Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick...

50
DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH NIP-Vollversammlung Berlin, 02.06.2015 Gert Müller-Syring, Marco Henel, Anja Wehling Oliver Ehret (NOW), Rene´Schoof (DVGW/EGS), Martin Weise (MWQ) Metastudie zur Untersuchung der Potenziale von Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und Energiewirtschaft

Transcript of Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick...

Page 1: Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick der Arbeitspakete Studiensynopse (AP 0) Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten

DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH

NIP-Vollversammlung

Berlin, 02.06.2015

Gert Müller-Syring, Marco Henel, Anja Wehling Oliver Ehret (NOW), Rene´Schoof (DVGW/EGS), Martin Weise (MWQ)

Metastudie zur Untersuchung der Potenziale von Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und Energiewirtschaft

Page 2: Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick der Arbeitspakete Studiensynopse (AP 0) Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten

Agenda

Motivation

Projektziele und Überblick der Arbeitspakete

Studiensynopse (AP 0)

Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten (AP 1)“

Ausblick „Mögliche Konzeptionierung eines Demonstrationsprojekte auf

Grundlage des Forschungs- und Entwicklungsbedarfes (AP 2, 3)“

Fazit

Metastudie NOW-DVGW-DBI 2 02.06.2015

Page 3: Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick der Arbeitspakete Studiensynopse (AP 0) Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten

PROJEKTZIELE UND ÜBERBLICK DER ARBEITSPAKETE

Page 4: Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick der Arbeitspakete Studiensynopse (AP 0) Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten

Metastudie Motivation

Die Potenziale von Power-to-Gas in der Mobilität und der Energiewirtschaft wurden in Hauptstudien detailliert untersucht.

Zum Vergleich der Ergebnisse ist eine Bewertung der getroffenen Annahmen erforderlich.

Eine Untersuchung der (auch Kommerzialisierungs-) Potenziale bei komplementärem Einsatz von Power-to-Gas war nicht Gegenstand der Studien.

Inwieweit Optimierungs- bzw. Demonstrationsbedarf bei der komplementären Nutzung von Power-to-Gas für beide und oder weitere Sektoren besteht wurde bisher nicht betrachtet.

Zur Betrachtung dieser Fragestellungen wurde gemeinsam (DVGW, NOW, DBI) eine Metastudie initiiert.

Metastudie NOW-DVGW-DBI 4 02.06.2015

Page 5: Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick der Arbeitspakete Studiensynopse (AP 0) Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten

Metastudie Inhalt Projekteckdaten

Projektpartner − Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie

GmbH (NOW) − Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) − DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH (DBI GUT) − MW-quadrat

Laufzeit: Oktober 2014 bis Juni 2015 Budget: 40.000 €

Metastudie NOW-DVGW-DBI 5 02.06.2015

Page 6: Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick der Arbeitspakete Studiensynopse (AP 0) Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten

Metastudie Inhalt Übersicht über Arbeitspakete

AP 0: Analyse bisher vorliegender Studien und Projekte auf Synergien

AP 1: Zusammenstellung und Analyse der Wertschöpfungsketten

AP 2: Ermittlung des Forschungs- und Entwicklungsbedarfes

AP 3: Entwicklung eines Grobkonzeptes für ein Demonstrationsprojekt

AP 4: Vorbereitung eines Abschlussworkshops zur Diskussion der

Ergebnisse und Weiterentwicklung des Demonstrationsprojektes

Metastudie NOW-DVGW-DBI 6 02.06.2015

Page 7: Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick der Arbeitspakete Studiensynopse (AP 0) Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten

Erste Ergebnisse

STUDIENSYNOPSE (AP 0)

Page 8: Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick der Arbeitspakete Studiensynopse (AP 0) Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten

Studiensynopse (AP 0) Ziele

Ziel der Studiensynopse war der Vergleich dieser beiden Studien auf Synergien unter Beachtung von:

Annahmen und Methodiken Bewertung der Vergleichbarkeit der Ergebnisse

Metastudie NOW-DVGW-DBI 9 02.06.2015

Veröffentlicht im März 2014 (221 Seiten)

Veröffentlicht im Februar 2013

(249 Seiten)

Page 9: Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick der Arbeitspakete Studiensynopse (AP 0) Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten

Studiensynopse (AP 0) Vergleich der Vermarktungskonzepte

Vermarktungskonzepte beider Studien komplementär:

NOW: Verkauf von EE-H2 als Kraftstoff, zur Rückverstromung,

Bereitstellung pos. und neg. Regelleistung (Strom)

Unterschied u.a.:

Saisonale Speicherung in Kaverne,

GuD Kraftwerk und

Füllstation für Trailer (Mobilität)

DVGW: Verkauf von EE-H2 im Erdgas als Mischgas bzw. EE-CH4

(Einspeisung ins Gasnetz)

Unterschied u.a.: Herstellung von synthetischem Methan

Metastudie NOW-DVGW-DBI 10 02.06.2015

Quelle: NOW S. 57 Systemtyp G-1

Page 10: Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick der Arbeitspakete Studiensynopse (AP 0) Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten

Studiensynopse (AP 0) Stromquellen

Stromquellen

Stromquellen Gemeinsamkeiten: hauptsächlich aus regenerativen Quellen

wie WEA, PVA bei physischer Verfügbarkeit, d.h. keine bilanzielle

Betrachtung.

Beide Studien betrachten auch die Nutzung von sog. Überschussstrom.

Strommenge unterscheiden sich deutlich auch bedingt durch methodische

Unterschiede: NOW betrachtet Zonen (NO, NW) und DVGW betrachtet

einzelne Netzknotenpunkte.

Metastudie NOW-DVGW-DBI 11 02.06.2015

Page 11: Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick der Arbeitspakete Studiensynopse (AP 0) Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten

Studiensynopse (AP 0) Vergleich der Investitions- und Betriebskosten

Vergleich der Investitions- und Betriebskosten: Auswahl der System- und Betriebsvarianten

Metastudie NOW-DVGW-DBI 12 02.06.2015

NOW: Statt 23 Betriebsvarianten Eingrenzung auf 3 Betriebsvarianten:

System: Nennleistung ELY 500.000 kW(el) + H2 Kaverne + Trailerabfüllstation

Betrieb überschussgesteuert + Strompreis 40 €/MWh(el) + 3.052 VLS Betrieb überschussgesteuert + Strompreis 80 €/MWh(el) + 3.052 VLS Betrieb preisgesteuert + Strompreis dynamisch + 5.629 VLS

DVGW: Statt 36 Betriebsvarianten Eingrenzung auf 4 Betriebsvarianten: Nennleistung ELY 900 kW + 4.000 VLS + optimistisches Szenario Nennleistung ELY 2.700 kW + 4.000 VLS + optimistisches Szenario Nennleistung ELY 5.400 kW + 4.000 VLS + optimistisches Szenario Nennleistung ELY 144.000 kW + 4.000 VLS + optimistisches Szenario

Erläuterung: ELY - Elektrolyse

Page 12: Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick der Arbeitspakete Studiensynopse (AP 0) Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten

Studiensynopse (AP 0) Vergleich der Investitionskosten

Vergleich der Investitionskosten (IK)

Abschreibungszeiträume verschieden: NOW ca. 30 Jahre und für GuD 20 Jahre DVGW meist 20 Jahre und teilweise 15 Jahre

Kapitalzinsen ähnlich (7% bzw. 8%)

Komponenten und Dimensionierung der Anlagen verschieden

Vergleichbarkeit der IK durch Bezug auf die Nennleistung (pro kWELY;el)

Spezifische IK für Wasserstofferzeugung vergleichbar bei

ca. 1.100 €/kWELY;el (gilt für NOW und größte Anlage DVGW)

Spezifische annuitätische IK für Wasserstofferzeugung vergleichbar bei

ca. 100 €/kWELY;el*a (gilt für NOW und größte Anlage DVGW)

Metastudie NOW-DVGW-DBI 13 02.06.2015

Page 13: Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick der Arbeitspakete Studiensynopse (AP 0) Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten

Studiensynopse (AP 0) Vergleich der Investitionskosten (spezifisch)

NOW DVGW

14 02.06.2015 Metastudie NOW-DVGW-DBI

Page 14: Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick der Arbeitspakete Studiensynopse (AP 0) Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten

Studiensynopse (AP 0) Vergleich der Betriebskosten

Vergleich der Betriebskosten (BK) durch Bezug auf die Nennleistung

(in kWELY;el) bzw. den benötigten Strom (in MWhel) Ähnlichkeit: Fixe BK enthalten vornehmlich Kosten für Wartung & Reparatur

Ähnlichkeit: Variable BK haben eine ähnliche Höhe und

sind hauptsächlich von den Strombezugskosten bestimmt.

Höhe und Zusammensetzung der Betriebskosten ähnlich.

Fixe Betriebskosten sinken anteilig bei steigender Anlagengröße.

Metastudie NOW-DVGW-DBI 15 02.06.2015

Page 15: Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick der Arbeitspakete Studiensynopse (AP 0) Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten

Studiensynopse (AP 0) Vergleich der Betriebskosten

Metastudie NOW-DVGW-DBI 16 02.06.2015

Page 16: Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick der Arbeitspakete Studiensynopse (AP 0) Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten

Überblick

ANALYSE VON WERTSCHÖPFUNGSKETTEN (AP 1)

Page 17: Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick der Arbeitspakete Studiensynopse (AP 0) Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten

Analyse der Wertschöpfungsketten (WSK) Schwerpunkte

Identifizierung der wesentlichen Technikkomponenten verschiedener WSK als Grundlage für die Ermittlung der Investitions- und Gestehungskosten für diese Elemente

Ermittlung der Kosten für die Elemente auf Grundlage von Kosten und Ansätzen aus den beiden Studien / Herstellerangaben und unter Berücksichtigung des zukünftigen Senkungspotenzial

Analyse der Wirtschaftlichkeit der WSK durch Ermittlung und Vergleich der typischen Benchmark-Preise unterschiedlicher Erlösmöglichkeiten

Identifizierung von Kostenreduktionsmöglichkeiten im Rahmen einer Sensitivitätsanalyse

Identifizierung von Optimierungsbedarf (kostenintensive Elemente) und damit F&E-Schwerpunkten unter Berücksichtigung weiterer wirtschaftlicher Effekte

Metastudie NOW-DVGW-DBI 18 02.06.2015

Page 18: Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick der Arbeitspakete Studiensynopse (AP 0) Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten

Gesamtüberblick der Wertschöpfungsketten Wasserstofferzeugung

Metastudie NOW-DVGW-DBI 19 02.06.2015

EE-Direktstrom: WEA/PV/Biomasse

Stromnetz inkl. Trafo

Strombereitstellung für Elektrolyse (Trafo, Gleichrichter,…)

PEM(atmosph./

druck)

Zwischen-speicher

Direktversorgung (Integration in EE)

AEL (atmosph./

druck)

WasserversorgungWärmemanagementWärmeentkopplung

Gasaufbereitung (H2,O2)

Verdichter (Zwischen-speicher)

UGS mit OT-Anlage(H2, Erdgas)

O2-Nutzung(Biogasanlagen,

Klärwerke, Verbrennuns-

prozesse Aquakulturen, techn./med.

Gas,…)

Systemdienstleistungen:Blindleistung,

Stromnetzstabilität, Regelenergie,...

Methanisierung

CO2-Quelle

EEX-Spotmarkt (Sektorenübergreifende

Märkte)

Netzentgelte, Umlagen, EEG, ...

Page 19: Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick der Arbeitspakete Studiensynopse (AP 0) Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten

Ausblick

KONZEPTIONIERUNG EINES MÖGLICHEN

DEMONSTRATIONSPROJEKTES AUF GRUNDLAGE DES

FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSBEDARFES (AP 2, 3)

Page 20: Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick der Arbeitspakete Studiensynopse (AP 0) Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten

Ausblick auf die Arbeitspakete (AP 2, 3) Methodik

Die Basis für die Konzeptionierung des Demoprojektes bildet der Forschungsbedarf, welcher durch den Studienvergleich (DVGW, NOW) sowie der Analyse der Wertschöpfungsketten identifiziert wurde

Ergänzend zu der Studienbetrachtung wurden PtG-Projekte im europäischen Raum auf Forschungslücken analysiert

Ziel ist es mehrere Nutzungspfade systematisch miteinander zu verknüpfen, um damit ein innovatives Projekt (Leadmodell) zu generieren, welches eine Bewertung der Synergiepotenziale ermöglicht

Der Schwerpunkt der Nutzungspfadkombination sollte wegen der hohen Erlösmöglichkeit auf der „Mobilität“ und der Versorgung der „chemischen Industrie“ mit „grünem“ Wasserstoff als gemeinsames Leadmodell liegen Unterstützung von PtG generell

Weiterhin wird angestrebt alternative Nutzungskonzepte z.B. den stromnetzdienlichen Betrieb der Power-to-Gas-Anlagen zu demonstrieren oder

Durch eine H2-Konzentration > 10 Vol.-% Erdgas und den Einsatz von Membrantechnologien die leitungsgebundene Versorgung von H2-Tankstellen zu ermöglichen ohne die Erdgasmobilität zu benachteiligen

Metastudie NOW-DVGW-DBI 21 02.06.2015

Page 21: Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick der Arbeitspakete Studiensynopse (AP 0) Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten

FAZIT

Page 22: Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick der Arbeitspakete Studiensynopse (AP 0) Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten

Metastudie Fazit

Die Metastudie vergleicht die Hauptstudien aus Gaswirtschaft und Mobilität und ergänzt weitere Analysen um sektorübergreifende Synergiepotenziale zu ermitteln

Annahmen und die resultierenden Ergebnisse aus den Studien sind vergleichbar, trotz teilweise verschiedener methodischer Herangehensweise und komplementären Nutzungspfaden

Die Identifizierung von Demonstrations- und Entwicklungsfokussen erfolgt auf Basis der Studien und einer Wertschöpfungskettenanalyse

Ziel ist die Konzeption eines möglichen Demovorhabens das die Synergiepotenziale bewerten kann

Projektabschluss erfolgt im Juni 2015

Die Vorstellung der Studienergebnisse auf einem gemeinsamen NOW/DVGW-Workshop am 23. Juni 2015 in Bonn

Metastudie NOW-DVGW-DBI 23 02.06.2015

Page 23: Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick der Arbeitspakete Studiensynopse (AP 0) Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten

DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH Karl-Heine-Straße 109/111 D-04229 Leipzig Tel.: (+49) 341 24571- Fax: (+49) 341 24571-36 E-Mail: Web: www.dbi-gut.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Ihr Ansprechpartner Gert Müller-Syring Fachgebietsleiter Gasnetze/ Gasanlagen 29

[email protected]

Page 24: Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick der Arbeitspakete Studiensynopse (AP 0) Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten

[1] Thomas von der Heide, Terrawatt Planungsgesellschaft mbH, Rücksprache 23.10.2014 [2] Integration von Wind-Wasserstoff-Systemen in das Energiesystem, 2014 [3] Kostenzusammenstellung nach Herstellerangaben und Projekten (DVGW, NOW, Siemens, McPhy, ITM, Hydrogenics,…) [4] Entsprechend Angeboten, Herstellerangaben, Projekt-Kalkulation [5] Preisorientierung an Erdgas-UGS, VNG-Gasspeicher und DBI Steffen Schmitz, 2014 [6] Kosten-Nutzen-Analyse im Rahmen des Netzentwicklungsplans Gas, PwC, Kapitel 6.2.2. Kugel- und Röhrenspeicher, Seite 53, März 2013 [7] Kostenabschätzung zur Herstellung eines Wasserstoffverteilnetzes inkl. Hausanschlussleitungen, MITNETZ GAS, 2014 [8] Kostenabschätzung, DBI Dr. Jörg Nitzsche, 2014 [9] Kostenangebot, HTWK Leipzig, Prof. Michael Kubessa, 2014 [10] Kostenabschätzung nach Dateninput NOW GmbH, Dr. Oliver Ehret, DBI Marco Henel, 2014 [11] Kostenabschätzung, Marco Henel, DBI, 2014

Quellen

Metastudie NOW-DVGW-DBI 25 02.06.2015

Page 25: Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick der Arbeitspakete Studiensynopse (AP 0) Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten

[12] Erdgaspreis Deutschland 1. Halbjahr 2013, VCI, 2013 / Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V., 2014 [13] BDEW, Durchschnittlicher Strompreis pro Haushalt, 2014 [14] DBI, Rücksprache mit Air Liquid, 2013 / Linde AG Workshop Tu Cottbus, 2014 [15] http://www.aral.de/kraftstoffe-und-preise/kraftstoffpreise/netto-spritpreise.html, Februar 2015 [16] Rücksprache mit Martin Weiße im Rahmen der Metastudie, 24.02.2015, Leipzig [17] DBI intern

Quellen

Metastudie NOW-DVGW-DBI 26 02.06.2015

Page 26: Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick der Arbeitspakete Studiensynopse (AP 0) Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten

BACKUP

Page 27: Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick der Arbeitspakete Studiensynopse (AP 0) Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten

Stromanschluss Kabel 100 €/m (Ansatz 1.000 m) (Mischpreis, inkl. Planung, Bauleitung, Rechtserwerb bis 20 kV) [1]

Trafo (380/110, 110/20, 20/0,4kV) 14…17 €/kVA (abhängig Leistung Elektrolyse) [2], [16]

Umspannwerk ab 10 MWel Elektrolyse 3,0 Mio. € (zur Netzanbindung erforderlich) [2], [16]

Hochleistungsstromrichter 50 €/kWel (abhängig Leistung Elektrolyse) [2]

Kosten aus DVGW / NOW-Studien verifiziert

Kostenstruktur Wertschöpfungsketten Auszug: Netzanschluss / Strombezug

Metastudie NOW-DVGW-DBI 28 02.06.2015

Page 28: Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick der Arbeitspakete Studiensynopse (AP 0) Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten

Elektrolyseanlage (komplett) 900…1.200 €/kWel (Skaleneffekte, leistungsanhängig) [3]

Verdichter inkl. Pufferspeicher Gemäß Auslegung [4]

Tanks 80.000 € pro Tank (110 Nm³ je 50 bar) [11]

Untergrundspeicher 1,00 €/Nm³ Arbeitsgas (Erdgas = 0,5…0,8 €/Nm³, Komplettanlage) [5]

Planung, Genehmigung, Management,… 10% von Gesamtinvestition

Aufstellung, Bau, Zaun,… 6% von Gesamtinvestition

Ausgleichsmaßnahmen 1,5% von Gesamtinvestition

Unvorhergesehenes 10% von Gesamtinvestition

Kosten aus DVGW / NOW-Studien verifiziert

Kostenstruktur Wertschöpfungsketten Auszug: Haupt- und Nebenkomponenten

Metastudie NOW-DVGW-DBI 29 02.06.2015

Page 29: Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick der Arbeitspakete Studiensynopse (AP 0) Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten

Einspeiseanlage einfach, inkl. MSR-Technik Gemäß Auslegung [4]

Wasserstoffnetz 2,5 Mio. € (2,5 km Stahl, DN 150 PN 25 + 0,5 km Kunststoff, DN 150 PN 25, Odorierung, Verteilungsleitung 0,5 km Kunststoff, DN 50 PN 10, 10 HAL) [7]

Fuel Cell 4.000 €/kWel (Komplettanlage) [8]

BHKW 1.000…1.375 €/kWel (Erdgas-BHKW, Komplettanlage) [9], [16]

Abfüllanlage für Trailer 1,2 Mio. € (Kostenabschätzung/Skalierung, Komplettanlage) [2, 11]

Kosten aus DVGW / NOW-Studien verifiziert

Kostenstruktur Wertschöpfungsketten Auszug: Zusatz- und Erlöstechnik

Metastudie NOW-DVGW-DBI 30 02.06.2015

Page 30: Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick der Arbeitspakete Studiensynopse (AP 0) Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten

Strompreise (EEX-Strombörse) 20 EUR/MWh (Haupt- und Nebenanlagen) Wartungskosten 3% + 1% neuer Technologieansatz Kapitalzinssatz 4% + 1% Risikozuschlag Fixkosten 5% Versicherung 2% Elektrolyse η = 65% (inkl. Nebenanlagen)

(50.000 h; Abschreibung 20 Jahre) Fuel Cell η = 60% (Abschreibung 20 Jahre) BHKW η = 42% (Abschreibung 20 Jahre) Betrachtungsansätze aus DVGW / NOW-Studien verifiziert

Grundparameter zur Ermittlung der Wasserstoff-Gestehungskosten

Metastudie NOW-DVGW-DBI 31 02.06.2015

Page 31: Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick der Arbeitspakete Studiensynopse (AP 0) Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten

Hauptversorgung: Mobilität

Anlagengrundlagen Leadmodell Mobilität

Metastudie NOW-DVGW-DBI 32 02.06.2015

Mobilität Rückverstromung,

pos. / neg. Regelenergie

Gasnetz - Summe

Elektrolyse-leistung 20 MWel

1 + 5 MWel 2 Möglichkeit

gegeben - 25 MWel

VLS (Strombezugs-

konzept) 2.000 VLS in WSK Mobilität

integriert in WSK Mobilität

integriert - 2.000 VLS

Kapazität Speicher 20.000 m³ 3

bilanzielle Einspeisung /

Entnahme ins / aus Gasnetz

- - 24 Mio. m³ (gerundet)

Zusatz- und Erlöstechnik Abfüllanlage (Trailer) BHKW 250 kWel

Fuel Cell 350 kWel 4 Einspeiseanlage - alle aufgeführten

Erlöstechniken

1 Zentrale Anlage zur Versorgung von 15 Tankstellen, ~ 100 PKWs pro Tankstelle, Laufleistung 20.000 km/a, Anzahl/Verbrauch: 50 Brennstoffzellenfahrzeuge = 1 kgH2/100 km und 50 Fahrzeuge mit Gasmotoren = 3,6 kgH2/100 km 2 Einsatz zur Netzstabilisierung innerhalb WEA-Park, Bereitstellung von negativer Regelenergie (Annahme 500 VLS Abrufe pro Jahr) 3 Speicherkapazität: 4 Tanks je 110 Nm³ Wasserstoff (Speicherdruck 50 bar) Versorgung von 5 Trailer je 3.500 Nm³ Wasserstoff 4 Verfügbare Anlagen-Leistung für Wasserstoff, ηBHKW = 42%, ηFuel Cell = 60%, Bereitstellung von positive Regelleistung / Rückverstromung (Verbrauch 170 m³/h, bilanzielle Entnahme möglich ~ 3.000 VLS Laufzeit bei prognostizierten 500 VLS Abrufen negativer Regelenergie)

Page 32: Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick der Arbeitspakete Studiensynopse (AP 0) Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten

Hauptversorgung: Gasnetz

Anlagengrundlagen Leadmodell Gasnetz

Metastudie NOW-DVGW-DBI 33 02.06.2015

Gasnetz Mobilität Rückverstromung,

pos. / neg. Regelenergie

- Summe

Elektrolyse-leistung 25 MWel

1 + 20 MWel 2 + 5 MWel

3 - 50 MWel

VLS (Strombezugs-

konzept) 2.000 VLS in WSK Gasnetz

integriert in WSK Gasnetz

integriert - 2.000 VLS

Kapazität Speicher 0,5 Mio. m³ 4 + 2,0 Mio. m³ 5 + 0,5 Mio. m³ 6 - 3 Mio. m³ UGS

(gerundet)

Zusatz- und Erlöstechnik Einspeiseanlage Abfüllanlage

(Trailer) BHKW 250 kWel

Fuel Cell 350 kWel 7 - alle aufgeführten

Erlöstechniken

1 Auslegung aufgrund einer DBI-Analyse eines Transportnetzbetreibers bei Zumischung 2 Vol.-% Wasserstoff 2 Zentrale Anlage zur Versorgung von 15 Tankstellen, ~ 100 PKWs pro Tankstelle, Laufleistung 20.000 km/a, Anzahl/Verbrauch: 50 Brennstoffzellenfahrzeuge = 1 kgH2/100 km und 50 Fahrzeuge mit Gasmotoren = 3,6 kgH2/100 km 3 Einsatz zur Netzstabilisierung innerhalb WEA-Park, Bereitstellung von negativer Regelenergie (Annahme 500 VLS Abrufe pro Jahr) 4 Pufferspeicher im der anderen Pfade integriert UGS 5 Speicherkapazität für Einspeiserate von 500 VLS (3.000 m³/h) Elektrolyse Reichweite 45 Tage bei Ausspeiserate von 900 Nm³/h Wasserstoff 6 Speicherkapazität für Einspeiserate von 500 VLS (1.000 m³/h) Elektrolyse Reichweite 120 Tage bei Ausspeiserate von 170 Nm³/h Wasserstoff (Verbrauch BHKW pro Stunde) 7 Verfügbare Anlagen-Leistung für Wasserstoff, ηBHKW = 42%, ηFuel Cell = 60%, Bereitstellung von positive Regelleistung / Rückverstromung (Verbrauch 170 m³/h, bilanzielle Entnahme möglich ~ 3.000 VLS Laufzeit bei prognostizierten 500 VLS Abrufen negativer Regelenergie)

Page 33: Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick der Arbeitspakete Studiensynopse (AP 0) Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten

Gesamtinvestition: 45 Mio. EUR

Verteilung der Investitionskosten Leadmodell Mobilität

Metastudie NOW-DVGW-DBI 34 02.06.2015

Page 34: Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick der Arbeitspakete Studiensynopse (AP 0) Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten

Gesamtinvestition: 84 Mio. EUR

Verteilung der Investitionskosten Leadmodell Gasnetz

Metastudie NOW-DVGW-DBI 35 02.06.2015

Page 35: Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick der Arbeitspakete Studiensynopse (AP 0) Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten

Prognosehorizont verschieden: DVGW 2020 NOW 2030

Vermarktungskonzept verschieden: NOW – Nutzung von EE-H2

als Kraftstoff, zur Rückverstromung, Bereitstellung pos. und

neg. Regelleistung (Strom) DVGW – Nutzung von EE-H2 bzw. EE-CH4

Verkauf von EE-H2 im Erdgas als Mischgas bzw. EE-CH4 (Einspeisung ins Gasnetz)

Wärmeauskopplung Sauerstoffverkauf

Studiensynopse (AP 0) Allgemeines

Metastudie NOW-DVGW-DBI 36 02.06.2015

Page 36: Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick der Arbeitspakete Studiensynopse (AP 0) Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten

Stromquellen Gemeinsamkeiten hauptsächlich aus regenerativen Quellen wie WEA, PVA bei physischer Verfügbarkeit, d.h. keine bilanzielle Betrachtung (z.B. mittels Grünstromzertifikaten)

(DVGW) Stromquellen: Band beschreibt physisch vorhandenes Stromangebot aus WEA und PVA Überschuss, wenn Stromangebot aus EE > Stromnachfrage, fehlende

Übertragungskapazität im Stromnetz und Mindestmenge elektrischer Arbeit zum Betrieb der ELY vorhanden

(NOW) Stromquellen umfassen im wesentlichen Stromüberschüsse: Überschussgesteuert, wenn Stromangebot aus EE > Stromnachfrage,

fehlende Übertragungskapazität im Stromnetz, zzgl. „must-run“ Kapazitäten Preisgesteuert, nutzt häufig Spotmarktpreise für elektrische Arbeit von

0 €/MWh, produziert jedoch auch in anderen Zeiten (dynamischer Strompreis).

Studiensynopse (AP 0) Stromquellen

Metastudie NOW-DVGW-DBI 37 02.06.2015

Page 37: Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick der Arbeitspakete Studiensynopse (AP 0) Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten

Metastudie NOW-DVGW-DBI 38 02.06.2015

Mengen elektrischer Arbeit pro Jahr, die für die Elektrolyse zu Verfügung stehen

Page 38: Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick der Arbeitspakete Studiensynopse (AP 0) Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten

Studiensynopse (AP 0) Wirkungsgrade - Übersicht

Metastudie NOW-DVGW-DBI 39 02.06.2015

Page 39: Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick der Arbeitspakete Studiensynopse (AP 0) Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten

Bei Betrachtung der Wirkungsgrade ggf. Vergleichspfade erläutern und Wirkungsgrade so in realistisches Verhältnis zu anderen Technologien setzen (ggf. auch in die Grafik aufnehmen oder noch eine 2. Grafik einfügen.) Brennstoffzelle ggf. erwähnen. Beide Studien veröffentlichen die Gesamtwirkungsgrade der verschiedenen Nutzungspfade. Detaillierte Darstellung der Wirkungs- gradketten sind nicht enthalten. (Wirkungsgradangaben der einzelnen Bauteile hingegen schon – die Zuordnung ist jedoch schwierig.) Systemwirkungsgrad für die Wasserstoffherstellung und -nutzung ist ähnlich: ca. 65 Prozent Wirkungsgrad der Elektrolyse übereinstimmend: 70 Prozent NOW betrachtet den Heizwert; DVGW den Brennwert

Studiensynopse (AP 0) Wirkungsgrade - Erläuterung

Metastudie NOW-DVGW-DBI 40 02.06.2015

Page 40: Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick der Arbeitspakete Studiensynopse (AP 0) Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten

NOW – Die Untersuchung der Betriebsführung wird anhand des festgelegten Systemtyp (G-1) vorgenommen.

Nennleistung ELY 500.000 kW(el)

Speicherung in Kaverne mit AGV(H2) 4.000 t Leistung des Kraftwerk (Rückverstromung) 270 MW(el)

Abfüllstation mit 100 Stellplätzen für Trailer (Hinweis: keine neg. Regelleistung,

nur pos. Regelleistung)

Studiensynopse (AP 0) Auswahl der Betriebsvarianten für die CAPEX und OPEX

Metastudie NOW-DVGW-DBI 41 02.06.2015

Quelle: NOW S. 57

Page 41: Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick der Arbeitspakete Studiensynopse (AP 0) Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten

Übersicht der simulierten Fälle für Betriebsführung in der NOW Studie

Aufgrund der Vielzahl von Varianten wird eine Auswahl vorgenommen.

Studiensynopse (AP 0) Betriebsführung NOW | Auszug

Metastudie NOW-DVGW-DBI 42 02.06.2015

Legende: rote Markierung bezeichnet den Basisfall | sind Optionen für die Betriebsführung

Quelle: NOW S. 186

Page 42: Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick der Arbeitspakete Studiensynopse (AP 0) Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten

NOW – ursprünglich wurden 26 Betriebsvarianten untersucht. Hier erfolgt Einschränkung auf 3 Betriebsvarianten für den Vergleich. (In der Auswahl enthaltene Varianten sind grün markiert) Szenario Basisfall oder Alternativfälle Anteil EE: Szenario 1 (konservativ) oder Szenario 2 (optimistisch) Zone Nordost oder Nordwest Mit moderatem Netzausbau oder ohne Netzausbau Betrieb der Elektrolyse: überschussgesteuert oder preisgesteuert Strompreis Elektrolyse [€/MWh(el)]: 0, 40, 80, dynamisch Vollaststunden Elektrolyse: 3.052, 5.629, 7.043 oder 7.797

Vergleich der Investitions- und Betriebskosten erfolgt für die NOW Studie anhand des Systemtyp G-1 mit Nennleistung Elektrolyse von 500.000 kW(el) und den folgenden 3 Betriebsvarianten:

Studiensynopse (AP 0) Auswahl der Betriebsvarianten für die CAPEX und OPEX

Metastudie NOW-DVGW-DBI 43 02.06.2015

Page 43: Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick der Arbeitspakete Studiensynopse (AP 0) Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten

DVGW – ursprünglich wurden 36 Betriebsvarianten untersucht. Hier erfolgt Einschränkung auf 4 Betriebsvarianten für den Vergleich. (In der Auswahl enthaltene Varianten sind grün markiert) 4 Leistungsklassen des Elektrolyseurs (900, 2.700, 5.400, 144.000 kW(el))

3 verschiedenen Vollaststunden (1.200, 4.000, 7.000 VLS/a) Grund: Die Auswertung der spezifischen Betriebskosten bei fixen und variablen

zeigt kaum Unterschiede, deshalb wurde die Darstellung auf das mittlere Szenario beschränkt.

3 Szenarien (konservativ, optimistisch, zukünftig) Grund: Betrachtung des mittleren Szenarios

Studiensynopse (AP 0) Auswahl der Betriebsvarianten für die CAPEX und OPEX

Metastudie NOW-DVGW-DBI 44 02.06.2015

Page 44: Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick der Arbeitspakete Studiensynopse (AP 0) Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten

Vergleich der Investitionskosten Berechnung methodisch ähnlich; beide Studien nutzen eine

Annuitätenrechnung. Zinssatz der Annuitätenrechnung vergleichbar:

7 % (DVGW) und 8 % (NOW) Parallele: 100 % Fremdkapitalfinanzierung wird angenommen. Betriebsstunden unterscheiden sich; beide Studien untersuchen jedoch

Betriebsführungskonzepte mit variierenden Volllaststunden jährlich Abschreibungszeiträume unterscheiden sich stark

NOW ca. 30 Jahre DVGW ca. 20 Jahre (teils 15 Jahre) dies wirkt sich spürbar auf die Berechnung der Investitionskosten aus.

Vorgehen: 1. Schritt Vergleich der Komponenten und 2. Schritt Vergleich der Investitionskosten

Studiensynopse (AP 0) Vergleich der Investitionskosten - Übersicht

Metastudie NOW-DVGW-DBI 45 02.06.2015

Page 45: Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick der Arbeitspakete Studiensynopse (AP 0) Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten

Studiensynopse Investitionskosten (qualitativ)

Metastudie NOW-DVGW-DBI 46

1. Schritt: Auszug Gegenüberstellung der enthaltenen Komponenten bzw. Positionen für die Investitionskosten Detailgrad zw. Studien sehr verschieden Abschreibungs- zeiträume: NOW ca. 30 Jahre DVGW 15 oder 20 Jahre 02.06.2015

Page 46: Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick der Arbeitspakete Studiensynopse (AP 0) Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten

Studiensynopse (AP 0) Vergleich der Investitionskosten - Auswertung

Metastudie NOW-DVGW-DBI 47 02.06.2015

Page 47: Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick der Arbeitspakete Studiensynopse (AP 0) Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten

Studiensynopse (AP 0) Überblick

Allgemeines

Stromquellen- und mengen

Vergleich der Investitionskosten

Vergleich der Betriebskosten

Metastudie NOW-DVGW-DBI 48 02.06.2015

Page 48: Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick der Arbeitspakete Studiensynopse (AP 0) Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten

Mengen elektrischer Arbeit pro Jahr, die für die Elektrolyse zu Verfügung stehen

49

Studiensynopse (AP 0) braucht es diese Folie? Strommengen

Page 49: Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick der Arbeitspakete Studiensynopse (AP 0) Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten

Studiensynopse (AP 0) raus? Vergleich der Investitionskosten (absolut) - quantitativ

NOW DVGW

02.06.2015 Metastudie NOW-DVGW-DBI 50

Page 50: Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und ... · Motivation Projektziele und Überblick der Arbeitspakete Studiensynopse (AP 0) Überblick „Analyse von Wertschöpfungsketten

Studiensynopse (AP 0) Vergleich der Investitionskosten (spezifisch, annuitätisch)

Metastudie NOW-DVGW-DBI 51 02.06.2015 Hinweis: Die Investitionskosten in absoluten Zahlen wurden unter Berücksichtigung der Abschreibungszeiträume und der jeweiligen Verzinsung in einer Annuitätenrechnung zu jährlich anfallenden Kosten umgerechnet.

NOW DVGW