Wanderland Eifel 2013

of 68 /68

Embed Size (px)

description

Das Magazin Wanderland Eifel präsentiert in 2013 drei neue Wegekonzepte – NaturWanderPark delux, AhrSteig und Römerkanal-Wanderweg. Weiterhin informiert es über den Eifelsteig, seine Partnerwege im Norden und die Vulkaneifel-Pfade, die Traumpfade und das Wanderabenteuer Belgische Ardennen. Service-Informationen umfassen jeweils Start/Ziel, Länge, Gehzeit, Schwierigkeit, Kurz-Charakteristik und Detailkarte. Das Wanderwegenetz auf einen Blick findet man in der herausnehmbaren Übersichtskarte, die wanderfreundlichen Gastgeber in dem herausnehmbaren Beihefter. Buchbare Wander-Pauschalen runden das Informationsangebot ab. Mehr Informationen zum Wandern: http://www.eifel.info/wandern.htm

Transcript of Wanderland Eifel 2013

MARKEN-ERLEBNISWELT

Bitburger mit allen Sinnen erleben Besuchen Sie die Bitburger Marken-ErlebnisweltDie Bitburger Brauerei, 1817 in der Sdeifel gegrndet, zhlt mit einem jhrlichen Aussto von rund vier Millionen Hektolitern zu den bedeutendsten Premium-Brauereien Deutschlands. Sehen, hren, fhlen und schmecken Sie, was unser Bitburger Premium Pils so besonders macht. Wir zeigen Ihnen, wie das meist gezapfte Bier Deutschlands entsteht. In einer Fhrung durch die Bitburger Marken-Erlebniswelt knnen Sie Bitburger mit allen Sinnen erleben In der Genieer-Lounge laden wir Sie auf ein fassfrisches Bitburger Premium Pils und eine Brezel ein berzeugen Sie sich auerdem von unserem vielfltigen Angebot im Bitburger Shop Unsere Bitburger Marken-Erlebniswelt ist barrierefrei Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Eintrittspreise Erwachsene: Kinder (bis 12 Jahre): Jugendliche (12 bis 15 Jahre): Schler, Studenten, Auszubildende, Zivil- und Wehrdienstleistende (ab 16 Jahre):

8 Eintritt frei 4 6

ffnungszeiten werktags: 10:00 bis 19:00 Uhr samstags und feiertags: 10:00 bis 17:30 Uhr sonntags: 11:00 bis 16:30 Uhr Bitte eingeschrnkte ffnungzeiten beachten.

Bitburger Braugruppe GmbH Rmermauer 3, 54634 Bitburg Telefon 06561 14-2497 E-Mail [email protected] Internet www.bitburger.de

Die Wanderwege der Eifel08 Eifelsteig Steig ins Glck

Partnerwege des Eifelsteigs14 20 26AhrSteig

Die Nachbarn im Norden Themenwelt Nordeifel Vulkaneifel-Pfade Kriminaltango fr Wanderfe NEU: NaturWanderPark delux Felsspektakel, Schmetterlingspark, Orchideenparadies Traumpfade Einfach nur genieen NEU: AhrSteig Geschichten beim Wandern erleben NEU: Rmerkanal-Wanderweg Eifelwasser fr Colonia Wander-Arrangements Eifel Wandern ohne Gepck auf Eifelsteig und Partnerwegen Impressum & Zeichenerklrung

36 44 48 64

Liebe Wandergste,der aufmerksame Eifel-Urlauber wird es bemerkt haben: Das Angebot an hochwertigen und erlebnisintensiven Wanderwegen in Eifel und Ardennen ist bestndig weiterentwickelt und ausgebaut worden. So wurde der Eifelsteig zwischen Aachen und Trier getreu seinem Motto Wo Fels und Wasser Dich begleiten! eingerichtet und hat sich als TopTrail of Germany etabliert. An seine Seite haben sich gleichermaen hervorragende, so genannte Partnerwege gesellt. Zunchst die Partnerwege im Norden, welche die Themenwelten der nrdlichen Eifel erschlieen. Gefolgt von den Vulkaneifel-Pfaden, die Einblick in die bewegte Erdgeschichte dieses Teils der Eifel gewhren. Aus dem Wanderangebot der Eifel nicht mehr wegzudenken sind auch die Traumpfade romantische Premium-Rundwanderwege im Halbtages- und Tagesformat im Osten der Eifel. Das Wanderabenteuer Ardennen fhrt die Wanderer auf Wege und Pfade unserer ostbelgischen Nachbarn. Drei Wegekonzepte sind nun noch hinzugekommen: Der neu eingerichtete NaturWanderPark delux ldt dazu ein, auf neun grenzberschreitenden sowie 14 weiteren Premiumrouten den Sden und Sdwesten der Eifel zu erkunden. Durch seine natrliche Vielfalt sowie den Reichtum an Naturdenkmlern und Kulturschtzen beeindruckt im Tal der Ahr der neue, als Prdikatsweg geplante AhrSteig. Und der Rmerkanal-Wanderweg entlang eines Meisterwerks rmischer Baukunst, der antiken Wasserleitung von der Eifel bis nach Kln, atmet Geschichte. In dem vorliegenden Magazin lassen wir bekennende EifelFans zu Wort kommen, die ihr ganz persnliches Pldoyer fr die einmalige Wanderkulisse der Eifel halten. Lassen Sie sich von ihrer Begeisterung anstecken! Das beste Argument fr einen Wander-Urlaub in der Eifel ist schlussendlich jedoch die Landschaft selbst. Sie ist so einladend schn und abwechslungsreich, dass sich hier jeder gern auf Wanderschaft begibt. Erleben Sie es selbst! Auf gehts! Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team der Eifel Tourismus (ET) GmbH

66

Belgische Ardennen52 56 Wanderabenteuer Belgische Ardennen Land der Kontraste Genusstouren in Ostbelgien Am Wasser und entlang von Panoramen und Hhenzgen Lang und gut: Der GR 56 Spannungsbogen zwischen wilder Natur und kulturellen Sttten Wandertipps Belgische Ardennen

58

60

BeihefterWanderfreundliche Gastgeber der Eifel02 04 07 09 12 14 EIFEL Qualitt hat einen Namen Eifelsteig

Partnerwege des EifelsteigsDie Nachbarn im Norden Vulkaneifel-Pfade NaturWanderPark delux Traumpfade

Buchen Sie Ihre Eifel-Erlebnisse!Hotline: +49 (0) 65 51 - 96 56 0 www.eifel.info/wandern.htmEifel Tourismus (ET) GmbH Kalvarienbergstrae 1 54595 Prm Telefon: +49 (0) 65 51 - 96 56 0 Telefax: +49 (0) 65 51 - 96 56 96 www.eifel.info [email protected]

Titelfoto: Vulcano Infoplattform auf der Steineberger Ley

03

WanderkrEifeln Wandern auf die feine ArtEifeln? Wandern in der Eifel ist etwas ganz Besonderes. Sonnenaufgang von einem der 60 Eifel-Blicke, Sonnenuntergang von den Klippen ber dem Rurtal oder die auerirdische Stille in der Schneifel. Der Tanz der Schmetterlinge im Irsental, das originelle Prol des Burgdorfes Reifferscheid oder der alpine Charakter des Liesertales. Wein und Bier, Vulkan oder Maar, Kalk und Basalt, Wald und Heide Weiler oder Mittelzentrum, See oder Fluss? Eifeln das ist Wandern der ganz besonderen Art.

Die

Eifelsteig - der Glckssteig Naturdenkmal Wasserfall Dreimhlen

WANDERLAND

04

Meine EifelIn Jugendtagen zog es mich zu nchtlichen Lagerfeuern in die Eifel. Als Student wanderte ich von Bonn zu Fu nach Aachen und es war mir ein Vergngen, stets neue Wege zu nden. Als junger Vater eroberten wir im Familienverbund die Eifel mit dem Motto mal sehen wohin uns der Weg heute fhrt.... Die Wanderbegeisterung meiner lngst erwachsenen drei Kinder rhrt ohne Zweifel aus jenen unbekmmerten Eifelwandertagen. Die Eifel bietet unbeschwerte Wanderstunden, feilt an deinen Wanderidealen, sie berrascht und verzaubert. So schn ich es woanders fand, am schnsten ist das Eifelland... Michael Snger Chefredakteur der Zeitschrift Wandermagazin

Dass ein Land so ist wie es ist, liegt in Gottes Hand. Dass man ein Land auch so intensiv erleben kann, wie es ist, das lsst sich beeinussen. Hierin haben die Eifelaner ein ausgesprochen geschicktes Hndchen als Dramaturgen und hchste Professionalitt als Wege-Regisseure bewiesen. Optimal... Die Kr des Wanderns ist es, wenn der WegeRegisseur die Hhepunkte einer Landschaft geschickt (lustvoll und frustfrei) verbindet. Das kann die Annherung an den Waldrand, an Aussichtspunkte oder die Berhrung von Geschichtsfenstern oder Kraftorten sein. Der Wanderer will die Geheimnisse einer Landschaft entdecken und zwar selbst. Wenn dafr die Schlssel zum ffnen der landschaftlichen und kulturellen Schtze aufndbar entlang der Wanderwege versteckt liegen, dann kann jeder fr sich persnlich die Geheimnisse entschlsseln. Entdecken ist allemale intensiver und spannender als bergroe Infotafeln mit erhobenem pdagogischem Zeigenger...

Traumzeit an den Traumpfaden Wundervolle Ansicht auf die Burg Eltz

05

NaturWanderPark delux Naturschauspiel Irreler Wasserflle nahe der Teufelsschlucht

Das Eifelwegenetz Das Wegenetz der Eifel ist formidabel. Es beruht historisch auf den Grundlagen eines in Jahrzehnten gewachsenen Wegenetzwerkes. Die letzten zehn Jahre wurden dazu genutzt, das Netzwerk in der Flche zugunsten hherer Erlebnisqualitt auszudnnen. Dramaturgisch glnzend geeignete Touren wurden komplett neu entwickelt, alle brigen Touren mit Augenmerk auf ein hohes Qualittsniveau berarbeitet und fertig gestellt und einige dieser erlebnisoptimierte Touren wurden bereits zertiziert. Die quasi TV-Prfung fr Wanderwege gibt es seit genau zehn Jahren. Kern der Prfkriterien ist der Verzicht auf Frustfaktoren (Asphalt, Lrm, Verkehr, Forstautobahnen...) und das Herauskitzeln von mglichst vielen Lustfaktoren (schlngelnde Pfade, Aussichten, Wiesenpassagen, Schluchten). Alles, was den Wanderspa minimiert, das Wandererlebnis nachteilig beeintrchtigen knnte, wird seither Schritt fr Schritt eliminiert. Noch ist der Prozess der Rundumerneuerung nicht gnzlich abgeschlossen. Das Ergebnis ist freilich schon jetzt beeindruckend.

Eifeln Wandern mit Erlebnisgarantie Ob mit dem Deutschen Wandersiegel fr Premiumwege oder als Qualittsweg Wanderbares Deutschland ausgezeichnet wo ein Siegel draufsteht, da ist Erlebnisqualitt drin. Nicht von ungefhr ist auch der Leitwanderweg der Eifel, der 313 km lange Eifelsteig von Aachen nach Trier, ein qualittsgeprfter Premiumwanderweg und gehrt sogar zu den aktuell 14 TopTrails of Germany. Jedes Qualittslabel ist in seiner Art eine Garantie fr hchstes Wandervergngen. Dabei sind die Stellschrauben fr Wanderfreude pur schnell umschrieben: Naturnahe Pfade und Wege, Einbindung der charaktervollen Landschaftsformen, Hinfhrung zu sagenhaften Aussichtspunkten, die Sicherheit einer unverlaufbaren Markierung bzw. Wegweisung sowie die Gewhr auf einladende Rast- und Einkehrmglichkeiten.

Die Wandernetze Im Sdwesten der Eifel, im Deutsch-Luxemburgischen Naturpark vor den Toren von Trier, besteht das Wegenetzwerk zertizierter Premiumtouren des NaturWanderParks delux aus 23 Wanderschleifen. Neun davon sind sogar als grenzberschreitende Wanderwege zwischen Luxemburg und Deutschland angelegt. Weiter stlich, in der eigenwillig und herben Vulkaneifel mit Naturpark- und Geoparkstatus sind es die 14 Vulkaneifel-Pfade, die als Partnerwege des Eifelsteigs fr attraktives Wandervergngen sorgen. Noch weiter stlich in den Vulkanparks des Landkreises Mayen-Koblenz und Brohltal/ Laacher See gibt es ein kleines aber feines Netzwerk premium-zertizierter Tagestouren die 26 Traumpfade, 16 davon liegen in der Eifel. Nrdlich schliet sich der neue AhrSteig von der Quelle der Ahr im nordrhein-westflischen Blankenheim bis zur Mndung im rheinland-pflzischen Remagen an. Der komplette Norden der Eifel, vom Hohen Venn bis zur Region rund um den Nationalpark Eifel und weiter in die Voreifel, hat ein Dutzend weitere Partnerwege des Eifelsteigs und dazu noch ein gut ausgebautes Netz an qualittsoptimierten Rundwanderwegen im Bereich der Rureifel zu bieten.

Vulkaneifel-Pfade Partner des Eifelsteig Das Eichholzmaar, eines der kleinsten Maare der Eifel.

06

AhrSteig Ahrquelle in Blankenheim zugleich Start des neuen Steigs

Partnerwege des Eifelsteigs im Norden Eifel-Blicke erffnen phantastische Aussichten auf die unterschiedlichen Gesichter der nrdlichen Eifel, wie hier am Modenhbel bei Gemnd.

Und so geht Eifeln Wer nur einen halben oder einen Tag Zeit zur Verfgung hat, pickt sich aus dem riesigen Netzwerk, je nach Lage seines Heimatortes zur Eifel, eine passende Tagestour heraus. Selbst der Eifelsteig oder AhrSteig, noch mehr gilt dies fr den wundervollen Rmerkanal-Wanderweg von Nettersheim ber Rheinbach nach Kln, lassen sich in Teilen auch als Tagesetappen kombinieren. Egal ob ber Aachen, Dren, Kln oder Bonn, von Koblenz, Trier, aus Luxemburg oder Belgien die Erreichbarkeit von den Metropolund Ballungsregionen um die Eifel herum ist erstaunlich gut. Also, zum Eifeln gehrt eine Brise Zeit, ein, zwei, drei oder mehr Tage, das ntige Quntchen Wetterglck und die Wahl einer ansprechenden und bedrfnisgerechten Tour mit Erlebnisversprechen. fr die Bekleidung und Hinweise auf Einkehrund Rastmglichkeiten etc. jeder kann sich im Handumdrehen ein Bild von der Tour machen. Dann geht es an das Entdecken. Sich einlassen auf die Dramaturgie der Landschaft, darauf zugehen und fr sich entdecken. Rasten, wann und wie lange einem der Sinn danach steht und schlussendlich erfllt und beglckt ankommen. Wandern in der Eifel, das ist immer eine Wanderkr. Wann eifeln Sie?

Rmerkanal-Wanderweg Entlang des Meisterwerks rmischer Baukunst atmet man Geschichte.

Starten, Entdecken, Ankommen Nichts geht ber einen rasch gefundenen Startpunkt. Gespannte Erwartung, welche Szenerien, welche Hhepunkte die Tour zu bieten hat. Alle Touren kann man sich vorher im Internet unter www.eifel.info/wandertourenplaner-eifel.htm anschauen. Wegeverlauf, die Eignung fr bestimmte Interessen oder Wetterlagen, die Gehzeit, die Anforderungen an die Kondition, Tipps

07

EIFELSTEIG

Im Rurtal bei Widdau Hier trifft das Motto des Eifelsteigs Wo Fels und Wasser Dich begleiten ganz und gar zu.

Als wir den steilen Pfad erklommen, der sich die Hnge hinaufwand, nd, sah ich zum ersten Mal die Abtei, heit es in Umberto Ecos Roman Der n Name der Rose. Und kaum anders ist es, wenn der Wanderer auf dem Eifelsteig Kloster und Abtei Himmerod erblickt. Gewiss, hier fhrt der Pfad nicht hinauf, sondern hinunter, ragt nicht das Aedicium dster empor, sondern murmelt drunten die Salm - aber die Aura, das Stille atmende Tal, die in Wald, Wiesen und Wasser eingebettete Klosteranlage, all das wirkt ebenso beglckend historisch und fast schon mittelalterlich entrckt.

WANDERLAND

08

Markus Brandstetter und Sohn Klaus (11)

Steigins GlckWas machen wir in den Ferien?, fragt Klaus. Wir wandern. Weit? 313 Kilometer. Cool, sagt Klaus und holt den Rucksack aus dem Keller.

Eifelsteig-Bezwinger in drei Wochen

Als alleinerziehender Vater geht der Unternehmer-Coach mit seinem Sohn regelmig zum Bergsteigen und Wandern. Besonders gerne in der Eifel.

Wenn der Vater mit dem Sohne durch die Eifel geht

Klaus kann cool sagen, weil er mit neun Jahren den Saar-Hunsrck-Steig und mit zehn den Donausteig gegangen ist. Jeweils ganz. Und jetzt mit elf also den Eifelsteig. Frher haben wir das Gepck selber geschleppt und morgens unser Nachtquartier herbeitelefoniert. In diesem Jahr haben wir durch die Eifel Tourismus GmbH bernachtungen, Gepcktransport und Lunchpakete vorgebucht. So knnen wir uns ganz aufs Wandern und Genieen konzentrieren. An einem Julimorgen verlassen wir Aachen. 15 Tages-Etappen liegen vor uns. Fnf Tage wollen wir immer am Stck gehen, dann ist ganz biblisch - ein Ruhetag geplant. Schon die erste Etappe ist ein voller Erfolg. An Wasserlufen und Wiesen entlang geht es sanft zur Struffelter Heide hinauf. In vier Stunden sind wir in Roetgen. Genau der richtige Eingehtag. Am zweiten Tag marschieren wir bei strahlendem Sonnenschein ber das Hohe Venn ins pittoreske Monschau. Etappen drei und vier bringen uns getreu dem Motto des Eifelsteigs: Wo Fels und Wasser Dich begleiten an Felsen, Wldern und der herrlich blauen Eifeler Seenplatte vorbei, so dass wir uns streckenweise in den Alpen whnen. Kurz vor Gemnd erwischt uns ein Gewitter. Unsere warengetestete Funktionskleidung gibt nach gefhlten fnf Minuten den Widerstand auf. Wir chten in einen Heustadel. Am Abend blicken wir von der Hotelterrasse zum Bergfried der ehemaligen NS-Ordensburg Vogelsang hinber. Da sind wir gewesen, sagt ein staunender Klaus. Am fnften Tag geht es im Nieselregen hinauf zum Kloster Steinfeld, aber vor uns liegt ein Ruhetag, weshalb wir die gut trainierte Gruppe vor uns entschlossen berholen. Und dann ist der Ruhetag da. Endlich einmal raus aus den Wanderschuhen. Am Sonntagmorgen gehen wir in die Basilika nach Steinfeld hinauf, hren die

Kloster Himmerod

Messe, nehmen an der Klosterfhrung teil und rkeln uns dann bei einem Bioammkuchen im Gastgarten. Das Leben kann schn sein. In der zweiten Woche sind vier Liter Wasser und eine Packung Compeed-Blasenpaster am Tag Standard. Die Lnge der Etappen und die Hhenmeter nehmen zu, aber wir wachsen mit der Herausforderung. Am zehnten Tag erreichen wir Daun. Zweiter Ruhetag! Wir sind keine groen Fleischesser, aber an diesem Abend wird die Familien-Platte Croatia mit einer Schubkarre voller Bratkartoffeln fllig. Daun mu die beste Eisdiele der Welt haben, denn wir sind an dem Tag dreimal drin. In der letzten Woche verschwinden smtliche Wehwehchen ber Nacht. An manchen Tagen legen wir fnf Kilometer in der Stunde zurck. Von Daun nach Manderscheid geht es das Liesertal entlang, das nur deshalb nicht Klamm heit, weil es nicht in den Alpen liegt. Nach zwei friedlichen Nchten in der Stille des Klosters Himmerod kommt die Knigsetappe von Bruch nach Kordel: Fast 30 Kilometer. Kann uns das noch schrecken?, frage ich Klaus. Der schttelt den Kopf und geht schon mal los. Noch zwei Tage geht es durch die ruhig rauschenden Mischwlder, weit abseits von Verkehr und Lrm, dann liegt Trier zu unsern Fen. Wir haben es geschafft! Als wir in die Stadt hinabgehen, sagt Klaus: Das war der beste Steig berhaupt. Wer wollte ihm da widersprechen?

Das Glcksgefhl verlngern?Links und rechts des Eifelsteigs fhren die Partnerwege im Norden (ab Seite 14) und die Vulkaneifel-Pfade (ab Seite 20) durch die abwechslungsreiche Landschaft der Eifel.

09

E40

264

574ESCHWEILER STOLBERG

LANGERWEHE

i56

DREN

Nrvenich

ERFTSTADT

553

AACHEN44

iWehebach TalsperreZweifall

399Rur

iKREUZAUTALBAHNVettwei

Erp Friesheim

Kornelimnster

WEILERSWIST

265Erf t

Alfter

A3

HRTGENWALD

URR

Obermaubach

i07

61 E29ZLPICH

Der WegDer Eifelsteig ist durchgngig mit seinem Logo markiertNaturpark (Sprhmarkierung, / Hohes Venn-Eifel Naturreservat Hohes VennHil l

13

i258

Raeren

Naturpark Hohes Venn- i Eifel / Vossenack Mlartshtte Zerkall66Simonskall Schmidt

iNIDEGGEN

56

1

E31

Swisttal

56

iRurWesertalsperre 12

477Hasenfeld

EUSKIRCHEN266

iKreuzweingarten

iROETGEN 1 2 3GR 15

Woffelsbach

s

u ta

see

HEIMBACH

i49Ur

265Kommern Hostel

2

SIMMERATH

i

i

Rheinbach

Rurberg

4Konzen

ft

Get

GR 573

N67Mtzenich

6MONSCHAU 7 8 9

Eicherscheid Haag

Vogelsang Erkensruhr

i477T

Ole

Markierungsschildchen,

iHfen Rohren

Plakette, Markierungsaufkleber). Wegweiserschilder mit blauen Spitzen1

GR 56 GR 573

i258

i Nationalpark Eifel 14SCHLEIDEN

266f

OL

K RRI E

L N

z b ac h

Rur

stau

5

i

Einruhr

10 11 12 GEMND

MECHERNICH

ArloffBONNBAD MNSTEREIFEL

se

e

iKALL

iE29Pesch

BAD MNSTEREIFELHouverath Mayscho

Olef Broich

LB TA EFN AH

13Urft

Zingsheim Esch Kreuzberg

Kalterherberg

OleftalsperreSourbrodt Robertville

i 15Hnningen Reifferscheid

17Steinfeld

iMarmagen

HELLENTHAL

Nettersheim

16

258Wildenburg

18 19

1

257 51Sierscheid Wershofen Schuld Insul Dmpelfeld

und km-Angaben weisen zum nchsten Ziel. Standortschilder geben Meereshhe, Lage und

i4 Lac de

N6475Rocherath

Hollerath

VAR 56

Robertville

i

Btgenbacher SeeVAR 56

10

Naturpark NordeifelUdenbreth

Blankenheim-Wald

Blankenheim

iE29

20 21

Eichenbach

WAIMES

Btgenbach

U

Ahr

rft

Mrringen

Bllingen

N632Warc

Schmidtheim

265heKy llDahlem

Freilingen

Aremberg

Hohe Acht 747 m

AhRipsdorf

r

Ahrhtte

8

N658AmelVAR 56

51Kronenburg

22

Dorsel

i

Adenau

23Alendorf

UTM-Koordinaten an.

24 25

Montenau

Losheim

i265Ormont

Mirbach Leudersdorf xheim Nohn Kerpen Nrburg

l Ame

N676

BGR 56

E

L

G11

I E

N

GR 56

Kronenburger STADTKYLL See 3

JNKERATH 26Wiesbaum Birgel

NrburgringMllenbach

E29W irf

OurSchnberg

t

Lissendorf

27Niederehe

Ky ll

421

1

6Auw

Zermllen

N626 ST.-VITHB ra u n la u f GR 56 GR 56

i

512Olzheim

Steffeln

Oberbettingen Auel Niederbettingen

i

28 HILLESHEIM410Dreis-Brck Berlingen

KELBERG

iKttelbach

1Oberlascheid Mtzenich Bleialf

N L -K IER TR

A27

Duppach

Roth

Neichen

3

2577

Steinebrck

Schwarzer Mann 698 m.Sellerich

Schwirzheim

Mllenborn 29

4

30 31Pelm

Our

E42

Grolangenfeld

GEROLSTEIN

Oudler Burg Reuland

PRMHabscheid

4106

Bdesheim

i6

5

i

60

i

NaturundNeroth

Steinborn

E EIF

LQ

UE

RB

AH

N

34Neunkirchen Michelbach Birresborn

32 33Gemnden

DAUN i 37 38

Meiserich

Legende

GR 5

Stupbach Pronsfeld Ltzkampen Ouren Sevenig Eschfeld Leidenborn

Hersdorf Schnecken

Kopp

Geopark 35 36 VulkaneifelWallenborn

39

Mehren

2 8

Schalkenmehren

6

Mrlenbach

10dersdorf

40Trittscheid Gillenfeld Tettscheid Immerath

K y ll

41Densborn Weidenbach Deudesfeld Meisburg Zendscheid

429Strotzbsch

Lie ser

A

Binscheid

4103 TintesmhleIrrhausen

E295Pltscheid Waxweiler Oberpierscheid 6 Philippsweiler Usch Neidenbach

9 11Eckfeld Pantenburg

10Ni ms

43 44

12

ARZFELD

Meerfeld Bettenfeld

B

iEnz

i

Daleiden Dahnen

257St. Thomas Steinborn

60

MANDERSCHEID 45 46 47 48

Oberscheidweiler

13

Laufeld

48

14Hasborn

4Dasburg

Oberweiler

KYLLBURGKarlshausener Mhle

8

Echtershausen Biersdorf am See Hamm Htterscheid

Himmerod

Wanderfreundliche GastgeberEifelsteig Nr.

Toureninformationen im DetailKeppeshausen

DeutschLuxemburgischer i NaturNaturpark / park O u r NEUERBURG Our Nasingen 9DSinspelt Bivels

iERDORFSpangdahlem

49Grolittgen

1

Lie ser

7 Rittersdorf

E42Dudeldorf

50WITTLICH

Utscheid Wimannsdorf Brimingen

50Oberweis Messerich

E42

i

Gondorf

50Bruch Philippsheim

10Mettendorf Halsdorf

BITBURG

C

51

Dreis Salmtal

Obersgegen www.eifelsteig.de VIANDEN E Krperich www.eifel.info/wandern.htm Seimerich

11Holsthum

E29 257Wolsfeld

SPEICHERDahlem

51

Auw

Orenhofen Dierscheid Zemmer

Nim s

N27

Eifelsteig Partnerwege im Norden VulkaneifelPfade RmerkanalWanderweg

N17Sre

TRIER-KL

G www.facebook.com/eifelsteigBeaufort Berdorf

ETTELBRUCK

422

Ernzen

13

Minden

Kordel

TR IE

DIEKIRCH Die Eifelsteig-Fanseite N19 bei Facebook:

Naturpark SdeifelWallendorf Bollendorf

12

Meckel

14PiesportL OB

Ky ll

H

N

Ferschweiler

Z EN

48 1

iSa ue rF

IRREL

Welschbillig

NeumagenDhron Klsserath

RK

52Ralingen Newel

SCHWEICH EHRANG

53

Echternacherbrck

418

InformationTel. +49 (0) 65 51 - 96 56 0 [email protected] Die Adressen der TouristInformationen zu den Etappen N7 nden Sie auf der beiliegenden bersichtskarte.

ECHTERNACH

ROSPORTWintersdorf Aach

60253 521

Mo

se

l

E422

N11

I

Born

Trierweiler

E44Moersdorf Langsur Wasserbillig

53

i

64Mesenich Wasserbilliger- Igel brck

TRIER49 268

Die Gastgeber am Eifelsteig nden Sie im Beihefter.

i

10

Die EifelsteigEtappen im berblickWeitere Informationen zur Tourenplanung wie Hhenprol, Wegeverlauf in der Karte und vieles mehr nden Sie in der interaktiven Tourenkarte unter: www.eifelsteig.de Gesamtlnge: 313 km

Etappe 1 Kornelimnster RoetgenLnge: Gehzeit: Schwierigkeit: 14 km 4 Std. leicht

Im Aachener Stadtteil Kornelimnster, einem alten Pilgerort, startet der Eifelsteig und fhrt den Wanderer aus der umtriebigen Grostadt in die stille Natur. Im Tal der Inde klren Tafeln ber die vielen Kalkbrennfen am Wegesrand auf. Nach einem kurzen Anstieg ist das Naturschutzgebiet Struffelt Heide, mit seinen Mooren und Zwergstrauchheiden, erreicht. Holzstege fhren durch das beeindruckende Biotop. Weiter geht es vorbei an der Dreilgerbachtalsperre bis nach Roetgen, dem Tor zur Eifel.

Urftseepanorama Die Urfttalsperre wurde in den Jahren 1900 bis 1905 als damals grte europische Talsperre angelegt und staut die Urft, einen Nebenuss der Rur.

Etappe 2 Roetgen MonschauLnge: Gehzeit: Schwierigkeit: 17,1 km 4,5 Std. leicht

Etappe 3 Monschau EinruhrLnge: Gehzeit: Schwierigkeit: 24,3 km 6,5 Std. mittel

Das Auge verliert sich in den Weiten des Naturparks Hohes Venn. Eine unendliche Ruhe geht von diesem Hochmoor aus. Die Hecken am Wegesrand sind mit Moosen und Flechten bedeckt, die Birken wiegen sich sanft im Wind, auf schmalen Holzstegen bahnt sich der Eifelsteig seinen Weg an der Grenze zu Belgien. Herrliche Fernsichten werden auf den nchsten Kilometern geboten. Am Etappenziel Monschau angekommen, lohnt der Besuch der rmischen Glashtte, des Museums Rotes Haus und der historischen Senfmhle.

Es geht hinauf und hinab, auf hohe Bergkuppen, durch tiefe Tler, entlang hochgewachsener Hecken oder durch die offene Landschaft auf dieser Etappe wird pure Abwechslung geboten. Lngere Anstiege werden mit grandiosen Ausblicken belohnt, ob Anfangs auf das mittelalterliche Monschau oder zum Ende der Wandertour ber das Rurtal bis nach Einruhr. Viele Einkehrmglichkeiten zwischendurch sorgen fr die ntige Strkung und wer mag, gnnt sich nach der Wanderung eine Schifffahrt auf dem Rursee.

Etappe 4 Einruhr GemndLnge: Gehzeit: Schwierigkeit: 21,2 km 6 Std. mittel

Etappe 5 Gemnd Kloster SteinfeldLnge: Gehzeit: Schwierigkeit: 17,4 km 5 Std. anspruchsvoll

Faszinierende, zum Teil felsige Passagen an den Gewssern von Rur-, Urfttalsperre und Obersee lassen Wanderherzen bereits auf den ersten Kilometern hher schlagen. Von farbenfrohen Schmetterlingen begleitet, geht es ber die Dreiborner Hochche, durch die Wstung Wollseifen, bis zur ehemaligen NS-Ordensburg Vogelsang, die heute ein Besucherzentrum und Gastronomie beherbergt. Bevor das Tagesziel Gemnd erreicht ist, genieen Wanderer an zwei Stationen herrliche Aussichten ber den Nationalpark Eifel.

Auf verschlungenen Pfaden geht es durch den bunten Mischwald im Oleftal zur Kuckucksley. Die Schutzhtte ldt zu einer Rast sowie dem schnen Ausblick auf den Fachwerkort Olef ein, dessen historischen Kern man nach einem kurzen Abstieg durchquert. Spter dokumentieren verlassene Erzgruben und Schrfstellen die einstige Bergbaugeschichte der Region. Ab Golbach ffnet sich die Eifel-Landschaft und ber die weiten Felder erhascht der Wanderer bereits einen ersten Blick auf die Basilika des Klosters in Steinfeld.

11

Etappe 6 Kloster Steinfeld BlankenheimLnge: Gehzeit: Schwierigkeit: 23,4 km 6,5 Std. mittel

Etappe 7 Blankenheim MirbachLnge: Gehzeit: Schwierigkeit: 17,7 km 5 Std. leicht

Im Herzen dieser Etappe rund um Nettersheim heit es Augen auf, denn es gibt zahlreiche Relikte der Rmerzeit zu entdecken. Wer darber hinaus in die Archologie, Geologie, Natur und Kultur der Eifel eintauchen mchte, ist im Naturzentrum Eifel genau richtig. Der Eifelsteig fhrt alsdann durch das Tal der Urft und anschlieend im Haubachtal leicht bergauf, durch dichte Wlder bis nach Blankenheim. Sehenswert: Die unter einem alten Fachwerkhaus entspringende Ahr, das Eifelmuseum und die Burg.

Die Waldpassagen und Talquerungen dieser Etappe sind Natur pur! Aussichtspunkte wie der Kalvarienberg bei Alendorf, einem der so genannten Eifel-Blicke, bieten eine beeindruckende Fernsicht ber die unberhrte Eifel-Landschaft mit ihren Orchideen- und Wacholderheiden. Durch das wildromantische Lampertstal, einem 650 Hektar groem Wacholder-Naturschutzgebiet, erreicht man schlielich Mirbach mit seiner Mini-Kathedrale, die mit glanzvollen Mosaiken und einer berhmten Orgel ausgestattet ist.

Wanderpause am Eifel-Blick Kalvarienberg Das Lampertstal begeistert durch seine beeindruckenden Wacholderstrucher.

Etappe 8 Mirbach HillesheimLnge: Gehzeit: Schwierigkeit: 25,5 km 7 Std. anspruchsvoll

Es wchst und wchst das Naturdenkmal Wasserfall Dreimhlen. Dank der kalkhaltigen Ablagerungen des Ahbaches jhrlich um ca. zehn Zentimeter. Doch bevor sich die Wanderer an der Abkhlung erfreuen knnen, geht es ber weite Felder, durch dichte Mischwlder und entlang des Kalksteinbruchs Meerbusch. Im weiteren Verlauf blickt man des fteren ber die herrliche Vulkaneifel, streift das Kloster in Niederehe, die Burg Kerpen, die Wehrkirche in Berndorf und kann schlielich in Hillesheim die Stadtmauer erklimmen.

Etappe 9 Hillesheim GerolsteinLnge: Gehzeit: Schwierigkeit: 20,2 km 5,5 Std. mittel

Etappe 10 Gerolstein DaunLnge: Gehzeit: Schwierigkeit: 24,1 km 6,5 Std. mittel

Kriminalistischer Sprsinn ist in Hillesheim, Deutschlands Krimihauptstadt Nr. 1, nicht ntig. Die Beschilderung ist ausgezeichnet und navigiert die Wanderer durch das Naherholungsgebiet Bolsdorfer Tlchen, vorbei an pltschernden Bchen bis zu den Eis- und Mhlsteinhhlen in Roth, bevor sie die ehemals mchtige Riffwelt der Gerolsteiner Dolomiten erreichen. An Buchenlochhhle und Papenkaulkrater vorbei fhrt der Eifelsteig entlang des Kletterfelsens der Hustley in die Brunnenstadt Gerolstein.

Die Erklimmung der mit knapp 618 m Hhe mchtigsten Erhebung im Gerolsteiner Land, der Dietzenley, belohnt mit weiten Panoramablicken ins Kylltal und in die Vulkaneifel. Im Eifelrtchen Neroth haben Wanderer die Mglichkeit, Deutschlands einziges Mausefallenmuseum zu besuchen. ber den herausfordernden Anstieg hinauf zum Nerother Kopf, vorbei an der Mhlensteinhhle und der Burgruine Freudenkoppe, geht es mitten durch die Vulkaneifel vorbei an der Neunkirchener Mhle bis in die Kreisstadt Daun.

Auberg bei Gerolstein Von hier aus hat man einen sagenhaften Panoramablick auf die Gerolsteiner Dolomitfelsen und Gerolstein.

12

Die blauen Augen der Eifel Die drei Dauner Maare, Gemndener, Weinfelder (Toten-) und Schalkenmehrener Maar

Etappe 11 Daun ManderscheidLnge: Gehzeit: Schwierigkeit: 23 km 6,5 Std. anspruchsvoll

Etappe 12 Manderscheid Kloster HimmerodLnge: Gehzeit: Schwierigkeit: 18 km 5,5 Std. mittel

Vom Dronketurm blickt man direkt in eines der Augen der Eifel, wie die Maare gern bezeichnet werden, das Gemnder Maar. Auf den nchsten Schritten folgt die Sicht auf das Weinfelder Maar und schlielich das Schalkenmehrener Maar, das im Sommer auch zum Badespa einldt. Weiter geht es durch das stille Tal der Lieser und vorbei an der Fundstelle des Eckfelder Urpferdchens. Auf einem schmalen Felsenpfad fhrt der Eifelsteig ber kleine Brcken und Stege hinauf zu den Burgen bei Manderscheid.

Auf den ersten Kilometern deckt sich der Eifelsteig mit dem bekannten Lieserpfad. Als abenteuerlicher Felsenpfad fhrt er an den steilen Hngen oberhalb der Lieser an mehreren Aussichtskanzeln vorbei. Diese gewhren berauschende Ausblicke auf die Manderscheider Burgen und das tief eingeschnittene Tal. Nun geht es in einem Seitental auf die Anhhe um Grolittgen. ber tiefgrne Wiesen mit einem grenzenlosen Weitblick ins Salmtal fhrt der Eifelsteig schlielich zum Kloster Himmerod hinab.

Etappe 13 Kloster Himmerod BruchLnge: Gehzeit: Schwierigkeit: 20,5 km 6 Std. leicht

Etappe 14 Bruch KordelLnge: Gehzeit: Schwierigkeit: 27,7 km 8 Std. anspruchsvoll

Die entschleunigende Wirkung des Klosters Himmerod ndet auf der nachfolgenden Eifelsteig-Etappe ihre Fortfhrung: Der Weg folgt dem abwechslungsreichen Flusslauf der Salm, entlang ihrer farbenfrohen Bachora, vorbei an zahlreiche Mhlen sowie durch alten Baumbestand mit weit ausladenden Baumkronen. Geologisch interessante, fast senkrecht stehende Schieferfelsformationen knnen genauso bestaunt werden, wie der herrliche Blick auf Bruch, mit seinen beiden Trmen der historischen Burganlage.

Die lngste Eifelsteig-Etappe stellt hohe Ansprche an den Wanderer, belohnt aber auch mit einem abwechslungsreichen Landschaftsbild: Fhren die ersten Kilometer noch entlang des beschaulichen Flusslaufes der Salm sowie des Gladbachs, geht es im mittleren Teil hinauf auf die Hochebene der Gemeinde Zemmer. Vom Aussichtsturm bei Rodt geniet man einen herrlichen 360-Grad-Blick bis in den Hunsrck und zur Mosel. Das letzte Drittel fhrt, entlang an roten Buntsandsteinfelsen, hinab ins Tal der Kyll.

Etappe 15 Kordel TrierLnge: Gehzeit: Schwierigkeit: 17,2 km 5 Std. mittel

Genovevahhle Der Sage nach versteckte sich die Grn Genoveva hier vor Ihrem Mann, dem Pfalzgrafen Siegfried, der sie verstoen hatte.

Kleine Wasserflle bahnen sich ihren Weg ber moosbedeckte Baumstmme und imposante Steine. Auf Stegen, Leitern, entlang von Seilen und ber Hngebrcken geht es durch das wildromantische Butzerbachtal. Oben angekommen, fhrt der Eifelsteig an den Ptzlchern, einem ehemaligen rmischen Kupferbergwerk vorbei sowie im weiteren Verlauf zur Klausen- und zur Genovevahhle, die tief in den Sandsteinfelsen hineinfhren. Das Eifelkreuz ldt zur Rast und der Felsenpfad zu fantastischen Aussichten auf die Rmerstadt Trier ein.

13

DIE NACHBARN DES EIFELSTEIGSDas Licht der Nordeifel fasziniert mich besonders. Als raue Schnheit wrde ich meine Nordeifel bezeichnen. Die Weite, die sich von den offenen Hochchen aus entfaltet, die romantischen Tler und Tlchen, die schmucken Eifelorte einfach schn. Die Partnerwege des Eifelsteigs sind hier im Norden wie Perlenschnre kreuz und quer durch die Eifel gespannt. Jeder Weg berhrt mindestens zwei oder drei unserer schnsten Perlen. Und was ich nicht alles entdecken kann: Rmer, Biber und Eifelgold... Wenn ich nur an die landschaftliche Vielfalt denke, das Venn, der Nationalpark, die Hecken, mein Wstebachtal, die Felsenpfade, die Seenplatte, die Buchenkathedralen Himmel, wo sollte ich anfangen,Rursee Der Blick reicht ber den zweitgrten Stausee Deutschlands bis in den Nationalpark Eifel hinein.

wo aufhren?Andreas Glodowski

WANDERLAND

14

Heckenland Seit Jahrhunder-

Kein

ten prgen eindrucksvolle Windschutzhecken das Monschauer Heckenland.

Themaserrohren beschftigt? Gen Westen, wo die Menschen mit Rotbuchenhecken ihre Huser, Weiden und Scheunen umbaut haben. Wo die bis zu zehn Meter hohen Buchenwnde kunstvoll gestaltet, mit Fensteraussparungen, Trbgen oder Ausbuchtungen verziert wurden? Wo es noch die alten Venndrfer und -huser mit tief gezogenen Strohdchern gibt, wo ein einst aufgelassenes Kloster aus uralten Tagen seit zehn Jahren wieder zum lebendigen Benediktinerkloster auf- und ausgebaut wird? Altes Handwerk Die uralten Pingen ber Kall erinnern an den offenen Tagebau lngst vergangener Zeiten. Die Kupferhfe bei Stolberg an die Blte der Messingproduktion. Schon mal etwas von der seltenen Galmeiora gehrt, einmal die gewaltige Farborgie in Gelbtnen im Perlenbachtal zur Narzissenblte oder die Ginsterblte auf der Dreiborner Hhe gesehen? Was werden Sie sagen, wenn Sie zum ersten Mal die wunderschnen Burgdrfer Reifferscheid und Kronenburg erblicken, die Wildenburg per pedes bewandern und ber die Burg Blankenheim und den Tiergartentunnel zur Quelle der Ahr in der historischen Altstadt hinunterwandern? Lust auf Hochmoor in 450 Metern Hhe, auf Pfeifengras und Rauschbeere oder den seltenen Siebenstern? Und die Wege zum Themenglck? Es sind ein Dutzend Themenwege, im Bereich der Rureifel ein ganzes Netz aus erlebnisoptimierten Rundtouren. Die Themenwege sind Partnerwege des Eifelsteigs. Sie sind dramaturgisch nach landschaftspsychologischen Erkenntnissen optimiert und unverlaufbar ausgeschildert. Lust auf diese Themenwelt? Steigen Sie ein... Jetzt! Michael Snger

Die Nordeifel ist eine ThemenweltKupfermeister und Kupferhfe in der Eifel? Ein traditionsreiches, ehemaliges Kloster, das von Benediktinern mit neuem Leben erfllt wird? Eine Seenplatte im Herzen der Eifel, ein Nationalpark, ein Land wo Uhu und Biber wieder heimisch geworden sind? Hereinspaziert in den Wanderpark der Themen.

Narzissen- oder Wollgrasblte? Hecken- oder Ingenieurkunst? Felsen- oder Kruterpfad? Kloster- oder Burgenroute? In kaum einer Ecke der Eifel gibt es so viele originelle Themen wie in der Nordeifel. Rmer oder Ritter? Quellen oder Burgen? Moor oder Nationalpark. Und das Wegenetzwerk spinnt die ligranen Themenfden zwischen all den Hhepunkten. Wirklich prickelnd! Der Rur-Canyon An manchen Stellen rcken die Buntsandsteinfelsen so nahe an die Rur heran, dass man sich wie in einem Canyon whnt. Der Uhu ist seit einigen Jahren hier wieder heimisch geworden. In den kleinen Seitentlern hat sich sogar der nachtaktive Biber, ein lebender Beweis fr die hervorragende Wasserqualitt, wieder angesiedelt. Zwischen Nationalpark Eifel mit dem gewaltigen Rotbuchenbestand auf dem Kermeter, der Ginsterheide um Vogelsang auf der einen Seite und dem riesigen Wasserteppich der Rurtalsperren, zelebriert die Nordeifel frmlich Wanderthemen im Dutzend. Mit der Weien Flotte zum Wandern in einen Nationalpark? Geht. Wandern zu den Aussichtsbalkonen der Seenparade. Klar doch! Hinterm Horizont... ... gehts weiter. Wohin soll man blicken? Gen Osten, wo die Vordereifel mit behbig wirkender Landschaftskulisse den Mantel der Verschwiegenheit ber die Kleinode wirft? Schon mal im Tal der Zerkall gewandert, oder vom Kuhkopf oder dem 400 Meter hoch gelegenen Krawutschketurm die ungestm wirkende Kulisse der Rureifel genossen? Sich mit rmischer Ingenieurkunst in Gestalt 2.000 Jahre alter Brunnen, Aqudukte oder unterirdischen Was-

Andreas Glodowski

Kommunaler Wegemanager fr den Eifelsteig und seine Partnerwege im Norden. Ein Kenner der Nordeifel und ihrer Wege, passionierter Wanderer und Tierbeobachter. Er begleitete mit viel Engagement die Entwicklung des Eifelsteigs und seiner Partnerwege.

15

1

2

STOLBERG

iKornelimnster

399Wehebach TalsperreZweifall Obermaubach

iKREUZAUTALBAHN

Erp Friesheim

Ru r

56

Vettwei

265

WEILERSWISTErf t

HRTGENWALD

i07

RU R

E29

13

Mlartshtte

Naturpark Hohes Venn- i Eifel / Vossenack Zerkall3

iNIDEGGEN ZLPICH

56

1

258

66

Simonskall Schmidt

EUSKIRCHEN266

i i121 6

4

4775

Hasenfeld

iKreuzweingarten

2

3

Rur

ROETGEN

s

Woffelsbach

u ta

see

HEIMBACH

i49Ur

265Kommern Hostel

2GR 15

SIMMERATH

iRurberg7 8

i

ft

Konzen Eicherscheid12

Rur

stau

9 10 11

4

5

6

Vogelsang Erkensruhr

i477

Mtzenich7 8 9

f

MONSCHAU

Haag

GR 573

13 14 15 16 17

Ole

iHfen Rohren

GR 56Kalterherberg18

i258

i Nationalpark Eifel

266

O

K RIE TR

L N

i

Einruhr

10 11 12

MECHERNICH

ArloffBONNBAD MNSTEREIFEL

GEMND

se

e

5

24

Mrringen

Bllingen

N632Warc

23 Schmidtheim

265K y llDahlem

Freilingen

Aremberg Ahrhtte

AhRipsdorf23

r

N658VAR 56Amel

heLosheim Kronenburg 24 25

51

22

Dorsel

Am el

Die WegeN I E L G B E11GR 56

i265Ormont

Alendorf26

Mirbach Leudersdorf Wiesbaum xheim Nohn

KronenSTADTKYLL burger See 3

JNKERATHKy llBirgel

E29W ir ft

Die Partnerwege im NordenN626

Lissendorf

Kerpen

421Oberbettingen28

27

schlieen an den Eifelsteig an oder kreuzen ihn und sind durchgngig markiert (Sprhmarkierung, Markierungsschildchen, Plakette, Markierungsaufkleber). Wegweiserschilder mit gelben Spitzen und km-Angaben weisen zum nchsten Ziel. Standortschilder geben Meereshhe, Lage und UTM-Koordinaten an.Schnberg

Auw

6

Niederehe

1

51

Steffeln

i

7

HILLESHEIM

LegendeWanderfreundliche GastgeberPartnerwege im Norden Nr. Eifelsteig Nr.

Toureninformationen im Detailwww.eifel.info/wandern.htm

Partnerwege im Norden Eifelsteig Rmerkanal-WanderwegDie Gastgeber an den Partnerwegen nden Sie im Beihefter.

InformationTel. +49 (0) 65 51 - 96 56 0 [email protected]o Die Adressen der Tourist-Informationen zu den Wegen nden Sie auf der beiliegenden bersichtskarte.

16

Ahr

Hi ll

BAD MNSTEREIFEL

Olef14

SCHLEIDEN

Broich Zingsheim13

HN BA AL FT LE

iKALL

E29Pesch

i

19 20

Urft

Oleftalsperre

22

Esch21

i

15

Steinfeld Hnningen16

i

17

HELLENTHALHollerath Rocherath

Nettersheim

258Wildenburg

18 19 Marmagen

Reifferscheid

1

N647VAR 56

iBtgenbach

Btgenbacher See

Naturpark NordeifelUdenbreth

51Wershofen Blankenheim Blankenheim-Wald Schuld

10

iE29

20 21

Eichenbach

ft Ur

Our

Wandern im NordenWandertipps links und rechts des Eifelsteiges im berblickWeitere Informationen zur Tourenplanung wie Hhenprol, Wegeverlauf in der Karte und vieles mehr nden Sie in der interaktiven Tourenkarte unter: www.eifel.info/wandern.htm

Naturzentrum Eifel in Nettersheim Idealer Ausgangspunkt fr Wanderungen in der nrdlichen Eifel

KupferrouteLnge: 15,5 km Gehzeit: ca. 4,5 Std. Start: Stolberg (Alter Markt) Ziel: Aachen (Kitzenhaus) Schwierigkeit: mittel Die Kupferroute fhrt zu markanten Zeugnissen der langen Geschichte von Metall verarbeitendem Gewerbe in Stolberg. Kupfermeister, Kupferhfe und Kupfermhlen prgten die Entwicklung der Stadt. Auf verschlungenen Waldpfaden oder ber weite Wiesenlandschaften fhrt die Route auch zu Aussichtspunkten, die den Blick ber die herrliche Eifel-Landschaft, teilweise bis nach Belgien, freigeben. Einzigartig: Von Mai bis August blhen goldgelbe Galmeiveilchen, die nur in den hiesigen Erzfeldern zu nden sind.

StruffeltrouteLnge: Gehzeit: Start/Ziel: Schwierigkeit: 9,7 km ca. 3 Std. Roetgen (Filterwerk) leicht

KlosterrouteLnge: 21,3 km Gehzeit: ca. 6,5 Std. Start: Monschau (Brauereimuseum) Ziel: Monschau (Markt) Schwierigkeit: anspruchsvoll Der imposante Felsen der Ehrensteinsley, das wildromantische Rurtal, artenreiche Waldpassagen, weite Weidelandschaften mit alten Buchenreihen und Weidornhecken sowie die Perlenbachtalsperre garantieren Wanderern auf dieser Rundtour puren Landschaftsgenuss. Als Geheimtipp gilt der Narzissen-Hang, der sich im Frhling in ein Bltenmeer verwandelt. Kulturelle Highlights am Weg: Kloster Reichenstein mit Seerosenweiher, die Norbertuskapelle sowie die vielen Sehenswrdigkeiten der Tuchmacherstadt Monschau.

Im Deutsch-Belgischen Naturpark Hohes Venn - Eifel fhrt die Rundtour durch das Wasserzufuhrgebiet der Dreilgerbachtalsperre. Wanderer genieen von der Aussichtsplattform einen imposanten Blick auf die Staumauer und knnen sich auf Tafeln ber die Besonderheiten der Landschaft informieren. Hinter dem Bergrcken des Struffelt sorgen Holzstege dafr, dass das Hochmoor des Naturschutzgebietes Struffelt trockenen Fues durchquert werden kann, ohne dabei die seltenen Panzen- und Tierarten zu schdigen.

Monschau bei Nacht Hoch ber den historischen Mauern thront die Burg Monschau - alljhrlich Festspielort der Monschau Klassik.

17

Fernsichten Zahlreiche Aussichtspunkte mit herrlichen Fernsichten laden zur Rast ein.

NarzissenrouteLnge: Gehzeit: Start/Ziel: Schwierigkeit: 11,8 km ca. 3 Std. Hfen (Nationalparktor) leicht

HeckenlandrouteLnge: Gehzeit: Start/Ziel: Schwierigkeit: 14,5 km ca. 4,5 Std. Eicherscheid mittel

Wo einst im Mittelalter Flchen gerodet und als Heuwiesen genutzt wurden, knnen heute Wanderer im Frhling in ein goldgelbes Meer aus Narzissen eintauchen. Doch auch in den anderen Monaten bietet die Rundtour durch das Naturschutzgebiet Perlenbach- und Fuhrtsbachtal eindrucksvolle Naturerlebnisse, denn diese Landschaft ist Lebensraum fr viele zum Teil bedrohte Tier- und Panzenarten. Weitere Highlights am Weg: Der Perlbachstausee, ein Westwallbunker und die Ausstellung im Nationalpark-Tor Hfen.

Links und rechts der Rur fhrt die Rundtour durch die Kulturlandschaft Monschauer Heckenland. Rund um Eicherscheid trennen nicht Zune, sondern weitluge Flurhecken die Felder und grenzen somit das Vieh ein. Die abwechslungsreiche Tagestour fhrt ber die Eichenscheider Hochche, von der man einen kilometerweiten Ausblick geniet, zu markanten Felsformationen wie der Uhusley und hochgelegenen Aussichtspunkten, die tolle Fernsichten ber das Heckenland oder das verschlungene Rurtal gewhren.

WasserlandrouteLnge: Gehzeit: Start/Ziel: Schwierigkeit: 16 km ca. 4,5 Std. Einruhr leicht

Rur-Olef-RouteLnge: Gehzeit: Start/Ziel: Schwierigkeit: 57 km ca.16 Std. Gemnd mittel

Eine runde Sache! Die Route startet in Einruhr und fhrt rund um den Obersee vorbei an der Urftseestaumauer, durch Rurberg und dort ber den Staudamm Paulushof. Das Landschaftsbild ist von dichtem Laubwald geprgt. Unterwegs bieten sich viele Mglichkeiten fr ein Picknick im Freien, bei dem die Aussicht auf den See genossen werden kann. Ab der Urfttalsperre geht es auf dem Eifelsteig zurck. Wem die ganze Runde zu lang ist, der kann die Tour mit einer Schifffahrt ber den Rursee abkrzen.

In drei Tagesetappen geht es auf dieser Rundtour von Gemnd nach Hellenthal, Einruhr und wieder zurck nach Gemnd. Die erste Etappe wird von herrlichen Wald- sowie spannenden Felspassagen bestimmt und fhrt abschlieend zum Sndentempelchen Weite Wiesen und Felder prgen den zweiten Tag; am Abend lockt eine Schifffahrt auf dem Obersee. Hhepunkte der dritten Etappe sind die mchtige Urftstaumauer, Vogelsang sowie zwei herrliche Aussichtspunkte und das idyllische Lahsbachtal.

BurgenrouteLnge: 17 / 21 km Gehzeit: ca. 5 Std. Start: Blankenheim Wald (Bhf.) Ziel: Hellenthal Schwierigkeit: mittel Auf Schusters Rappen ldt die Burgenroute zu einem mittelalterlichen Streifzug ein. Ohne Rstung, stattdessen leichten Fues, geht es zur Wildenburg und spter zur Burgruine Reifferscheid. Auf die Wanderer warten das idyllische Manscheider Bachtal, ein Hochwald mit uralten Buchen, offene Wiesen und Weiden sowie dichte Waldpassagen. brigens: Die Tour kann auch vor den Toren der Burg Blankenheim gestartet werden, die heute als Jugendherberge genutzt wird. (Tourverlngerung: 4 km)

18

Eifeler QuellenpfadLnge: Gehzeit: Start/Ziel: 74 km ca. 22 Std. wahlweise Kronenburg, Nettersheim, Blankenheim Schwierigkeit: mittel Wer hier im Dreieck springt, macht es genau richtig: In drei Etappen fhrt die Rundtour das Eifeler Quellendreieck, zu den Ursprngen von Ahr, Erft, Kyll und Urft. Den Flusslufen folgend, geht es im Deutsch-Belgischen Naturpark Hohes Venn - Eifel durch idyllische Tler und hinauf zu den Eifelblicken. Ebenso sehenswert: Archologische Denkmler, wie ein Doppelkalkofen oder ein Eisenhttenwerk, historische Burgorte wie Kronenburg und Blankenheim oder rmische Funde bei Nettersheim.

Eifeler KruterpfadLnge: 20,9 km Gehzeit: ca. 5 Std. Start: Bad Mnstereifel Ziel: Nettersheim Schwierigkeit: mittel Schritt fr Schritt bewegt man sich auf dieser Tour zwischen Bad Mnstereifel und Nettersheim auf den Spuren heimischer Kruter und Panzen. Kruterpdagogen erklren bei gefhrten Wanderungen, wofr welche Kruter am besten geeignet sind ob fr die Kche, als Heilpanze oder zum Frben. Sehens- und erlebenswert sind auch die Altstadt von Bad Mnstereifel, die rmische Tempelanlage Heidentempel oder das Naturzentrum Eifel. In Nettersheim stt der Weg direkt an den Eifelsteig.Unterwegs bei Kronenburg Ein herrliches Landschaftspanorama erwartet einen vom Eifel-Blick ins Kylltal.

FelspassageLnge: Gehzeit: Start/Ziel: 13 km ca. 4 Std. Nationalpark-Infopunkt Zerkall (Rurtalbahn-Haltestelle Zerkall) oder Rurtalbahn-Haltestelle Obermaubach Schwierigkeit: mittel Der Wanderweg fhrt unterhalb der Buntsandsteinfelsen entlang des Rurtals. Der Buntsandstein entstand vor etwa 220 Millionen Jahren, als die von den Berglndern in die Becken ziehenden Flsse Kies, Sand und Ton ablagerten. Seit zwei Millionen Jahren modelliert nun die Wasserkraft der Rur das Relief der Felslandschaft heraus.

KlosterrundeLnge: Gehzeit: Start/Ziel: Schwierigkeit: 9 km ca. 3 Std. Heimbach (P an der Laag) oder an der Abtei Mariawald (P) mittel

Der Wanderweg fhrt vom Heimbacher Staubecken hinauf zur Trappisten-Abtei Mariawald bzw. auch umgekehrt. Die Grndung des Klosters geht auf die Wallfahrt zu Unserer Lieben Frau im Walde zurck. Zisterziensermnche errichteten hier 1480 anstelle der Kapelle ein Kloster, dessen Tage allerdings gezhlt waren, als die Revolutionsarmee 1794 das linksrheinische Reichsgebiet besetzte.

Burg Reifferscheid in HellenthalReifferscheid Ein Ausug lohnt nicht nur zum jhrlich stattndenden Burgfest.

Kall TrailLnge: Gehzeit: Start/Ziel: Schwierigkeit: 8,5 km ca. 3 Std. Museum Hrtgenwald 1944 und im Frieden in Vossenack mittel

Der Wanderweg startet am Museum Hrtgenwald 1944 und im Frieden und fhrt durch die Ortschaft Vossenack. Durch das im 2. Weltkrieg stark umkmpfte Kalltal gelangt man in die Ortschaft Schmidt. Die Aussichten von beiden Ortschaften aus veranschaulichen das fr die Amerikaner unerwartet schwierig zu passierende Gelnde.

19

VULKANEIFEL-PFADE

Das Ulmener Maar Das jngste Maar der Eifel ist ein perfekter Startpunkt fr das abwechslungsreiche Auf und Ab des Maare & Thermen Pfades.

Die Vulkaneifel ist fr mich dreifach spannend: Als Wanderer dank der sichtbaren Geophnomene wie Schlackenkegel, Maare, Basaltsulen und Mofetten. Als Geologe, weil wir ber den Aufbau eines Frhwarnsystems mit Ameisennestern nachdenken. Bei ihrem Hochzeitsug grnden Waldameisen berall Nester. Es berleben merkwrdigerweise nur die Ameisenstaaten, die auf geologischen Bruchzonen siedeln. Die Vorteile dieser Standorte kehren sich ins Gegenteil, wenn das hier ausstrmende CO2-Gas durch Schwefelgase giftig wird. Dann sterben sie

WANDERLAND

ab. Ameisen als Bioindikatoren, ist das nicht eine Sensation? Und als Romanautor reizt die Vulkaneifel, weil ich darber grble, wie und vor allen Dingen wo knnte der nchste Vulkanausbruch vonstatten gehen?

20

und KammernVulkaneifel Kriminaltango fr Wanderfe

Nestern

Von

Ulrich C. SchreiberProfessor fr Allgemeine Geologie an der Universitt Duisburg-Essen, 56 Jahre, verheiratet, zwei Kinder. Entdecker der Rolle der Ameisen als vulkanologisches Frhwarnsystem, Naturliebhaber und Krimi-Autor.

Eifelkrimis haben es in die ARD und auf die einschlgigen Bestsellerlisten fr Belletristik geschafft. Einer der Begrnder des noch jungen Genres der Regional-Krimis, Jaques Berndorf (alias Michael Preute), lebt in der Vulkaneifel. Seine mrderischen Geschichten fllen inzwischen 19 Bnde. Tatort Vulkaneifel. Gleichermaen elektrisierend ist die feurige Geo-Geschichte der Vulkaneifel. Der Handlungsleitfaden des Geo-Krimis Die Flucht der Ameisen sind Ameisennester und Magmakammern. Die Tatmotive? 50 Maare und rund 100 Schlackenkegel und Vulkankrater. Geo- oder Regional-Krimi es bleibt spannend! Die 14 Vulkaneifel-Pfade bieten die schnsten Zugnge...Beruhigend... So charmant sich die Vulkaneifel mit ihren kreisrunden Maaren, den markanten Vulkanschloten, auch gibt, die Entstehungsgeschichte ist hllisch. Puff machte es zwischen Daun und Bad Bertrich, zwischen Prm und Hillesheim, von Manderscheid bis Kelberg. Es ist die Geschichte von Schlacken und Aschen, von Magmakammern und Ameisennestern. Wie von einer gewaltigen Schrotinte durchsiebt, so schaut die Oberche der Vulkaneifel aus der Vogelperspektive aus. Pyroklastische Strme zischten durch Bachtler, gewaltige Gesteinsladungen wirbelten durch die Luft. Lavastrme ossen talwrts. Kreisrunde Lcher wurden in die Erdoberche gerissen. Manche fllten sich im Laufe der Jahrtausende mit Wasser. Ein Wunder der Natur. Das sind auch die ungezhlten Ameisennester in der Vulkaneifel. Geologen glauben, dass die Ameisennester ber Klften und Spalten in der Erdoberche siedeln. Warum? Weil die Gase aus dem Erdinnern ihre Lebens- und berlebensbedingungen erleichtern. Solange die Nester da sind, so die Geologen, sei das beruhigend... Kreuz und Quer Sauerbrunnen, Mofetten (Ausgasungen erkaltender Magmakammern), Schlackenkegel, Krater, Basaltstangen oder Vulkanschlote wie der Steffelnkopf, die Vulkangruppe bei Manderscheid oder der Radersberg bei Dreis-Brck es ist ein Geo-Krimi und die Vulkaneifel-Pfade sind die Lesezeichen. Ein Kapitel spannender als das andere. Was passiert, wenn die Ameisen die Flucht ergreifen? Dann wissen jedenfalls die

Buchempfehlung:

Die Flucht der AmeisenEine geokalyptische Vision: Geo-Thriller

Geologen, dass die Ausdnstungen aus der Tiefe fr die Ameisen tdlich waren. Der Eifelvulkanismus, so die prickelnde Botschaft, ist lngst nicht nur Geschichte. Kreuz und quer fhren die Vulkaneifel-Pfade durch das Land. Durch das Uetal nach Bad Bertrich, durch und ber der Lieser zur gewaltigen Doppelburganlage von Manderscheid. Immer wieder hin und rund um die Eifelmaare, hinauf auf die Felsenkanzeln, auf basaltischem Grund oder ber echte Korallenriffe der Urzeit. Wer will, schnappt sich noch den einen oder anderen Eifel-Krimi. Die Eifel-Liebe etwa, bei der Anna Hennef als Protagonistin des Autors am Weinfelder Maar ihr Leben verliert. Oder EifelWasser, wo Holger Schwed nach dem Willen des Autors beim Verlassen einer Gaststtte zu Tode kommt. Mal ehrlich, welches Krimi-Genre begeistert Sie mehr? Der Geo-Krimi mit Ameisennestern als eine Art Bewegungsmelder fr verrterisches Rumoren im Innern der Erde oder einen echten Vulkaneifel-Krimi wie der EifelMll, in dem Jaques Berndorf den Lehrer Detlev Fiedler das Opfer eines Mordes werden lsst? Gleich wie, das Grandiose ist doch, dass man sich berall per pedes auf Tatortbesichtigung und Beweissuche begeben kann. Viel Spa!

Im Verlauf umfangreicher Gelndeuntersuchungen in Eifel und Westerwald ndet der Geologe Gerhard Bhm sonderbare Strukturen in der Erdkruste und kann sich das eigenartige Verhalten der hgelbauenden Waldameisen nicht erklren. Trotz des frhen Wintereinbruchs sind die Ameisen an bestimmten Stellen noch immer aktiv. Verstrkt treten Beben im Neuwieder Becken und im Aachener Raum auf. Steht ein Vulkanausbruch bevor? Eine Katastrophe nicht abzuschtzenden Ausmaes! Gemeinsam mit Kollegen sucht er eberhaft nach verbindlichen Indikatoren und in der Silvesternacht geschieht das Unfassliche (Piper Verlag)

21

10

E29Schmidtheim Dahlem Freilingen Aremberg

AhRipsdorf23

Hohe Acht 747 m

Kaltenborn

2

Ahr

r

22

Ahrhtte Dorsel

KyLosheim

ll24 25

51

i

Adenau

4127Herresbach

Arft Acht

Kronenburg

iKronenSTADTKYLL burger See 3

Alendorf

Mirbach26

JNKERATH1 2

Leudersdorf xheim Nohn Kerpen27

Baar

NrburgringMllenbach

Nrburg Virneburg

265Ormont

Wiesbaum Birgel

E29W irf

Lind

t

Lissendorf

421

6

Niederehe

1

12

Boos

512Olzheim

Steffeln6

Oberbettingen3

Ky llAuel

iTR

4

5 28

i35 36

Zermllen

410Mannebach

KELBERG37

HILLESHEIM7

Niederbettingen Roth

Kttelbach

410Neichen38

2571Uersfeld

L -K IER

Duppach

Dreis-Brck11

3Schwirzheim29

N

Mllenborn8

4

Berlingen

9 10 30 31

7Pelm

GEROLSTEIN PRM

4106

Bdesheim

i614

5

i60

Naturund35 36

Steinborn34 32 33 15 16 37 38

EIF

Q EL

UE

RB

AH

N

ULMEN DAUN

Neunkirchen Birresborn Hersdorf13 12 Kopp

i17 39

Meiserich Mehren18

39

iAlflen

Michelbach

Neroth Gemnden

2 8Schalkenmehren20 40

Geopark VulkaneifelWallenborn

Li es er

Schnecken Mrlenbach

10

19 21

K y ll

dersdorf41

Trittscheid Tettscheid Gillenfeld23 24 25 26

Immerath42 40 41 42

E295Neidenbach Waxweiler Pltscheid Oberpierscheid Usch

Densborn Meisburg28

27

Weidenbach Deudesfeld Eckfeld

Lutzerath

9

9

22

i2

10

29

12

32

Urschmitt Kennfuss43

Zendscheid30

43 44

11

48Pantenburg31

Strotzbsch

Meerfeld Bettenfeld 33

iMANDERSCHEID

Ni ms

45 46 47 48

257St. Thomas Steinborn

Oberscheidweiler34

60Oberweiler

13

Laufeld Hasborn

14

44 45

i

BAD-BERTRICH

Philippsweiler

8

6Echtershausen Biersdorf am See Hamm

KYLLBURG

421Himmerod49

Die Wege7 Rittersdorf

i

1Bausendorf

Grolittgen

Lie ser

Htterscheid

Die Vulkaneifel-Pfade Wimannsdorf E42 i an Brimingen schlieen50 den Eifelsteig BITBURG an oder kreuzen ihn und sind durchgngig markiert (Sprhmarkierung, Markierungsschildchen, Plakette, Markierungsaufkleber). Wegweiserschilder mit gelben Spitzen und km-Angaben weisen zum nchsten Ziel. Standortschilder geben Meereshhe, Lage und UTM-Koordinaten an.

ERDORF

E42Spangdahlem Gondorf Dudeldorf

50

WITTLICH

Morzig

sel

50

LegendeWanderfreundliche GastgeberVulkaneifel-Pfade Nr. Eifelsteig Nr.

Toureninformationen im Detailwww.eifel.info/wandern.htm

Vulkaneifel-Pfade Eifelsteig

InformationTel. +49 (0) 65 51 - 96 56 0 [email protected] Die Adressen der Tourist-Informationen zu den Wegen nden Sie auf der beiliegenden bersichtskarte.

Die Gastgeber an den Partnerwegen nden Sie im Beihefter.

22

Die VulkaneifelPfade im berblickWeitere Informationen zur Tourenplanung wie Hhenprol, Wegeverlauf in der Karte und vieles mehr nden Sie in der interaktiven Tourenkarte unter: www.eifel.info/wandern.htm

Hochkelberg Panorama-PfadLnge: 37,9 km 1 Gehzeit: ca. 13 Std. Start: Nohner Mhle Ziel: Ulmen Schwierigkeit: anspruchsvoll Kurzweilig, anschaulich und dauerhaft angelegt in der sanftwelligen Vulkanlandschaft rund um Kelberg. Am Anfang bestimmen Bachlufe das Relief: Anbach, Nohner Bach und Bodenbach. Sagenhaft ist die Wallfahrtskapelle auf dem Heyerberg. Kreuzweg und Kapelle sind aus dem 19. Jh., die Vorgnger weit lter. Ab Kelberg wandert man auf der Geschichtsstrae ber den Basaltschlot des Hochkelberg. Doch damit nicht genug. ber dem Ulmener Maar thronen die Reste der Burg des Heinrich von Ulmen, ein Kreuzritter vor dem Herrn.

Die in diesem Heft vorgenommene Nummerierung der Pfade dient lediglich dem besseren Aufnden in Detail- und bersichtskarte. Vor Ort sind die Wege mit Vulkaneifel-Pfad-Logo und Wegenamen ausgeschildert.

Maare & Thermen PfadLnge: 33,3 km 2 Gehzeit: ca. 12 Std. Start: Ulmen Ziel: Bad Bertrich Schwierigkeit: anspruchsvoll Ein perfekter Start in Ulmen, der Eifelperle am Ulmener Maar. Von hier geht es hinab ins satte Tal des Uebachs. Er gibt Richtung und Geschwindigkeit vor. Es knnte das Tal der Mhlen sein: Heckenmhle, Wollmerather Mhle oder Demerather Mhle. Munteres Tippeln mit vielen Aussichten. Mal samtweiche Wiesenwege, mal felsige Steige. Ab Kennfus wchst die Spannung: schwindelerregende Wege, steile Felsen im tief eingeschnittenen Uebachtal. Dann ist es geschafft: belebendes Wasser fr erschpfte Glieder - die Glaubersalztherme des berhmten Kurstdtchens ist ein Muss!

Mosbrucher Weiher Der verlandete Maarsee ist heute ein Naturschutzgebiet mit einem Zwischenmoor.

Eichholzmaar bei Steffeln Das kleine Maar im Eichholz ist ein Refugium fr zahlreiche Vogelarten - am Westlichen Maarufer gibt es eine Vogelbeobachtungsstation.

Vulkan-PfadLnge: 28,2 km 3 Gehzeit: ca. 7 Std. Start: Jnkerath Ziel: Gerolstein Schwierigkeit: mittel Vom Erz zum Feuer. Von der Kalkeifel zur Vulkaneifel. In Jnkerath wurde Eisengieergeschichte geschrieben. Das sehenswerte Eisenmuseum muss man besucht haben. Bereit fr spirituelle Anregungen? Kreuzwege, Bildstcke, Pilgerkreuze und Kapellen Schritt fr Schritt pure Inspiration. Dann Eintritt in das Feuerland bei Steffeln. Reizvoll hier der Steffelnkopf, der Vulkangarten und die Mineralquellen am Weg. Highlights im weiteren Wegeverlauf ber den Eifelsteig nach Gerolstein sind das Eichholzmaar und die Eis- und Mhlsteinhhlen am Rother Kopf.

Gerolsteiner FelsenpfadLnge: 7,5 km 4 Gehzeit: ca. 3 Std. Start/Ziel: Gerolstein Schwierigkeit: mittel Die Gelegenheit, ein Kalkriff zu erwandern, gibt es nicht alle Tage. Die Dolomitfelsen sind das Wahrzeichen von Gerolstein. Am Rande des Munterley-Plateaus liegt die Buchenlochhhle. Vor ber 1,8 Mio. Jahren im Gesteinsmassiv entstanden, ist das Gewlbe mit einer Lnge von ca. 30 m und einer Breite von ca. 4 m beeindruckend. Sie bot den Steinzeitmenschen Zuucht. Durch den Vulkanring, vorbei an Deutschlands grtem Mineralbrunnen und der majesttischen Kasselburg, geniet der Wanderer auf dem Rckweg vom Kletterfelsen Hustley tolle Ausblicke auf das Brunnenstdtchen.

23

Gerolsteiner KeltenpfadLnge: 6,9 km 5 Gehzeit: ca. 2,5 Std. Start/Ziel: Gerolstein Schwierigkeit: mittel Diese kurze Wanderung ist genau richtig fr einen Vor- oder Nachmittag. Die etwas schweitreibende Passage zum Heiligenstein (506 m) sollte der ungebte Wanderfan mit kleinen Schritten und vielen Pausen absolvieren. Der Keltenpfad ist besonders fr entdeckungsfreudige Kinder empfehlenswert und verluft berwiegend auf naturbelassenen Wegen. Schon die Aussicht vom Heiligenstein auf die eindrucksvolle Kasselburg und die Panoramablicke vom Turm der Dietzenley auf die Eifel machen diese Wanderung zum Spektakel fr Fern-Seher.

Schneifel-PfadLnge: 72,9 km 6 Gehzeit: ca. 22 Std. Start: Kronenburger Htte Ziel: Birresborn Schwierigkeit: anspruchsvoll Michelangelo soll einmal geschwrmt haben, man knne Frieden nur in Wldern nden. Voil, das knnte Ihr Friedensweg sein. Start im sehenswerten Kronenburg im Kylltal. Die Schneifel der Lnge nach queren und die Sprache des Waldes verstehen, den Schwarzen Mann besteigen. Einzug in Prm und die Sankt Salvator-Basillika, stiller Aufstieg durch die Held. Szenenwechsel ins Tal der Nims und des Schalkenbaches. Stille Bche, verwunschene Felsen, eine Knstlerkolonie, Teiche, die Eishhlen und am Ende Birresborn im Tal der Kyll. Alles in allem ein begehbares Gemlde.

Vulkangipfel-PfadLnge: 31,3 km 7 Gehzeit: ca. 10 Std. Start: Daun-Neunkirchen Ziel: Daun Schwierigkeit: anspruchsvoll Lust auf Schweischlacken und Olivinbomben? Keine Angst, was furchterregend klingt ist samt und sonders sehenswert, besser: wandernswert. Dem Ernstberg fehlen knappe 120 Zentimeter zur 700-Meter-Marke, er ist der hchste der Westeifelvulkane. Aus den Tiefen des Dreiser Weihers, einem Trockenmaar, sprudelt eine Mineralquelle. Herrlich aussichtsreich, mit Kurs auf Vulkanberge wie den Auf der Wacht, die Ostseite des Ernstberges mit der Martinswand oder dem Asseberg gelingt die Annherung an das schne Eifelstdtchen Daun.

Vulcano-PfadLnge: Gehzeit: Start/Ziel: Schwierigkeit:Vulcano Infoplattform Nach 139 Stufen bietet die 24 m hohe Aussichtsplattform auf der Steineberger Ley eine einmalig Weitsicht auf die Vulkaneifel.

26,4 km ca. 8,5 Std. Schalkenmehren anspruchsvoll

8

Der Vulcano-Pfad ist eine einzige Einladung zu grandiosen Aussichten und interessanten Einblicken in geologischen Leckerbissen. Der Erlebnisrundweg hat streckenweise sogar Tauglichkeit als Abenteuerwanderweg und verluft mit Ausnahme einiger naturbelassener Wegstrecken berwiegend auf gut befestigten Wegen. Das Naturschutzgebiet Mrmes, ein Lavafeld und einmalige Aussichten von der Steineberger Ley, machen diese Wanderung unvergessen. Kaum jemand ahnt, dass auch der Mrmes zu den Trockenmaaren gehrt.

Maare-PfadLnge: 35,1 km 9 Gehzeit: ca. 12 Std. Start: Schalkenmehren Ziel: Lutzerath Schwierigkeit: anspruchsvoll Sieben Maare auf einen Streich! Ein Streich stimmt nicht ganz, man braucht zwei Tage. Die haben es aber in sich. Weltklassestart am Schalkenmehrener Maar. Zum Glockengieer nach Brockscheid, das Hitsche Maar, ein verwunschenes Trockenmaar, das Drre Maar und das Holzmaar der erste Wandertag glht vor Hhepunkten. Weiter gehts zum fast kreisrunden Pulvermaar, dem Strohner Mrchen und dem versteckt liegenden Immerather Maar. Und weiter gehts mit Hhepunkten: Den Maaren folgen die Mhlen im Uebachtal. Was fr eine Erlebnisflle!

Pulvermaar Das fast kreisrunde, wassergefllte Maar ist mit einer Wassertiefe von ca. 72 m das tiefste der Vulkaneifel.

24

Meerfelder Maar Der Gesamtkrater hat eine Ausdehnung von 1.400 m in Ost-West sowie 1.200 m in Nord-SdRichtung.

Hinterbsch-PfadLnge: 34,8 km 10 Gehzeit: ca. 11 Std. Start: dersdorfer Mhle Ziel: Meerfeld Schwierigkeit: anspruchsvoll Beim Zauberlehrling im Hinterbsch unterwegs. Kein geringes Versprechen, zwei Tage sollte man dafr einplanen. Im Tal der Lieser an der dersdorfermhle, zwischen dersdorf und Trittscheid, ist der Start. Traumhafte Panoramablicke in der Hhe, Eintauchen zum Trombach-, Marsch- und Walmersbachtal schn. Das Blubbern des Wallenden Born in der von Blaubasaltsulen gefassten Quelle erinnert an Goethes Zauberlehrling. Rauf auf den Landesblick mit Prachtpanorama und das Meerfelder Maar ist wahrhaft ein wrdiger Abschluss.

Manderscheider BurgenstiegLnge: 6,1 km 11 Gehzeit: ca. 2,5 Std. Start/Ziel: Kurhaus Manderscheid Schwierigkeit: mittel Unsere Tour fr Einsteiger: Die in der Hhe der Vulkaneifel, am Kragenrand des Liesertales gelegene Eifelstadt glnzt mit historischem Flair. Wie geschaffen fr eine Wanderung. Rund um Manderscheid bietet die Tour immer wieder neue Blickperspektiven auf die gewaltige Doppelburganlage und die Stadt. Unterwegs ist man auf schmalen, natrlichen Pfaden durch den Wald und hoch ber der Lieser, diese Highlights machen die Wanderung zu einem unbedingten Muss! Grandiose Fotomotive auf die Ober- u. Niederburg von Manderscheid runden den Wandergenuss ab.

VulkaMaar-PfadLnge: 26,7 km 12 Gehzeit: ca. 8,5 Std. Start/Ziel: Kurhaus Manderscheid Schwierigkeit: anspruchsvoll Hoch ber der Lieser entfaltet diese Tour ihren ganzen Zauber. Wunderbare Einblicke in das Kerbtal der Lieser und zahlreiche herrliche Weitblicke krnen das Vergngen. Hier sind besonders die Aussichten vom Landesblick hoch ber Meerfeld und die vielen Burgenblicke kurz vor Manderscheid zu nennen. Mit etwas geologisch geschrftem Hintergrund wird man dem fulminanten Relief zwischen Manderscheid und dem Mosenbergvulkan vielleicht die ganze spannende Entstehungsgeschichte entlocken knnen. Der Windsborn-Kratersee, das Meerfelder Maar und als Kontrast dazu die Doppelburganlage von Manderscheid grandios.

Grafschaft-PfadLnge: 14,3 km 13 Gehzeit: ca. 5 Std. Start/Ziel: Manderscheid Schwierigkeit: mittel Ein mittelschweres Sahnehubchen unter den Touren durch die Vulkaneifel. Dramatisch ist schon der Einstieg, hher und hher steigt man ber den Burgweiher und die gewaltige Doppelburganlage von Manderscheid. Auf knapp 400 m steht man vis-a-vis mit der Burgenstadt Manderscheid. An der Talkante von Lieser und Seilbach entlang bis Pantenburg und Kurs auf das Tppenheck. Pure Waldeinsamkeit bietet das Falbachtal bis zur Mndung in die Lieser. Der Rest ist groes Wanderkino, lieseraufwrts bis zum Startpunkt zurck.

2 Bche-PfadLnge: 14 km 14 Gehzeit: ca. 4,5 Std. Start/Ziel: Hasborn Schwierigkeit: mittel Lust auf Gegenstze? Lust auf oben und unten? Die Wanderung fhrt rund um Hasborn, Ober- und Niederscheidweiler. Im Bereich zwischen dem Lindenhof in Niederscheidweiler und Hasborn bekommt die Wanderung fast alpinen Charakter. Das Land um Ober- und Niederscheidweiler ist von Devonischem Grundgestein geprgt. Die Hochche wird meist landwirtschaftlich genutzt und die steil abfallenden Hnge zu den Bchen von Alfund Sammetbach sind von wilden Wldern berzogen. Eine echte berraschungstour. Naturerlebnis pur erwartet den Wanderer.

Manderscheider Burgen Die Niederburg - die jngere der beiden Burgen - thront im Tal der Lieser auf einer Felsinsel und wird von drei Seiten durch die Lieser umschlossen.

Bitte den Hinweis auf Seite 23 beachten.

25

NATURWANDERPARK DELUX

Irreler Stromschnellen Die im Volksmund als Wasserflle bezeichneten Stromschnellen sind in der letzten Eiszeit durch herabstrzende Felsmassen entstanden.

Die Vielfalt der Sdeifel ist unglaublich! Im Norden der raue Islek, im Sden das mediterrane Gutland. Bizarre Lichtspiele und ein kolossales Spektrum der natrlichen Farbnuancen ich liebe meine Sdeifel. Hier die Klfte und Spalten von Gesteinstrmen, dort das weiche, zarte Flgelspiel der Insekten in der Abendsonne. Besonders fasziniert mich die Tatsache, dass die keltischen Treverer ihr Rckzugsgebiet auf dem Ferschweiler Plateau hatten. Das ist da, wo der Meeresboden eines Urmeeres in den Himmel ragt. Oder das Wunder des Leuchtmooses im Luxemburger Sandstein. Ohne Batterie und Stromanschluss produziert es Licht in der Dunkelheit. Wundervoll oder?Dr. Hans-Bernd Kanzler

WANDERLAND

26

Wandern

delux(e)kleinklimatische Bedingungen, ideal exponierte Trockenrasen fr die Orchideen und ein dichtes wie intaktes Netz aus Biotopen und Naturschutzgebieten gewhrleisten Raum und Schutz fr Erhaltung und Entwicklung der einzigartigen Artenvielfalt. Ideale Voraussetzungen fr auergewhnlich schne Wandertouren. Da der Naturpark Sdeifel Teil des Deutsch-Luxemburgischen Naturparks ist, ergeben sich entlang der Grenzsse von Our und Sauer auch viele Mglichkeiten fr grenzberschreitende Touren. Neun hochgradig erlebnisstarke und grenzberschreitende Premiumwandertouren sind erst 2012 erffnet worden. Delux(e)? Das Wortspiel Wandern delux(e) hat seinen Ursprung in der Abkrzung der deutsch-luxemburgischen Wege. Fr Deutschland steht de, fr Luxemburg lux. Als NaturWanderPark delux kann die Region im Sdwesten der Eifel auf ein groartiges Angebot an Wanderkulissen verweisen mit der Kleinen Luxemburgischen Schweiz und dem Mllerthal, den Irreler Wasserfllen, der Teufelsschlucht, dem Irsen- und Enztal, dem Naturpark Our, den herrlichen Trockenrasenhngen bei Bollendorf, denen ber der Ourtalschleife bei Falkenstein, an der Kuckucksley, oder den KalkMagerrasen im Naturschutzgebiet Obig den Scharren und im Naturschutzgebiet Rechenberg. Mit 14 weiteren Premiumtouren, zwei davon im sdlichen Bereich des Naturparks Nordeifel, bietet sich entdeckungsfreudigen Wanderfans ab Mrz 2013 ein auergewhnliches Erlebnispotential fr bhnenreife Wanderungen. Den Blick auf die allgegenwrtigen, hchst ausdrucksstarken Laiendarsteller, mal irdisch grazil und farbenfroh in den Monaten April bis Juni, mal atterhaft und engelsgleich von Juni bis September, den erlebt besonders der Genusswanderer. Wahrlich deluxe!

Felsspektakel, Schmetterlingspark, OrchideenparadiesDer Naturpark Sdeifel hat es in sich! Was auf den ersten Blick wie ein nettes Ensemble aus Wald, Wiesen, kleinen Drfern, umklammert von Our, Sauer und Prm aussieht, entpuppt sich beim nheren Hinblicken in aller Klarheit: Wow! Erst im gemchlichen Tempo und aus der Augenhhe eines Wanderers entfaltet sich die Vielfalt. Das ist wahrlich Wandern delux(e).

Okay, dass hier der Meeresboden eines lngst vergessenen Urmeeres in die Hhe ragt, Geologen werden sich freuen. Interessanter sind die Hangkanten des Ferschweiler Plateaus. Was die anderen Hochchen, die sich nrdlich ber Krperich und Neuerburg bis Daleiden anschlieen, angeht, sind es die Flusstler, die groartige Wanderkulissen abgeben. Gespielt wird das Drama: Kostbarkeiten!. Regie: der NaturWanderPark delux. Zum Schauspieler wird jeder Wanderer selbst. Hereinspaziert...

Dr. Hans-Bernd Kanzler

Promovierter Geologe, fachlicher Mitarbeiter des Zweckverbandes Naturpark Sdeifel und Wegemanager der Premiumwanderwege im NaturWanderPark delux damit Miternder der 23 zertifzierten Premiumwanderwege in der sdlichen Eifel. Zudem ist er Bezirkswegewart des Eifelvereins.

Ophrys oder Orchis? Sie sind die Kniginnen der Blumen Orchideen. Sie sind wrmeliebend, einige von ihnen (z. B. der Hummel-Ragwurz) spielen manchmal Versteck mit mnnlichen Insekten, sie sind farben- und formenfrohe, grazile Schnheiten und samt und sonders geschtzte Kostbarkeiten der Natur. Gibt es eigentlich einen besonderen Grund, weshalb es im Naturpark Sdeifel mehr als 50 Orchideenarten gibt? Mehr als 500 Groschmetterlingsarten bevlkern die Sdwesteifel, Lurche, ber 1.000 Kferarten oder weit ber 400 Haut- und Zweigelarten die Artenvielfalt ist sprichwrtlich. Die Grnde sind zugleich die schnste Empfehlung fr das Wandern delux(e): Warme

27

4

BN68

E

L

G

I E

N

A27

i

N626

11

Schnberg Oberlascheid1 2

Steffeln

bettingen Auel Niederbettingen Roth

ST.-VITHunBra uf laGR 56 GR 56

6

51Olzheim Duppach

HILLESHEIM

i4Pelm Berlingen

410Dreis-Brck

Mtzenich

Our

Steinebrck Bleialf

Schwarzer Mann 698 m.Sellerich

3 Schwirzheim Mllenborn

7

N62Oudler

E42Grolangenfeld

GEROLSTEIN2 3

Burg Reuland

PRM60

1

4106

Bdesheim

i

5

i

NaturundNeroth

Steinborn

EL EIF

QU

ER

BA

HN

Lengeler

iHabscheidGR 5

Michelbach 6 Birresborn Hersdorf Kopp MrlenbachK y ll

Neunkirchen

DAUN

iGemndenLie se r

GOUVY

5

Stupbach Ltzkampen Ouren Sevenig Leidenborn Pronsfeld

6

Schnecken4

Geopark VulkaneifelWallenborn

10Weidenbach Densborn Meisburg Zendscheid

Trittscheid dersdorf Tettscheid Eckfeld

TROISVIERGESA

Eschfeld

Binscheid

4103

E295

Usch PltscheidNi7

Tintesmhle

Deudesfeld 12 10 Meerfeld Bettenfeld

9 10

Irrhausen

ARZFELD

6

Neidenbachms

11

B

iEnz

Waxweiler Oberpierscheid8

iMANDERSCHEID 13

CLERVAUX

Daleiden Dahnen4

257St. Thomas Steinborn

606

Krautscheid Philippsweiler

Oberweiler

Dasburg Karlshausener Mhle

KYLLBURG8

DeutschLuxemburgischer NEUERBURG Naturi 11 Naturpark / park Ou r Our 9 UtscheidN7Keppeshausen Nasingen14D

Echtershausen 12 13 Biersdorf am See Hamm Htterscheid Wimannsdorf Brimingen7 Rittersdorf

Himmerod Grolittgen

iERDORFSpangdahlem

E42

50Oberweis Messerich

E42

i

Gondorf19

Dudeldorf

50Bruch Philippsheim Dreis

Sinspelt10

15

BivelsC

BITBURG16 17 18 20 21

Mettendorf Obersgegen23E

VIANDEN BOURSCHEIDN27 N17Sre24

Halsdorf11

Krperich

E29 257Wolsfeld

SPEICHERAuw Orenhofen Dierscheid14

Dahlem

Seimerich Naturpark

51

22

Ni m s

SdeifelWallendorf

Holsthum Fersch-

12

Meckel

ZemmerZ EN

Ky ll

DIEKIRCH ETTELBRUCK

Die WegeDie Wege des NaturWanderPark deluxN7 sind durchgngig mit dem

25 26 27G

422

28 29 30

ErnzenSa13

32

Beaufort Berdorf

Minden Ralingen Newel

Kordel

Echter- 418 nacherbrck

EHRANGMo

F

ECHTERNACH

ROSPORTWintersdorf Aach

TR IE

iue

31

IRREL

RK

Welschbillig

TRIER-KL

N19

Bollendorf

H weiler

L OB

N

48 1

SCHWEICH

Logo des NaturWanderParks markiert (Sprhmarkierung, Markierungsschildchen, Plakette, Markierungsaufkleber). Wegweiserschilder mit blauen Spitzen und km-Angaben weisen zum nchsten Ziel. Schilder mit gelben Spitzen stehen an Zuwegungen zu den Routen. Standortschilder geben Meereshhe, Lage und UTM-Koordinaten an.

N11 L U X E M B U R G

LegendeWanderfreundliche GastgeberNaturWanderPark delux Nr.

Eifeltouren Deutsch-Luxemburgische Touren

Europisch geschtztes Wandersiegel fr Premiumwanderwege

Die Gastgeber an den Partnerwegen nden Sie im Beihefter.

r

se

l

53

602

52

1 E422

I

Born

Trierweiler

E44Moersdorf33

i

64Mesenich

Langsur Wasserbillig

TRIER49 268

iWasserbilligerbrck

Igel

Toureninformationen im Detailwww.naturwanderpark.eu www.eifel.info/naturwanderpark-delux.htm

InformationTel. +49 (0) 65 51 - 96 56 0 [email protected] Die Adressen der Tourist-Informationen zu den Wegen nden Sie auf der beiliegenden bersichtskarte.

28

Eifeltourenab Frhjahr 2013Weitere Informationen zur Tourenplanung wie Hhenprol, Wegeverlauf in der Karte und vieles mehr nden Sie in der interaktiven Tourenkarte unter: www.naturwanderpark.eu

Bach-PfadBche, Biber, BergbauLnge: 14 km 1 Gehzeit: ca. 3,5 Std. Start/Ziel: Bleialf Schwierigkeit: leicht Vier Bche mit ganz unterschiedlichem Charakter begleiten den Wanderer auf dieser Rundtour. Auf alten Bergbaupfaden entlang des Alfbaches wird die Geschichte des Ortes wach: Hier wurde frher Bleierz gewonnen. Einfache Graswege fhren am Donsbach entlang. Es folgt ein Hgelintermezzo mit tollen Fernsichten. Der Ihrenbach beherbergt Biber, die hier die Bachlandschaft eiig mitgestalten. ber offene Hgelrcken gelangt man zum Drenbach der durch schne Weide- und Wiesenlandschaft fhrt.

Die Nummerierung der Wege dient lediglich dem besseren Aufnden in Detail- und bersichtskarte. Vor Ort sind die Wege mit dem Logo des NaturWandserPark delux markiert.

Moore-Pfad SchneifelMoore und QuellbereicheLnge: 13 km 2 Gehzeit: ca. 3,5 Std. Start/Ziel: Wanderparkplatz Blockhaus Schwarzer Mann Schwierigkeit: leicht Die ausdrucksreiche Waldkulisse wechselt ihre Farbpalette mit jeder Jahreszeit. In den Feucht- und Bruchwldern bendet sich das Quellgebiet des Alfbachs, das von Rinnsalen, Mooren und Teichen geprgt ist. In uerst sensiblen Teilen fhrt der Weg ber Bohlenstege, um Flora und Fauna zu schtzen. Seltene Panzen sind hier zu entdecken. Bald endet der Wald und eine Plattform erffnet den grandiosen Dreilnderblick, bei guter Sicht bis zu den Hhenzgen von Islek, sling und dem Hohen Venn.

Auf Knppelpfaden durch die Moore der Schneifel Wlder.

IrsenpfadTal der BiberLnge: 12 km 3 Gehzeit: ca. 3 Std. Start/Ziel: Wanderparkplatz Wehrbsch, Gasthaus Waldesruh, Dahnen Schwierigkeit: mittel Wanderer auf dem Irsenpfad erleben eines der idyllischsten Tler der Eifel. Wer Ruhe und Einsamkeit sucht, ndet sie hier im Islek. Umrahmt von ber 500 m mchtigen Hhenzgen, schlngelt sich die Irsen durch eine malerische Auenlandschaft. Das Gepltscher der Irsen begleitet die Stille des Irsentales. Fleiige Biber haben ihre Spuren hinterlassen, sie sind hier wieder heimisch geworden. Das Besondere dieser Route ist das Zusammenspiel der Ruhe, die das Tal ausstrahlt und der weiten Ausblicke, die die Anhhen gewhren.

Im Irsental unterwegs auf den Spuren des Bibers.

Eifelgold RouteGinsterheiden des IrsentalsLnge: 20 km 4 Gehzeit: ca. 5 Std. Start/Ziel: Irrhausen, Campingplatz Waldpark Eifel Schwierigkeit: anspruchsvoll Das idyllische Irsental spannt den Erlebnisbogen von beeindruckenden Rundblicken bis hin zu ehemaligen Mhlen. Geadelt wird dieses herrliche Tal durch das Naturschutzgebiet Ginsterheiden mit seinen Steppenrasen, Weidornbschen und den namensgebenden im Frhjahr golden blhenden Ginsterbschen dem Eifelgold. Auch Biber haben sich hier wieder angesiedelt. Der Stauweiher und ein naturkundlicher Rundweg laden ein zu einem erholsamen Picknick.

29

Romantisches Bachtal im Islek

Devon-PfadFossilien, Islek, DevoniumLnge: 16 km 5 Gehzeit: ca. 4 Std. Start/Ziel: Waxweiler, Mariensule Schwierigkeit: mittel Die Schnheit des Isleks kann immer wieder begeistern: Schroffe Felsen und tief eingeschnittene Flusstler, wie hier von der Prm und ihren Seitenbchen, erzeugen eine facettenreich gegliederte Landschaft. Von der Mariensule oder dem Trielsberg erffnen sich ausdrucksvolle Panoramablicke. Die Seitenbche der Prm kommen mal idyllisch, mal malerisch oder unberhrt daher und haben ihre Urtmlichkeit behalten. Im Devonium in Waxweiler kann man die Welt vor 400 Millionen Jahren erleben.

PrmtalwegWildromantisches PrmtalLnge: 12 km 6 Gehzeit: ca. 3 Std. Start/Ziel: Philippsweiler, Sportplatz Schwierigkeit: mittel Das einsame Tal der Prm wirkt wie Medizin fr gestresste Seelen. ber Jahrmillionen hat sich die Prm in das Schiefergestein eingegraben und somit eine abwechslungsreiche Palette an Schleifen, Durchbrchen, Talweitungen und Flussterrassen geschaffen. Auch mit mannigfaltigen Waldbildern kann das Prmtal auftrumpfen, eine Besonderheit ist die 350 Jahre alte Napoleonseiche; ihr Namensgeber soll hier 1812 einmal gerastet haben. Traumhafte Ausblicke sind hier auf der Route allemal zu nden.

Stausee-PrmtalrouteRund um den StauseeLnge: 15 km 7 Gehzeit: ca. 4 Std. Start/Ziel: Biersdorf am See, Groer Stausee-Parkplatz Schwierigkeit: mittel Wer besonders viel Abwechslung mag, ist auf dieser Route genau richtig. Sie bietet Berganstiege, Flanieren an der Stauseepromenade und das reizvolle Prmtal mit seinen schnen Schleifen. Ein zustzlicher Anziehungspunkt sind die Wassersportmglichkeiten am Stausee Bitburg. Biber und Mufons kann man hier entdecken. Der Hammer Bsch prsentiert sich als offener Hangwald mit herrlicher Aussicht auf Schloss Hamm. Die Burbesbergbesteigung als wrtlicher Hhepunkt ermglicht Blicke bis zum Hunsrck.

Wallfhrte WeidingenBarocke MarienkircheLnge: 19 km 8 Gehzeit: ca. 5 Std. Start/Ziel: Wanderparkplatz beim Utscheider Segelugplatz Schwierigkeit: anspruchsvoll Grandiose Ausblicke prgen diese Route. Der Sdrand des Islek gewhrt beeindruckende Blicke ber das 300 m tiefer liegende Bitburger Gutland. Vom Aussichtspunkt Scheuerdell sieht man bei klarer Luft bis zu den Hunsrckgipfeln. Auch kulturell gibt es einige Blickfnge, so z.B. die mittelalterliche Wallfahrtskirche in Weidingen oder auch die Fischbacher Kapelle, die auf einem Felsensporn thront. Intensive Naturerlebnisse bescheren die idyllischen Tler des Burscheider Baches und des Radebaches.

Lichtstimmungen auf den Hhen des Prmtals

Neuer-Burg-WegBurg NeuerburgLnge: 13 km 9 Gehzeit: ca. 3 Std. Start/Ziel: Neuerburg, Parkplatz Zinnenplatz Schwierigkeit: anspruchsvoll Wer auf den Spuren des Mittelalters wandeln will, ist hier genau richtig. Auf romantischen Felsenwegen geht es rund um die Burg Neuerburg mit Start und Ende auf dem historischen Marktplatz. Viele mittelalterliche Bauwerke, etwa die Eligiuskapelle fhren einen zurck in lngst vergangene Epochen. Der Panoramaweg und die Kanzel bieten eindrucksvolle Aussichten in das Tal der Enz und das Herz des Stdtchens. Wer sich Zeit nimmt, zustzlich den Ort zu erkunden, kann sich im schnen Stadtpark erholen.

30

Herbststimmung an der Prmer Burg

SchluchtenpfadSchluchten im Islek & Bitburger Land14 km 10 ca. 3,5 Std. Wanderparkplatz Roter Puhl, Sportplatz, zwischen Mettendorf und Sinspelt Schwierigkeit: mittel Drei tief eingeschnittene Buntsandsteinschluchten, versteckt in den waldreichen Hngen des Ringtalbaches, drcken dieser Route ihren Stempel auf. Die Wanderung entlang der Schlucht ffnet einen faszinierenden Blick auf die Wnde und Kaskaden aus Buntsandstein. Der landschaftliche bergang von Bitburger Gutland ins Islek ist gut zu erkennen. Auch weite Blicke in das Enztal werden ermglicht. Das Naturschutzgebiet Tongruben bietet heute Lebensraum fr gefhrdete Tiere. Lnge: Gehzeit: Start/Ziel:

KlausnerwegTler der Enz und der PrmLnge: 17 km 11 Gehzeit: ca. 4,5 Std. Start/Ziel: Wanderparkplatz Schankweiler Klause bei Holsthum Schwierigkeit: anspruchsvoll Die Schankweiler Klause mit ihrer barocken Architektur ist Namensgeber dieser Route, doch ebenso prgend sind die Tler der Enz und der Prm, die aus verschiedensten Perspektiven erschlossen werden. Der Weg spannt sich auf zwischen zerklfteten Felsmassiven und der typischen Sdeier Streuobstwiesenlandschaft. Auch Geschichtsinteressierte kommen nicht zu kurz: Viele vor- und frhgeschichtlichen Denkmler zeugen von einer Jahrtausende alten Besiedlungsgeschichte von Kelten und Rmern.

Felsenweg 5Prmer BurgLnge: 17 km 12 Gehzeit: ca. 4,5 Std. Start/Ziel: Irrel, Wanderparkplatz Irreler Wasserflle Schwierigkeit: mittel Kultur, Natur und eindrucksvolle Ausblicke werden einem von dieser Route geboten. Die Irreler Wasserflle rechtfertigen schon alleine einen Ausug. Vorbei an dem grten Hopfenanbaugebiet in Rheinland-Pfalz, gelangt man zum Katzenkopf-Bunker mit seinem Westwall-Museum. Von hier aus blickt man in die zusammentreffenden Tler von Nims und Prm. Die Ursprnge der Ruinen der Prmer Burg liegen zwar im Dunkeln, doch die Rmische Villa Holsthum beweist, dass es schon den Rmern hier gefallen hat.

Bizarre Felsenlandschaft in der Teufelsschlucht

Felsenweg 6TeufelsschluchtLnge: 17 km 13 Gehzeit: ca. 4,5 Std. Start/Ziel: Wanderparkplatz Ernzen, Felsenweiher Schwierigkeit: leicht Die Teufelsschlucht ist nur eine von vielen Schluchten und Klften der Felsbastionen des Ferschweiler Plateaus. Auch die Irreler Wasserflle zeugen von der Urkraft der Natur: Hier kmpft sich die Prm auf 140 m Lnge ihren Weg durch mchtige Felsblcke. Einen eher romantischen Ausblick auf Echternach hat man von der hoch ber dem Sauertal gelegenen Liboriuskapelle. Der Felsenweiher markiert den Eingang zum Gutenbachtal. Verschiedene Erlebnisangebote bietet das Naturparkzentrum Teufelsschlucht.

Kylltaler BuntsandsteinrouteBuntsandstein KylltalLnge: 18 km 14 Gehzeit: ca. 5 Std. Start/Ziel: Auw an der Kyll Schwierigkeit: mittel Der Gegensatz von sanften Hochchen und tief eingeschnittenen Tlern ist auf dieser Route schn zu erleben. Grundsgraben, Kalkgraben, Schulersgraben und natrlich das Kylltal garantieren eine abwechslungsreiche Wanderung. Ehemalige Steinbrche bezeugen die traditionsreiche Natursteinindustrie. Der malerische Ort Auw an der Kyll ist umrahmt von Wldern und schnen roten Buntsandsteinfelsen. Im Orenhofener Wald erreicht man den hchsten Punkt der Wanderung, den Burgknopp.

31

DeutschLuxemburgische TourenWeitere Informationen zur Tourenplanung wie Hhenprol, Wegeverlauf in der Karte und vieles mehr nden Sie in der interaktiven Tourenkarte unter: www.naturwanderpark.euDie Nummerierung der Wege dient lediglich dem besseren Aufnden in Detail- und bersichtskarte. Vor Ort sind die Wege mit dem Logo des NaturWandserPark delux markiert.

Das Ourtal

NatOur Route 1DreilndereckLnge: 13 km A Gehzeit: ca. 3 Std. Start/Ziel: Ouren oder Tintesmhlen Schwierigkeit: leicht Diese Tour startet im Herzen Europas: am Europadenkmal in Belgien im Dreilndereck D-B-Lux. Das Ourtal wird nach Sden hin rasch enger, steiler und uriger. Nach einem Anstieg zur Knigslei ffnen sich fantastische Ausblicke ber das waldreiche Naturschutzgebiet. Der Bach zieht seine Schleifen durch seltene Auwaldbestnde. Viele seltene und gefhrdete Arten haben hier ihr zu Hause, wie die Bachforelle und der Eisvogel. Fr die vom Aussterben bedrohte Flussperlmuschel gibt es hier sogar eine Aufzuchtstation.

NatOur Route 2Mittleres OurtalLnge: 18 km B Gehzeit: ca. 4,5 Std. Start/Ziel: Dasburg Grenzbrcke oder Tintesmhlen Schwierigkeit: mittel Diese Route fhrt vorbei an einst so zahlreichen Mhlen des letzen Jahrhunderts. Hier entstanden oft Stauwehre, die krzlich in einem grenzberschreitenden Naturpark-Projekt zurckgebaut wurden, um mit Hilfe von Fischtreppen den Bachforellen ihren Weg zu den Laichgewssern zu ermglichen. Neben Mehl wurde in den Mhlen auch Eichenlohe gemahlen, ein Gerbstoff zum Ledergerben. In Dasburg ist noch eine alte Gerberei zu nden. Hier bendet sich auch die namensgebende Burg hoch ber dem Ourtal.

NatOur Route 4Ourtalschleife

AB HER

3 BST 201

Lnge: 17 km C Gehzeit: ca. 4,5 Std. Start/Ziel: Keppeshausen, Bivels oder Waldhof-Falkenstein Schwierigkeit: anspruchsvoll Diese faszinierende Tour vereint herrliche Natureindrcke in Postkartenniveau mit technischer Baukunst der Moderne. Man wandert entlang des Stausees eines der grten Pumpspeicherkraftwerke Europas. Doch auch die Historie kommt hier neben der schnen Natur und der Technik nicht zu kurz: In Stolzembourg gibt es zum Beispiel eine alte Kupfermine und die Burg Stolzembourg zu bewundern und auch an der Burgruine der Burg Falkenstein (in Privatbesitz) fhrt die abwechslungsreiche Route vorbei.

Bltenreiche Talauen im Ourtal

NatOur Route 5Vianden Falkenstein

AB HER

3 BST 201

Lnge: 12 km D Gehzeit: ca. 4,5 Std. Start/Ziel: Bivels oder Vianden Schwierigkeit: anspruchsvoll Die uralte Mittelgebirgslandschaft des Ourtals ist immer ein Garant fr eine abwechslungsreiche Wanderung. Nahezu alpin prsentiert sich der felsige Grenzsteig am Ltgesberg. Hier sind grandiose Ausblicke einzufangen. Nach den Hhen des Berges bietet die Uferpromenade des Ourtalstausees (Teil des Pumpspeicherkraftwerkes Vianden) Zeit zum erholsamen Flanieren. Neben der Burg Falkenstein kann die Tour auch mit dem wiederaufgebauten Schloss des mittelalterlichen Vianden auftrumpfen.

32

NatOur Route 6Kammerwald

Felsenweg 1Weilerbach HohllayLnge: 20 km F Gehzeit: ca. 5 Std. Start/Ziel: Echternach, Berdorf oder Weilerbach Schwierigkeit: anspruchsvoll Bltenreiche Wiesen mit seltenen Orchideen und farnreiche Wlder sind Teil dieser Route. Doch kennzeichnend sind besonders die bizarren Felsenlandschaften: Highlights sind z.B. die Wolfsschlucht, Perekop, die Hohllay oder die Schweinestlle. Auch kulturell kann die Route einiges bieten. An der Hohllay gibt es ein Amphitheater, die Liboriuskapelle bietet einen wunderbaren Blick auf Echternach und auch Schloss Weilerbach mit seinem schnen Schlossgarten ist denitiv einen Besuch wert.

E Lnge: 14 km Gehzeit: ca. 3,5 Std. Start/Ziel: Vianden oder Wanderparkplatz an der L1 Schwier