Vorlesung Bayern im Vormärz (1815-1848) PD Dr. Hannelore Putz

15
Vorlesung Bayern im Vormärz (1815-1848) PD Dr. Hannelore Putz [Achtung: Die ins Netz gestellte Präsentation beinhaltet nicht die während der Vorlesung gezeigten Abbildungen]

description

Vorlesung Bayern im Vormärz (1815-1848) PD Dr. Hannelore Putz [Achtung: Die ins Netz gestellte Präsentation beinhaltet nicht die während der Vorlesung gezeigten Abbildungen]. X. Vorlesung. Die kirchliche Entwicklung . Die Entwicklung der evangelischen Kirche. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Vorlesung Bayern im Vormärz (1815-1848) PD Dr. Hannelore Putz

Page 1: Vorlesung Bayern im Vormärz (1815-1848) PD Dr. Hannelore Putz

VorlesungBayern im Vormärz (1815-1848)

PD Dr. Hannelore Putz

[Achtung: Die ins Netz gestellte Präsentation beinhaltet nicht die während der Vorlesung gezeigten Abbildungen]

Page 2: Vorlesung Bayern im Vormärz (1815-1848) PD Dr. Hannelore Putz

X. Vorlesung

Die kirchliche Entwicklung

Page 3: Vorlesung Bayern im Vormärz (1815-1848) PD Dr. Hannelore Putz

PD Dr. Hannelore Putz Vorlesung „Bayern im Vormärz (1815-1848)“

Die Entwicklung der evangelischen Kirche

• Interkonfessionelle Heiraten im Hause Wittelsbach

• 1816: 23,8 % der bayerischen Bevölkerung ist evangelisch

• Generalkonsistorium/Oberkonsistorium• Der Summepiskopat• Protestantenedikt 1818

Page 4: Vorlesung Bayern im Vormärz (1815-1848) PD Dr. Hannelore Putz

PD Dr. Hannelore Putz Vorlesung „Bayern im Vormärz (1815-1848)“

Konfessionelle Spannungen

• Bezeichnung als evangelische Landeskirche erst seit 1824 möglich

• Stingelheimscher Konvertitenfond in Regensburg

• Kniebeugungserlass 1838• Gustav-Adolf-Verein• Martin-Luther Büste für die Walhalla

Page 5: Vorlesung Bayern im Vormärz (1815-1848) PD Dr. Hannelore Putz

PD Dr. Hannelore Putz Vorlesung „Bayern im Vormärz (1815-1848)“

Situation der jüdischen Bevölkerung in Bayern

• 1799: 360 jüdische Familien; 1812: 5.000 jüdische Familien

• Judenedikt 1813• Judenmatrikel; Matrikelparagraph• Volle bürgerliche und rechtliche

Gleichstellung erst 1871

Page 6: Vorlesung Bayern im Vormärz (1815-1848) PD Dr. Hannelore Putz

XI. Vorlesung

Wirtschaftspolitische Maßnahmen und Infrastrukturpolitik

Page 7: Vorlesung Bayern im Vormärz (1815-1848) PD Dr. Hannelore Putz

PD Dr. Hannelore Putz Vorlesung „Bayern im Vormärz (1815-1848)“

Wirtschaftliche Ausgangslage in Bayern

• Agrarisch strukturierter Staat• Handels- und Industrieplätze in den neu

hinzugewonnenen Territorien• Notwendigkeit der Schaffung eines

einheitlichen Rechtsgebiets• Förderung eines einheitlich

organisierten Wirtschaftsraums

Page 8: Vorlesung Bayern im Vormärz (1815-1848) PD Dr. Hannelore Putz

PD Dr. Hannelore Putz Vorlesung „Bayern im Vormärz (1815-1848)“

Montgelas-Statistik

• Erhebungen zwischen 1809/1810 und 1814/1815

• Tradition der statistischen Erhebungen in Bayern (Beispiel: Dachsbergische Volksbeschreibung 1771-1781)

• Ziel der Erfassung: Erkenntnisse über Größe, Struktur und Entwicklung der Bevölkerung, über den Zustand der Landwirtschaft, des Handels und des Gewerbes, über Bergbau und Salzgewinnung

Page 9: Vorlesung Bayern im Vormärz (1815-1848) PD Dr. Hannelore Putz

PD Dr. Hannelore Putz Vorlesung „Bayern im Vormärz (1815-1848)“

Wirtschaftspolitische Maßnahmen

• 1806/1807: moderne Zollverfassung• Ab 1809 bis in die 1820er Jahre:

Schutzzollpolitik• 1828: bayerisch-württembergischer

Zollverein• 1829: Handelsvertrag mit Preußen• 1834: Deutscher Zollverein

Page 10: Vorlesung Bayern im Vormärz (1815-1848) PD Dr. Hannelore Putz

PD Dr. Hannelore Putz Vorlesung „Bayern im Vormärz (1815-1848)“

Weitere Maßnahmen und weitere Entwicklung

• Bereich der Landwirtschaft• Bereich des Gewerbes und des Handels

sowie das Geld- und Kreditwesen• Prozeß einer gewissen Reagrarisierung• Manufakturen und Fabriken• [tim: Staatliches Textil- und

Industriemuseum Augsburg]• Nürnberg und Augsburg: Oberzentren

Page 11: Vorlesung Bayern im Vormärz (1815-1848) PD Dr. Hannelore Putz

PD Dr. Hannelore Putz Vorlesung „Bayern im Vormärz (1815-1848)“

Infrastrukturpolitische Maßnahmen

• Eisenbahnbau• Kanalbau• Joseph von Baader (1763-1835)• Heinrich Freiherr von Pechmann (1774-

1861)

Page 12: Vorlesung Bayern im Vormärz (1815-1848) PD Dr. Hannelore Putz

PD Dr. Hannelore Putz Vorlesung „Bayern im Vormärz (1815-1848)“

Ludwigskanal (Kelheim-Bamberg)

• Verbindung zwischen Donau und Main• 1834: Gesetz über den Kanalbau• 1836-1846 Kanalbau• Kosten: statt 8.54 Mio. Gulden 17.5 Mio. Gulden• Inschrift Kanalmonument: DONAU UND MAIN /

FÜR DIE SCHIFFAHRT VERBUNDEN / EIN WERK VON CARL DEM GROSSEN VERSUCHT, / DURCH LUDWIG I. KOENIG VON BAYERN / NEU BEGONNEN UND VOLLENDET / MDCCCXLVI

Page 13: Vorlesung Bayern im Vormärz (1815-1848) PD Dr. Hannelore Putz

PD Dr. Hannelore Putz Vorlesung „Bayern im Vormärz (1815-1848)“

Eisenbahnbau in Bayern

• Zunächst private Aktiengesellschaften• Ludwigsbahn Nürnberg-Fürth 1835• 1836: Fundamentalstatuten• 1841: Übernahme des Eisenbahnbaus

auf staatliche Regie• 1843: Eisenbahndotationsgesetz

Page 14: Vorlesung Bayern im Vormärz (1815-1848) PD Dr. Hannelore Putz

PD Dr. Hannelore Putz Vorlesung „Bayern im Vormärz (1815-1848)“

Literatur

• Stephan Deutinger, Bayerns Weg zur Eisenbahn. Joseph von Baader und die Frühzeit der Eisenbahn in Bayern 1800 bis 1835 (Forschungen zur Landes- und Regionalgeschichte 1), St. Ottilien 1997.

• Gerhard Hetzer/ Otto-Karl Tröger (Hg.), Weichenstellungen. Eisenbahnen in Bayern 1835-1920, München 2001.

Page 15: Vorlesung Bayern im Vormärz (1815-1848) PD Dr. Hannelore Putz

PD Dr. Hannelore Putz Vorlesung „Bayern im Vormärz (1815-1848)“