Waldpädagogik-Zertifikat Land Brandenburg Kurs 2012€¦ · -Drei Teile des Verhaltens: ......

21
Waldpädagogik-Zertifikat Land Brandenburg Kurs 2012 Qualifizierung für die Mitarbeiter/-innen der Landesforstverwaltung Brandenburg Blockkurs Februar/März 2012 Zeitraum: 20. Februar bis 20. März 2012 Zeit: täglich 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr; Mittagspause 11:45 Uhr bis 13:00 Uhr Ort: Waldsolarheim, Brunnenstraße 25, 16225 Eberswalde Teilnehmer: Mitarbeiter/-innen der Landesforstverwaltung Brandenburg Organisation: HNE Eberswalde, FB für Wald und Umwelt Kontakt: FB für Wald und Umwelt, Alfred-Möller-Str. 1, 16225 Eberswalde Frau Carola Borchert, [email protected] , Tel. 03334657160 Gesamtübersicht (19 Tage) Modulabfolge Inhalt Dozent/-innen Dauer/Zeit Termine Einführung in den Kurs Prof. Guericke Klaus Radestock Thomas Simon Stephanie Gotza Astrid Schilling 1 Tag 20.02.2012 Grundmodul Psychologische & Pädagogische Grundlagen Prof. Jung 3 Tage 21.02.2012 – 23.02.2012 Modul A Forstliche & Ökologische Grundlagen Prof. Linde Prof. Schill Sabine Kotzbauer/ Annabel Vogler Prof. Guericke Dr. Schröder/ Nicole Linke Prof. Riek 4 Tage 24.02.2012 27.02.2012 28.02.2012 29.02.2012 Waldpädagogik Astrid Schilling 1 Tag 01.03.2012 Freier Tag 02.03.2012 Modul B Einführung in die Pädagogik und Didaktik Jörg Köstler 2 Tage 05.03.2012 – 06.03.2012 BNE und Methoden Frau Prof. Molitor 1 Tag 07.03.2012 Modul C Marketing/Aquise/ Öffentlichkeitsarbeit Prof. von der Wense Stephanie Gotza 1 Tag 08.03.2012 Rechtliche Grundlagen Prof. Günther-Dieng René Behrendt 1 Tag 09.03.2012 Modul D Teil 1 Sonderpädagogik Karin-Isolde Stoischek 3 Tage 12.03.2012 – 14.03.2012 Teil 2 Erlebnispädagogik Hardy Lux Sven Thomas 2 Tage 15.03.2012- 16.03.2012 Verabschiedung und Abschlussbesprechung am Ende der Veranstaltung S. 1

Transcript of Waldpädagogik-Zertifikat Land Brandenburg Kurs 2012€¦ · -Drei Teile des Verhaltens: ......

Waldpädagogik-Zertifikat Land Brandenburg Kurs 2012

Qualifizierung für die Mitarbeiter/-innen der Landesforstverwaltung BrandenburgBlockkurs Februar/März 2012

Zeitraum: 20. Februar bis 20. März 2012 Zeit: täglich 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr; Mittagspause 11:45 Uhr bis 13:00 UhrOrt: Waldsolarheim, Brunnenstraße 25, 16225 EberswaldeTeilnehmer: Mitarbeiter/-innen der Landesforstverwaltung BrandenburgOrganisation: HNE Eberswalde, FB für Wald und UmweltKontakt: FB für Wald und Umwelt, Alfred-Möller-Str. 1, 16225 Eberswalde

Frau Carola Borchert, [email protected], Tel. 03334657160

Gesamtübersicht (19 Tage)

Modulabfolge Inhalt Dozent/-innen Dauer/Zeit TermineEinführung in den Kurs Prof. Guericke

Klaus RadestockThomas SimonStephanie GotzaAstrid Schilling

1 Tag 20.02.2012

Grundmodul Psychologische & Pädagogische Grundlagen

Prof. Jung 3 Tage 21.02.2012 –23.02.2012

Modul A Forstliche & Ökologische Grundlagen

Prof. LindeProf. SchillSabine Kotzbauer/Annabel Vogler Prof. GuerickeDr. Schröder/Nicole LinkeProf. Riek

4 Tage 24.02.201227.02.201228.02.2012

29.02.2012

Waldpädagogik Astrid Schilling 1 Tag 01.03.2012 Freier Tag

02.03.2012Modul B Einführung in die Pädagogik

und DidaktikJörg Köstler 2 Tage 05.03.2012 –

06.03.2012

BNE und Methoden Frau Prof. Molitor 1 Tag 07.03.2012Modul C Marketing/Aquise/

ÖffentlichkeitsarbeitProf. von der WenseStephanie Gotza

1 Tag 08.03.2012

Rechtliche Grundlagen Prof. Günther-DiengRené Behrendt

1 Tag 09.03.2012

Modul D Teil 1 Sonderpädagogik Karin-Isolde Stoischek 3 Tage 12.03.2012 –14.03.2012

Teil 2 Erlebnispädagogik Hardy LuxSven Thomas

2 Tage 15.03.2012-16.03.2012

Verabschiedung und Abschlussbesprechung am Ende der Veranstaltung

S. 1

Waldpädagogik-Zertifikat Land Brandenburg Kurs 2012

Zeitraum: 20. Februar bis 20. März 2012 Zeit: täglich 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr; Mittagspause 11:45 Uhr bis 13:00 UhrOrt: Waldsolarheim, Brunnenstraße 25, 16225 EberswaldeTeilnehmer: Mitarbeiter/-innen der Landesforstverwaltung BrandenburgOrganisation: HNE Eberswalde, FB für Wald und UmweltKontakt: FB für Wald und Umwelt, Alfred-Möller-Str. 1, 16225 Eberswalde

Frau Carola Borchert, [email protected], Tel. 03334657160

Einführung

Dozenten: Prof. Dr. Martin Guericke Professur für Waldwachstumskunde, Leiter des Studiengangs Forstwirtschaft (HNE Eberswalde, Dekan des FB für Wald und Umwelt);Klaus Radestock (Leiter des Märkischen Haus des Waldes);Thomas Simon (Leiter des Waldsolarheimes Eberswalde); Stephanie Gotza und Astrid Schilling (HNE Eberswalde, FB für Wald und Umwelt)Adresse: HNE Eberswalde, FB für Wald und Umwelt Alfred-Möller-Straße 1, 16225 Eberswalde, Tel. 03334657160 (Frau Borchert)

Termin: 20.2.2012 (Montag)Zeitumfang: 8 Stunden

Ziel: Begrüßung; Vorstellung Programmablauf;Kennenlernen (Gruppe); Wünsche und Erwartungen der Teilnehmer an den Kurs

Inhalte: Einführung in den Kurs „Waldpädagogik-Zertifikat“; Geschichte der Waldpädagogik Überblick über die Einführung des Waldpädagogik-Zertifikats bundesweit

Uhrzeit Thema Inhalt Verantwortlich Moderation

08:30 bis 09:15 Begrüßung

Einführung, Organisatorisches, Material, Evaluierung Schilling, Guericke, Simon Guericke

09:15 bis 10:00 Geschichte Radestock Guericke10:00 bis 10:15 Pause10:15 bis 11:00 Länderübersicht Gotza Guericke11:00 bis 11:45 Betriebsanweisung Simon Guericke11:45 bis 13:00 Mittagspause13:00 bis 13:45 Praktikum, Prüfung Simon, Boljahn, Schilling Guericke13:45 bis 14:30 14:30 bis 14:45 Pause14:45 bis 15:30 "Wir lernen uns kennen" Schilling, Gotza Guericke15:30 bis 16:15 "Wir lernen uns kennen" Schilling, Gotza Guericke

S. 2

Waldpädagogik-Zertifikat Land Brandenburg Kurs 2012

Zeitraum: 20. Februar bis 20. März 2012 Zeit: täglich 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr; Mittagspause 11:45 Uhr bis 13:00 UhrOrt: Waldsolarheim, Brunnenstraße 25, 16225 EberswaldeTeilnehmer: Mitarbeiter/-innen der Landesforstverwaltung BrandenburgOrganisation: HNE Eberswalde, FB für Wald und UmweltKontakt: FB für Wald und Umwelt, Alfred-Möller-Str. 1, 16225 Eberswalde

Frau Carola Borchert, [email protected], Tel. 03334657160

Grundmodul Psychologische und pädagogische Grundlagen

Dozenten: Prof. em. Dr. Norbert Jung (Ökopsychologie, Psychobiologie, Umweltbildung)Adresse: Str.26 Nr.11c, 13129 Berlin; Tel. 030-4743934, [email protected]

Termin: 21.2. bis 23.2.2012 (Dienstag bis Donnerstag)

Zeitumfang: 24 Stunden

Ziel: Vermittlung von psychologischen und pädagogischen Grundlagen in der waldbezogenen Umweltbildung

Inhalte: 1. Einführung

a. Zur Diktion des Kursesb. Gesellschaftlicher Hintergrund

-Klimakatastrophe und Naturentfremdung-Antworten von Wissenschaft und Politik-Bildung in der Krise?-Wie sieht das menschliche Problem aus?-Psychologie kommt wichtige Rolle zu-Konsequenzen für die Umweltbildung: Ganzheitlichkeit und Interdisziplinarität

2. Psychobiologische und psychologische Grundlagen

a. Der Mensch als Naturwesen-Menschenbild und Mitweltethik-Der Mensch als kulturelles Naturwesen-Anlage und Umwelt-Das Gehirn, unser Weltbildapparat-Der Mensch als Gruppenwesen (Verhaltensbereitschaften)-Egoismus und Altruismus: Sind wir von Natur aus gerecht?-Der Mensch als biopsychosoziale Einheit

b. Der Mensch als psychisches Wesen (Psychologische Grundlagen)-Drei Teile des Verhaltens: Input-Status-Output-Wahrnehmung-Bedürfnisse, Konkurrierende Interessen-Bindung und Beziehung-Emotionen und Motivationen-Lernen

S. 3

1. Tag

-Entwicklung, Ontogenese: Was ist wann dran?

-Sozialverhalten: Autonomie-Gruppe-Autorität; Persönlichkeitstypen und Gruppenarbeit (Riemann-Thomann)-Kommunikation: Zuhören, verständnisorientierte K., Spiegeln/aktives Zuhören, Selbstöffnung (Anleiter als Lernmodell), „Sokratisches Fragen“ sensu Coyote Teaching, Wie reden wir? (Objekt- und Emotionsangemessenheit)

Grundlagen der Umweltbildung

1. Ziele – Was wollen wir eigentlich erreichen?

a. Allg. Ziele: Persönlichkeitsbildung, heute: „therapeutische“ Wirkung auf Körper und Psyche; Verändertes Leben und Handelnb. Definition Umweltbildung

2. Wie wollen wir das erreichen?

Hintergrund: Ganzheitliches Menschenbild, Interdisziplinarität, psychologisches Verständnis, Geeignete Methoden; Methoden von Motivation und Überzeugung.

3. Die Bedeutung der Natur in der Umweltbildung (Naturbegegnung und menschliche Psyche)a. Naturwesen Mensch, Beziehungswesen M.(Rekapitulation)b. Naturerleben und Naturerfahrung: Mehr als Einzelkompetenzen

-Kinder und Natur (Verhalten, Entwicklung, Bedeutung)-Probleme der „Gestaltungskompetenz“-Objektbeziehung als zentrale Lernkategorie (pragmatisch, neurobiologisch)-Die Beziehungstriade als Grundlage für Kompetenzen: Naturbeziehung- Sozialbeziehung-Persönlichkeitsentwicklung-Naturkompetenz als Ziel ganzheitlicher Pädagogik-Befunde zur motivationsbildenden Bedeutung von Naturerfahrung -Naturerfahrung und Umweltverhaltenc. Wirkung der Natur auf die Psyche

4. Ganzheitlichkeit in der Umweltbildung

a. Bedeutung von Natur und ihre naturentfremdete (subjektive) Wahrnehmung

b. Zwei Sichtweisen gegenüber der Natur: distanziert (gegenüber) oder verbunden (in, mit)

c. Ganzheitliche Konzepte (Pestalozzi, Winkel, Capra, van Matre)Ganzheit der Natur –Ganzheit des Menschen – Einmaligkeit der Situation.Didaktische Umsetzung von Ganzheitlichkeit

d. Umgang mit Literatur, Kunst, Mythologie

5. Integration: Das Zieldreieck nachhaltigkeitsbezogener Umweltbildung

a. Die Psycho-Logik des Dreiecksb. Befindlichkeitsorientierung: Beispiel Kinder und Umweltängstec. Befindlichkeitsorientierung: Verzweiflungs-und Ermutigungsarbeit nach

Joanna Macy

6. Probleme der Umweltbildung

7. Umweltpsychologie: Wissen- Einstellungen-Verhalten, Interessen, Abwehr

a. Umwelt- vs. Ökopsychologie: Unterschiedliche Zieleb. Vom Wissen zum Handeln ?c. Umweltbewusstseinsforschung

-Was sind Einstellungen-Dreikomponentenmodell, Kognitive Dissonanz

S. 4

2. Tag

-Neue Modelle – Was ist praktikabeld. Konkurrierende Interessen (s.a. 1.Tg. 2b)

e. Psychische (unbewusste) Abwehrprozesse (Verdrängung)

Richtungen, Konzepte und Methoden in der Umweltbildung

1. Methodik der Planung von Umweltbildungsmaßnahmen (Ablaufschema)

2. Richtungen, Konzepte und Methoden

a. Erlebnispädagogik als Praxishilfe (Kurzeinführung)Grundprinzipien und Ziele: Unterschiede, Schnittmengen

b. Historische Ansätze der Umweltbildung-Umweltbildung in der DDR – meist unterschlagen-Umweltlernen (Fietkau-Kessel 1981)-Problem-und handlungsorientierte Umwelterziehung (Bolscho/Seybold 1980)-Ökopädagogik (Dauber; deHaan/ Beer 1984)-Naturbezogene Pädagogik (Göpfert 1987)-Ökologische Bildung (Mikelskis 1988)-Mitwelterziehung (Hofer 1990)

c. Heute verbreitetere und verwendete Ansätze-Naturerleben (Janssen)-Ganzheitliche Natur- und Umwelterziehung (Winkel)-Rucksackschule (Trommer)-Flow Learning (Cornell)-Earth Education (Steve van Matre)-Natur- und Kulturinterpretation (Muir, Tilden, Ludwig)-Tiefenökologie-Psychotoperfahrung (Trommer, Jung)-Wildnispädagogik (Brown)

d. Persönlichkeitszentrierte Ansätze-Visionssuche (Vision Quest)-Naturtherapie (Sachon u.a.)

Literatur: Eibl-Eibesfeldt, I. (2004): Die Biologie des menschlichen Verhaltens. Blank Media

Hüther,G. (2010): Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn. Göttingen

Jung, N. (2005): Naturerfahrung, Interdisziplinarität und Selbsterfahrung – zur Integration in der Umweltbildung. In: Unterbruner, U. u. FORUM Umweltbildung (Hrsg.): Natur erleben. Neues aus Forschung und Praxis zur Naturerfahrung. Innsbruck:Studienverlag. S. 87 – 98

Roszak, Theodor (1994): Ökopsychologie. Stuttgart: Kreuz

Schulz VON Thun , F. (1993): Miteinander reden 1.: Störungen und Klärungen, Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Reinbek: Rowohlt

Stengel, M. (1999): Ökologische Psychologie. Oldenbourg

Voland, Eckart (2007): Die Natur des Menschen. München: Beck

Gebhard, U. (2010): Kind und Natur. Die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung. Wiesbaden.

Jung, N. (2009): Ganzheitlichkeit in der Umweltbildung: Interdisziplinäre Konzeptualisierung. In: Brodowski, M. et al.: Informelles Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Opladen

Lude, A. (2005): Naturerfahrung und Umwelthandeln... In: Unterbruner, U. u. Forum Umweltbildung: Natur erleben... Innsbruck: Studienverlag

Spitzer,M. (2006): Lernen...Heidelberg: Spektrumvan Matre, Steve (1998) : Earth Education. Ein Neuanfang. Lüneburg

Unterbruner, U. (1991): Umweltangst-Umwelterziehung. Linz

S. 5

3. Tag

1. Tag

2. Tag

Winkel, G. (1995): Umwelt und Bildung. Seelze: Kallmeyer

Macy, Joanna (1995): Der Umgang mit der Verzweiflung- Psychologische Antworten auf die globale Krise. In: Gottwald, F.-T. u. A. Klepsch (Hrsg.) : Tiefenökologie München: Diederichs. S.179-227

Beer, W. u. G. de Haan (1984): Ökopädagogik. Weinheim

Cornell, J. 2006 (1989): Mit Cornell die Natur erleben. Mühlheim: Verlag a.d.Ruhr

Fietkau, H.J. u. H. Kessel (1981): Umweltlernen. Veränderungsmöglichkeiten im Umweltbewußtsein. Königstein/Taunus

Gottwald/Klepsch (1995): Tiefenökologie. München: Diederichs

Janssen, W. (1988): Naturerleben. In: Unterricht Biologie 137.:2-11

Kalff, Michael (1997): Handbuch zur Natur-und Umweltpädagogik. Tuningen: Ulmer

Koch-Weser, S. u. G. v. Lüpke (2003): Vision Quest...Kreuzlingen: Hugendubel

Tilden, F. (1977): Interpreting our heritage. Chapel Hill: Univ. N. Carolina Press

Trommer, G. (1991): Natur wahrnehmen mit der Rucksackschule. Braunschweig.

van Matre, Steve (1998): Earth Education. Ein Neuanfang. Lüneburg

S. 6

3. Tag

Waldpädagogik-Zertifikat Land Brandenburg Kurs 2012

Zeitraum: 20. Februar bis 20. März 2012 Zeit: täglich 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr; Mittagspause 11:45 Uhr bis 13:00 UhrOrt: Waldsolarheim, Brunnenstraße 25, 16225 EberswaldeTeilnehmer: Mitarbeiter/-innen der Landesforstverwaltung BrandenburgOrganisation: HNE Eberswalde, FB für Wald und UmweltKontakt: FB für Wald und Umwelt, Alfred-Möller-Str. 1, 16225 Eberswalde

Frau Carola Borchert, [email protected], Tel. 03334657160

Modul A Forstliche und ökologische Inhalte

Dozenten: Prof. Dr. Andreas Linde (Professur für Angewandte Ökologie und Zoologie) Prof. Dr. Harald Schill (Professur für Botanik, Phytopathologie, Direktor ForstbotanischerGarten, Stiftung WaldWelten); Cindy Richter (Stiftung WaldWelten)Sabine Kotzbauer, Annabel Vogler (Studierende der HNE Eberswalde)Prof. Dr. Martin Guericke (Professur für Waldwachstumskunde, Leiter des Studiengangs

Forstwirtschaft) Dr. Jens Schröter; M.Sc. Nicole Linke (Projekt Inka BB) Prof. Dr. Winfried Riek (Professur für Bodenkunde)Adresse: HNE Eberswalde, FB für Wald und Umwelt Alfred-Möller-Straße 1, 16225 Eberswalde, über Tel. 03334657160 (Frau Borchert)

Termin: 24.2.2012 (Freitag) sowie 27.2. und 29.2.2012 (Montag bis Mittwoch)

Zeitumfang: 40 Stunden

Allgemeines Ziel: Vermittlung von forstlichen und ökologischen Inhalten(Neue Aspekte, Trends)

24.2.2012 (Freitag), Dozent: Prof. Dr. Andreas Linde(8 Stunden)

Ziel des Tages: Vermittlung von beispielhaftem Wissen zu (wald)ökologischen Zusammenhängen

Inhalte: Einführung Flächenbegehung Flächenauswahlkriterien einfache ökologische Untersuchungsmethoden im Wald und an Flüssen Vermittlung grundlegender Artenkenntnis (Tiere: Vögel, Amphibien, Käfer, Wasserorganismen..).

HINWEIS: Warme Kleidung und Gummistiefel wären hilfreich!

Schlüsselqualifikationen (Soft Skills): Teamgeist

Literatur: Laufkäfer (Dücker et al., 2006): Bestimmungsschlüssel für alle Gattungen und die wichtigsten

S. 7

1. Tag

Arten der Laufkäfer (Carabidae) mit Angaben zu Verbreitung, Ökologie und Gefährdung.ISBN-10: 3-923376-18-9 ISBN-13: 978-3-923376-18-9 4. Auflage, 7,- €

Kalusche, D. (1989): Wechselwirkungen zwischen Organismen. G. Fischer, Stuttgart.ISBN 3-437-20426-2.

Dylla, K., Krätzner, G. (1986): Das ökologische Gleichgewicht in der Lebensgemeinschaft Wald. Quelle & Mayer, Wiesbaden. ISBN 3-494-01150-8.

Flindt, R. (1989): Ökologie im Jahreslauf – naturkundliche Wanderungen und Beobachtungen von Januar bis Dezember. Quelle & Mayer, Wiesbaden. ISBN 3-494-01174-5.

Baur, W. (1987): Gewässergüte bestimmen und beurteilen. Parey, Berlin. ISBN 3-490-04414-2

Bellmann H., Steinbach G. (1988): Leben in Bach und Teich. Mosaik, München. ISBN 3-576-10701-0

S. 8

Waldpädagogik-Zertifikat Land Brandenburg Kurs 2012

Zeitraum: 20. Februar bis 20. März 2012 Zeit: täglich 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr; Mittagspause 11:45 Uhr bis 13:00 UhrOrt: Waldsolarheim, Brunnenstraße 25, 16225 EberswaldeTeilnehmer: Mitarbeiter/-innen der Landesforstverwaltung BrandenburgOrganisation: HNE Eberswalde, FB für Wald und UmweltKontakt: FB für Wald und Umwelt, Alfred-Möller-Str. 1, 16225 Eberswalde

Frau Carola Borchert, [email protected], Tel. 03334657160

Modul A Forstliche und ökologische Inhalte

Dozenten: Prof. Dr. Andreas Linde (Professur für Angewandte Ökologie und Zoologie) Prof. Dr. Harald Schill (Professur für Botanik, Phytopathologie, Direktor ForstbotanischerGarten, Stiftung WaldWelten); Cindy Richter (Stiftung WaldWelten)Sabine Kotzbauer, Annabel Vogler (Studierende der HNE Eberswalde)Prof. Dr. Martin Guericke (Professur für Waldwachstumskunde, Leiter des Studiengangs

Forstwirtschaft) Dr. Jens Schröter; M.Sc. Nicole Linke (Projekt Inka BB) Prof. Dr. Winfried Riek (Professur für Bodenkunde)Adresse: HNE Eberswalde, FB für Wald und Umwelt Alfred-Möller-Straße 1, 16225 Eberswalde, über Tel. 03334657160 (Frau Borchert)

Termin: 24.2.2012 (Freitag) sowie 27.2. und 29.2.2012 (Montag bis Mittwoch)

Zeitumfang: 40 Stunden

Allgemeines Ziel: Vermittlung von forstlichen und ökologischen Inhalten(Neue Aspekte, Trends)

27.2.2012 (Montag), Dozent: Prof. Dr. Harald Schill(8 Stunden)

Ziel des Tages: Kennenlernen des Projektes WaldWelten EbersWalde Inhalte, Konzeption, Zielsetzung Vorstellung von Umweltbildungsangeboten der Stiftung

Inhalte: Vorstellung des Projektes Kurzexkursion Teilnahme an einer Umweltbildungsveranstaltungzum Thema: „Kunst und Wald“

S. 9

2. Tag

Waldpädagogik-Zertifikat Land Brandenburg Kurs 2012

Zeitraum: 20. Februar bis 20. März 2012 Zeit: täglich 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr; Mittagspause 11:45 Uhr bis 13:00 UhrOrt: Waldsolarheim, Brunnenstraße 25, 16225 EberswaldeTeilnehmer: Mitarbeiter/-innen der Landesforstverwaltung BrandenburgOrganisation: HNE Eberswalde, FB für Wald und UmweltKontakt: FB für Wald und Umwelt, Alfred-Möller-Str. 1, 16225 Eberswalde

Frau Carola Borchert, [email protected], Tel. 03334657160

Modul A Forstliche und ökologische Inhalte

Dozenten: Prof. Dr. Andreas Linde (Professur für Angewandte Ökologie und Zoologie) Prof. Dr. Harald Schill (Professur für Botanik, Phytopathologie, Direktor ForstbotanischerGarten, Stiftung WaldWelten); Cindy Richter (Stiftung WaldWelten)Sabine Kotzbauer, Annabel Vogler (Studierende der HNE Eberswalde)Prof. Dr. Martin Guericke (Professur für Waldwachstumskunde, Leiter des Studiengangs

Forstwirtschaft) Dr. Jens Schröter; M.Sc. Nicole Linke (Projekt Inka BB) Prof. Dr. Winfried Riek (Professur für Bodenkunde)Adresse: HNE Eberswalde, FB für Wald und Umwelt Alfred-Möller-Straße 1, 16225 Eberswalde, über Tel. 03334657160 (Frau Borchert)

Termin: 24.2.2012 (Freitag) sowie 27.2. und 29.2.2012 (Montag bis Mittwoch)

Zeitumfang: 40 Stunden

Allgemeines Ziel: Vermittlung von forstlichen und ökologischen Inhalten(Neue Aspekte, Trends)

28.2.2012 (Dienstag), Dozentinnen: Sabine Kotzbauer/Annabel Vogler (8 Stunden)

Ziel des Tages: Vermittlung der Nutzung von „Geocaching“ als eine leichte und spielerische Methode innerhalb der waldpädagogischen Medien

Inhalte: Definition Funktionalität Benötigte Hilfsmittel Erstellung eines Geocaches Typen von Geocaches Methodisch didaktische Anwendung in der Waldpädagogik Praktische Vorführung im Wald Möglichkeiten zur weiteren Information

Schlüsselqualifikationen (Soft Skills): Soziale Kompetenz Kommunikative Kompetenz

S. 10

3. Tag

Umsetzungskompetenz

Literatur: www.geocaching.comwww.geocaching.dehttp://de.wikipedia.org/wiki/Geocoin

Waldpädagogik-Zertifikat Land Brandenburg Kurs 2012

Zeitraum: 20. Februar bis 20. März 2012 Zeit: täglich 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr; Mittagspause 11:45 Uhr bis 13:00 UhrOrt: Waldsolarheim, Brunnenstraße 25, 16225 EberswaldeTeilnehmer: Mitarbeiter/-innen der Landesforstverwaltung BrandenburgOrganisation: HNE Eberswalde, FB für Wald und UmweltKontakt: FB für Wald und Umwelt, Alfred-Möller-Str. 1, 16225 Eberswalde

Frau Carola Borchert, [email protected], Tel. 03334657160

Modul A Forstliche und ökologische Inhalte

Dozenten: Prof. Dr. Andreas Linde (Professur für Angewandte Ökologie und Zoologie) Prof. Dr. Harald Schill (Professur für Botanik, Phytopathologie, Direktor ForstbotanischerGarten, Stiftung WaldWelten); Cindy Richter (Stiftung WaldWelten)Sabine Kotzbauer, Annabel Vogler (Studierende der HNE Eberswalde)Prof. Dr. Martin Guericke (Professur für Waldwachstumskunde, Leiter des Studiengangs

Forstwirtschaft) Dr. Jens Schröter; M.Sc. Nicole Linke (Projekt Inka BB) Prof. Dr. Winfried Riek (Professur für Bodenkunde)Adresse: HNE Eberswalde, FB für Wald und Umwelt Alfred-Möller-Straße 1, 16225 Eberswalde, über Tel. 03334657160 (Frau Borchert)

Termin: 24.2.2012 (Freitag) sowie 27.2. und 29.2.2012 (Montag bis Mittwoch)

Zeitumfang: 40 Stunden

Ziel: Vermittlung von forstlichen und ökologischen Inhalten(Neue Aspekte, Trends) 29.2.2012 (Mittwoch), Dozenten: Prof. Dr. Martin Guericke, Dr. Jens Schröder, Nicole Linke(4 Stunden)Prof. Dr. Winfried Riek (4 Stunden)

Prof. Dr. Martin Guericke, Dr. Jens Schröder, Nicole LinkeZiel des Tages: Vermittlung von Wissen über ökologische Grundlagen und forstwirtschaftliche

Einflüsse auf die Wälder, Kennenlernen von Fallbeispielen für die Vermittlung vonGrundlagenwissen im Rahmen waldpädagogischer Programme

Inhalte: Das Spiel "SimWald": spielerische Vermittlung forstlicher Handlungsoptionen Klima- und Standortswandel als prägender Rahmen für forstliche Planung und Bewirtschaftung

S. 11

4. Tag

Szenarien zum Klimawandel und die möglichen Auswirkungen auf unsere Wälder Das Fallbeispiel "Forschungscamp Bogensee" zu Wald und Klimawandel für Schüler einer Berliner Sekundarschule: Hintergrund, Inhalt und Erkenntnisse

Prof. Dr. Winfried Riek Ziel des Tages: Vermittlung von Grundkenntnissen über die Entstehung und ökologischen

Eigenschaften der Waldböden

Inhalte: Bodenentwicklung Ansprache von bodenmorphologischen, bodenchemischen und bodenphysikalischen Eigenschaften und deren ökologische Interpretation Funktionen der Böden im Naturhaushalt und deren Gefährdung

Weitere Inhalte: Ausgangsmaterialien der Bodenentwicklung (Mineralien, Gesteine) Eiszeitliche Hinterlassenschaften in Brandenburg Bodendefinition und Bodenentstehung Bodenentwicklung und Ausbildung verschiedener Bodentypen und Humusformen chemische Analyse: Bestimmung des Kalkgehaltes und pH-Wertes physikalische Analyse: Farbansprache, Fingerprobe zur Texturanalyse Schätzung des Humusgehaltes aus Geländebefunden Bedeutung von Humus im Waldboden Gefährdungen der Waldböden und Bodenschutz im Wald

Schlüsselqualifikationen -Soft Skills: Analytische Kompetenz, logisches Denken, Kommunikationsfähigkeit, Initiative-Hard Skills: bodenwissenschaftliche Grundkenntnisse, Kenntnisse waldökologischer

Zusammenhänge

Literatur:Blum, W. (2007): Bodenkunde in Stichworten. Hirt.

Kuntze, H., Roeschmann, G., Schwerdtfeger, G. (1994): Bodenkunde. UTB.

MLUR (2003): Steckbriefe Brandenburger Böden. Loseblattsammlung. Potsdam.

Riek, W., Stähr, F (2004).: Eigenschaften typischer Waldböden im Nordostdeutschen Tiefland unter besonderer Berücksichtigung von Brandenburg. Eberswalder Forstliche Schriftenreihe. Landesforstanstalt und MLUR (Hrsg.).

Stahr, K. et al. (2008): Bodenkunde und Standortlehre. UTB.

S. 12

Waldpädagogik-Zertifikat Land Brandenburg Kurs 2012

Zeitraum: 20. Februar bis 20. März 2012 Zeit: täglich 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr; Mittagspause 11:45 Uhr bis 13:00 UhrOrt: Waldsolarheim, Brunnenstraße 25, 16225 EberswaldeTeilnehmer: Mitarbeiter/-innen der Landesforstverwaltung BrandenburgOrganisation: HNE Eberswalde, FB für Wald und UmweltKontakt: FB für Wald und Umwelt, Alfred-Möller-Str. 1, 16225 Eberswalde

Frau Carola Borchert, [email protected], Tel. 03334657160

Modul A Forstliche und ökologische Inhalte

Waldpädagogik

Dozentin: Dipl.-AgrarIng. Astrid Schilling (Dozentin für Waldpädagogik, Öffentlichkeitsarbeit)Dipl.-Geogr. Stephanie Gotza Adresse: HNE Eberswalde, FB für Wald und Umwelt Alfred-Möller-Straße 1, 16225 Eberswalde, Tel. 03334657167, [email protected]

Termin: 01.03.2012 (Donnerstag)

Zeitumfang: 8 Stunden

Ziel: Zielgruppenorientierte Vermittlung von waldpädagogischen Inhalten

Inhalte: Zielgruppenorientierung Überblick über Methodik (Aufbau einer Veranstaltung, Zielsetzungen, roter Faden, ...) Praxisentwürfe für Führungen (nach KOHLER) Waldexkursion zum Thema „Sinneswahrnehmungen“

Schlüsselqualifikationen (Soft Skills): Methodenkompetenz Umsetzungskompetenz

Literatur:Bolay, Eberhard u. Berthold Reichle (2007): Waldpädagogik 1: Teil 1: Theorie. 2. Aufl. Schneider Verlag Hohengehren. 244 S. ISBN-10: 3834003115; ISBN-13: 978-3834003119

Bolay, Eberhard u. Berthold Reichle (2011): Waldpädagogik: Teil 2 Praxiskonzepte: Handbuch der waldbezogenen Umweltbildung. Schneider Verlag Hohengehren. 455 S. ISBN-10: 3834009229; ISBN-13: 978-3834009227

Kohler, Beate u. Armin Lude (2010). Nachhaltigkeit erleben: Praxisentwürfe für die Bildungsarbeit in Wald und Schule. Oekom Verlag, 1. Aufl., 218 S. ISBN-10: 3865812228; ISBN-13: 978-3865812223

Liebahl, Sandra (2011): Waldpädagogik: Theoretische Grundlagen, Bildungskonzept für die Schulpraxis, Wirkungen. Eine Fallstudie an der Grundschule Mohorn (Sachsen). Verlag Norbert Kessel, 236 S. 1. Aufl. ISBN-10: 3941300571; ISBN-13: 978-3941300576

Lohri, Franz u. Astrid Schwyter Hofmann (2004): Treffpunkt Wald. Waldorfpädagogik für Lehrpersonen und Forstleute. Rex Verlag, 2. Aufl. ISBN-10: 3725207429; ISBN-13: 978-3725207428

S. 13

Neumann, Antje; Neumann, Burkhard u. Kasia Sander (2009): Waldfühlungen: Das ganze Jahr lang den Wald erleben. Naturführungen, Aktivitäten und Geschichtenfibel. Mit Spielen, Übungen und Rezepten. Ökotopia Verlag, 11. Aufl., 134 S. ISBN-10: 3931902420; ISBN-13: 978-3931902421

Waldpädagogik-Zertifikat Land Brandenburg Kurs 2012

Zeitraum: 20. Februar bis 20. März 2012 Zeit: täglich 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr; Mittagspause 11:45 Uhr bis 13:00 UhrOrt: Waldsolarheim, Brunnenstraße 25, 16225 EberswaldeTeilnehmer: Mitarbeiter/-innen der Landesforstverwaltung BrandenburgOrganisation: HNE Eberswalde, FB für Wald und UmweltKontakt: FB für Wald und Umwelt, Alfred-Möller-Str. 1, 16225 Eberswalde

Frau Carola Borchert, [email protected], Tel. 03334657160

Modul B Spezifische pädagogische und methodische Inhalte

Dozent: Dipl. Lehrer Jörg Köstler Adresse: KBB e.V. Schönfelder Weg 23, 16321 Bernau, Tel. 03338752824, [email protected]

Termin: 05.03.2012 und 06.03.2012 (Montag und Dienstag)Zeitumfang: 16 Stunden

Ziel: Grundverständnis über Didaktik und Pädagogik

Inhalte: Überblick über folgende Begriffe: Erziehung, Bildung, Sozialisation, Lernen und Lehren, Didaktik und Pädagogik anthropologische und psychologische Grundlagen der Vermittlung von Wissen (Entwicklungspsychologie, Lernpsychologie, ...) Didaktische Konzepte, Pädagogische Ansätze und Denkweisen Lerntheorien Lerntypen (entdeckendes Lernen, selbstbestimmtes Lernen,..) Lernbegriffe (lebenslanges Lernen, Globales Lernen, Interkulturelles Lernen,…) Wie funktioniert lernen, wann lernen wir wie, Altersgerechtes Lernen Der Leiter und die Gruppe Leitungsverständnis (z.B. Moderator, Diskussionsleiter, teilnehmender Leiter, ...) Leitertraining (Orientierung an pädagogischen Konzepten)

Weitere Inhalte: Praxisbezug: 1 – 2 Teilnehmer bereiten eine kleine Aufgabe für Schüler vor; danach Diskussion der pädagogisch – didaktischen Ansätze im Team

Schlüsselqualifikationen (Soft Skills): Soziale Kompetenz (Empathie, Teamfähigkeit, Networkfähigkeit) Kommunikative Kompetenz (Moderationsfähigkeit, Überzeugungsvermögen) Führungskompetenz (Motivationsvermögen, Präsentationsvermögen, Überzeugungsvermögen) Umsetzungskompetenz (Lern- und Lehrkompetenz, Kreativität,

S. 14

Präsentationsvermögen)

Literatur: Hobmair, Hermann (2008): Lehrbuch der Pädagogik. Bildungsverlag EINS. 4. Aufl., 468 S.ISBN 3-8237-5000-3

Hobmair, Herrmann (2008): Psychologie. Bildungsverlag EINS. 4. Aufl., 544 S. ISBN 3-8237-5005-4

Waldpädagogik-Zertifikat Land Brandenburg Kurs 2012

Zeitraum: 20. Februar bis 20. März 2012 Zeit: täglich 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr; Mittagspause 11:45 Uhr bis 13:00 UhrOrt: Waldsolarheim, Brunnenstraße 25, 16225 EberswaldeTeilnehmer: Mitarbeiter/-innen der Landesforstverwaltung BrandenburgOrganisation: HNE Eberswalde, FB für Wald und UmweltKontakt: FB für Wald und Umwelt, Alfred-Möller-Str. 1, 16225 Eberswalde

Frau Carola Borchert, [email protected], Tel. 03334657160

Modul B Spezifische pädagogische und methodische Inhalte

Dozentin: Prof. Dr. Heike Molitor (Professur für Umweltbildung an der HNE Eberswalde)

Adresse: HNE Eberswalde, FB Landschaftsnutzung und Naturschutz Friedrich-Ebert-Straße 28, 16225 Eberswalde, Tel. 03334657336, [email protected]

Termin: 7.3.2012 (Mittwoch)

Zeitumfang: 8 Stunden

Ziel: Verständnis einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Inhalte: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Gestaltungskompetenz, Schlüsselthemen Auseinandersetzung mit pädagogischen Konzepten (z.B. Themenzentrierte Interaktion, Konstruktivismus) didaktische Prinzipien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung Planungsprozesse einer BNE-Einheit Methodenvielfalt ganzheitliche, erlebnis- und handlungsorientierte Aktions- und Lernformen (z.B. Projekte, Arbeitseinsätze,...) Methoden zur Kompetenzförderung (Gestaltungskompetenzen entsprechend BNE; selbstbestimmt, selbsttätig) Reflexionsmethoden (Abgleich mit pädagogischen Konzepten, Orientierung an pädagogischen Modellen)

Schlüsselqualifikationen (Soft Skills): Fachkompetenz Methodenkompetenz kommunikative Kompetenz personale Kompetenz

S. 15

Literatur: www.bne-portal.de

Stoltenberg, Ute (2009): Mensch und Wald. Theorie und Praxis einer Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Themenfeldes Wald. München. ISBN: 978-3-86581-126-4.

Künzli David, Christine; Bertschy, Franziska; de Haan, Gerhard und Michael Plesse (o.J.): Zukunft gestalten lernen durch Bildung für nachhaltige Entwicklung. Didaktischer Leitfaden zur Veränderung des Unterrichts in der Primarschule. Berlin.

Waldpädagogik-Zertifikat Land Brandenburg Kurs 2012

Zeitraum: 20. Februar bis 20. März 2012 Zeit: täglich 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr; Mittagspause 11:45 Uhr bis 13:00 UhrOrt: Waldsolarheim, Brunnenstraße 25, 16225 EberswaldeTeilnehmer: Mitarbeiter/-innen der Landesforstverwaltung BrandenburgOrganisation: HNE Eberswalde, FB für Wald und UmweltKontakt: FB für Wald und Umwelt, Alfred-Möller-Str. 1, 16225 Eberswalde

Frau Carola Borchert, [email protected], Tel. 03334657160

Modul C Rechtliche und organisatorische Inhalte

Dozenten: Prof. Dr. Wolf-Henning von der Wense (Professur für Forstökonomie),

Tel. 03334657177, [email protected]. Stephanie Gotza (Studiengangskoordinatorin)Tel. 03334657166, [email protected]: HNE Eberswalde, FB für Wald und Umwelt Alfred-Möller-Straße 1, 16225 Eberswalde

Termin: 08.03.2012 (Donnerstag)

Zeitumfang: 8 Stunden

Ziel: Einführung in Marketing und Akquise, Öffentlichkeitsarbeit

Inhalt: Marketing (Marktfähigkeit, Verkäufer- und Käufermärkte, Lebenszyklus, Märkte für Dienstleistungen, Non-Profit-Marketing, Umweltmarketing, Bildungsmarketing, Marketingkonzepte und –instrumente, Marketingstrategien, marktorientierte Waldpädagogik) Akquise (Angebotspositionierung, Kalt- und Warmakquise, Methoden der Akquise) Öffentlichkeitsarbeit (Kommunikation, Aufgabenfelder)

Schlüsselqualifikationen (Soft Skills): Fachkompetenz (30%) Methodenkompetenz (30%) Sozialkompetenz (20%) Personale Kompetenz (20%)

Literatur: Kohler, B. (2000): Im Spannungsfeld von Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung – was genau ist Waldpädagogik? AFZ/Der Wald; 1; S. 28-30

S. 16

Kohler, B. und Vogl, R. (2006): Grundlagen für ein erfolgreiches Marketing der Waldpädagogik. Forst und Holz 61, Heft 8, S. 329-334

Schmitthüsen, F., Kaiser, B., Schmidhauser, A., Mellinghoff, S., Kammerhofer, A.W. (2008): Unternehmerisches Handeln in der Wald- und Holzwirtschaft, 2. Aufl., Deutscher Betriebswirte-Verlag, 612 S.

Waldpädagogik-Zertifikat Land Brandenburg Kurs 2012

Zeitraum: 20. Februar bis 20. März 2012 Zeit: täglich 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr; Mittagspause 11:45 Uhr bis 13:00 UhrOrt: Waldsolarheim, Brunnenstraße 25, 16225 EberswaldeTeilnehmer: Mitarbeiter/-innen der Landesforstverwaltung BrandenburgOrganisation: HNE Eberswalde, FB für Wald und UmweltKontakt: FB für Wald und Umwelt, Alfred-Möller-Str. 1, 16225 Eberswalde

Frau Carola Borchert, [email protected], Tel. 03334657160

Modul C Rechtliche und organisatorische Inhalte

Dozenten: Prof. Dr. Klaus Günther-Dieng (Professur für Rechtskunde, Forstpolitik)

Adresse: HNE Eberswalde, FB für Wald und Umwelt Alfred-Möller-Straße 1, 16225 Eberswalde, Tel. 03334657169, [email protected] René Behrendt; Adresse: Unfallkasse Brandenburg, Müllroser Chaussee 75, 15236 Frankfurt (Oder); Tel. 03355216228, Fax 03355216111, [email protected]

Termin: 09.03.2012 (Freitag)

Zeitumfang: 8 Stunden

Ziel: Vermittlung von nötigen rechtlichen und formalen Grundlagen für Organisation und Durchführung von waldpädagogischen Veranstaltungen

Inhalte: Kurze Einführung in das Rechtssystem Grundlagen der Haftung – Verschuldens- und Gefährdungshaft

• Spez.: Haftung bei Aufsichtspflichtverletzung Begriff und Umfang des Schadens

• materieller und immaterieller Schaden• Naturalrestitution und Geldersatz

Vertragliche Möglichkeiten von Haftungsverzicht, - ausschluss Rechte des Waldbesitzers bei Veranstaltungen im Wald Rechtsfälle und Rechtsprechung

Literatur: Eine „Gefährdungsdokumentation Waldpädagogik“ für das Land Brandenburg ist in Vorbereitung.

S. 17

Waldpädagogik-Zertifikat Land Brandenburg Kurs 2012

Zeitraum: 20. Februar bis 20. März 2012 Zeit: täglich 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr; Mittagspause 11:45 Uhr bis 13:00 UhrOrt: Waldsolarheim, Brunnenstraße 25, 16225 EberswaldeTeilnehmer: Mitarbeiter/-innen der Landesforstverwaltung BrandenburgOrganisation: HNE Eberswalde, FB für Wald und UmweltKontakt: FB für Wald und Umwelt, Alfred-Möller-Str. 1, 16225 Eberswalde

Frau Carola Borchert, [email protected], Tel. 03334657160

Modul D (Wahl-Pflichtkurs) Sonderpädagogik

Dozentin: Dipl.-Lehrerin Karin-Isolde StoischekAdresse: ehem. Direktorin der Förderschule Nordend Lärchenweg 8, 16225 Eberswalde, Tel. 03334212614, [email protected]

Termin: 12.3., 13.3. und 14.3.2012 (Montag bis Mittwoch)

Zeitumfang: 24 Stunden

Ziel: Grundverständnis über Sonderpädagogik mit MethodenkenntnissenWie kann ich meine waldpädagogischen Angebote (Programme) an Zielgruppen der Sonderpädagogik anpassen?

Inhalte*: Definition Sonderpädagogik Theoretischer Hintergrund Methoden der Sonderpädagogik Vermittlung von Förderkompetenzen Sonderpädagogik in Bezug auf Waldpädagogik Best Practice

Literatur:Baier, Herwig (1980): Einführung in die Lernbehindertenpädagogik. W. Kohlhammer Stuttgart

Bröcher, J. (2007): Anders unterrichten, anders Schule machen. Beiträge zur Schul- und Unterrichtsentwicklung im Förderschwerpunkt Lernen, Heidelberg: Universitätsverlag Winter

Schröder, Ulrich J. (1992): Lernbehindertenpädagogik. In: Klauer, Karl Josef (Hrsg.): Grundriß der Sonderpädagogik Berlin.

S. 18

Eberwein, Hans (2000): Lernbehinderung: Faktum oder Konstrukt? Zeitschrift für Heilpädagogik 01/1997

Schröder, Ulrich (2000): Lernbehindertenpädagogik. Grundlagen und Perspektiven sonderpädagogischer Lernhilfe Stuttgart/ Berlin/ Köln.

Ortner, A. und R. Ortner (1997): Handbuch Verhaltens- und Lernschwierigkeiten. (4. unveränderte Aufl.). Beltz, Weinheim.

Hiller, Gotthilf Gerhard (1991): Ausbruch aus dem Bildungskeller. Pädagogische Provokationen. 2. Auflage. Langenau- Ulm.

Möckel, Andreas (2001): Geschichte der besonderen Grund- und Hauptschule. 4. Auflage. Heidelberg.Schröder, Ulrich J. (1992): Lernbehindertenpädagogik. In: Klauer, Karl Josef (Hrsg.): Grundriß der Sonderpädagogik Berlin.

Schröder, Ulrich (2000): Lernbehindertenpädagogik. Grundlagen und Perspektiven sonderpädagogischer Lernhilfe Stuttgart/ Berlin/ Köln.

Wocken, Hans (2000): Leistung, Intelligenz und Soziallage von Schülern mit Lernbehinderungen. Vergleichende Untersuchungen an Förderschulen in Hamburg. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Jg. 51.

Boban, Ines u. Andreas Hinz (2004): Gemeinsamer Unterricht im Dialog. Vorstellungen nach 25 Jahren Integrationsentwicklung. 2004, ISBN 3-407-57201-8

Metzger, Klaus u. Erich Weigl (2010): Inklusion – eine Schule für alle. Cornelsen, 2010.ISBN 978-3-589-05164-9

Meier, Hilpert zus. mit Werner Jank (1991): Didaktische Modelle., Cornelsen Scriptor, Berlin. ISBN 3-589-21566-6.

Meier, Hilpert (1980): Leitfaden zur Unterrichtsvorbereitung. 12. Auflage von 1993, Cornelsen Scriptor, Berlin. ISBN 3-589-20969-0.

Meier, Hilpert (2001): Türklinkendidaktik. Aufsätze zur Didaktik, Methodik und Schulentwicklung, Cornelsen Scriptor, Berlin.

Meier, Hilpert (1987): Unterrichtsmethoden, I: Theorieband. Frankfurt/M. 1987 (mehrere Auflagen). ISBN 3-589-20850-3.

Meier, Hilpert (1987): Unterrichtsmethoden, II: Praxisband. Frankfurt/M. 1987 (mehrere Auflagen) ISBN 3-589-20851-1.

Meier, Hilpert (1997): Schulpädagogik I: Für Anfänger. Berlin 1997.

Meier, Hilpert (1997):Schulpädagogik II: Für Fortgeschrittene. Berlin 1997.

Meier, Hilpert (2004): Was ist guter Unterricht? Berlin 2004. ISBN 978-3-589-22047-2.

Meier, Hilpert (2004): Was ist ein lernförderliches Klima? zus. mit Helmut Bülter. In: PÄDAGOGIK, 11/2004.

Klippert, Heinz (2008): Methoden-Training. Beltz, Weinheim und Basel 2008. ISBN987-407-62606-6

S. 19

Waldpädagogik-Zertifikat Land Brandenburg Kurs 2012

Zeitraum: 20. Februar bis 20. März 2012 Zeit: täglich 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr; Mittagspause 11:45 Uhr bis 13:00 UhrOrt: Waldsolarheim, Brunnenstraße 25, 16225 EberswaldeTeilnehmer: Mitarbeiter/-innen der Landesforstverwaltung BrandenburgOrganisation: HNE Eberswalde, FB für Wald und UmweltKontakt: FB für Wald und Umwelt, Alfred-Möller-Str. 1, 16225 Eberswalde

Frau Carola Borchert, [email protected], Tel. 03334657160

Modul D (Wahl-Pflichtkurs) Erlebnispädagogik

Dozenten: Dipl.-Sozialwissenschaftler Hardy Lux (Eberswalde) und Dipl.-Sozialpädagoge Sven Thomas (Berlin)Adresse: Erlebnispädagogik und Outdoortrainings, Schneiderstraße 28, 16225 Eberswalde, Tel. 01603269549, [email protected]

Termin: 15.3. und 16.3.2012 (Donnerstag und Freitag)Zeitumfang: 16 Stunden

Ziel: Grundverständnis über Erlebnispädagogik mit Methodenkenntnissenmit Focus auf Walderlebnispädagogik

Inhalte: Definitionen Erlebnispädagogik, Erlebnis, Abenteuer Theoretischer Überblick Erlebnispädagogik Methodenüberblick Erlebnis-Waldpädagogik, Anwendungsbezug in der Waldpädagogik Konzepterstellung für unterschiedliche Gruppen / Altersstufen Selbsterfahrung / Teilnehmerperspektive Best Practice

Weitere Inhalte: spezielle methodische Prinzipien und Wirkungsmodelle in der Erlebnispädagogik

Schlüsselqualifikationen (Soft Skills):Kommunikation und Kooperation

Literatur: Heckmair, Bernd u. Werner Michl (2004): Erleben und Lernen: Einführung in die Erlebnispädagogik. Verlag Ernst Reinhardt. 5. Aufl., 323 S.

S. 20

ISBN-10: 3497019631; ISBN-13: 978-3497017058

Gilsdorf, Rüdiger; Kistner, Günter u. Katharina Becker (2004): Kooperative Abenteuerspiele, Bd.1: Eine Praxishilfe für Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung. Verlag Kallmeyer., 200 S. - ISBN-10: 3780058014; ISBN-13: 978-3780058010

Gilsdorf, Rüdiger; Kistner, Günter u. Katharina Becker (2005): Kooperative Abenteuerspiele, Bd.2: Eine Praxishilfe für Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung. Verlag Kallmeyer., 200 S. - ISBN-10: 3780058227; ISBN-13: 978-3780058225

Nyman, Ingemar u. Loic Lecareux (2006): Das Outdoor-Handbuch: Schnitzen, Campieren und Werken im Wald. Verlag Heel, 1. Aufl. 2006, 112 S. - ISBN-10: 3898805123; ISBN-13: 978-3898805124

S. 21