VON ANFANG AN DABEI - kitab- · PDF fileInklusion in der Kindertagespflege - VON ANFANG AN...

1
Inklusion in der Kindertagespflege - VON ANFANG AN DABEI Diese Fortbildung der KiTaB e.V. Fachberatungsstelle Kindertagespflege in Kooperation mit der Region Hannover richtet sich an qualifizierte Kindertagespflegepersonen aus Stadt und Region Hannover. Ziel der Fortbildung ist, im Sinne einer ganzheitlichen, inklusiven Förderung von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung oder aus besonderen Lebenslagen, aktuelle Aspekte einer inklusiven pädagogischen Tätigkeit zu vermitteln und mit dem Betreuungskonzept der Kindertagespflege zu verbinden. Dazu gehören unter anderem folgende Themenschwerpunkte: Einführung in das Thema Inklusion: Definitionen, historische Entwicklung, rechtlicher Rahmen Die inklusiv tätige Kindertagespflegeperson: Motivation, vorurteilsbewusste Haltung, Kompetenzen und Grenzen Das zu betreuende Tagespflegekind: Bindung, Entwicklung, Formen der Beeinträchtigung, Bedürfnisse und Ressourcen Sicht der Familie: Situation der Eltern und Geschwister, Belastungsfaktoren und Ressourcen Aufgaben und Rolle der Kindertagespflegeperson: Vorurteilsbewusste Gestaltung des pädagogischen Alltags, ressourcenorientierte Wahrnehmung und Beobachtung von Kindern, Bildungs-und Erziehungspartnerschaft/Kommunikation mit Eltern, Einbeziehung der anderen Kinder und Elter Besonderer Wert soll auf die Reflexion der eigenen Kompetenzen, Möglichkeiten und Grenzen als Kindertagespflegeperson in einem inklusiven Betreuungssetting gelegt werden: Was bringe ich mit für diese Arbeit? Was brauche ich an Unterstützung/Vernetzung? Wie gestalte ich meinen Betreuungsalltag und welche Kraftquellen kann ich nutzen? Für eine Vertiefung der Themen, Diskussion und Austausch sind 12 Unterrichtseinheiten für feste Lerngruppen geplant. Flankierend ist eine kontinuierliche Kursleitung vorgesehen. Damit wird der Ansatz des „Kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuchs Kindertagespflege“ (QHB) aufgegriffen. Die Fortbildung umfasst insgesamt 80 Unterrichts- bzw. 60 Zeitstunden. Sie beginnt mit einem Einführungsabend am Dienstag, den 31.01.2017 und endet voraussichtlich am Samstag, 24. Juni 2017 mit Reflexion und Präsentation eines Fazits bzw. des eigenen veränderten pädagogischen Konzeptes. Der Unterricht findet in den Räumen der KiTaB e.V. statt und wird von einem Team von Fachreferentinnen durchgeführt. Die Kursgebühr beträgt 630,- Euro. Ratenzahlung kann vereinbart werden. Zur Klärung einer (anteiligen) Kostenerstattung setzen Sie sich bitte vor Fortbildungsbeginn mit Ihrem zuständigen Familienservicebüro in Verbindung. Sie erhalten eine detaillierte Teilnahmebescheinigung. Zur Anmeldung ist ein telefonisches Vorgespräch erforderlich. Sie erfahren dann auch die genauen Termine und Unterrichtszeiten. Bitte wenden Sie sich dazu und für alle weitere Fragen an Ingrid Anders und Gabriele Kraack, Tel.: 0511 / 22001880 KiTaB e.V. – Fachberatungsstelle Kindertagespflege Hannover Lister Platz 1 30163 Hannover Diese Veranstaltung der Fachbegleitung liegt in pädagogischer Verantwortung des VNB

Transcript of VON ANFANG AN DABEI - kitab- · PDF fileInklusion in der Kindertagespflege - VON ANFANG AN...

Inklusion in der Kindertagespflege - VON ANFANG AN DABEI

Diese Fortbildung der KiTaB e.V. Fachberatungsstelle Kindertagespflege in Kooperation mit der Region

Hannover richtet sich an qualifizierte Kindertagespflegepersonen aus Stadt und Region Hannover.

Ziel der Fortbildung ist, im Sinne einer ganzheitlichen, inklusiven Förderung von Kindern mit und ohne

Beeinträchtigung oder aus besonderen Lebenslagen, aktuelle Aspekte einer inklusiven pädagogischen Tätigkeit

zu vermitteln und mit dem Betreuungskonzept der Kindertagespflege zu verbinden.

Dazu gehören unter anderem folgende Themenschwerpunkte:

Einführung in das Thema Inklusion: Definitionen, historische Entwicklung, rechtlicher Rahmen

Die inklusiv tätige Kindertagespflegeperson: Motivation, vorurteilsbewusste Haltung, Kompetenzen

und Grenzen

Das zu betreuende Tagespflegekind: Bindung, Entwicklung, Formen der Beeinträchtigung,

Bedürfnisse und Ressourcen

Sicht der Familie: Situation der Eltern und Geschwister, Belastungsfaktoren und Ressourcen

Aufgaben und Rolle der Kindertagespflegeperson: Vorurteilsbewusste Gestaltung des

pädagogischen Alltags, ressourcenorientierte Wahrnehmung und Beobachtung von Kindern,

Bildungs-und Erziehungspartnerschaft/Kommunikation mit Eltern, Einbeziehung der anderen Kinder

und Elter

Besonderer Wert soll auf die Reflexion der eigenen Kompetenzen, Möglichkeiten und Grenzen als

Kindertagespflegeperson in einem inklusiven Betreuungssetting gelegt werden: Was bringe ich mit für diese

Arbeit? Was brauche ich an Unterstützung/Vernetzung? Wie gestalte ich meinen Betreuungsalltag und welche

Kraftquellen kann ich nutzen?

Für eine Vertiefung der Themen, Diskussion und Austausch sind 12 Unterrichtseinheiten für feste Lerngruppen

geplant. Flankierend ist eine kontinuierliche Kursleitung vorgesehen. Damit wird der Ansatz des

„Kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuchs Kindertagespflege“ (QHB) aufgegriffen.

Die Fortbildung umfasst insgesamt 80 Unterrichts- bzw. 60 Zeitstunden. Sie beginnt mit einem

Einführungsabend am Dienstag, den 31.01.2017 und endet voraussichtlich am Samstag, 24. Juni 2017 mit

Reflexion und Präsentation eines Fazits bzw. des eigenen veränderten pädagogischen Konzeptes. Der Unterricht

findet in den Räumen der KiTaB e.V. statt und wird von einem Team von Fachreferentinnen durchgeführt.

Die Kursgebühr beträgt 630,- Euro. Ratenzahlung kann vereinbart werden.

Zur Klärung einer (anteiligen) Kostenerstattung setzen Sie sich bitte vor Fortbildungsbeginn mit Ihrem

zuständigen Familienservicebüro in Verbindung.

Sie erhalten eine detaillierte Teilnahmebescheinigung.

Zur Anmeldung ist ein telefonisches Vorgespräch erforderlich. Sie erfahren dann auch die genauen Termine und

Unterrichtszeiten. Bitte wenden Sie sich dazu und für alle weitere Fragen an Ingrid Anders und Gabriele Kraack,

Tel.: 0511 / 22001880

KiTaB e.V. – Fachberatungsstelle Kindertagespflege Hannover Lister Platz 1 30163 Hannover

Diese Veranstaltung der Fachbegleitung liegt in pädagogischer Verantwortung des VNB