Wein und Cognac „KONKORDlfl -...

2
Stell Ht Cteielatmfr 96 NN f ••• inHIHMti Ifv Cef^Äfttflette: jeittoeütg gesoffen (f. Mitteilung * ® o n ber Srbaftion" in % 60. £rfc&eini 2«mfl; 'tj&cöentltc^ m SMitthiöd) nuti am Somuag. öe |ug«*tet«: (Ätit $ o r t o f. SHuiwörtige) 225 916t. für 1 SRnt. Änje^en: bic 3*mat gehaltene ftteinjeile auf ber erften Seite 20 9tbl., auf ber 4. Seite 16 9lbl. Xraueranjeige 800 m Hr. 92. Sifltö, SWitüoo^, ben 29. Scjcmfaf' 1920. 12. Satti^aag. Scfaniifotadjiiiig. Sm a. 3 a * II a v 1921, um 12'/, U h r mittag«, fin» bet in ton JK&umen M © e u t f <h e n Senium; n a f i ural eine aiigewbentiufc ©ememiwerfammluttg ftatt. 5t«gelorbnung:l) Bericht über 6ie beüor= fienbe r «enberung in ber Sierwaltung bei Äirchenbefae«, al* ffolg« bei |u erwartenfeen ©efeije« über oie Xrer.nung bei tirche »om 6t«at. 2> Stahl einer ftommtffion jur Kufarbeit«ng eine« Statut« ber tiefer lut&erifäen (ge- meinte. 3) »etfmif be< Saufe« an ber brr @oiv tfc^arnaja unb SB#»opobjemnaja (frühere« Öaug o. ©Irnich). 4) $aufenbe fragen. ' SntrÄge ju biefer *erfammlung müjien bem flirch*"- ilteftenrat fchriftlich feil jum SO. ©ejember eingereicht fein, wenn fir auf biefer »erfammtung lefprochen werben foüen. fflenn um 12V. Ufr bie Beteiligung u n § e n fr 8 e n b fei« folte, finbet um 1 »/, XI h r eine 5 w e i t e «etfammlMug ftatt, bie bei ieber 3ahl von 3fawe< fenben befalulfAJfa fein wirb. ©er Äirchenftltettenrut ber ©ein. Sifli«. Echten deutschen Wein und Cognac empfiehlt zu den bevorstehenden Feiertagen die Finna' „KONKORDlfl" Strasse d. 19. Februar 42. g c u i H110n. ^trnmeM^ (grftr bie »flaut. tyffc- ju «Jethnach ten 4 9 2 0 gebietet von -ir-.) SBieber f^toingin traute ftttnge, Sie in frühfler Äinb ^ ü Sagen, Ueber weifcoerföneite ;^nge Sit! be« feeben« Sftty'n unb plagen, Stahnenb mit bem ÜHunb Von @r; : timnif^ ;t«, tymmi !rättf! 3fagen totsten, SBangen glühen * B'iie fachten, 3»eifei fliegen, Steu ber Hoffnung Blumen blühen, ©a bie R a t t e n ficfy b e r a t e n , Äe^ren fuc^enb Sinn unb $erg .fcimmelwört«, ^immelmftrt«. Unb in mächtigem fttofyerfen Bülten ring« bie gan§e SBeite Sieghaft he&e «ZBethnachMglcden, Jrieb' «nb gfreube im ©eleite, Xragen l idft berllftrten ©chmerj * temelWÄrt«, hwnmelwftrt«. ©uche für f 0 f 0 r i möbliertet dimmer , eoent. mit ^enjion. 9nqe böte mit ^iceiö :'6. 2B 0 l f i n g e r, ©eutfehe Vertretung, ^uSfetoii irf>=Str. XeUpl). 1475. 3ur 2lnfunft teb Deutfd>cu ©efauMcn in ©eorflieti. © a « georgifc^e 3KinifleriuoT Bei SiuSroärtigen ^at au« 9iom burd? bie Menge italieni) ije b^toaatif^e Vertretung ein Telegramm beS bortigen grer^ifc^en ftonfulat« folgen» ben ^n^alt« w3lm 23. ©egember ifi aus Jieatel, nad) JÖatum Ii { r i dj 35 a u f $ e r, ber Vertretet ©eutf^lanb« in Georgien, mit feit-em 5äcrfona' abgeseift." äßie mir in ©fganjung obf^cr ^iat^ric^t erfahren, iöirö öer ©efanbte fyier in ben erften Xavßeri be-ä Januar erwartet. Doii^-^fii t^aac. 3m m* .{. ^nincv.ei iteitt augenbttcfli^ bie iLire^uag oa nationaltirtfif^en rung (iSng.*ra) ja ei-u>r r u ) f i f 4 -1 ü r f i f cb e <n 5 r i e b e 11 i f 0 n f e r e n 3, bic in ift )« l a u flaii finben unb öie ^p.jteburvjej: juj.f^en Elfterer uno ber iDtosvauec SfoR'jetregierung fiibauitw feüjufie^en berufen fein foil. £e?tere ift auf ö-m giorfefriag ,,«ut greujeit" eüi^egauä^n, t ^at abev« sugteit^ einen (Se^enooricvtag gemacht, nämiidf bie abier&eibiani\fe unt bie arrcenifdje Siowiet- reglernng jur Äonförenj ^ir^uüc^n, infbuieit f4 If^terer um Gebiet«» unb anbete ^rag^n ^anbeln *4)üibe, toflcttf ^DjtriHibjan utib SHrm«iien mit berühren, (iine fou% »ectoDUflänitgte Äonferenj mürbe, nac^ bem ©afür^alten Der ruffifc^eit Sio^ietregtTrung, mie fS in bw^bit^b^üglic^en i'icte ^f-^itfe^erin« a;-; 4)lu= jiafa-ÄeinaU^afc^a ^eifü.' j u mistige folgen für bie Sefre;- (Sanö «um (Sl;riftfmD. (feine aöein«^t«gefc^tc^te aus* fübruü. J?olDnifientanben). t JBon 31 u b 01 f © i r f ((gtifabettal). (1. ^oni^ung.) 3u j^oite«§eil iiite^ ^flanjte un.t erntete man ncc§ alt^ergebrac^icr .beutfe^er Ärt uitb SBei{e, unb weit brau« feen tm fßeften t&btc taä ^ V.jjen vieler SDZtUionen für unb toiber Sie öemfam : :uitiig m ber üßelt. Wo« utau im erfien 31 nü .-ci\i gt'aeu Svü.ibLicvIiU, ©ebiegen- ^eit unb Sltii-^iuer. billtg uulillig mit- in ben !laut nehmen nuiBir, "t®Ui*T an btn fricsiiclpen fianoeSuntertanen beutjc^cr l'atimi be« •ti.-.itifyni entgolten »erben, unb ba erfüll"? oft gar fd^arf uno beAUd&, aw« auo^ im Äofonijrtüfianbr u. angtf^uU joar. fehlte niebt an SUtgebern unb ^ t u a m t - . , ei s- 2Kac^fu^ft u. ßigennu«. ilii^fn unb Spulen irurbeu gefctiofjen, fü^tenb« ttntv toa»u berten in Kexfet unb %rbannuRg, unb' auf' ten Stoloutfien: lanben. ^fi gcnjtn, groben, „bnligen ' ^ütterctyenfsiftufe: lanb lag baftcrer üJ nn, ber aUentbalben irsmtx fü^l- | barer tmirfct. | 2luf irgenb jemanbe^ ^eranlaffuitg murüen bie.Äolo^ j, nififn oon ber aüeftfront ^ r ü i g ^ o g e n unb in 2lrbejt«?o> lonnen gfjiecff, sie bann tpieber al« u. Sc^anbe* t galten unb raU^coittTHgen Acuten reicc^alttgen Spielraum | gWöAovii'i. (SiUbt^rtn.gen, rttc^en unb Unuienj<^iic^!eiter» füllten SRaffer,gröber HUJ öiejcir „abg^fesun" ^oloaten, beiüglicfc berer man ungeH ifyr^i beutfe^en lb»iam»ung. ups be« Diient 5>abenf bag man fie ^eute mc^t einmal ju bewerten miffc". ®ie SKoSfauer ©fowietregierung ^at jogar, o^ne erfi bie 3ufti«»mung ju i§rem v ®egenöorfc^lag oon feiten ber national-türfii^en ^egterung abzuwarten, nic^t nur alle nötigen 33orfe&rungen jur unbe^inberten Durchreife ber turfifc^en delegierten nac^ 2Jto«!au (über öafu) bereit« getroffen, fonbern auc^ bie a^jerfceibianfc^e unb bie armenifc&e Sfomjetregierung fdpon in aller gorm jut Äonferen^ eingeladen. Xiefe ©tlfertigfeit, fo meinen ^fieuge #'ätter, «nffe batauf f^ließen, ba§ tn ben öejie« jungen imifc^en Ängara unb i0?o«fau feit ber „Sforoieti* fierung" Armenien« unb ber barauf rujfifc^erfeit« au« eigenem, ülntnebe, o^ine oor^ergr^ienbe 5ßerüänbigung mit abjerbeibiin, gefc^weige benn mit ber dürfet, berfügten (Sinoerleibung ber fafi' au«f^lieBlic^ oon afle&amraebanew bewohnten Greife 9?a^itfc^etoan unb ©#aruro--3)aralagö« in ba« „jforäietinerte" 5ilrmeniens vttoa« nic&t in Orb» nung fei" unb ba§ 9lu§lanb befirtc^ite, er}ien&: eine ernj}* lic^e ^erftimmung . bei ben abjerbeibianfe^en »iln^ttn« gern be« 3«lam« unb inbireft auc^ bei beten ©lau» f;en«genoffen im ganjen Orient, unb . — jmeiten«: gegenüber ber „befreieüben" ^Jblitif 3Ro«fau« bejüglic^ ber burd? b.m „3m})friali«mu« unb Äapitali«mu« ber Entente« mäc^ie bebtücftenvmo^ammebanifc^en SSelt o^rte 3tu«na^me". ©af» auc^ Dlnftafa-Äemab^afc^a befuube, inbem ja ?te Anregung jur. Äonferenj, wie oben bemerft, oon t^m umgegangen fei. ^abe feinen guten © r u n b oarin, baß er genau erfahren rnöc^tf, xoai.ex noc^ oon Sujjlanb ju er« warten ^ätte, um, im galle eine« negativen ®rgebnii|e« ber Ser^anblungen in SKoälau, auf bie Socfrufe ber emente über ilonftantinopel — mit gröfeerem (intge» genfommen al« bisher gu antworten. ÜBie weit fc^on bie »rFeit ber (Sntente bei ber Sprengung be« „Sünbniffe«* jwiic&en Sngora unb SWoSfau gebieten ift, entjte&e f;cl> be- gteijlt<^erweife bem Urteil getnerfle^euber baik Üe aber !eibenid?aftli{$ betrüben werbe, unterliege feinem ^ierju bilbe bie gereiste 5Rebe 3iarimanoff«, be« abjerbeib» bec- öfteren fogar bie genauer SBerieic^niffe, wie jie ba« ?Wilitätfomm«nbo fonft forberte, al« „unnülje anfa^. So ober fo—b^r Serv'nberung ber ^beutf^en ©efa^r" mar ©ernige gef^e^en. Unb wem fc^abete f$lie{iti$, wenn auc^ ber eine ober ber "anbere SSerfc^olleue weiter« ge?ftylt wurbel * * * £cute mar ^Pofttag. 2>et frumme @^netber»»jrieb, ber bie ^oft wöc^entti^ jtoeimaL oon ber Station ^olen mußte, ritt foeben auf feinem bitnben ©Gimmel mit ge» fülltem ^oftfaef in« ©orf, uno' alle« eilte in« Ämt^au«, um ttac^ fleinen, roten ^afet 00m 33ater, Qo^n ober Srublr ju fragen. »or ber ©crffanglei fic^ feit bem frühen Wor» gen ein Häuflein fünf= bi« jehniÄ^riger Öüri^lein, benen ba« Öriefeholen ?ur ©ewi)fen«fache gemacht worben war unb ber nun irgenbwo hinter iäK^fau im gelbiajarett lag, aufgeptionjt. Bit ahmten ben ©rofien nach unb oerhanbelten über ihre Angehörigen im Jeloe. ©er eine prahlte mit feinem Sßaier, btm eine Äu,jel burch« öein gefchojfen war ber anberr-mü feinem ötuber, best .Jünbe unb p f e e oft* gefroren wärm, ber brittt mit e.nem Onfet, bem b|e Un» gnrn cin^-n ©AOelhieb über ben ^opf oerfetjt hätten.' 3eber ber ileiuin Ämtpfe fuc^t" bie anbern ju ü^rtrunpfen. Soeben ^atte fcex Sprößling De« öuehbrueter« feinen ©pruch, ba§ feinem ^ater ba« linfe dein abgeschnitten worben fei unb er nun einen (ünftlichen Juß, geuau wie ber wirtliche jum Qkf}en eingerichtet, erhalten würbe,

Transcript of Wein und Cognac „KONKORDlfl -...

Ste l l H t C t e i e l a t m f r 96 NN f • • • inHIHMti Ifv

Cef^Äfttflette: jeittoeütg g e s o f f e n

(f. Mitteilung * ® o n ber Srbaftion" in % 60.

£rfc&eini 2«mfl; 'tj&cöentltc^ •

m SMitthiöd) nuti am Somuag. öe|ug«*tet«: (Ätit $orto f. SHuiwörtige) 225 916t. für 1 SRnt. Änje ^ en : bic 3*mat gehaltene ftteinjeile auf ber erften Seite 20 9tbl., auf ber

4. Seite 16 9lbl. Xraueranjeige 800 m

H r . 9 2 . Sifltö, SWitüoo , ben 29. Scjcmfaf' 1920. 1 2 . S a t t i ^ a a g .

S c f a n i i f o t a d j i i i i g . Sm a. 3 a * II a v 1921, um 12'/, U h r mittag«, fin» bet in ton JK&umen M © e u t f <h e n S e n i u m ;

n a f i u ra l eine

a i i g e w b e n t i u f c © e m e m i w e r f a m m l u t t g ftatt. 5 t « g e l o r b n u n g : l ) Bericht über 6ie beüor=

fienbe r «enberung in ber Sierwaltung bei Äirchenbefae«, al* ffolg« bei |u erwartenfeen ©efei je« über oie Xrer.nung bei tirche »om 6t«at. 2> Stahl einer ftommtffion jur Kufarbeit«ng eine« Statut« ber t i e f e r lut&erifäen (ge-meinte. 3) »etfmif b e < Saufe« an ber brr @oiv tfc^arnaja unb SB#»opobjemnaja (frühere« Öaug o. ©Irnich). 4) $aufenbe fragen.

' SntrÄge ju biefer *erfammlung müjien bem flirch*"-ilteftenrat fchriftlich feil jum SO. © e j embe r eingereicht fein, wenn fir auf biefer »erfammtung lefprochen werben foüen.

fflenn um 12V. Ufr bie Beteiligung u n § e n fr 8 e n b fei« folte, finbet um 1 »/, XI h r eine 5 w e i t e « e t f a m m l M u g ftatt, bie bei ieber 3ahl von 3fawe< fenben befalulfAJfa fein wirb.

© e r Ä i r c h e n f t l t e t t e n r u t b e r © e i n . S i f l i « .

Echten deutschen

W e i n u n d C o g n a c empfiehlt zu den bevorstehenden Feiertagen

d i e F i n n a '

„ K O N K O R D l f l " Strasse d. 19. Februar 42.

g c u i H 1 1 0 n .

^ t r n m e M ^

(grftr bie »flaut. tyffc- ju « J e t h n a c h t e n 4 9 2 0 gebietet von - i r - . )

SBieber f^toingin traute ftttnge, Sie in frühfler Ä inb ^ü Sagen, Ueber weifcoerföneite ; ^ n g e Sit! be« feeben« Sftty'n unb plagen, Stahnenb mit bem ÜHunb Von @r;: t i m n i f ^ ;t«, tymmi ! r ä t t f !

3fagen totsten, SBangen glühen * B'iie fachten, 3»eife i fliegen, Steu ber Hoffnung Blumen blühen, © a bie R a t t e n ficfy b e ra t en , Äe^ren fuc^enb Sinn unb $erg .fcimmelwört«, ^immelmftrt«.

Unb in mächtigem fttofyerfen Bülten ring« bie gan§e SBeite Sieghaft he&e «ZBethnachMglcden, Jrieb' «nb gfreube im ©elei te , Xragen lidft berllftrten ©chmer j

* temelWÄrt«, hwnmelwftrt«.

© u c h e für f 0 f 0 r i

möbliertet dimmer , eoent. mit ^enjion. 9nqe böte mit ^iceiö : '6 . 2B 0 l f i n g e r, ©eutfehe Vertretung, ^uSfetoii irf>=Str. XeUpl). 1475.

3 u r 2 l n f u n f t teb Deu t fd > cu © e f a u M c n i n

© e o r f l i e t i . © a « georgifc^e 3KinifleriuoT Bei SiuSroärtigen ^at au«

9iom burd? bie Menge italieni) ije b ^ t oaat i f ^ e Vertretung ein Telegramm beS bortigen grer^ifc^en ftonfulat« folgen» ben ^n^al t«

w3lm 23. ©egember ifi aus Jieatel, nad) JÖatum Ii { r i dj 35 a u f $ e r, ber Vertretet © eu t f ^ lanb« in Georgien, mit feit-em 5äcrfona' abgeseift."

äßie mir in ©fganjung obf^cr ^iat^ric^t erfahren, iöirö öer ©efanbte fyier in ben erften Xavßeri be-ä Januar erwartet.

D o i i ^ - ^ f i i t ^aac .

• 3m m* . { . ^n incv .e i iteitt augenbttcfli^ bie iLire^uag o a nationaltirtfif^en rung (iSng.*ra) ja ei-u>r r u ) f i f 4 -1 ü r f i f cb e <n 5 r i e b e 11 i f 0 n f e r e n 3, bic in ift ) « l a u flaii finben unb öie ^p.jteburvjej: juj.f^en Elfterer uno ber iDtosvauec SfoR'jetregierung fiibauitw feüjufie^en berufen fein foil. £e?tere ift auf ö-m giorfefriag ,,«ut greujeit" eüi^egauä^n, t

^at abev« sugteit^ einen (Se^enooricvtag gemacht, nämiidf bie abier&eibiani\fe unt bie arrcenifdje Siowiet-reglernng jur Äonförenj ^ i r ^ u ü c ^ n , infbuieit e« f 4 If^terer um Gebiet«» unb anbete ^rag^n ^anbeln *4)üibe, toflcttf ^DjtriHibjan utib SHrm«iien mit berühren, (iine fou% »ectoDUflänitgte Äonferenj mürbe, nac^ bem ©afür^alten Der ruffifc^eit Sio^ietregtTrung, mie fS in bw^bit^b^üglic^en i'icte ^f-^itfe^erin« a;-; 4)lu= jiafa-ÄeinaU^afc^a ^eifü.' j u mistige folgen für bie Sefre;-

( S a n ö « u m (Sl;riftfmD. (feine aöein«^t«gefc^tc^te aus* fübruü. J?olDnifientanben).

t JBon 31 u b 01 f © i r f ((gtifabettal). (1. ^ o n i ^ u n g . )

3u j^oite«§eil iiite^ ^flanjte un.t erntete man ncc§ alt^ergebrac^icr .beutfe^er Ärt uitb SBei{e, unb weit brau« feen tm fßeften t&btc taä ^ V.jjen vieler SDZtUionen für unb toiber Sie öemfam ::uitiig m ber üßelt. Wo« utau im erfien 31 nü .-ci\i gt'aeu Svü.ibLicvIiU, ©ebiegen-^eit unb Sltii-^iuer. billtg uulillig mit- in ben !laut nehmen nuiBir, "t®Ui*T an btn fricsiiclpen fianoeSuntertanen beutjc^cr l'atimi be« 3 « •ti.-.itifyni entgolten »erben, unb ba erfüll"? oft gar fd^arf uno beAUd&, aw« auo^ im Äofonijrtüfianbr u. angtf^uU joar. fehlte niebt an SUtgebern unb ^ tuamt- . , ei s- 2Kac^fu^ft u. ßigennu«. i l i i ^ f n unb Spulen irurbeu gefctiofjen, fü^tenb« ttntv toa»u berten in Kexfet unb %rbannuRg, unb' auf' ten Stoloutfien: lanben. ^ f i gcnjtn, groben, „bnligen ' ^ütterctyenfsiftufe: lanb lag baftcrer üJ nn, ber aUentbalben irsmtx fü^l-

| barer tmirfct. | 2luf irgenb jemanbe^ ^eranlaffuitg murüen bie.Äolo^ j, nififn oon ber aüeftfront ^ r ü i g ^ o g e n unb in 2lrbejt«?o>

lonnen gfjiecff, sie bann tpieber al« u. Sc^anbe* t galten unb raU^coittTHgen Acuten reicc^alttgen Spielraum | gWöAovii'i. (SiUbt^rtn.gen, r t t c ^ en unb Unuienj<^iic^!eiter»

füllten SRaffer,gröber HUJ öiejcir „abg^fesun" ^oloaten, beiüglicfc berer man ungeH ifyr^i beutfe^en lb»iam»ung.

ups be« Diient 5>abenf bag man fie ^eute mc^t einmal ju bewerten miffc". ® i e SKoSfauer ©fowietregierung ^at jogar, o^ne erfi bie 3ufti«»mung ju i§rem v ®egenöorfc^lag oon feiten ber national-türfii^en ^egterung abzuwarten, nic^t nur alle nötigen 33orfe&rungen jur unbe^inberten Durchreife ber turfifc^en delegierten nac^ 2Jto«!au (über öafu) bereit« getroffen, fonbern auc^ bie a^jerfceibianfc^e unb bie armenifc&e Sfomjetregierung fdpon in aller gorm jut Äonferen^ eingeladen. Xiefe ©tlfertigfeit, fo meinen ^fieuge #'ätter, «nffe batauf f^ließen, ba§ tn ben öejie« jungen imifc^en Ängara unb i0?o«fau feit ber „Sforoieti* fierung" Armenien« unb ber barauf rujfifc^erfeit« au« eigenem, ülntnebe, o^ine oor^ergr^ienbe 5ßerüänbigung mit abjerbeibiin, gefc^weige benn mit ber dürfet, berfügten (Sinoerleibung ber fafi' au«f^lieBlic^ oon afle&amraebanew bewohnten Greife 9?a^itfc^etoan unb ©#aruro--3)aralagö« in ba« „jforäietinerte" 5ilrmenien svttoa« nic&t in Orb» nung fei" unb ba§ 9lu§lanb befirtc^ite, er}ien&: eine ernj}* lic^e ^erftimmung . bei ben abjerbeibianfe^en »iln^ttn« gern be« 3«lam« unb inbireft auc^ bei beten © lau» f;en«genoffen im ganjen Orient, unb . — jmeiten«:

gegenüber ber „befreieüben" ^Jblitif 3Ro«fau« bejüglic^ ber burd? b.m „3m})friali«mu« unb Äapitali«mu« ber Entente« mäc^ie bebtücftenvmo^ammebanifc^en SSelt o^rte 3tu«na^me". ©af» auc^ Dlnftafa-Äemab^afc^a befuube, inbem ja ?te Anregung jur. Äonferenj, wie oben bemerft, oon t^m umgegangen fei. ^abe feinen guten © r u n b oarin, baß er genau erfahren rnöc^tf, xoai.ex noc^ oon Sujjlanb ju er« warten ^ätte, um, im galle eine« negativen ®rgebnii|e« ber Ser^anblungen in SKoälau, auf bie Socfrufe ber emente — über ilonftantinopel — mit gröfeerem (intge» genfommen al« bisher gu antworten. ÜBie weit fc^on bie »rFeit ber (Sntente bei ber Sprengung be« „Sünbniffe«* jwiic&en Sngora unb SWoSfau gebieten ift, entjte&e f;cl> be-gteijlt<^erweife bem Urteil getnerfle^euber baik Üe aber !eibenid?aftli{$ betrüben werbe, unterliege feinem ^ i e r ju bilbe bie gereiste 5Rebe 3iarimanoff«, be« abjerbeib»

bec- öfteren fogar bie genauer SBerieic^niffe, wie jie ba« ?Wilitätfomm«nbo fonft forberte, al« „unnülje anfa^. So ober fo—b^r Serv'nberung ber ^beutf^en © e f a ^ r " mar ©ernige gef^e^en. Unb wem fc^abete e« f$lie{iti$, wenn auc^ ber eine ober ber "anbere SSerfc^olleue weiter« ge?ftylt wurbel •

* • * *

£cute mar ^Pofttag. 2>et frumme @^netber»»jrieb, ber bie ^oft wöc^entti^ jtoeimaL oon ber Station ^olen mußte, ritt foeben auf feinem bitnben ©Gimmel mit ge» fülltem ^oftfaef in« © o r f , uno' alle« eilte in« Ämt^au«, um ttac^ fleinen, roten ^afet 00m 33ater, Qo^n ober Srublr ju fragen.

» o r ber ©crffanglei fic^ feit bem frühen Wor» gen ein Häuflein fünf= bi« jehniÄ^riger Öüri^lein, benen ba« Öriefeholen ?ur ©ewi)fen«fache gemacht worben war unb ber nun irgenbwo hinter iäK^fau im gelbiajarett lag, aufgeptionjt. Bit ahmten ben ©rof ien nach unb oerhanbelten über ihre Angehörigen im Jeloe. © e r eine prahlte mit feinem Sßaier, btm eine Äu,jel burch« ö e in gefchojfen war ber anberr-mü feinem ötuber, best .Jünbe unb p f e e oft* gefroren wärm, ber brittt mit e.nem Onfet, bem b|e Un» gnrn cin^-n ©AOelhieb über ben ^opf oerfetjt hätten.' 3eber ber ileiuin Ämtpfe fuc^t" bie anbern ju ü^r trunpfen.

Soeben ^atte fcex Sprößling De« öuehbrueter« feinen © p ru ch , ba§ feinem ^a t e r ba« linfe dein abgeschnitten worben fei unb er nun einen (ünftlichen Juß, geuau f» wie ber wirtliche jum Qkf}en eingerichtet, erhalten würbe,

« « • f f t. * »2

jcnfcfcrn frft.KymnujfflrS, in einem Sfrltfrl an bte Äbreffe be: ruff;f«6en ©fowjetregttr..iiig, ben ber bafuer „Konwnu* ntft" jüngft ünöfTentticfcte mb in bem ber Serfaffer ju etwaigen „ttnperialifli'cfcen Slnwanblurigen" ber leiteten für Std^iiur.g ber Surfet bitter ber attnenifeben ©chulj toanb" Stellung nimmt, bie Regiert nufif, ber men burchauS nic^t umhin fönne Seachtung »u febenfen. sBenn Möttau wirflic^ beabfichtige - fo eitwidelt Warimanotr feine (be-bauten — bie Xürfei in ifa -e ©renken oom 3ahre 1614 jurücfjubrängen, nachbem fie ba« wefiliche Armenien (por allem Kar*') loeben erü aitt Söaffengewalt unb in ©emflfj= heil bfä le ^ in mit Xrmcuiet; abgesoffenen grieben« oon 2Hf£anbt;pol unb bt« Örefl'fiitowifer Vertrage« (1918) wteber tu genommei; baoe, unb wenn bie ©fcwjet» tegurung babei glaube, b:e Xürfei mtt S prna unb Xhra jien, bie üe fich oon ier Entente ^olen fönnte, abjufpei fen, fo fcüifte fie bie 3Jfcdmung obne ben 2Öirt gemacht haben. 9iad» biefer Droöung ju urteilen, meint bie ^iefige greife weiter, fei $er niuhammebanifche Gtlen auf bem Sprung, [ich bem „fommunwtjcfyen" Sinflu« ju entziehen unb ben sl*o.ft tort abjuf'tlif jten, wo es 9lut)lan') am aller» weni-rnun« exwiiaicbt wäre. Unb baß umfoineyr, als auch ©nearnlano fei;.* fiuft .mebr geige, beii Kampf mit ber Xürfti in Kit; ; flnen^ujjuiiften ber ßntente fortjufehen, wotureb Itbiorc gezwungen werben tönrte, baS Reiben um bie „guien ivÄiepungen" mü i'Ingora $u vexftärf n unb ju be; • leunigt'M. Wie bem aber auch jti, ber „JriebenSfou: ferenj" tn sittas!*.;< fomme.tine h«oorragenbe, wenn nicht gar cntftyriDfn&e sBelvuiung ju, unb jwar nicht an lefcter Stelle für bte ;y.-tm~n cer tranefaufajtfcl;?n :Hepublifer., eir.föltefjlid» ©eorgituÄ. beffeu Selbfitänbigf*it oon bem fcuber unter bei» GJrojjen, * h- 3?uölanb unb ber Xürfei, nur gewim en föuue

Üeibt nun abzuwarten, was bie ÜHoSfauer Koit< frreng ergeben wirb.

3n\\\ tyuui]iuteii © c f c ^ e i u w u r f betreffend bie „Trennung Oer &ird)e Dom Staate". !

^ortfffeung.) DuS SP r o j f f t b e r K o m m i f f i o n j u r j

I u r cb f i $ t b e r 3 t o i i ig e f 113 g e b u n g b e i m . 3 u ft i ; tn i n i ft e r i u m ent^öU f»lgenb 8efiim' j mutigen: I

Ii JUme ileligion wirb t)om Staate befümmt,. »er> boten, beje^ütjt ober tebrängt.

SlUen, t : e auf b e m T e r r i t o r i u m @ e o r g i e n 8 t o o ^ * neu, itebi tmö -)iccöt ju, ibren ©tauben fret gu befennen j uitn teli^bf»- Ö5ebiäuc^e gemAB i^ier Jtonfeffion augguüi "' ben, aus nner Siiiigion in bie anber iiberjutwten, fo-- ' tt-ie aueb feiner Ji«Ugton ativ-»0^ören. Verboten ftnb b i p ß fene^.^ ^ j u n l u n ^ e n . Die, u n t e r b e m o c ^ e i n e o o n ® o t t e 8 » bunft auig^uot, laut tfrt miuiqrefc ürafbar nid ^

gejau mU> bamit baS meifte SntfTeffe für nd} erweeft, aU em bleicher, acVtii^nger ber bem Stelter«^anne« gehörte, «Klemer Oor bem Äriege al8 XaglÖ^ner unb SWau» j rer fietf unb bie Seinen ernährt §atre, auf öeftagen eine« j ber i^m junÄcbft Üebenben 5la mer ken .erflärte, ba§ fein ' S3atf.- oerlcren gegangen fei unb, fall« fein S9rtef me$r j feine '^ofcingenfcijaft melbete, er audj wirflic^ Oerloren wäre.

?lun war ber SJucbbruiZer mit feinem verlornen 33 e t n bureb ben g a n g e n Derlornen Stelter ^anne3 gefc^iagen, unb alle Wanbten fi<# bem anfommenben ^oftboten ju,

VHS bie meijien ber Rinber ben ©rwac^fenett ini Slmt iaue gefolgt waren, jupfte ber Sucbbrucferbube ben Ileinen ©telter am ttieifacb geflidften Äittel unb iagte, wie fiify ^nt|d?ulbigenb: „s.hkitt, Robert, ber @cf?mieb»«üller oon Sötnbau tft im 3apanerfrieg auc i ofoloren gegangen."

3?er anbre fc^meu^te geiäufcböott, fa^ ben Slemm-föeiber, wie in ftummem i^anfe, auS großen, feu^tglftu« Renten ftuibetäligeir Warm an unb erwiberte mit fafi betfer fltngenber Stimmt: „Jlomm, Stl^elm, fie ^aben bü ^ßojt f$on re4»igetragcii

. .llnb btfioe fblgten ben übiigen na^i. l i ebe r waten oiele Öriefe ba, beren jeber feilt Zeil

greuo unb &eib, ®el?nfuc^t unb Sorge, Söitte unb SDanf ui bie weit butdj» lal jciftreuten Äoloniften^&ufer trug. Wohl Sttlkr ^aune« war abermals nichts gtfi nften öayfnee, no4 nn« einen Xon bleicher, f c ^ i » ber HiUe 3"nge mnbe bem letjten ^oftgänger naejf, al« ber baä Weiueuibvbaud oerlafien ^atte.

® o n biefera ^oftiage an waren ber iWemmfReibet unb ber Stelteroube bie beflen

• . * '

(3ortfefcung folgt.)

2) 5Rie»anb barf wegen feiner 3uge$örigfeit ober 9hc^tjugebörig!eit gu einet ob. gar feiner Religion in fei-nen bürgerli^en ober Politiken Steckten befc^ränft werben. ^

3) 3>ie Wittel ber ©taa«faffe unb ber örtlichen Selfh>eriualtungifi>rper börfen nic^t für »ebferfniffe ir^ genb eine« Seligionfifultu« oerauigabt werben.

Slnnifrf.: 3>ie »tftioimung be« § ii erflreeft fic^ ntc^t auf reiigiöfe ^anblungen in öffentlichen SnfUtutionen wie : (Sefängi tffe, Äranfen^flufer, Htyle, »rmeei S3olfi= garbe unb glotte, auc^ ni^t auf ben Unterhalt unb © c ^ u ^ oon Älofier« unb Äirc^enbauten,. bie einen ge= fSichtlichen ober fünftlerifchfn © e r t ha^en.

4) 3ur Sefchaffung öbn 3Riüeln gum Unterhalt oon firchlichen Einrichtungen unb bereh ÜlugefieUten, wie auch jur Sefrfebigung fonftiaer religibfer Sebürfniffe, fönnen fich bie Anhänger einer jeben Religion ju ©emeinben or= ganiReren (Äirchfpiel, ©emeinbe, ®fhammab u. f. w.), bie fich wieberum gu SBerbünben jufammenfchliefeen ibnnen. 3ebermann fann jeberjeit au§ feiner ©emeinbe ober feinem iöerbanbe burch ^lofee Reibung au«fcheiben, boch wirb ber SuÄgefchiebene bamit nicht auch *>on feinen SJerbanbipflichfen hinfichtlich ber auf i ^ i entfallenben Hahlungen für bie bereit« öerfloffene ober nach ^ubget be« laufen--3abrei befreit.

6) Religion «gemeinben ober beren SSerbünbe, bie ge irü^ ben öeftimmungen bie ftegiftrierung poit ®efeHfchaf= unb Jlterbänben wo gehörig ^ingefchrieben worben finb u. beren ,3we(f nicht matereller ® e w i n n ift (1460?? Unb U60« 6 ber 3ioilproje§.Orbnung), gerieten bie »echte einer jurifiifchett ^erfon.

6) Die in §5 erwähnten ®emeinben unb SSerbünbe fönnen ?ur SSefriebigung ihrer ©ebürfniffe nicht nur lungen, oie in ihren ©a^ungen oorgefehen finb, unb baS ©infommen oon bem ihnen gehörigen Vermögen oerwen^ ben. fonbern auch jeber Art ©penben entgegenrehmen unb Äolletten oeranflalten.

7) ® i e ©emeinben unb äJerhänbe bürfen unbeweg» liehe« Vermögen jur öffenfWcben Suäübung bor; gottei-u. bienftlichrn äanolungen u^'nterbringung oon argePellten ber Kirche u. 2Bohltätigfeit£einri<htungen u. aur religi&fen Unterweisung al« Eigentum erwerben ober pachten.

8) SQicht fpöter al« in ^ahreäfrift oo!n 3'age ber Öefant'machung biefe« ©tf (^e2 gebt afle« bewegliche

unb unbewegliche Vermögen, be3 fich int öejifc oon Rir^ dfeti, ftlöfiern u. a. öffentlichen St}iltu«einrichtung«:n be--

kfinbet, mit Slu^nahme ber IMnbereien,' bie nach ^en ßanb* gefe^ ber (Sittgiehung unterliegeh/ famt allen flechten, welche bie früheren Sefttjer beiJfelben geuoffen, unb mit allen auf foVhem Vermögen lafienben $£rpflichtvngen an bie Religion«gemeinfehaften beSfelf«tn ÄultuS über, ^unb jw«r an bieienigen, bie ftch in borge]chrieben<r Drbnung \§ 6) in • ben ©rengen be« Äirchafpi^l« gebübet haben, wo ft# biefer Sefi^ befitibet.\ <Sbenfo gehen an bie -9ielionlgemeinfchaften bie ©ebüube über, bie 2ur öffentlichen äufeübung bei Äultu« bienen (Kirchen, j Sethäufer, Kapellen, ©vnagogen, Httofcheen). -

3lnmerf.: 83ermögen, ba2 ben religiöfen 3entraliu-ftitutionen gehört (bifchöfliche «dufer t Äonfiftorien a. a.), \ geht «n bie entfprechenben 3?erbftnbe ber 5teltgion«geinein-fchaften über.

9) Su« ber ber bauten, bie jur öffentlichen Muiübung toon religiöfen ^anblungen bienen (Dome, Rlofierhrchen u.a. Saulichfeiten), bie nicht au«fchlie&ltch ?u einen Kirchf1»t«fe gehören, fowte ©auten, bie einen ge= fchtchllichMi ober fünftlerifchen 5Bert befi&en, werben famt ben bagu gehörigen Sftnbereien u. bem beweglichen © u t al« Staatseigentum eififtrt u. gehen in bie SBerwaltung.be« 3Rini fieiium« b. !S3olf«aufflärung über, mit ber Sebingung, baß ihre urfprüngliche ©eßunmung nicht geünbert werbe. Untetäßitwir* fung oon Vertretern ber jufiftnbigen ©eifiltchfeii fertigt ba« 3Rinifi. ber 83olf«aufflftrung binnen 3ahre«frifl nach ^er» öffentlichung biefe« ©efe&e« Sergeichniffe folcher ©ebüube an urb ftettt fie wo gehörig juc Öefiütigung oor.

10) »etreff« Uebergabe be« Vermögen« ber Äultufi; in^ilutionen an ihre neuen Befa« (§§ 8—9j burch gefeftlichen Vertreter werben entfprechcnbe SlWfu mit btu berfeitigen Unterfchnften angefertigt.

' Slooerf.: Die »ften ber Ueberaabf ftnb frei oon ieg&h" 9 t t Gebühren ju ©unften bei Regierung.

11) 5öi« ju ber in § 10 erwähnten Uebergabe oer= bleibt bal Vermögen in jeitweillger. Verwaltung ber ber' jeitigtn »efttjer. Jafli aber wühwtb ber i« § 8 bTe[ei ® e f t * e « erwAhnten Jrifl bie Uebergabe infoige ^ichtgrün--

bung einer 9leligii?ti«gemeinfchaft ober anberer Umftünbe rieht orlljogen worben iß, geht ba« Vermögen, ba« ber Uebergabe an SHeligiotiägemeinfcbaften ober bereu Stobfln* unterliegt, jwecfä Seiwaltung an bie Organe ber ©elf* r

waltung über, wo aber foldje nicht oorhanben P allgemeine örtliche abminifiration, unb gwr ,c 3eit, wo bie Uebergabe an bie nt !8eP' er« fcheint.

12) äßenn auf e. 1t . mehrere jHeligionggemeinfchafte» e ..cfiehen, ober fall« bei Spaltung o« .nb bei »ilbung oon neuen ©emeinfd .nben ober wegen 3erfall« ober Schließt ein © t re i t entgehen follte, went ba« Sern .ireffenben Äultu«infHtu= tion übergeben werbei unterliegt bie ©ntfeheibung biefe« ©treite« bem betunenben Söeairflgericht (3ibilabtei' lung) auf allgemeiner ©runblage.

- .13) (Sine 3Jeligion«gemcinfchaft, bie' ununterbrochen im Saufe eine« unb ohne triftigen © runb ihren ^ultu« nicht ausübt, gilt al« jetfallen.

14) 9{eligiou«gemeinben unb beren $erbünbe, bie 3iele unb Aufgaben §u Oer wir fliehen- fuchen.bie ihnen laut ©efelj urb.Statut nic^iifiehen, ober bie sum Nachteil be« 3teicbeS würfen, fönnen ge'chlcffen werben.

lö) 9iur bur«f» ©ntfeheibung ber 3ibilabteilung be« betreffenben »ejirfSgericht« fann ber 3erfo8-wier ®«nein= fchaft erhärtet werben unb eine ©chlie&ung ber lelteren ober beren Serbanbe« erfolgen. Die ©ach« tonn in bem betreff. s3e$irf£gericht fowohl burch oie Riebet intereffierten ©er.ietnfcöaften, wie auch burc^ ba« SHintflerium be« r.evn anhängig gemacht werben. •

16; Da« Vermögen ber verfallenen ober gefähloffenen ©emeini^aft ober be« 3>erbanbe« geht an bie auf bem» fell'en Territorium befinbliche ©emeinfehaft ober ben Set« bani) bon bemfelbett Äultu«. übet-; bei Wchtborhanbenfein ein'.« folchen aber an ben nüchften benachbarten, ober an ba« Organ ber örtlichen ©elbfloerwaltuo^.

17) Den 9ieligionSgemeinfchaften mib beren 93etbän» b*n fleht ta« iHe^t ber religiöfen Untertoeifung unb ber hu«£bung ber Bohltütigfeit »u. Der Religionsunterricht in brn Schulen ^at in ben SUchtftaffenftunben /flattjufinben (ü . » B ü t K J i a c c i i h i e n a c i i ) .

18) Die SJerfammlungen atr Orten, bie jur ;XuS« übung Vr ©otte«Perehrung bienen, ftnb öffentliche.

19) Die SReligionSgemeinfchaften unb beten 9fcrbüt\be fertigen RoRenooranfchläge ihrer Einnahmen unb ausgaben ar unb ftellen aUjährlich nach Serlauf be« einen fHrchenfchaftSbericht über baS oeifloffeneSahr wo gehörig öor.

20) Der ©taat befi&t baS, 9?echt ber Kontrolle über baS »ubget unb bie «uSgaben ber 9leligion«gemeinfchaften unb bereu Serbänbe. ^nfolgebeffen tfi ber im oorigen-(19.) Paragraph erwähnte Bericht fpfttefienS jum 1. SWai be« auf bie Abrechnung folgtnben 3ahre« an baS iWini* fterium be« Innern oor3ufiellen.

21) Die ©elbfummen unb 2Bertfa«hen ber Religion«« geaieinben unb bereu Setbünbe, bie nicht ber laufenben Verausgabung unterliegen, muffen un ftaatlichen unb Äre« bitinflitutionen aufgehoben wetben.

22) Ber fuh ein Sergeheu gegen PorliegenbeS © e f e ^ jufchulben fommett lägt, wirb, foweit er nicht einer flren« geren Verantwortung unterliegt, auf © runb oon § 29 be« „Ufiaw« ber ©trafen, bie Pom ftriebenStichter auferlegt werben", $ur Verantwortung gesogen.

23) Dem Mtuifterium be« Innern flet;t im ©no e : * nehmen mit bem «Dlmiji. ber SolfSaufflürung ba« Siecht ju, in grage ber Serwirflichung Porliegenben ©efe^e« SnfltuN tioneu ju erlaffen.

24) alle ©efetjbeöimmungen, bie bie oerfchiebenen Konfeffionen unb ihr»» n«.»SlngeU-genheiten betreffen, werben aufgehoben. (S<hln& folgt.)

3)ic. t>eutfa;v m u .

" lieber baS Deutfchtum m ne »erbienfte ifi oon v Diego 2lranba, 3'ofe ÜUtav. mb Slafael Xenafo unter bem Xitel w2a violonia " Sh»1«" ein Such etfchier.en, -ba« auf runb 9ÖD ^ ^ t f o p mat einen umfaffenbeu Ueberblicf über bie L. in 6h i l « in Sergangenheit unb ©egenwart güu. ©antiagn erfcheiuenbe „Deutfche 3ettung für li-hile" » bie aujjerorbenflkhe ©lünblichfeit unb ©ebiegenhett bei Darftellung, bie ba« wierf ?u einem ^achfchlagewert Pon unfchäöbaremJEßcrt macht, befonberS für bie hantige © e « fehüftswelt. Denn bie mobertie inbuftrielle unb ^anbeU» iütigfeit ber Deuifc&en in i h ^ « »P ßanj befonber« au«* führluh b fhanbf l t ^

jj erauSgeber j e r ^ . f e . be« «erbanbe« ber tranSf. i)eut« f^fn. Secantwortlich für bie ^teoaftion ba« Steb Komit«.

Т и ф д к с ъ . Т і ш о г р а ф і я т К. Ш К о а * о в с к » г о , ороси, Р / с и л е л ш >112.