Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovationssysteme
-
Author
presse-leen -
Category
Government & Nonprofit
-
view
109 -
download
0
Embed Size (px)
description
Transcript of Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovationssysteme
- 1. Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle rtlicher Innovationssysteme Jahresauftakt-Konferenz der DENEFF Berlin, 12. Mrz 2014 Eberhard Jochem, Prof. Dr.-Ing., ETH, Fraunhofer ISI und IREES Institut fr Ressourceneffizienz und Energiestrategien Verdopplung des energietechnischen Fortschritts - Die Rolle rtlicher Innovationssysteme Konferenz der DENEFF Berlin, 12. Mrz 2014 IREES Institut fr Ressourceneffizienz und Energiestrategien
2. Inhalt Die Energiewende 2000 bis 2013 - die Energieeffizienz auf der Kriechspur Die Energiewende 2014 2020 - ein Rckblick aus der Perspektive des Jahres 2050 Zurck zum Jahre 2014 - die Chancen zu Energie Einige Vorschlge fr die Vorangehenden der Verantwortlichkeit die Energieeffizienz auf der Kriechspur ein Rckblick aus der Perspektive des Jahres 2050 die Chancen zu Energie- und Ressourcen-Effizienz Einige Vorschlge fr die Vorangehenden der Verantwortlichkeit 3. Energiewende: Mehr Stckwerk als Gemeinschaftswerk Schneller Fortschritt bei den Erneuerbaren Energien 2000 bis 2012 : - Anteil an der Stromerzeugung erhhte sich pro Jahr um 10 %um 10 % die Energieeffizienz auf der Kriechspur 2000 bis 2012: - Energiebedarf pro Einwohner nimmt pro Jahr- Energiebedarf pro Einwohner nimmt pro Jahr um 0,5% ab - Energieintensitt der Industrie nimmt pro Jahr um 0,6% ab Energiewende: Mehr Stckwerk als Gemeinschaftswerk Schneller Fortschritt bei den Erneuerbaren Energien Anteil an der Stromerzeugung erhhte sich pro Jahr die Energieeffizienz auf der Kriechspur Energiebedarf pro Einwohner nimmt pro Jahr Energieintensitt der Industrie: jhrlich - 0,6% Energiebedarf pro Einwohner nimmt pro Jahr Energieintensitt der Industrie nimmt pro Jahr 4. Die Energiewende aus der Perspektive des Jahres 2050 Damals im Jahre 2011Damals im Jahre 2011 Ethik-Kommission: Sichere Energieversorgung der damaligen Bundesregierung: Die Energiewende: Dieses Jahrhundertwerk wird als Gemeinschaftswerk nur mit einer gemeinsamen Anstrengung auf allen Ebenen der Politik, Wirtschaft undgemeinsamen Anstrengung auf allen Ebenen der Politik, Wirtschaft und der Gesellschaft gelingen. Die Energiewende aus der Perspektive des Jahres 2050 Kommission: Sichere Energieversorgung der damaligen Bundesregierung: Die Energiewende: Dieses Jahrhundertwerk wird als Gemeinschaftswerk nur mit einer gemeinsamen Anstrengung auf allen Ebenen der Politik, Wirtschaft undgemeinsamen Anstrengung auf allen Ebenen der Politik, Wirtschaft und der Gesellschaft gelingen. 5. 2050 : Soziale Kosten des Klimawandels enorm hoch: Hitzewellen, Drren intensive Regenflle und Strme, Migrationen, Konflikte Zwischen 2015 und 2025: Schadens- und Anpassungskosten in Zukunft viel hher als die Vermeidungskosten des Klimawandels Vorarlsberg.pptVortrge/REN-Vorarlsberg.ppt Indien, Sommer 2002, 2015, 2021, 2025, 2029, 2033 Soziale Kosten des Klimawandels enorm hoch: Hitzewellen, Drren intensive Regenflle und Strme, Migrationen, Konflikte und Anpassungskosten in Zukunft viel hher als die Vermeidungskosten des Klimawandels Folie 5 Deutschland, Sommer 2002 2013, 2021, 2029, 2036, 2044 6. Damals im Jahre 2014: die Entdeckung der Energieeffizienz als ein Innovationsmotordie Entdeckung der Energieeffizienz als ein Innovationsmotor 7. Damals 2014 bis 2020: der Innovationsmotor lief an Potenzial der Industrie und des GHD-Sektors 2014 bis 2020 realisiert: 500 PJ Reduktion der Energiekosten um 11 Mrd.Reduktion der Energiekosten um 11 Mrd. CO2-Minderung um ca. 45 Mio. Tonnen (5% der damaligen Treibhausgasemissionen Deutschlands) netto 45.000 neue Arbeitspltze durch die Hebung dieser Potenziale Bruttoinlandsprodukt 2020: + 3 Mrd. geringerer der Kapitalabfluss durch verminderte Energieimporte 30 Mrd. Energieeffizienz-Investitionen, ein Beitrag zur Erhhung der Investitionsquote der deutschen Wirtschaft : der Innovationsmotor lief an Sektors 2014 bis 2020 realisiert: 500 PJ Reduktion der Energiekosten um 11 Mrd. in 2020 (-12%)Reduktion der Energiekosten um 11 Mrd. in 2020 (-12%) Minderung um ca. 45 Mio. Tonnen (5% der damaligen Treibhausgasemissionen Deutschlands) netto 45.000 neue Arbeitspltze durch die Hebung dieser Potenziale geringerer der Kapitalabfluss durch verminderte Energieimporte Investitionen, ein Beitrag zur Erhhung der Investitionsquote der deutschen Wirtschaft 8. Rckblick 2050: Zunehmende Akzeptanz einer engagierten Effizienz politik 2010 bis 2020 Ursprnge: - 2008 bis 2020: EU-Direktiven zu Energieeffizienz zu immer neuen Sektoren und Technologiebereichen (Gebude, Eco Materialeffizienz) 2020 2030: - Effizienzrevolution in allen Sektoren und Lndern - Passivhausbau und -Sanierung vorgeschrieben- Passivhausbau und -Sanierung vorgeschrieben - KWK-Anlagen in MFH, Nicht-Wohngebuden und Fabriken die Normalitt - Abwrmenutzung in der Industrie normal (ORC - kleine, sehr leichte E-Pkw, Limousinen schwer besteuert, PV und e Zunehmende Akzeptanz einer engagierten Effizienz- 2010 bis 2020 Direktiven zu Energieeffizienz zu immer neuen Sektoren und Technologiebereichen (Gebude, Eco-Design, EED, Pkw, Effizienzrevolution in allen Sektoren und Lndern (auch Schwellenlndern) : Sanierung vorgeschriebenSanierung vorgeschrieben Wohngebuden und Fabriken die Normalitt Abwrmenutzung in der Industrie normal (ORC-Anlagen, Nahwrmenetze) Pkw, Limousinen schwer besteuert, PV und e-Rad im Trend 9. Rckblick 2050: Strukturvernderungen des Energiesystems deutlicher Rckgang des Bedarfs an Wrme und fossilen Brennstoffen, - zunchst in Europa seit 2020, - spter auch in anderen Kontinenten (CCS in manchen Lndern akzeptiert- spter auch in anderen Kontinenten (CCS in manchen Lndern akzeptiert Stagnation des Strombedarfs auf dem Niveau des Jahres 2006 Stromerzeugung heute, in 2050: - zu 80% aus erneuerbaren Energien - virtuelle Kraftwerke durch IuK-vernetzte Industrieprozesse und Eigen erzeugung, KWK-Anlagen : abgestimmt auf die fluktuierende Erzeugung 2018: die Energiewende der zwei Geschwindigkeiten war wieder im Lot : Strukturvernderungen des Energiesystems deutlicher Rckgang des Bedarfs an Wrme und fossilen Brennstoffen, spter auch in anderen Kontinenten (CCS in manchen Lndern akzeptiert)spter auch in anderen Kontinenten (CCS in manchen Lndern akzeptiert) Stagnation des Strombedarfs auf dem Niveau des Jahres 2006 zu 80% aus erneuerbaren Energien vernetzte Industrieprozesse und Eigen- Anlagen : abgestimmt auf die fluktuierende Erzeugung 2018: die Energiewende der zwei Geschwindigkeiten war wieder im Lot Folie 9 10. zurck zum Jahre 2014 die Chancen zu Energie- und Ressourcen Heute 2014Heute 2014 Bei der Energiewende herrscht zum Teil Anarchie. Alle machen mit, aber keiner wei wohin. zurck zum Jahre 2014 - und Ressourcen-Effizienz Bei der Energiewende herrscht zum Teil Anarchie. Alle machen mit, aber keiner wei wohin. Bundesminister Gabriel 30.12.2013 Welt am Sonntag 11. Multi-Ebenen-Politik: auf lokaler Ebene Energiewende und Klimaschutz realisieren die Regierungen in den Hauptstdten, die EU in Brssel knnen - Rahmenbedingungen setzen, Effizienz-Standards vorschreiben,- Rahmenbedingungen setzen, Effizienz-Standards vorschreiben, - Energie-Steuern auf die Energie-Preise legen, - finanzielle Anreize fr Investitionen geben, Forschung frdern ihre Wirkungen: in freien unvollkommenen - Investoren vor Ort entscheiden, wann und wie sie wollen, - die Kenntnisse von Planern und Handwerk vor Ort sind begrenzt; - die Banken vor Ort kennen sich technisch nicht aus- die Banken vor Ort kennen sich technisch nicht aus Deshalb: bewusstes Handeln der Akteure auf lokaler Ebene auf lokaler Ebene Energiewende und Klimaschutz realisieren die Regierungen in den Hauptstdten, die EU in Brssel knnen Standards vorschreiben,Standards vorschreiben, Preise legen, finanzielle Anreize fr Investitionen geben, Forschung frdern unvollkommenen Mrkten begrenzt Investoren vor Ort entscheiden, wann und wie sie wollen, die Kenntnisse von Planern und Handwerk vor Ort sind begrenzt; die Banken vor Ort kennen sich technisch nicht ausdie Banken vor Ort kennen sich technisch nicht aus bewusstes Handeln der Akteure auf lokaler Ebene 12. Warum realisieren viele Betriebe, Investoren und private Haushalte nur einen Teil der rentablen Potentiale? Mangelnde energietechnische Kenntnisse und Marktberblick bei den Akteuren hohe Such- und Entscheidungskosten (Transaktionskosten) andere Prioritten (Arbeitsproduktivitt, Umsatzsteigerung, Prestigeprojekte, groe Autos, Ferntourismus) Finanzierung der Manahmen aus dem Cash Flow, meist kein Fremdkapital Orientierung der Investitionen nur an der Amortisationszeit (85 % der Unternehmen in Deutschland) statt auch an der internen Verzinsung und Orientierung an niedrigster Investition, keine Lebenszyklus Warum realisieren viele Betriebe, Investoren und private Haushalte nur einen Teil der rentablen Potentiale? Mangelnde energietechnische Kenntnisse und Marktberblick bei den und Entscheidungskosten (Transaktionskosten) andere Prioritten (Arbeitsproduktivitt, Umsatzsteigerung, Prestigeprojekte, Finanzierung der Manahmen aus dem Cash Flow, meist kein Fremdkapital Orientierung der Investitionen nur an der Amortisationszeit (85 % der Unternehmen in Deutschland) statt auch an der internen Verzinsung und Orientierung an niedrigster Investition, keine Lebenszyklus-Kosten 13. Ein zentrales Hemmnis fr langlebige Investitionen energie effizienter Lsungen Die Verwechselung zwischen Risiko und Rentabilitt bei 85% der Betriebe in D Ein zentrales Hemmnis fr langlebige Investitionen energie- effizienter Lsungen : Die Verwechselung zwischen Risiko und Rentabilitt bei 85% der Betriebe in D 14. Die Kunst der EnergieeffizienzDie Kunst der Energieeffizienz-Politik: Manahmen-Bndel 15. Wie funktionieren regionale Energieeffizienz Analyse der IST-Situation durch Energiedatenerhebung und Vor-Ort-Begehung und Bericht mit Manahmenliste Einigung auf ein gemeinsames Vier-Jahresziel zur Einigung auf ein gemeinsames Vier-Jahresziel zur Reduktion des Energiebedarfs und CO2-Emissionen der 10 bis 15 Unternehmen / mittlere Kommunen - ffentlich kommuniziert Schnelles Lernen durch regelmigen praxisorientierten Erfahrungsaustausch mit Betriebsbegehung Jhrliches Monitoring (nach ISO 50 001 autitierfhig) mit Publikation des Zielpfades des Netzwerkes Eine Geschftsfeld-Chance fr EVUs, Stadtwerke und lokale Energiedienstleister Wie funktionieren regionale Energieeffizienz-Netzwerke? Situation durch Energiedatenerhebung Begehung und Bericht mit Manahmenliste Jahresziel zurJahresziel zur Emissionen der 10 bis 15 Unternehmen / mittlere Kommunen Schnelles Lernen durch regelmigen praxisorientierten Erfahrungsaustausch mit Betriebsbegehung Jhrliches Monitoring (nach ISO 50 001 autitierfhig) mit Publikation des Zielpfades des Netzwerkes Chance fr EVUs, Stadtwerke 16. Potentiale der Energieeffizienz-Netzwerke fr die mittelstndische Wirtschaft beschleunigte Innovationen vor Ort in der Industrie Deutschland ist 10-mal so gro wie die Schweiz also auch das Potential der Energieeffizienz 700 Netzwerke mit 10.000 Standorten in 2020 bei hnlichen Rahmenbedingungen wie in der Schweiz - mit 23 Mrd. pro Jahr Energiekosten und Einsparungen von 2,3 Mrd. - mit dazu erforderlichen Investitionen von 7 Mrd. Mindest-Netzwerkstandard garantiert die Erfolge Wirkungen: geringere Energiekosten mehr Wettbewerbsfhigkeit der Anwender hhere Abnahme innovativer Produkte bei den Herstellern mehr Export Netzwerke fr die mittelstndische beschleunigte Innovationen vor Ort in der Industrie mal so gro wie die Schweiz also auch das Potential der Energieeffizienz-Netzwerke 700 Netzwerke mit 10.000 Standorten in 2020 bei hnlichen Rahmenbedingungen pro Jahr Energiekosten und Einsparungen von 2,3 Mrd. /a mit dazu erforderlichen Investitionen von 7 Mrd. und 10 Mio. t/a weniger CO2 Netzwerkstandard garantiert die Erfolge geringere Energiekosten mehr Wettbewerbsfhigkeit der Anwender hhere Abnahme innovativer Produkte bei den Herstellern mehr Export 17. Welche Unternehmen sind prdestiniert, in der Verantwortlichkeit voranzugehen? Endkunden-nahen Branchen (z.B. im Bereich der Nahrungsmittelindustrie, Einige Vorschlge fr Vorangehenden der Verantwortlichkeit Endkunden-nahen Branchen (z.B. im Bereich der Nahrungsmittelindustrie, Gebrauchsgter- und Konsumgter-Industrien) - fordern zunehmend den Carbon Foot Print ihrer Vorlieferanten. - setzen zunehmend auf erneuerbare Energien . Familien-Unternehmen sie sehen ihre Entscheidungen unter langfristigeren Perspektiven - zuweilen auch in Verantwortung gegenber der regionalen Wohlfahrt und den Folgen in den Schwellen neue Energiegenossenschaften Seit 2008 entstanden 600 neue Energiegenossenschaften lndlichen Raum fr Stromerzeugung durch erneuerbare Energien) Energieeffizienz ? Welche Unternehmen sind prdestiniert, in der Verantwortlichkeit (z.B. im Bereich der Nahrungsmittelindustrie, Einige Vorschlge fr Vorangehenden der Verantwortlichkeit (z.B. im Bereich der Nahrungsmittelindustrie, Industrien) fordern zunehmend den Carbon Foot Print ihrer Vorlieferanten. setzen zunehmend auf erneuerbare Energien . sie sehen ihre Entscheidungen unter langfristigeren zuweilen auch in Verantwortung gegenber der regionalen Wohlfahrt und den Folgen in den Schwellen- und Entwicklungs-Lndern. neue Energiegenossenschaftenneue Energiegenossenschaften (meist im lndlichen Raum fr Stromerzeugung durch erneuerbare Energien) wann fr 18. Schlussfolgerungen wirksame Politik Ebene Die Umsetzung rentabler Energie- und Materialeffizienz:Die Umsetzung rentabler Energie- und Materialeffizienz: - hufig durch lokale Investoren und Akteure - Politik auf nationaler und EU-Ebene nur begrenzt wirksam Die Energiewende der zwei Geschwindigkeiten muss auf der Energieeffizienz Seite beschleunigen - Klimaschutzstdte ihre Einseitigkeit reflektieren - Stadtwerke: schneller und mehr in Energiedienstleistungen einsteigen - Ergnzung der Entscheidungsroutinen - Ergnzung der Entscheidungsroutinen - Aus- und Fortbildung zur Kompetenz energieeffizienter Lsungen (IHKs; HKs) - Finanzierung Sparkassen, Volksbanken, Brgerfonds, Venture Capital Reflexion einer neuen Kommunikation der medial ungeeigneten Energieeffizienz wirksame Politik-Elemente auf lokaler/regionaler Ebene und Materialeffizienz:und Materialeffizienz: hufig durch lokale Investoren und Akteure Ebene nur begrenzt wirksam Die Energiewende der zwei Geschwindigkeiten muss auf der Energieeffizienz- ihre Einseitigkeit reflektieren (Energieeffizienz, virtuelle Kraftwerke) Stadtwerke: schneller und mehr in Energiedienstleistungen einsteigen nicht nur Risiko, auch Rentabilitt nicht nur Risiko, auch Rentabilitt und Fortbildung zur Kompetenz energieeffizienter Lsungen (IHKs; HKs) Sparkassen, Volksbanken, Brgerfonds, Venture Capital Reflexion einer neuen Kommunikation der medial ungeeigneten Energieeffizienz 19. Wer neu anfangen will, soll es sofort tun, denn eine berwundene Schwierigkeit vermeidet hundert neue. Konfuzius, 551-479 v. Chr., [email protected] Wer neu anfangen will, soll es sofort tun, denn eine berwundene Schwierigkeit