und welche neuen Möglichkeiten sich durch den Quantencomputer ergeben. Grundlagen der Quanteninformation; Quantenkommunikation: Quantenkryptographie, Quantenteleportation, und technische Voraussetzungen für realistische Anwendungen der Quantenkommunikation Quantencomputer: experimentelle Methoden und Implementierungen (mit korrelierten Photonen, Ionenfallen, NMR, Quantum-Dots); Algorithmen und Fehlerkorrektur für Quantencomputer

    Für: Studenten der Physik nach dem Vordiplom Literatur: The Physics of Quantum Information, ed. D. Bouwmeester, A. Ekert, A.

    Zeilinger, (Springer-Verlag, Berlin) 2000. M. Nielsen, I. Chuang, Quantum Computation and Quantum Information, Cambridge University Press, 2001

    Zinth A: Molekulare Grundlagen der Biophysik (BPE) Zeit, Ort: 3-stündig, Mo 13 - 16 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-

    Hörsaal, Beginn: 11.04.2005

    Inhalt: Grundstrukturen biologischer Systeme, physikalische Techniken der

  • 16

    Biophysik (Spektroskopie, Abbildungsmethoden, Strukturaufklärung), biochemische Techniken (Grundtechniken, Gentechnologie) grundlegende Vorgänge des Lebens, Replikation, Biosynthese, Bioenergetik, Photosynthese. Im Anschluß an die Vorlesung findet im gleichen Hörsaal ein Seminar statt, in dem sich die verschiedenen Münchner Biophysik Arbeitsgruppen vorstellen.

    Für: Besonders zu empfehlen für Schwerpunktstudenten, die keinen profunden Erfahrungshintergrund in Biologie haben, z.B. Leistungskurs, Nebenfach Biologie

    Vorkenntnisse: PI bis PIII, TI ( PIV und TII begleitend) Diese Vorlesung ist als erster Kurs für das Schwerpunktfach Biophysik vorgesehen.

    Schein: nein Literatur: Biophysical Chemistry, Cantor und Schimmel, Freeman and Co., New York;

    Biochemie, Stryer, Spektrum Verlag; Bioanalytik, Lottspeich, Zorbas, Spektrum Verlag. Für Teile der Vorlesung wird ein Skriptum herausgegeben.

    Zohm A: Plasmaphysik, mit Übungen Zeit, Ort: 3-stündig, Do 9 - 11 Uhr, 14tg. Do 11 - 13 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7

    Übungen dazu, 1-stündig, 14tg.Do 11 - 13 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7

    Inhalt: Die Vorlesung gibt eine allgemeine Einführung in die Plasmaphysik. Ausgehend von einer einfachen Definition wird das Vorkommen von Plasmen in der Natur wie im Labor diskutiert. Der Begriff des idealen Plasmas und seine Abgrenzung im T-n Diagramm wird ausführlich beschrieben. Darauf folgt eine Analyse der elastischen Stossprozesse in einem Plasma; Stoßzeiten und freie Weglängen sowie die daraus resultierenden Transportkoeffizienten im unmagnetisierten Plasma werden angegeben. Anschließend wird der Begriff des thermodynamischen Gleichgewichts im Plasma diskutiert. Es folgt eine Analyse des magnetisierten Plasmas, zunächst in der Einzelteilchen-beschreibung, dann mit Hilfe der Vielteilchenbeschreibung (kinetische Gleichung, Magnetohydrodynamik). Mit diesem Rüstzeug wird die Ausbreitung von Wellen im Plasma vorgestellt. Die diskutierten plasmaphysikalischen Grundlagen werden an zahlreichen Beispielen aus der Astrophysik und der Fusionsforschung verdeutlicht.

    Für: Studenten nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Grundvorlesungen in Elektrodynamik und Thermodynamik Schein: Ja Literatur: Skript:

    http://www.ipp.mpg.de/E2_mhd/Mitarbeiter/Zohm/scripts/Plasmaphysik1.pdf L. A. Artsimovich, R. Z. Sagdeev, Plasmaphysik für Physiker, Teubner Studienbücher, 1983 G. Bateman, MHD-Instabilities, The MIT Press, Cambridge and London, 1978F. F. Chen, Introduction to Plasmaphysics, Plenum Press, New York, 1984 J. Freidberg, Ideal MHD, Plenum Press, New York and London, 1987 R. Goldston, P.H. Rutherford: Plasmaphysik – Eine Einführung, Vieweg Verlag, 1998 I. Hutchinson, Principles of Plasma Diagnostics, Cambridge University Press, 1987 R. Kippenhahn, C. Möllenhoff, Elementare Plasmaphysik, BI Wiss.verlag, 1975 K. Miyamoto, Plasma Physics for Controlled Fusion, The MIT Press, 1989 J. Raeder, Kontrollierte Kernfusion, Teubner Studienbücher, 1981 A. Rutscher, H. Deutsch, Plasmatechnik-Grundlagen und Anwendungen, Carl Hanser Verlag, 1984

  • 17

    U. Schumacher, Fusionsforschung - Eine Einführung, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1993 K. H. Spatschek, Theoretische Plasmaphysik, Teubner Studienbücher, 1990 W.M. Stacey, Fusion Plasma Analysis, Wiley and Sons, 1981 J. Wesson, Tokamaks, Oxford Engineering Science Series, Clarendon Press, 1987 K. Wiesemann, Einführung in die Gaselektronik, Teubner Studienbücher, 1976

    Becker T VI: Gravitationswellen und deren Nachweis Zeit, Ort: 3-stündig, Mi 11 - 13 Uhr, Do 9 - 10 Uhr Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner

    Physik-Hörsaal, Beginn: 20.04.2005

    Inhalt: Wenige Monate nach der Fertigstellung der Allgemeinen Relativitätstheorie im November 1915 erkannte Einstein, dass aus seiner Theorie zwangsläufig die Existenz von Gravitationswellen folgt. Die Gravitationswellenastronomie erlaubt neuartige und nur auf diese Weise mögliche Einblicke in die energiereichsten Vorgänge im Kosmos. Mit großem Aufwand wird zur Zeit der Bau eines weltweiten Netzes von Gravitationswellendetektoren vorangetrieben, mit dessen Hilfe dieses neue Fenster geöffnet werden kann. Der erste Teil der Vorlesung beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Gravitationswellenastronomie, im zweiten Teil werden die Nachweismethoden, und hier insbesondere die Laser-Interferometrie sowie die aktuellen und geplanten Gravitationswellenobservatorien behandelt. Kontakt: e-mail: [email protected]

    Für: Studierende nach dem Vordiplom. Vorkenntnisse: Theoretische Mechanik, Elektrodynamik. Die Vorlesung gibt eine Einführung

    in die allgemeine Relativitätstheorie, so dass bei aktiver Mitarbeit auf diesem Gebiet nicht unbedingt Vorkenntnisse erforderlich sind. In der Vorlesung am Donnerstag sollen die zuvor behandelten Themen durch einfache Übungen vertieft werden.

    Dittmaier T VI: Supersymmetrie Zeit, Ort: 3-stündig, Mo 9 - 10 Uhr, Di 9 - 11 Uhr Theresienstr. 37, Seminarraum 449 Inhalt: SUSY-Algebra und ihre Darstellungen, supersymmetrische Feldtheorien und

    Superfeld-Formalismus, supersymmetrische Eichtheorien, SUSY-QCD und das Minimale supersymmetrische Standardmodell (MSSM), phänomeno-logische Anwendungen

    Für: Diplomstudenten im Hauptstudium Vorkenntnisse: Relativistische Quantenfeldtheorie, QED und Grundkenntnisse des

    Standardmodells der Elementarteilchen

    Schein: auf Anfrage zu klären Literatur: Bailin/Love: "Supersymmetric Gauge Field Theory and String Theory";

    Freund: "Introduction to Supersymmetry"; Haber/Kane: "The Search for Supersymmetry: Probing Physics beyond the Standard Model", Physics Reports 117 (1985) 75-263; Kalka/Soff: "Supersymmetrie"; Nilles: "Supersymmetry, Supergravity and Particle Physics", Physics Reports 110 (1984) 1-162; Weinberg: "The Quantum Theory of Fields, Vol.3: Supersymmetry"; Wess/Bagger: "Supersymmetry and Supergravity"

    Fritzsch T VI: Einführung in die Quantenfeldtheorie (ASC), mit Übungen Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 14:15 - 16:15 Uhr, Di 14:15 - 16:15 Uhr Theresienstr. 37,

    Seminarraum 349, Übungen dazu, 2-stündig, Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben

    Inhalt: Einführung in die relativistische Feldtheorie, Klassische Feldtheorie, Skalare Theorien, Eichtheorien, Quantisierte Felder und Methoden der Störungs-

  • 18

    theorie, Anwendungen in der Teilchenphysik. Für: Studenten der Physik ab dem 6. Semester Vorkenntnisse: Elektrodynamik, Quantenmechanik, Relativitätstheorie Schein: Ja Literatur: J.D. Bjorken, S.D. Dress: Relativistische Quantenmechanik (BI-

    Hochschultaschenbücher Bd. 98/9(+); F. Mandl, G. Shaw: quantum Field Theory (John Wiley & Sons, Chicester, 1994); Weinberg: The Quantum Theory of Fields, Cambridge University Press, 1995; N.N. Bogoljubov, D.W. Shirkow: Quantenfelder (VEB Berlin, 1984); C. Quigg: Gauge Theory of the Strong, Weak and Electromagnetic Interactions (Benjamin/Cummings, Reading 1983); C. Itzykson, J.-B. Zuber: quantum Field Theory (McGraw Hill, New York 1980)

    Gerland, Franosch

    T VI: Statistische Physik der Biopolymere (ASC)

    Zeit, Ort: 3-stündig, Mo 9 - 11 Uhr, Di 10 - 11 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 450, Übungen können bei Interesse angeboten werden

    Inhalt: Die Vorlesung behandelt grundlegende theoretische Konzepte der Polymerphysik und stellt Bezüge zu aktuellen Forschungsthemen in der biologischen Physik her. Zunächst werden die wichtigsten Modelle für ideale Ketten eingeführt und deren Gleichgewichts-Statistik und Dynamik untersucht. Danach werden Selbstvermeidungs- und Ladungs-Effekte für einzelne Ketten studiert. Diese Konzepte sind grundlegend z.B. für das Verständnis von Einzelmolekül-Experimenten und für die physikalische Beschreibung der Biopolymere DNA, RNA und Proteine. Schließlich werden einige Elemente der Physik von Polymergelen und Netzwerken behandelt.

    Vorkenntnisse: Ideale, aber nicht absolut notwendige Voraussetzung ist die Vorlesung theoretische Physik IV (Thermodynamik und Statistik) in Kombination mit der Einführungsvorlesung "Molekulare Grundlagen zur Biophysik"

    Literatur: M. Rubinstein & R.H. Colby, "Polymer Physics" (Oxford University Press, 2003); P.-G. de Gennes, "Scaling Concepts in Polymer Physics" (Cornell University Press, 1979); Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

    Hornberger T VI: Quantentheorie des Messprozesses (ASC) Zeit, Ort: 2-stündig, Di 14 - 16 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 450 Inhalt: Die Vorlesung wird in die Theorie verallgemeinerter Messungen einführen.

    Diese bietet einen Rahmen, der über die traditionelle Behandlung des Messprozesses in der Quantenmechanik hinaus geht und es erlaubt, moderne Experimente in der Quantenoptik und der mesoskopischen Physik angemessen zu beschreiben. Stichworte sind: positiv-operatorwertige Maße, Messung von Phase und Zeit, Zustands-Tomographie, zerstörigsfreie Messungen, Bell-Messungen, Zeigerzustände offener Systeme, Dekohärenz und quanten-klassischer Übergang. Obwohl die Darstellung pragmatisch sein wird, d.h. an der experimentellen Beobachtbarkeit orientiert, werden wir auch diskutieren, welchen Standpunkt diverse Interpretationen oder Erweiterungen der Quantentheorie dem "Messproblem" gegenüber einnehmen.

    Für: Studenten der Physik ab dem 6. Fachsemester Vorkenntnisse: Quantenmechanik (T III), idealerweise auch TIV und TV Schein: Nein Literatur: Literatur: wird in der Vorlesung besprochen, u.a. A. Peres, Quantum Theory:

    Concepts and Methods; P. Busch, P. J. Lahti, P. Mittelstaedt, The Quantum Theory of Measurement; V. Braginsky & F. Y. Khalili, Quantum Measurement; D. F. Walls and G. J. Milburn, Quantum Optics; H.-P. Breuer & F. Petruccione,

  • 19

    The theory of open quantum systems Marquardt T VI: Mesoskopische Physik (ASC) Zeit, Ort: 4-stündig, Mi 9 – 11 Uhr, Fr 9 - 11 Uhr Theresienstr. 37, Seminarraum 449,

    Beginn: 13.04.2005

    Inhalt: Diese Vorlesung gibt eine Einführung in eines der zentralen modernen Gebiete der Theorie kondensierter Materie. Darin wird vorwiegend das Verhalten von Elektronen in Strukturen auf der Mikro- und Nanometerskala untersucht, welches bestimmt wird durch quantenmechanische Interferenzeffekte, Coulombwechselwirkung und Fluktuationen. An Vorkenntnissen wird nur QM I vorausgesetzt. Themen: Elektrischer Leitwert als Streuproblem und Leitwertquantisierung, Quanten-Hall-Effekt, Quantenpunkte als 'künstliche Atome', Tunneln, Coulombblockade und Einzelelektronentransistor, Unordnungseffekte (Zufallsmatrixtheorie und schwache Lokalisierung), Schrotrauschen und Zählstatistik des elektronischen Transports, Dephasierung und teilweise kohärenter Transport, mesoskopische Supraleitung (inkl. Josephson-Arrays und -Qubits), wechselwirkende Elektronen in einer Dimension ('Luttinger-liquid'), Spin-Effekte (inkl. Spin-Orbit-Streuung und Kondo-Effekt), Beziehungen zur Quantenoptik und zur Physik kalter Atome. Folgende allgemein verwendbare theoretische Werkzeuge werden im Lauf dieser Vorlesung an einfachen Beispielen eingeführt: Streumatrizen, Zufallsmatrizen, Korrelations- und Greensfunktionen, Störungsrechnung mit Feynmandiagrammen, Mastergleichung, Pfadintegrale, Feynman-Vernon-Influenzfunktional für dissipative Quantensysteme, Renormierungsgruppe, Bosonisierung

    Vorkenntnisse: Quantenmechanik I Literatur: Wird in der Vorlesung angegeben Mukhanov T VI: Allgemeine Relativitätstheorie (ASC), mit Übungen Zeit, Ort: 3-stündig, Fr 14 s.t. - 17 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 349

    Übungen dazu, 2-stündig, Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben

    Inhalt: Elemente der Diffenrentialgeometrie; Einstein'sche Feldgleichungen; Klassische Tests der Einstein'schen Theorie; Gravitationsstrahlung; Physik der schwarzen Löcher; das Universum. (VL in deutsch)

    Für: Studenten der Physik und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Theoretische Mechanik (TI); Elektrodynamik und Spezielle Relativitätstheorie

    (TII)

    Schein: Ja Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben Sachs T VI: Conformal Field Theory (ASC), mit Übungen Zeit, Ort: 3-stündig, Mo 13 - 14 Uhr, Do 11 - 13 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum

    348, Beginn: 11.04.2005 Übungen dazu, 2-stündig, Ort und Zeit werden während der Vorlesung bekannt gegeben

    Inhalt: Conformal symmetry; Free fields in 1+1 dimensions; Virasoro algebra and Kac-Moody algebras; Toroidal compactifications; WZW models; Conformal field theory with boundaries

    Für: Studenten der Physik und Mathematik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Vorausgesetzt wird Quantentheorie Schein: Nein Literatur: Ph. di Francesco, P. Matthieu, D. Senechal, Conformal Field Theory,

    Springer, 1997 ISBN 0-387-94785-x

  • 20

    Stieberger TVI: Stringtheorie II (ASC) Zeit, Ort: 4-stündig, Mi 14 - 16 Uhr, Fr 14 - 16 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 449 Inhalt: Fortführung der Stringtheorie I von Prof. Lüst, WS 04/05.

    Superstring, Orientifolds, Stringkompaktifizierungen, modulare Funktionen, Stringamplituden.

    Stintzing TVI: Computergestützte Physik (ASC) Zeit, Ort: 4-stündig, Di 11 - 13 Uhr, Do 11 - 13 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15 Inhalt: Anhand von ausgewählten Beispielen wird besprochen, wie man

    physikalische Fragestellungen mit dem Computer angehen kann. Themenkreise: Perkolation, Polymere, stochastische Prozesse, Monte-Carlo-Simulationen, neuronale Netze, Quanten-Monte-Carlo-Simulationen (Gitter-Feldtheorien), Molekulardynamik-Simulationen, chaotische Systeme, Analyse von Messdaten

    Für: Studenten der Physik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Vorkenntnisse in den theoretischen und experimentellen Grundlagen der

    Physik. Kenntnisse einer höheren Programmiersprache für die Übungen wünschenswert.

    Literatur: H. Gould, J. Tobochnik: An Introduction to Computer Simulation Methods, Addison-Wesley; J.M. Thijssen: Computational Physics, Cambridge University Press; Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

    Böhringer, Schücker

    P VII: Schwarze Löcher

    Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 16 - 18 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15, Beginn: 25.04.2005

    Inhalt: Die Vorlesung gibt eine Einführung und einen Überblick zur Theorie und Beobachtung von stellaren und galaktischen Schwarzen Löchern. Die physikalischen Grundlagen werden ausführlich erarbeitet. Der Vorlesungsstoff umfasst: Einführung in die relativistische Beschreibung und Metrik in der Umgebung Schwarzer Löcher, "quantum Black holes", Astrophysik und Beobachtung stellarer Schwarzer Löcher und aktiver galaktischer Kerne, Materieakkretion auf Schwarze Löcher, kosmologische Entwicklung galaktischer Schwarzer Löcher.

    Vorkenntnisse: Die Vorlesung ist für Studierende nach dem Vordiplom mit Grundkenntnissen in Elektrodynamik und Quantenmechanik geeignet.

    Literatur: Die Vorlesung folgt nicht einem bestimmten Lehrbuch. Materialien zur Vorlesung findet man zum Beispiel in: E.F. Taylor & J.A. Weehler, Exploring Black Holes, Addison Wesley Longman, San Francisco, 2000; S.D. Kawaler, I. Novokov, G. Srinivasan, Stellar Remnants, Saas-Fee Advanced Course 25, Springer, Berlin, 1997

    Glindemann P VII: Stellar interferometry and adaptive optics E Zeit, Ort: 2-stündig, Do 14:15 – 15:45 Uhr, Auditorium der ESO, Garching, Beginn:

    21.04.2005

    Inhalt: The principles of wave and geometrical optics will be explained starting from Young's slit experiment to the propagation of the coherence function in space described by the van-Cittert Zernike theorem. The imaging process will be discussed in terms of Fourier Optics. The statistics of atmospheric turbulence ('Kolmogorov turbulence') will be treated and a simulation method for random processes will be presented. Theory and practice of adaptive optics will be explained as well as speckle interferometry. The enlargement of the corrected field of view using multi-

  • 21

    conjugate adaptive optics will be discussed. Stellar interferometry with two or more telescopes will be treated in detail using results from ESO's VLT Interferometer. The advancement in astronomy will be demonstrated on selected examples.

    Für: Studenten Physik und Astronomie mittlerer und höherer Semester Vorkenntnisse: Vordiplom in Physik Literatur: P. Léna, 1998, Observational Astrophysics, Springer Verlag;

    M.Born/ E. Wolf, 1997, Principles of Optics, Cambridge University Press; E. Hecht, 2002, Optics, Addison Wesley

    Beierlein, Frey, Heckl, Huppertz, Schnick, Stock, Rogach

    Materialwissenschaften I: Interdisziplinäre Vorlesung des Departments für Physik, Physikalischen Chemie, Anorganischen Chemie und Kristallographie/Mineralogie, mit Praktikum

    Zeit, Ort: 3-stündig, Mo 14:30 - 16:45 Uhr, Theresienstr. 41, Hörsaal 111, Beginn: 11.04.2005 Praktikum dazu, 6-wöchig, Termin nach Absprache, Anmeldung bei Prof. Kersting, Amalienstr. 54

    Inhalt: Strukturen und Mikrostrukturen, chemische Bindungen, Kristallgeometrie, Bandstrukturen, Festkörperstrukturen, elastische und plastische Eigenschaften, Thermodynamik und thermische Eigenschaften, Transporteigenschaften, optische Eigenschaften, magnetische Eigenschaften, Methoden zur Synthese und Organisation von Materialien, Polymere. Synthese und Charakterisierung, Rastersondenmethoden, Beugungsmethoden

    Für: Studierende der Physik, Chemie und Geowissenschaften Schein: ja Literatur: Script Dozenten des CeNS

    Nano-Bio-Technology E

    Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 13:30 – 15:00 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal, Beginn: 15.04.2005

    Inhalt: This lecture series will give an overview of the interdisciplinary research field of Nano-Bio-Technology. Nanoscale phenomena, biological processes and possible applications will be presented and discussed. The lecture series is part of the Curriculum of the International Graduate School "Nano-Bio-Technology", but is generally recommended for diploma and PhD-students in Physics, Chemistry and Biochemistry with option nanosciences. All lectures will be in English.

    Für: Personen, die Diplom- oder Doktorarbeit machen, wiss. Mitarbeiter sowie Studierende höherer Semester

    Vorkenntnisse: Festkörperphysik, Grundkurs Theoretische Physik Schein: nein Literatur: keine Annaratone Low Temperature Plasma Physics Zeit, Ort: 2stündig, Mi 10 - 12 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/16 E Inhalt: The course introduces the students to the broad field of low temperature

    plasma physics. In these plasmas the ions are cold, so that the plasma co-exists with the confining material, while the electrons are hot and provide the energy for chemical and mechanical reactions. For this reason the plasma is suitable for laboratory experiments on the nature of the kinetic interactions

  • 22

    and it is largely used in new technological material processing. The course offers an introduction to theoretical plasma physics, analyses different types of plasma, describes the interaction of plasma with surfaces (including a description of applications) and surveys several advanced diagnostics. The theories studied will be applied at the end of the course to the special topic of the plasma-crystal. A visit to the laboratories in Garching is also scheduled. Some knowledge of physics is required. All lectures and discussions will be in English.

    Vorkenntnisse: Some knowledge of physics is required Schein: nein Teichmann Geschichte der Physik II: Die wissenschaftliche Revolution im

    16./17. Jh. S

    Zeit, Ort: 1-stündig, Di 13 - 14 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15 Inhalt: Physik und Technik in der Spätrenaissance: Ballistik, Ingenieurbau,

    Uhrentechnik. Physik und Astronomie: von Copernicus bis Kepler. Das Entstehen der Himmelsmechanik: von Galilei bis Newton. Die neue naturwissenschaftliche Methode von Bacon, Galilei, Descartes bis Leibniz/Newton in ihrer Bedeutung für die Physik. Experiment und Meßtechnik: Fernrohr, Brechungsgesetz, Stoßversuche, Magnetismus, Vakuum. Die mechanistische Philosophie

    Für: Hörer aller Fakultäten; insbesondere Studenten der Physik, Philosophie und Geschichte

    Vorkenntnisse: Abiturkenntnisse Physik und Geschichte Schein: Nein Literatur: 1. Begleitend: Sambursky, S. (Hrsg.): Der Weg der Physik. dtv 6093,

    München 1987 (Originaltexte und Einleitungen dazu) 2. Vorbereitend: Schreier, W. u.a. (Hrsg.): Geschichte der Physik. GNT-Verlag, Diepholz, 3. A. 2002 3. Weiterführend: a) Heidelberger, M./Thiessen, S.: Natur und Erfahrung. Von der mittelalterlichen zur neuzeitlichen Naturwissenschaft. rororo, 7705, 2. A. 1985 b) Crombie, A. C.: Von Augustinus bis Galilei. dtv, Wiss. Reihe, 4285, 19771, 3 a + b vergriffen

  • 23

    d) Seminare und Kolloquien nach den Vorprüfungen: Hauptseminare Beierlein, Nickel, Simmel

    Hauptseminar: Molekulare Elektronik, mit Laborkurs

    Zeit, Ort: 2-stündig, Di 15 - 17 Uhr (oder nach Absprache), Seminarraum 108, Altbau der Sektion Physik, Geschwister-Scholl-Platz 1, Termin der Vorbesprechung: Di 12.4.2005 um 15:00 Uhr, Beginn: 12.04.2005

    Inhalt: In diesem Seminar werden grundlegende und aktuelle Arbeiten aus dem Gebiet der molekularen Elektronik diskutiert. Beispiele hierfür sind: Kohlenstoff-Nanoröhrchen, DNA, und organische, kristalline Halbleiterfilme. Diese Materialien finden u.a. Anwendung in Displays, Transistoren und (Bio)-Sensoren. Zusätzlich wird ein 2-3tägiger Laborkurs angeboten, bei dem ein organischer Halbleitertransistor im Vakuum aufgedampft und mittels AFM und Transportmessungen charakterisiert wird. Weitere Infos unter: http://www.softmatter.physik.uni-muenchen.de/tiki-index.php?page=SeminarMolekular

    Für: Das Seminar richtet sich an Studenten aus dem Hauptstudium Biebel Hauptseminar: Dunkle Materie in Teilchen- und

    Teilchenastrophysik

    Zeit, Ort: 2-stündig, Di 14 - 16 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/20 Inhalt: Vorträge im Seminar (u.a.):

    o) Standardmodell der Kosmologieo) kosmologische Konstante (Dunkle Energie) - Strukturbildung im frühen Universum - kosmischer Mikrowellen-Hintergrund o) Experimentelle Evidenzen für Dunkle Materie - Masse-Leuchkraftrelation von Galaxien - Galaxienrotationskurve - Gravitationslinsen o) Nukleosynthese im Urknall o) Massive Neutrinos (Hot Dark Matter) o) magnetische Monopole o) Axion-Teilchen o) WIMP-Teilchen (Cold Dark Matter) - Suche mit astrophysikalischen Experimenteno) SUSY-Teilchen - Supersymmetrie (SUSY) - Suche mit Beschleunigerexperimenten

    Für: Studenten ab dem sechsten Fachsemester Vorkenntnisse: Quantenmechanik und Teilchenphysik Schein: Ja Literatur: Literatur zum Hauptseminar, u.a.: Unsoeld, Baschek: Der neue Kosmos

    (Springer); Klapdor-Kleingrothaus, Zuber: Teilchenastrophysik (Teubner); Klapdor-Kleingrothaus, Staudt: Teilchenphysik ohne Beschleuniger(Teubner); http://neutrino2002.ph.tum.de; spezielle Fachliteratur wird zur Vortragsvorbereitung bereitgestellt

  • 24

    von Delft Hauptseminar über Grundlagen der Quantenmechanik Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 15 - 17 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 450 Dieckmann, Weinfurter

    Hauptseminar: Atom trifft Photon

    Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 15:30 – 17:00 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/16 (Vergabe der Vortragsthemen am Mo, 11.04.2005, 15:30 Uhr s.t.)

    Inhalt: Anhand zahlreicher Experimente werden die Analogien und Unterschiede zwischen Lichtwellen und Materiewellen aufgezeigt. Die anschaulichen Experimente vertiefen das Verständnis der Quantenphysik weit über den Bereich der Atom- und Quantenoptik hinaus.

    Für: Studenten der Physik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Grundvorlesungen, insbesondere Quantenmechanik I Literatur: Wird bei der Vergabe der Vortragsthemen angegeben. Feldmann, Lupton, Rogach, Klar

    Hauptseminar: Photonics and Nanoscience - Wie fühlt man sich als Wissenschaftler/In?; projektorientiertes Lernen in Form von Workshops

    Zeit, Ort: 2-stündig, Vorbesprechung: Mo. 11.04.2005, 15:15 Uhr, Amalienstr. 54, PhaBio, 2. OG, PhOG-Seminarraum

    Inhalt: wichtige Informationen unter http://www.phog.physik.uni-muenchen.de Schein: ja Gaub Hauptseminar zu A: Molekulare Biophysik Zeit, Ort: 1-stündig, Zeit nach Vereinbarung, Amalienstr. 54, Seminarraum LS für

    Angewandte Physik

    Schein: nein Habs, Wolter, Thirolf

    Hauptseminar über Physik der Hadronen und Kerne (experimentelles und theoretisches Seminar)

    Zeit, Ort: 2-stündig, Di 17 - 19 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 348 Inhalt: Behandlung von Fragen aus einem aktuellen Teilgebiet der Hadronen- und

    Kernphysik, wie z.B. Struktur instabiler Kerne und Verbindung zur Astrophysik, relativistische feldtheoretische Beschreibung von Kernen, Schwerionen-reaktionen, Struktur von Hadronen. Es stehen sowohl mehr theoretische als mehr experimentell ausgerichtete Themen zur Verfügung. Die genauen Themen werden rechtzeitig vor Beginn des Semesters ausgehängt (u.a. Theresienstr. 37, 4. Stock, bei Zi 405).

    Schein: ja Tavan Hauptseminar zur theoretischen Biophysik neuronaler Netze Zeit, Ort: 2-stündig, Do 16:15 - 17:45 Uhr, Oettingenstr. 67, Raum 1.43, Beginn:

    14.04.2005

    Inhalt: Anhand von Originalliteratur sollen grundlegende Konzepte der Biophysik der Hirnfunktion sowie daraus abgeleitete Paradigmen der Neuroinformatik erarbeitet werden. Ausgehend vom Aufbau der Funktion der Nervenzellen sowie einem Überblick über die funktionelle Anatomie und Neurophysiologie des Gehirns höherer Lebewesen sollen aktuelle Modellvorstellungen zur Selbstorganisation der Informationsverarbeitung im Gehirn diskutiert werden. Die Beziehungen dieser Lernmodelle zu Konzepten der fuzzy logic und statistischen Datenanalyse, zur Theorie stochastischer Prozesse und zur nichtlinearen Dynamik werden im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen. Anwendungen zur Analyse bzw. Kontrolle verschiedener komplexer

  • 25

    dynamischer Systeme (Proteindynamik, Industrieanlagen, gesprochene Sprache) sollen die Funktionsweise und praktische Nützlichkeit dieser Modelle erläutern.

    Für: Physikstudenten nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Wahrscheinlichkeitstheorie, statistischer Physik und im

    Umgang mit Rechnern

    Schein: ja Literatur: wird im Seminar angegeben. Oberseminare Natzer, Dozenten der Fakultät für Physik, Dozenten des CeNS

    Oberseminar des Departments für Physik und des Center for Nanoscience

    Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 15 - 17 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal, Beginn: 15.04.2005

    Inhalt: Aktuelle Themen aus dem Gebiet der Physik der kondensierten Materie und dem wissenschaftlichen Umfeld des Center for NanoScience werden von Gästen und Mitarbeitern vorgetragen und diskutiert. Vor Beginn der Veranstaltung (15:00 - 15:30 Uhr) besteht die Gelegenheit zur informellen Diskussion mit den beteiligten Wissenschaftlern.

    Für: Diplomanden, Doktoranden, wiss. Mitarbeiter sowie Studierende höherer Semester

    Vorkenntnisse: Festkörperphysik, Grundkurs Theoretische Physik Schein: Nein Literatur: keine Biebel Oberseminar: Kalibration großflächiger Myondetektoren Zeit, Ort: 2-stündig, Di 10 - 12 Uhr, Am Coulombwall 1, Seminarraum 327 Inhalt: Methoden, Konzepte, Realisierung, Optimierung und Probleme der Kalibration

    großflächiger Myonkammern des ATLAS-Experimentes mittels kosmischer Myonen.

    Für: Diplomanden, Doktoranden, Mitarbeiter und Interessierte Schein: nein Buchalla Oberseminar: Physik schwerer Quarks Zeit, Ort: 3-stündig, Fr 10 - 13 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 349,

    Vorbesprechung: Fr, 15.04.2005, 10:00 Uhr

    Inhalt: Themen und Methoden der Theorie schwerer Quarks werden unter Berücksichtigung neuer Entwicklungen behandelt. Die Thematik ist bedeutsam besonders im Hinblick auf Anwendungen bei seltenen und CP-verletzenden Zerfällen von B-Mesonen, die gegenwärtig einen Schwerpunkt der weltweiten Forschung in der Teilchenphysik bilden.

    Für: Diplomanden, Doktoranden, Mitarbeiter, interessierte Studenten höherer Semester

    Schein: nein von Delft, Frey Oberseminar über Theorie der Kondensierten Materie Zeit, Ort: 1-stündig, 14tg.Do 16:30 – 18:00 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 450

  • 26

    Für: Diplomanden, Doktoranden, wiss. Mitarbeiter sowie Studierende höherer Semester

    Gaub Oberseminar: Experimentelle Biophysik Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 10:30 - 12:30 Uhr, Amalienstr. 54, LS für Angew. Physik Für: Diplomanden, Doktoranden und Mitarbeiter Schaile Oberseminar: Aktuelle Resultate der Teilchenphysik Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 10:30 – 12:00 Uhr, Am Coulombwall 1, Seminarraum 327 Inhalt: Diskussion neuerer Resultate der Teilchenphysik und laufender

    wissenschaftlicher Arbeiten

    Für: Diplomanden, Doktoranden, Mitarbeiter und interessierte Studenten Schein: nein Tavan Oberseminar für Diplomanden und Doktoranden: Aktuelle

    Probleme der Theoretischen Biophysik

    Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 14:15 - 15:45 Uhr, Oettingenstr. 67, Raum Z 0.11, Beginn: 15.04.2005

    Zinth, Riedle Oberseminar über neue Ergebnisse auf dem Gebiet ultraschneller

    Vorgänge

    Zeit, Ort: 2-stündig, Di 9 - 11 Uhr, Oettingenstr. 67, Raum 23, Beginn: 12.04.2005 Inhalt: Die Femtosekundenspektroskopie gewinnt immer größere Bedeutung im

    Bereich der Biologie und Chemie. Dies wird durch die zunehmend bessere experimentelle Zugänglichkeit dieses Bereichs höchster Zeitauflösung ermöglicht. Im Seminar werden neue Arbeiten, speziell eigene Ergebnisse der Teilnehmer vorgestellt.

    Für: Diplomanden und Doktoranden aus dem Arbeitsgebiet, interessierte Studierende der Physik nach dem Vordiplom; Gäste sind herzlich willkommen

    Literatur: keine Seminare Assmann, Doz.d.Physik-Departments der TU München

    Seminar über Anwendungen kernphysikalischer Methoden in der interdisziplinären Forschung

    Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 11:00 - 12:30 Uhr, Seminarraum Beschleunigerlabor Garching Inhalt: Die Vorträge werden von Diplomanden oder Doktoranden und eingeladenen

    Gästen gehalten und behandeln das weite Spektrum der Anwendungen am Beschleunigerlabor des MLL in Garching. Die Themen reichen von der Wechselwirkung von Ionen mit (auch biologischer) Materie, über die Materialanalyse mit Ionenstrahlen, die Beschleunigermassenspektrometrie, der Strahlenbiologie, bis hin zur Detektor- und Beschleunigerentwicklung.

    Für: Physikstudenten nach den Vorprüfungen Vorkenntnisse: PIV, PV Schein: nein Becker Doktorandenseminar über "Aktuelle Themen aus der Astrophysik" Zeit, Ort: 2-stündig, Do 15 - 17 Uhr, Seminarraum des MPE in Garching,

    Giessenbachstrasse 1

    Bender, Seminar über extraterrestrische Physik

  • 27

    Genzel, Hasinger, Morfill Zeit, Ort: 2-stündig, Di 11:00 - 12:30 Uhr, MPI für Extraterrestrische Physik, Garching,

    Seminarraum

    Biebel, Schaile Seminar: Physik am TeVatron Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 14 - 16 Uhr, Am Coulombwall 1, Seminarraum 327 Inhalt: Diskussion aktueller Physikanalysen am TeVatron Für: Diplomanden, Doktoranden, Mitarbeiter und interessierte Studenten Schein: nein von Delft Seminar über theoretische Nanophysik Zeit, Ort: 2-stündig, Di 13:30 - 15:30 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 318, Beginn:

    12.04.2005

    Für: Mitglieder der Arbeitsgruppe von Delft sowie Studierende höherer Semester Dünnweber Seminar über Hadronenspektroskopie Zeit, Ort: 2-stündig, Do 13:30 – 15:00 Uhr, Am Coulombwall 1, Seminarraum 327 Für: Studenten nach dem Vordiplom Faessler Seminar: Photon-Gluon-Fusion in Charm-Anticharm-Mesonen Zeit, Ort: 2-stündig, Ort und Zeit nach Vereinbarung Für: Mitglieder der Arbeitsgruppe und Compass-Kollaboration Forster, Merkl, Sachs, Schottenloher

    Seminar: Stochastische Loewner-Evolution (SLE) und konforme Abbildungen

    Zeit, Ort: Fr 11:30 – 13:00 Uhr, Raum 252, Theresienstr. 39, Vorbesprechung: Freitag, 4. Februar 2005, um 11:30 Uhr im Raum E 05

    Anmeldung: Anmeldungen ab sofort, z.B. per Mail Inhalt: Die stochastische Loewner-Evolution (SLE) behandelt stochastische

    Prozesse in der komplexen Ebene. Sie wird durch eine Familie von zufälligen konformen Abbildungen definiert, parametrisiert durch die Zeit und getrieben durch die Brownsche Bewegung. Das Studium der stochastischen Loewner-Evolution hat zum Ziel, den Skalenlimes verschiedener diskreter Modelle in zwei Dimensionen zu beschreiben. Das ist in einigen Fällen gelungen, teilweise auch für kritische Perkolation in zwei Dimensionen. Das Ziel des Seminars ist, an diese neuen Entwicklungen heranzuführen und insbesondere die Wechselwirkung zwischen Stochastik, Funktionentheorie und konformer Feldtheorie darzulegen. Typische Vortragsthemen: 1. Konforme Abbildungen einfach zusammenhängender Gebiete und ihr Randverhalten 2. Die Loewner-Evolution (klassisch) 3. Brownsche Bewegung und ihre konforme Invarianz 4. Diskrete Modelle der Statistische Physik und Skalenlimes 5. Die Virasoro-Algebra als Symmetrie der konformen Feldtheorie

    Fritzsch, Buchalla

    Seminar für Theoretische Teilchenphysik

    Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 14:15 - 16:15 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 318 Gaub Seminar über die aktuelle Literatur zur Einzelmolekülbiophysik

  • 28

    Zeit, Ort: 2-stündig, Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben Habs Seminar: Kernphysikalische Experimente am Garchinger Tandem,

    ISOLDE/CERN und FRM II

    Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 15:00 - 16:30 Uhr, Am Coulombwall 1, Seminarraum 219 Für: Diplomanden, Doktoranden und Mitarbeiter Habs, Krausz Wechselwirkung intensiver Laserstrahlung mit Materie Zeit, Ort: 2-stündig, Di 15:15 s.t. -16:30 Uhr , Max-Planck-Institut für Quantenoptik,

    Hans-Kopfermannstr. 1, Hörsaal, Garching, Beginn: 12.04.2005

    In dem Seminar werden die derzeit aktuellsten und wichtigsten Anwendungen hochintensiver ultrakurzer Lichtpulse einschließlich relevanter theoretischer und experimenteller Fragestellungen diskutiert. Im Mittelpunkt stehen allen voran zwei Themenbereiche: Teilchenbeschleunigung und Erzeugung gebündelter Röntgenstrahlung mit Lasern

    Für: Studenten der Physik nach dem Vordiplom Literatur: Wird im Seminar angegeben Hänsch Seminar über Laserphysik, Molekül- und Festkörperphysik und

    verwandte Gebiete

    Zeit, Ort: 2-stündig, Do 9:30 – 11:00 Uhr, Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Hans-Kopfermann-Str. 1, Hörsaal, Garching oder Schellingstr. 4, Seminarraum 28, 3. OG, Beginn: 14.04.2005. Die Vorbesprechung und Vortragseinteilung findet am 14.4.2005 um 9:30 Uhr im Hörsaal des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik statt.

    Inhalt: Themen werden am Lehrstuhl Prof. T.W. Hänsch angekündigt. Für: Studenten der Physik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Vordiplom Literatur: Wird im Seminar bekannt gegeben. Hänsch, Rempe, Cirac, Kompa

    Seminar über Laseranwendungen/Seminar on Laser Applications E

    Zeit, Ort: 2-stündig, Di 13:30 s.t.-15 Uhr, Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Hans-Kopfermann-Str. 1, Hörsaal, Garching, Beginn: 12.04.2005

    Inhalt: In dem Seminar werden Anwendungen des Lasers auf den Gebieten der Quantenoptik, Laserspektroskopie und Chemie diskutiert. Beginn und Themen werden gesondert durch Aushang angekündigt. Vorträge werden in Englisch gehalten.

    Für: Studenten der Physik nach den Vorprüfungen Vorkenntnisse: E- und T-Vorlesungen der Physik Literatur: Wird im Seminar angegeben. Hermann Seminar über spezielle Fragen der Rastertunnelmikroskopie Zeit, Ort: 2-stündig, Zeit nach Vereinbarung, Raum 142, Walther-Meissner-Institut,

    Garching

    Hermann Seminar über die aktuelle Literatur zu Selbst-Ordnenden

    Molekülen

    Zeit, Ort: 2-stündig, Raum 142, Walther-Meissner-Institut, Garching, Zeit nach Vereinbarung

  • 29

    Hermann Seminar Dissertationen, Diplomarbeiten schreiben Zeit, Ort: 2-tägiger Kurs am Semesteranfang, Donnerstag und Freitag, den 14. und 15.

    April 2005, im CeNS-Besprechungsraum, Eingang über Toreinfahrt neben Amalienstr. 54.

    Anmeldung: Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt auf 12, um eine intensive Arbeit zu ermöglichen. Bei großer Nachfrage wird ein weiteres Seminar eingerichtet werden. Für die Planung ist eine schriftliche Anmeldung unbedingt erforderlich bei Frau Lina Epp, Schellingstr. 4, Zi. 4/1, Tel. 2180-5803, [email protected] bis zum 28. Februar 2005

    Inhalt: Wie kann ich die Ergebnisse meiner Dissertation/Diplomarbeit am besten berichten und darstellen? Wie schaffe ich es, möglichst zügig zusammenzuschreiben? Welche Details gibt es zu beachten? Ich möchte auf keinen Fall meine sehr guten Ergebnisse schlecht oder unübersichtlich präsentieren! In dieser zweitägigen Schreibwerkstatt sollen Hilfestellungen gegeben werden, die Arbeit an Ihrer Dissertation/Diplomarbeit inhaltlich voranzutreiben, zu strukturieren und spannend zu gestalten. Dabei ist nachrangig, in welchem Stadium sich Ihr Dissertations-/Diplomprojekt befindet. Die Arbeit in diesem Schreibseminar soll auf die Teilnehmenden ausgerichtet zu nachhaltigen Veränderungsprozessen führen. Eigene Schreiberfahrungen im Zusammenhang mit Ihrer Dissertation/Diplomarbeit werden diskutiert (bitte bringen Sie Beispieltexte mit). Inhalte sind die Phasen des Schreibprozesses, Aufbau einer Doktor-/Diplomarbeit, Schreibprobleme und -blockaden, praktische Erprobung verschiedener Methoden des kreativen Schreibens, Arbeitsorganisation und Zeitplanung. Ziel des Seminars ist es, insgesamt Ihre Schreibkompetenz verbessern.

    Für: Studierende höherer Semester (Diplomarbeit) sowie Personen in der Endphase der Doktorarbeit

    Vorkenntnisse: keine Schein: nein Literatur: Wird bekannt gegeben Kotthaus Seminar über spezielle Fragen der Halbleiterphysik Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 13:30 – 15:00 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Seminarraum

    108, Altbau der Sektion Physik, Beginn: 11.04.2005

    Inhalt: Aktuelle Arbeiten über elektronische und strukturelle Eigenschaften in künstlich mikrostrukturierten Halbleitersystemen werden von Gästen, Diplomanden, Doktoranden und wissenschaftlichen Mitarbeitern vorgetragen und diskutiert.

    Für: Diplomanden, Doktoranden, wiss. Mitarbeiter Vorkenntnisse: Festkörperphysik, insbes. Halbleiterphysik, Grundkurs Theoretische Physik Schein: Nein Krausz, Tsakiris

    Attosekundenphysik

    Zeit, Ort: 2-stündig, Di 09:30 s.t. - 10:45 Uhr , Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Hans-Kopfermannstr. 1, Hörsaal, Garching

    Inhalt: Die Attosekundenphysik befasst sich mit der Kontrolle und Verfolgung der Bewegung von gebundenen Elektronen in Atomen und Molekülen, sowie auch mit der von freien Elektronen in hochintensiven Lichtfeldern. In dem Seminar werden die aktuellen theoretischen und experimentellen Fragestellungen dieses neuen vielversprechenden Teilgebietes der modernen AMO (atomic, molecular, optical)-Physik besprochen.

    Für: Studenten der Physik nach dem Vordiplom

  • 30

    Literatur: Wird im Seminar angegeben Ludwig, Kotthaus

    Seminar: Physical Properties of Quantum Dots

    Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 13 - 15 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Seminarraum 108, Altbau der Sektion Physik, Beginn: 15.04.2005

    Lüst, Sachs Fields and Strings Seminar Zeit, Ort: 1-stündig, Do 16:15 – 17:00 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 348 Mendoza Summerschool „Nanoscience and Systems Biology“ Zeit, Ort: 25.07.2005 bis 29.07.2005, ganztägig, Genzentrum, Butenandt-Straße 5-13,

    Großhadern

    Nickel Seminar zu aktuellen Fragen aus der Physik weicher Materie Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 15 - 17 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Seminarraum 108,

    Altbau der Sektion Physik, Beginn: 11.04.2005

    Riedle Pulserzeugung und molekulare Dynamik Zeit, Ort: 1-stündig, Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben Inhalt: Es werden neueste Arbeiten und Konzepte der Pulserzeugung und der

    Messung und Interpretation von ultraschneller molekularen Dynamik besprochen.

    Für: Seminar für Mitglieder der Arbeitsgruppe Riedle Riedle, Zinth Seminar für Diplomanden und Doktoranden:

    Femtosekundenspektroskopie

    Zeit, Ort: 2-stündig, Di 11:15 - 13 Uhr, Oettingenstr. 67, Raum 23, Beginn: 12.04.2005 Inhalt: Durch vorwiegend eingeladene Sprecher werden neue Arbeiten aus dem

    Bereich der Ultrakurzzeitspektroskopie und der Biophysik vorgestellt. Es besteht ein enger Zusammenhang mit den Forschungsthemen und des SFB 533 und des SFB ADLIS (Wien).

    Für: Diplomanden und Doktoranden aus dem Arbeitsgebiet, interessierte Studierende der Physik nach dem Vordiplom; Gäste sind herzlich willkommen

    Literatur: keine Wolter Seminar über Theorie von Schwerionenreaktionen Zeit, Ort: 2-stündig, Do 14:30 – 16:00 Uhr, Am Coulombwall 1, Semionarraum 219 Inhalt: Besprechung aktueller Themen der theoretischen Beschreibung von

    Schwerionenreaktionen, Bestimmung der Zustandsgleichung und von Phasenübergängen von Kernmaterie, Eigenschaften und Produktion von Hadronen in Schwerionenstößen

    Für: Diplomanden und Doktoranden der theoretischen Kernphysik Vorkenntnisse: Quantenmechanik II, Grundlagen der theoretischen Kernphysik Literatur: Spezialliteratur zu den einzelnen Themen wird jeweils bekannt gegeben Zinth Seminar zur Vorlesung: Molekulare Grundlagen der Biophysik

    (BPE)

    Zeit, Ort: 1-stündig, Mo 16 - 17 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal, Beginn: 11.04.2005

    Inhalt: Dieses Seminar ist eine Informationsveranstaltung für Besucher der Vorlesung "Molekulare Grundlagen der Biophysik (BPE) und weitere Interessenten. In diesem Seminar wird ein Überblick über die biophysikalische Forschung in München gegeben. In den Seminarvorträgen stellen Mitarbeiter

  • 31

    der verschiedenen Münchener Biophysik Arbeitsgruppen ihre wissenschaftlichen Tätigkeiten vor.

    Schein: nein Zinth Anwendungen moderner spektroskopischer Methoden Zeit, Ort: 2-stündig, Do 9 - 11 Uhr, Oettingenstr. 67, Raum Z 0.17, Beginn: 14.04.2005 Inhalt: Behandlung neuer Arbeiten auf dem Gebiet der Ultrakurzzeitspektroskopie

    und der Infrarotspektroskopie.

    Für: Seminar für Mitglieder der Arbeitsgruppe Zinth Doz. d. Kern-und Teilchen-physik

    MLL-Kolloquium für Kern- und Teilchenphysik (gemeinsam mit Dozenten des Physik-Departments der TU München)

    Zeit, Ort: 2-stündig, Do 16 - 18 Uhr, Am Coulombwall 1, Hörsaal EG Dozenten der Theoretischen Physik

    Theoriekolloquium

    Zeit, Ort: 2-stündig, 14tg. Mi 11 - 13 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum 349 Dozenten des Graduierten-kollegs: Biebel, Buchalla, Fritzsch, Schaile, Buras, Lindner

    Kolloquium: Teilchenphysik im Energiebereich neuer Phänomene

    Zeit, Ort: 2-stündig, 14-tägig, Zeit und Ort nach Vereinbarung Inhalt: Aktuelle Ergebnisse von Arbeiten im Bereich der experimentellen und

    theoretischen Teilchenphysik.

    Für: Stipendiaten und Kollegiaten des Graduiertenkollegs, Diplomanden, Doktoranden, Mitarbeiter und Interessierte

    Schein: Nein Dozenten des WMI

    Walther-Meissner-Seminar über aktuelle Fragen der Tieftemperaturphysik

    Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 13:30 - 14:45 Uhr, Seminarraum143 des WMI, Walther-Meissner-Str. 8, Garching, Beginn wird noch bekannt gegeben

    Dozenten und Mitarbeiter des MPI

    Kolloquium des Max-Planck-Instituts für Physik

    Zeit, Ort: 2-stündig, Di 17 - 19 Uhr, MPI für Physik, Föhringer Ring 6, Seminarraum 160

  • 32

    e) Praktika und wissenschaftliche Arbeiten nach den

    Vorprüfungen:

    Weinfurter, Mitarbeiter des Departments für Physik

    Fortgeschrittenenpraktikum für Lehramtskandidaten

    Zeit, Ort: 7-stündig, Di. oder Do. 13:30 - 18:45 Uhr (wird bei der Vorbesprechung festgelegt), Schellingstr. 4, Kellergeschoss, Vorbesprechung am 12.4.2005 um 13:30 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7

    Anmeldung: Anmeldung unter http://www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum Inhalt: Durchführung von Aufgaben aus verschiedenen Gebieten der Physik Für: Lehramtskandidaten Physik/Mathematik nach der Vorprüfung Vorkenntnisse: Grundvorlesung in Experimentalphysik (PI-PIV), Anfängerpraktika A und B Schein: ja, wird anerkannt für Staatsexamen Literatur: Jeder Teilnehmer erhält zu Beginn des Praktikums eine Zusammenstellung

    und Beschreibung der Aufgaben und spezielle Literatur ca. 1 Woche vor Durchführung des jeweiligen Versuchs

    Weinfurter, Mitarbeiter des Departments für Physik

    Anfängerpraktikum in Experimentalphysik, Kurs C

    Zeit, Ort: 7-stündig, Di. oder Do. 13:30 - 18:45 Uhr (wird bei der Vorbesprechung festgelegt), Schellingstr. 4, Kellergeschoss, Vorbesprechung am 12.4.2005 um 13:30 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7

    Anmeldung: Anmeldung unter http://www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum Inhalt: Dritter Kurs des Anfängerpraktikums für alle Studienrichtungen mit 3-

    semestrigem Anfängerpraktikum in Experimentalphysik

    Für: Alle Studienrichtungen mit 3-semestrigem Anfängerpraktikum in Experimentalphysik

    Vorkenntnisse: Grundvorlesungen in Experimentalphysik, PI-PIII, Anfängerpraktika A und B Schein: ja, notwendig für die Diplomhauptprüfung Literatur: Jeder Teilnehmer erhält zu Beginn des Praktikums eine Zusammenstellung

    und Beschreibung der Aufgaben und spezielle Literatur, ca. eine Woche vor Durchführung des jeweiligen Versuchs

    Kersting, Mitarbeiter des Departments für Physik

    Fortgeschrittenenpraktikum (FI) für Physiker, Geophysiker und Mineralogen

    Zeit, Ort: ganztägig, in Gruppen zu 2 Studenten; an allen Lehrstühlen für Experimentalphysik, Anmeldung und Besprechung: Mittwoch, 13.04.2005 um 11.15 Uhr, Kleiner Physik-Hörsaal, Geschwister-Scholl-Platz 1

    Anmeldung: Voranmeldung bis zum 07.04.2005 erforderlich per Internet unter: www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum

    Für: Physiker, Geophysiker und Mineralogen Schein: ja, notwendig für die Diplomhauptprüfung Kersting, Projektpraktikum (Fortgeschrittenenpraktikum F II) in

  • 33

    Wolter, Dozenten der Fakultät für Physik

    experimenteller oder theoretischer Richtung

    Zeit, Ort: ganztägig, in der Regel in den Semesterferien, 6 Wochen Inhalt: Im Projektpraktikum wird ein eigenständiges, kleineres Projekt im Rahmen

    einer Forschergruppe bearbeitet. Das Thema wird mit dem Betreuer entwickelt und dann mit den Verantwortlichen Kersting (exp. Projekt) und Wolter (theor. Projekt) abgesprochen. Der Schein des Projektpraktikums kann den in § 21.3 (c) (aa) DPO geforderten Schein zum Hauptdiplom ersetzen.

  • 34

    2. Didaktik der Physik

    Studienberatung:

    Prof. Dr. Dr. H. Wiesner, Schellingstr. 4, Zi. 2/10: Di. 13.30-14.30, Tel: 2180-2020 Mitarbeiter: StR M. Hopf, wiss. Mitarbeiterin B. Schorn, StRin Chr. Waltner, Schellingstr. 4, Zi. 2/7 und 2/8B, Mo. 9-10 oder nach Vereinbarung, Tel.: 2180-2893/2860 Sekretariat: Schellingstr. 4, Zi. 2/11, Tel. 2180–2020, Fax: 2180-2003 Seminare und Praktika finden, wenn nicht anders angegeben, im Gebäude des Departments für Physik, Schellingstr. 4, 2. Stock, statt.

    A. Lehrveranstaltungen im Rahmen des "vertieften

    Fachstudiums" (Lehramt Gymnasien)

    Mitarbeiter des Lehrstuhls

    Proseminar Fachdidaktik Physik

    Zeit, Ort: 2-stündig, Di 16 - 18 Uhr, Schellingstr. 4, 2/21, Beginn: 12.04.2005, Ende: 16.07.2005

    Inhalt: Bildungsziele des Physikunterrichts, Unterrichtsmethode, Elementarisieren, ernschwierigkeiten, ...

    Für: Lehramt Gymnasium, 4. Studiensemester Vorkenntnisse: Voraussetzung für Blockpraktikum und Demonstrationspraktikum (beides

    zulassungsrelevant)

    Schein: Ja Literatur: Wird bekannt gegeben Gleixner Demonstrationspraktikum II (Gymnasium) Zeit, Ort: 3-stündig, Mi 14 - 17 Uhr, Schellingstr. 4, 2/21, Beginn: 13.04.2005, Ende:

    16.07.2005

    Inhalt: Schulversuche, Aufbau und Durchführung Für: Lehramt an Gymnasien, Voraussetzung zum „Studien begleitenden

    Praktikum“, ab 5. Studiensemester

    Vorkenntnisse: Teilnahme am Demonstrationspraktikum I im vorigen Semester Schein: Ja, zusammen mit Demonstrationspraktikum I im vorangegangenen

    Semester, anerkannt als eine Zulassungsvoraussetzung zum 1. Staatsexamen, Nachweis im Sinne der LPO I, §81 (