Vision Assessment

10
(Un)möglichkeiten neuer Technologien (Un)möglichkeiten neuer Technologien im Spannungsfeld zwischen Risikoevaluation und im Spannungsfeld zwischen Risikoevaluation und (Un)seriosität (Un)seriosität

Transcript of Vision Assessment

Page 1: Vision Assessment

(Un)möglichkeiten neuer Technologien (Un)möglichkeiten neuer Technologien im Spannungsfeld zwischen Risikoevaluation und (Un)seriositätim Spannungsfeld zwischen Risikoevaluation und (Un)seriosität

Page 2: Vision Assessment

ISI_061106 (MJS Leis)

Beobachtungen:Beobachtungen:

- Zunehmendes geistes- und sozialwissenschaftliches Interesse an „Technikvisionen“*

- Aufkommen neuer Themenfelder wie „Nanoethik“

- Interesse der Medien an utopischen Technikvisionen (Bill Joy Debatte in „Die Zeit“)

- Verschiebung der gesellschaftlichen Risikodiskussion weg von physischen Risiken hin zu „ethischen“ Gefährdungen (?)

Gefahr einer „Verselbstständigung“ der Chancen- und Risikodebatte ?

Stufen der Risikoevaluation*:

1. Konkrete physische Gefährdungen ( z.B. Strahlenschutz)2. Indirekte / mittelbare Gefährdungen ( z.B. Naturschutz)3. Ideelle Gefährdungen ( z.B. Schutz kulturellen Erbes)

* In Anlehnung an Maslow

* Themen wie bspw. der NBIC-Konvergenz“ und „Human Enhancement Technologies“ (HET)

4. „Metaphysische Gefährdung“ ( z.B. „Posthumanismus“)

Page 3: Vision Assessment

ISI_061106 (MJS Leis)

Fragestellungen:Fragestellungen:

- Wie realistisch / utopisch sind die diskutierten Visionen einzuschätzen?

- Welche Implikationen könnte die Beschäftigung mit utopisch-visionären Aspekten haben? (F&E, Wirtschaft, Politik)

- Inwieweit stimmen die Prämissen der philosophischen / sozialwiss. Debatten?

- Was kann aus derzeitig verfügbaren Technologien werden?

- Was ist erwünscht / befürchtet und was ist realistisch?

Page 4: Vision Assessment

ISI_061106 (MJS Leis)

Beispiele für „utopische Technikvisionen“:

- Molecular Assembler (bspw.Drexler / Freitas)- Gentechnik zur „optimierenden Modifikation“ menschlicher Eigenschaften- Mensch-Maschine Hybridisierung („Cyborg“)- „Starke KI“ (bspw. Moravec, Minsky, Kurzweil)- „Mind Upload“ (Moravec)- Kryonik / Reanimation (Ettinger)

• In der naturwiss. Scientific Community werden solche Ideen kaum anerkannt• In der philosophischen / sozialwissenschaftlichen Diskussion sowie den Medien kommt ihnen jedoch zunehmendes Interesse zu*

Hinter „utopischen Visionen“ stecken bestimmte Weltbilder und Interessen,die nicht nur ökonomisch zu sehen sind („Extropianismus“)

Page 5: Vision Assessment

ISI_061106 (MJS Leis)

Bereits möglich Vision

Rudimentäres BCI Neuro-Digital Interface „Schwache KI“ „Starke KI“High-Tech Prothesen Cybernetic HET Brain Imaging Technologien Upload / Brain EmulationAnsätze in der Gentherapie Genetic HETNanomotoren Nanomedizin / NanobotsRapid Prototyping Assembler Experimente mit Suspended Animation Kryonik

…weshalb sind bestimmte „Visionen“ so schwer „tot zu kriegen“?

Page 6: Vision Assessment

ISI_061106 (MJS Leis)

Wie realistisch sind die Vorhaben? - „Vision-Assessment“

Inwiefern Soziopolitisch realisierbar?

Laut derzt. Stand der naturwiss. Erkenntnis theoret. realisierbar?

nein ja

Nach dzt. Stand ökonomisch/technisch realisierbar?

nein ja

- Risiken- Ethische Fragestellungen- Soziopolitische Fragestellungen- Implikationen für die Zukunft der Menschen

vorläufig vergessen…

vorläufig vergessen…

Page 7: Vision Assessment

ISI_061106 (MJS Leis)

1) Befragung hinsichtlich der Einschätzung ihrer praktischen Realisierbarkeit (Machbarkeitsstudien mit wiss. Begründung)*

- Naturwissenschaftler / Ingenieure (technische Realisierbarkeit?) - Ökonomen (wirtschaftliche Realisierbarkeit sowie Interesse?) - Verfechter der besagten Technologien (warum Verfechter?)

Transformation der Debatten auf wiss. Basis und „Entpolemisierung“

2.) Befragung von Sozial- / Geisteswissenschaftler als auch von Naturwissen- schaftlern bezüglich der Einschätzung der gesellschaftlichen Relevanz benannter „Technikvisionen“ *

Gibt es „Verzerrungen“, d.h. als sehr unrealistisch eingestuften Technologien kommt sehr großes geistes-/ sozialwiss. Interesse zu und umgekehrt?

Wenn ja, warum?

3.) Wie hoch ist der fundierte Wissensstand hierüber in der Allgemein- bevölkerung? (von Interesse wären bspw. auch Lehrer) Example:

* In Anlehnung der Delphi-Methode

Page 8: Vision Assessment

ISI_061106 (MJS Leis)

Gute empirische Gründe bezügl. einer physischen Gefährdung(Gesundheit, Umwelt etc.) existent?

neinja

- Wer / was ist betroffen?- Art und Grad der Gefährdung?- Für wen bringt es dennoch Nutzen (bspw. Schwerstkranke)- Woran liegt es, was kann evtl. dagegen unternommen werden?

FAPP zuwenig Wissen?

ja nein

Vorsicht und kleine Schritte…

Sind die mögl. Gefährdungen „ethischer“/gesellschaftl. Natur?Moratorium

- Evaluation der Bedenken- Evaluation der Hintergründe der Bedenken

Akzeptanz

Neu

überd

enke

n

Gesellschaftliche Evaluation

Page 9: Vision Assessment

ISI_061106 (MJS Leis)

Visionen

Technik / F & E

Wirtschaft

Gesellschaft

Rationale, wiss. fundierte Machbarkeitsstudien von „Visionen“ (sowie eineAnalyse ihrer sozialen (Entstehungs)zusammenhänge) sind Voraussetzungfür eine sinnvolle (Chancen-Risiken-)Evaluation und gesellschaftliche Diskurse

Page 10: Vision Assessment

ISI_061106 (MJS Leis)

Diskussion:

> Wie sollte man mit visionären Technikvorstellungen umgehen?> Weshalb sind bestimmte „Visionen“ so schwer „tot zu kriegen“?

Project-2050 Societal Implications ofEmerging Technologies

www.project2050.wins.info