Weiterentwicklung der Krankenversicherung Juristische ... · PDF fileGKV Rechtsgrundlagen SGB...
date post
17-Sep-2018Category
Documents
view
216download
0
Embed Size (px)
Transcript of Weiterentwicklung der Krankenversicherung Juristische ... · PDF fileGKV Rechtsgrundlagen SGB...
Widenmayerstr. 29 D-80538 Mnchen Germany
Telefon: +49(0)89-210969-0 Telefax: +49(0)89-210969-99
E-mail: munich[email protected] www.eep-law.de
Meinekestr. 13 D-10719 Berlin Germany
Telefon: +49(0)30-887126-0 Telefax: +49(0)30-88676111
E-mail: [email protected] www.eep-law.de
Dr. iur. Christian Rybak
Rechtsanwaltssociett Ehlers, Ehlers & Partner
Weiterentwicklung der Krankenversicherung
Juristische Grundlagen Conditio sine qua non?
Gesundheitspolitisches Forum des Frdervereins fr rztliche Fortbildung in Hessen e.V.
in Zusammenarbeit mit der KV Hessen und der AG Zukunft im Gesundheitswesen
Frankfurt, 10. April 2013
3 Dr. iur. Christian Rybak Rechtsanwalt u. Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth)
Weiterentwicklung der Krankenversicherung
Juristische Grundlagen Conditio sine qua non?
Das Gesundheitssystem vor
neuen (alten)
Herausforderungen
4 Dr. iur. Christian Rybak Rechtsanwalt u. Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth)
Weiterentwicklung der Krankenversicherung
Juristische Grundlagen Conditio sine qua non?
l Ausgangspunkt: Einfhrung der gesetzlichen
Krankenversicherung 1883 (Sozialgesetzgebung durch
Bismarck):
Entkoppelung der Medizin von wirtschaftlichen
berlegungen
Angebotsinduzierte Nachfrage
Ausgangslage
5 Dr. iur. Christian Rybak Rechtsanwalt u. Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth)
Weiterentwicklung der Krankenversicherung
Juristische Grundlagen Conditio sine qua non?
Ausgangslage
l Geringe Auswirkungen der Gesundheitskonomie auf das System der
Gesetzlichen Krankenversicherung bis ca. 1992.
l Dann GSG: - Aufhebung des Selbstkostendeckungsprinzips im
stationren Bereich.
- Deckelung der vertragsrztlichen Budgets.
6 Dr. iur. Christian Rybak Rechtsanwalt u. Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth)
Weiterentwicklung der Krankenversicherung
Juristische Grundlagen Conditio sine qua non?
Ausgangslage
7 Dr. iur. Christian Rybak Rechtsanwalt u. Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth)
Weiterentwicklung der Krankenversicherung
Juristische Grundlagen Conditio sine qua non?
Ausgangslage
Quelle:
8 Dr. iur. Christian Rybak Rechtsanwalt u. Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth)
Weiterentwicklung der Krankenversicherung
Juristische Grundlagen Conditio sine qua non?
Strukturelle Probleme & Herausforderungen
Bereitstellung eines leistungsfhigen Finanzierungssystems,
Sicherstellung des Leistungssystemzugangs,
hohe Qualitt und
bezahlbare Kosten.
Wie viel Medizin ist berhaupt notwendig ?
Welche finanziellen Mittel stehen zur Verfgung ?
Wie sollen diese Mittel gelenkt werden ?
Zu welcher Qualitt ?
9 Dr. iur. Christian Rybak Rechtsanwalt u. Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth)
Weiterentwicklung der Krankenversicherung
Juristische Grundlagen Conditio sine qua non?
Strukturelle Probleme & Herausforderungen
Spannungsfeld zwischen:
Finanzierbarkeit,
arzneimittelrechtlichen Vorschriften,
Teilhaberechten des Patienten und
Recht auf krperliche Unversehrtheit.
Behandlungs-, Verordnungs- und
Therapiehoheit
10 Dr. iur. Christian Rybak Rechtsanwalt u. Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth)
Weiterentwicklung der Krankenversicherung
Juristische Grundlagen Conditio sine qua non?
Vernderte Rahmenbedingungen
l Seit 1992: Grundlegende Systemumgestaltung unter Beachtung konomischer Grundgedanken
l bergang zu einem selektivvertraglichen System der Gesundheitsversorgung
l Gesundheitsleistungen im Rahmen eines wettbewerblich geprgten Vertragsmarktes
l Ausschreibung des Wirtschaftsgutes Gesundheitsleistung und Anwendbarkeit des Kartellvergaberechts in der gesetzlichen Krankenversicherung
l Europaweite und potentiell weltweite Ausschreibung von Vertrgen
11 Dr. iur. Christian Rybak Rechtsanwalt u. Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth)
Gesundheitspolitische
Ziele
Finanzierbarkeit?
Rechtliche
Grenzen
Vernderte Rahmenbedingungen
12 Dr. iur. Christian Rybak Rechtsanwalt u. Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth)
Weiterentwicklung der Krankenversicherung
Juristische Grundlagen Conditio sine qua non?
Gesundheitspolitische Ziele
l Schutz/Wiederherstellung der Gesundheit
l unbeschrnkter Zugang zu bedarfsgerechter
Versorgung nach dem Stand der med. Wissenschaft
l hchstmgliche Freiheit und Eigenverantwortung der
Beteiligten
l Solidarische Finanzierung nach der konomischen
Leistungsfhigkeit
l einzelwirtschaftliche Effizienz der Leistungserbringung
u. gesamtwirtschaftlich vertretbare Hhe der
Beitragsstze
aber trotzdem: Kostendeckungsprinzip
13 Dr. iur. Christian Rybak Rechtsanwalt u. Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth)
Weiterentwicklung der Krankenversicherung
Juristische Grundlagen Conditio sine qua non?
Art. 2 Abs. 2 GG: Jeder hat das Recht auf Leben und
krperliche Unversehrtheit.
Art. 3 Abs. 1 GG: Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.
Art. 20 Abs. 1 GG: Die Bundesrepublik Deutschland ist ein
demokratischer und sozialer Bundesstaat.
Umfassende Frsorgepflicht des Staates
Umverteilung und Ausgleich
Gleichberechtigter Zugang zu allen Wohlfahrts-
einrichtungen
Rechtliche Rahmenbedingungen
Folgerungen aus den Festlegungen des Gesetzgebers
14 Dr. iur. Christian Rybak Rechtsanwalt u. Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth)
Weiterentwicklung der Krankenversicherung
Juristische Grundlagen Conditio sine qua non?
GKV
Rechtsgrundlagen SGB V, I, IV, VII, IX, X Satzungen der KK
Strukturelemente
Pflichtversicherung /
Beitragszwang
Beitragsfinanzierung
Solidaritt
Gesetzlichkeit v. Leistungen ( 31 SGB I)
Grds. Ursachenunabhngigkeit
(Sachleistungsprinzip)
Selbstverwaltung
15 Dr. iur. Christian Rybak Rechtsanwalt u. Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth)
Weiterentwicklung der Krankenversicherung
Juristische Grundlagen Conditio sine qua non?
GKV
Umfassender Sozialausgleich
krank / gesund
jung / alt
Versicherten mit niedrigem / hherem Einkommen
Alleinstehenden / Versicherten mit
unterhaltsberechtigten Familienangehrigen
zwischen
Voller Krankenversicherungsschutz auch fr einkommensschwache Bevlkerungsteile zu
moderaten Beitrgen
16 Dr. iur. Christian Rybak Rechtsanwalt u. Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth)
Weiterentwicklung der Krankenversicherung
Juristische Grundlagen Conditio sine qua non?
Gleichheits- und Gerechtigkeitsgedanke: Keine
Schlechterstellung von Kranken,
Gesundheitsbezogene Chancengleichheit,
Teilhabegerechtigkeit,
Sozialstaatsprinzip.
Folgerungen aus den Festlegungen des Gesetzgebers
Leitstze
17 Dr. iur. Christian Rybak Rechtsanwalt u. Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth)
Weiterentwicklung der Krankenversicherung
Juristische Grundlagen Conditio sine qua non?
Keine Einschrnkung bei der medizinisch notwendigen
Versorgung,
Keine Reduzierung der Gesundheitsversorgung auf Grundversor-
gungsmodelle,
Recht des Patienten auf krperliche Unversehrtheit ,
Anspruch des Patienten auf eine ausreichende, zweckmige
sowie den medizinischen Fortschritt und den Grundsatz der
Humanitt bercksichtigende Therapie, welche das Ma des
Notwendigen nicht berschreitet und wirtschaftlich ist ( 2, 12,
70 SGB V).
Folgerungen aus den Festlegungen des Gesetzgebers
18 Dr. iur. Christian Rybak Rechtsanwalt u. Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth)
Weiterentwicklung der Krankenversicherung
Juristische Grundlagen Conditio sine qua non?
Rechtliche Rahmenbedingungen
Prmisse:
12 Abs. 1 SGB V (Wirtschaftlichkeitsgebot)
Die Leistungen mssen ausreichend, zweckmig und
wirtschaftlich sein; sie drfen das Ma des Notwendigen
nicht berschreiten.
19 Dr. iur. Christian Rybak Rechtsanwalt u. Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth)
Weiterentwicklung der Krankenversicherung
Juristische Grundlagen Conditio sine qua non?
Lsungsanstze fr das Gesamtsystem
Keine Reduzierung der Gesundheitsversorgung im Wege von
Grundversorgungsmodellen. Beibehaltung des Solidarprinzips
und des Sozialausgleichs in der Gesundheitsversorgung.
Einfhrung wettbewerblicher Elemente zur qualittsgesicherten,
transparenten und kosteneffizienten Leistungserbringung.
20 Dr. iur. Christian Rybak Rechtsanwalt u. Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth)
Weiterentwicklung der Krankenversicherung
Juristische Grundlagen Conditio sine qua non?
Lsungsanstze fr das Gesamtsystem
Verbreiterung der Finanzierung,
Wettbewerbliche Elemente und Strukturen in der Gesundheits-
versorgung,
Auflsung des Spannungsfeldes zwischen Teilhabe- und Lasten-
gerechtigkeit sowie zwischen den Kosten des medizinischen
Fortschritts und dem Kostendmpfungsgebot.
21 Dr. iur. Christian Rybak Rechtsanwalt u. Wirtschaftsjurist (Univ.