Vortrag volleyball
of 25
/25
-
Author
melanie-fankhaenel -
Category
Sports
-
view
9.726 -
download
11
Embed Size (px)
description
Transcript of Vortrag volleyball
- 1. Volleyball
- 2. Gliederung
Entstehung und historische Entwicklung
Allgemeine Regeln - Video
Die Techniken
Spielaufbau & Taktik vorgezogene Sechs
Schiedsrichterzeichen
Kraft, Schnelligkeit & Ausdauer
Gesundheitliche Aspekte - 3. Entstehung und historische Entwicklung
1895 William Morgan -> Mintonette als Zeitvertreib fr ltere Menschen und Alternative zum Basketball
Elemente aus Handball und Tennis - 4. Erste Regeln:
8 x 15 Meter groes Feld
2 Meter hohes Netz
Keine Begrenzung bei Spieleranzahl oder Ballkontakte
Dribbling erlaubt - 5. 1896 Umbenennung in Volleyball
to volley -> feuern
Verbreitung von Kanda nach Europa
Viele Techniken und Taktiken von europischen Mannschaften eingefhrt - 6. seit 1949 Weltmeisterschaften
seit 1957 Volleyballbundesliga
seit 1964 olympische Disziplin - 7. Regeln
Spielfeld: 9 x 18 m
Bei Fehler einer Mannschaft erhlt andere Mannschaft einen Punkt + Aufschlagrecht
Jede Mannschaft nur einen Aufschlagversuch, wenn man Ball aber vor Aufschlag fallen lsst -> neuer Versuch - 8. Volleyballtechniken (Systematisierung)
- 9. Aufschlag
nur ein Aufschlagversuch
Angriffsaufschlag:
Sprungaufschlag: - 10. Bagger
Annahme eines gegnerischen Aufschlags oder bei der Abwehr eines Angriffsschlags
Grundform:
Seitliches Baggern: - 11. Pritschen
Voraussetzung fr ein erfolgreiches Angriffsspiel - 12. Schmetterschlag
wirkungsvollste Art einen Punkt zu erzielen - 13. Taktik Die vorgezogene Sechs
Spieler 6 weiter vorn -> zustndigfr Blle in Feldmitte
Spieler 3 soll Spieler 2 und 4 mit Bllen versorgen
annehmender Spieler spielt zu Spieler 3
Spieler 2 oder 4: Angriffsschlag
Aufstellung beim Anpfiff - 14. Schiedsrichterzeichen
zwei Schiedsrichter und ein Linienrichter
1. Schiedsrichter leitet Spiel -> seine Entscheidungen sind endgltig
2. Schiedsrichter zeigt Fehler an und nimmt Anfragen fr Auszeiten und Auswechslungen an
Linienrichter zeigt, ob der Ball, nahe der Linien, innerhalb oder auerhalb des Feldes den Boden berhrt hat - 15. Bewilligung des Aufschlags: Ein seitlich abgestreckter Arm
wird in Aufschlagrichtung vor den Krper gefhrt und dabei
abgewinkelt.
Aufschlagende Mannschaft: Unmittelbar nach Erzielen eines Punktes weist ein seitlich abgestreckter Arm in die Richtung der als nchstes aufschlagenden Mannschaft. Erst danach wird die Art des Fehlers angezeigt. - 16. Seitenwechsel: Die angewinkelten Arme werden einmal
gegengleich um den Krper geschwenkt.
Auszeit: Mit beiden Hnden wird ein groes T (fr Time-Out) gebildet und danach mit seitlich ausgestrecktem Arm in die Richtung der die Auszeit anfordernden Mannschaft gezeigt. - 17. Spielerauswechslung: Beide Unterarme werden vor dem Krper
vertikal umeinander rotiert.
Bestrafung: Die gelbe Karte wird gezeigt.
Hinausstellung: Die rote Karte wird gezeigt.
Disqualifikation: Die gelbe und die rote Karte werden, in einer Hand gehalten, gemeinsam gezeigt. - 18. Satzende oder Spielende: Die Unterarme werden vor der Brust
gekreuzt.
Blockfehler oder Sichtblock: Die gestreckten Arme werden vor dem Krper, mit den Handflchen nach vorne, nach oben gehalten.
Positions- oder Rotationsfehler: Ein Zeigefinger zeichnet einen horizontalen Kreis in die Luft. - 19. Ball aus: Die Arme werden, im rechten Winkel abgewinkelt,
mit den Handflchen nach hinten, vor Schultern und Kopf
gehalten.
Gehaltener Ball: Ein Unterarm wird mit der Handflche nach oben seitlich vor dem Krper aufwrts gefhrt.
Vier Schlge: Vier Finger einer Hand werden hochgehalten. - 20. Netzberhrung durch einen Spieler, Aufschlag nicht ber das
Netz: Das Netz wird auf der Seite der Mannschaft, die den Fehler
begangen hat, mit der flachen Hand berhrt.
Fehler beim Angriffsschlag: Ein Arm wird senkrecht in die Hhe gehalten und der Unterarm nach unten abgewinkelt. - 21. Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit
Ausdauer =Widerstandsfhigkeit des Organismus gegen Ermdung
evtl. lange Spieldauer
allerdings nur kurze Belastungsphasen
keine weiten Strecken - 22. Kraft = die Fhigkeit des Nerv-Muskel-Systems, durch
Muskelkontraktion Widerstnde zu berwinden, ihnen entgegenzuwirken
oder sie zu halten
dynamische Kraft beim Absprung
schnelle Kraft bei der Armbewegung beim Angriffsschlag - 23. Schnelligkeit = die Fhigkeit, auf einen Reiz bzw. auf ein
Signal schnellstmglich zu reagieren und Bewegungen, auch gegen
Widerstand, mit hchster Geschwindigkeit durchzufhren
schnelle Reaktionen bei Annahme - 24. Gesundheitliche Aspekte
besonders schonend fr das Herz-Kreislauf-System
Rcken & Gelenke werden stark belastet
Verletzungsrisiko: Finger, Bnder, Sprunggelenke - 25. Quellen
www.volleyblog.de
www.volleyballhanik.com
www.wikipedia.de
www.volleyball-verband.de
www.volleyball-training.de
http://sport.unweb.de/volley/regeln.htm#abschnitt1