Weltmeister Magnus Carlsen und die Smart-Phone · PDF file4 Schach spielen! 02/2017 Aktuelles...

4
4 Schach spielen! 02/2017 Aktuelles Auf der einen Seite stagniert der Top- Wert etwa in der Region 2850 seit 2001 (Kasparov) bis heute bei Carl- sen. Auf der anderen Seite ist die Stei- gerung des Niveaus der Top 10 und Top 20 deutlich zu erkennen. Weltmeister Magnus Carlsen und die Smart-Phone-Generation Die Fortschreibung 2016 der Entwicklungsbetrachtung von TOP-Schachspielern von Matthias Berndt und Dr. Dirk Jordan, Fulda/Dresden Der aktuelle Weltmeister ist Jahrgang 1990 und verlässt damit 2016 den Bereich U25. Damit wurde auch ein ganz starker Jahrgang (13 (!) Spieler) 26 Jahre alt. Dies stellt den Anlass für die Aktualisierung der im Jahre 1996 erstmals aufgestellten und in den Jahren 2001 sowie 2007 überprüften Gedanken dar. Der Weltmeisterschaftskampf zwischen Carlsen und Karjakin (beide Jahrgang 1990) in New York gibt der Betrachtung eine zusätzliche Aktualität. Es soll an Hand des vorhandenen Datenmaterials die dargestellte und mehrfach bestätigte untere Schranke für Spitzenschachspieler überprüft werden. Dabei ist dem geneigten Leser sicher bewusst, dass die Untersuchungen im Jahre 1996 auf der Basis von papier- nen ELO-Listen und eigenen Befragungen der Top-Spieler einen anderen Umfang als die heute verfügbaren Daten- quellen darstellen. Die verwendete FIDE-Datenbank umfasst den Zeitraum 1990-07 bis 2016-08, das sind 123 Listen, insgesamt mehr als 14 Mio Datensätze. Für die aktuelle Untersuchung ist die Liste 2016-01 her- angezogen worden. Dann wurden alle Spieler deren Alter < 26 ist und eine ELO > 2650 besitzen, ausgewählt. Die Grenze ist um 50 Punkte angehoben worden, da sich die Anzahl der Spieler über 2600 enorm erhöht hat. Zur erwei- terten Weltspitze kann man diese 251 Spieler nicht mehr wirklich zählen. Daraus ergibt sich relativ harmonisch eine Erhöhung der Betrachtungsschwelle. Ein weiteres Indiz für die Sinnhaftigkeit der Anpassung ergibt sich aus den Top- Zahlen: 1996 Kasparov 2785 und nun 2016 Carlsen 2844. Unseres Erachtens wir damit der Analogie zu den drei Be- trachtungen in den letzten 20 Jahren besser Rechnung getragen. Die Vorgehensweise 2016/2017 soll sich mit den bisheri- gen Untersuchungen decken und so die Stetigkeit der Er- gebnisse garantieren. Beginnen wir mit den Top-ELO-Zahlen. Entwicklung der Spieler mit ELO › 2600 1976 1981 1986 1991 1996 2001 2007 2012 2016 n›2600 12 12 15 38 68 94 151 229 251 TOP-Name Karpov Karpov Kasparov Kasparov Kasparov Kasparov Anand Carlsen Carlsen TOP-Zahl 2695 2700 2740 2770 2785 2849 2801 2848 2844 Die absolute Zahl der Spieler ›2600 ist in den letzten 25 Jahren von 38 (1991), 68 (1997) über 94 (2001) und 151 (2007) auf 251 (2016) gestiegen. Das ist eine Steigerung auf 660%! Damit muss man für die Aussage „Weltspitze“ die Latte sicher etwas höher legen. Entwicklung der Spieler mit ELO › 2650 1991 1996 2001 2007 2012 2016 n›2650 8 21 39 58 108 109 Ø - Alter 30,42 27,76 31,13 30,21 30,20 32,02

Transcript of Weltmeister Magnus Carlsen und die Smart-Phone · PDF file4 Schach spielen! 02/2017 Aktuelles...

Page 1: Weltmeister Magnus Carlsen und die Smart-Phone · PDF file4 Schach spielen! 02/2017 Aktuelles Auf der einen Seite stagniert der Top-Wert etwa in der Region 2850 seit 2001 (Kasparov)

4 Schach spielen! 02/2017

Aktuelles

Auf der einen Seite stagniert der Top-Wert etwa in der Region 2850 seit 2001 (Kasparov) bis heute bei Carl-sen. Auf der anderen Seite ist die Stei-gerung des Niveaus der Top 10 und Top 20 deutlich zu erkennen.

Weltmeister Magnus Carlsen und die Smart-Phone-GenerationDie Fortschreibung 2016 der Entwicklungsbetrachtung von TOP-Schachspielern

von Matthias Berndt und Dr. Dirk Jordan, Fulda/Dresden

Der aktuelle Weltmeister ist Jahrgang 1990 und verlässt damit 2016 den Bereich U25. Damit wurde auch ein ganz starker Jahrgang (13 (!) Spieler) 26 Jahre alt. Dies stellt den Anlass für die Aktualisierung der im Jahre 1996 erstmals aufgestellten und in den Jahren 2001 sowie 2007 überprüften Gedanken dar. Der Weltmeisterschaftskampf zwischen Carlsen und Karjakin (beide Jahrgang 1990) in New York gibt der Betrachtung eine zusätzliche Aktualität.

Es soll an Hand des vorhandenen Datenmaterials die dargestellte und mehrfach bestätigte untere Schranke für Spitzenschachspieler überprüft werden.

Dabei ist dem geneigten Leser sicher bewusst, dass die Untersuchungen im Jahre 1996 auf der Basis von papier-nen ELO-Listen und eigenen Befragungen der Top-Spieler einen anderen Umfang als die heute verfügbaren Daten-quellen darstellen.

Die verwendete FIDE-Datenbank umfasst den Zeitraum 1990-07 bis 2016-08, das sind 123 Listen, insgesamt mehr als 14 Mio Datensätze.

Für die aktuelle Untersuchung ist die Liste 2016-01 her-angezogen worden. Dann wurden alle Spieler deren Alter

< 26 ist und eine ELO > 2650 besitzen, ausgewählt. Die Grenze ist um 50 Punkte angehoben worden, da sich die Anzahl der Spieler über 2600 enorm erhöht hat. Zur erwei-terten Weltspitze kann man diese 251 Spieler nicht mehr wirklich zählen. Daraus ergibt sich relativ harmonisch eine Erhöhung der Betrachtungsschwelle. Ein weiteres Indiz für die Sinnhaftigkeit der Anpassung ergibt sich aus den Top-Zahlen: 1996 Kasparov 2785 und nun 2016 Carlsen 2844.

Unseres Erachtens wir damit der Analogie zu den drei Be-trachtungen in den letzten 20 Jahren besser Rechnung getragen.

Die Vorgehensweise 2016/2017 soll sich mit den bisheri-gen Untersuchungen decken und so die Stetigkeit der Er-gebnisse garantieren.

Beginnen wir mit den Top-ELO-Zahlen.

Entwicklung der Spieler mit ELO › 2600

1976 1981 1986 1991 1996 2001 2007 2012 2016

n›2600 12 12 15 38 68 94 151 229 251TOP-Name Karpov Karpov Kasparov Kasparov Kasparov Kasparov Anand Carlsen Carlsen

TOP-Zahl 2695 2700 2740 2770 2785 2849 2801 2848 2844

Die absolute Zahl der Spieler ›2600 ist in den letzten 25 Jahren von 38 (1991), 68 (1997) über 94 (2001) und 151 (2007) auf 251 (2016) gestiegen. Das ist eine Steigerung auf 660%!

Damit muss man für die Aussage „Weltspitze“ die Latte sicher etwas höher legen.

Entwicklung der Spieler mit ELO › 2650

1991 1996 2001 2007 2012 2016

n›2650 8 21 39 58 108 109Ø - Alter 30,42 27,76 31,13 30,21 30,20 32,02

Page 2: Weltmeister Magnus Carlsen und die Smart-Phone · PDF file4 Schach spielen! 02/2017 Aktuelles Auf der einen Seite stagniert der Top-Wert etwa in der Region 2850 seit 2001 (Kasparov)

02/2017 Schach spielen! 5

Aktuelles

In den früheren Betrachtungen wurde an dieser Stelle nicht über die sogenannte ELO-Inflation „spekuliert“. Dies soll auch dieses Mal so bleiben. Aber die durchaus beachtliche Steigerung der Anzahl der Spieler über 2600 und 2650 legt einen Blick auf die Entwicklung der „2700“-er nahe:

1991 1996 2001 2007 2012 2016

n›2700 4 8 14 23 45 43Ø - Alter 34,38 27,53 30,92 31,39 30,1 31,19

Auch der Rückgang (-2) von 2012 auf 2016 ist beachtenswert. Deshalb wollen wir auch noch die absolute Spitze – cha-rakterisiert ab 1996 (die letzten 20 Jahre) mit > 2800 ELO - auflisten.

2001 2007 2012 2016n›2800 Kasparov 2838

Kramnik 2809

Anand 2801 Carlsen 2848

Aronian 2815

Carlsen 2844

Kramnik 2801Ø - Alter 32 38 26 33,5

Der quantitative Zuwachs der U25-jährigen bestätigt dies. In der ELO Liste 2001 waren es 19 (= 20%) bzw. 1997 17 (=25%). Ende 2007 sind 53 Spieler (= 31%) U25 mit einer ELO von mindestens 2600 zu finden. In 2016 werden 60 Spieler (24%) aufgelistet.

Neben der stagnierenden Zahl der „2700-er“ (2012:= 45 → 2015: =43) findet man hier einen weiteren kleinen Hinweis auf ein nicht mehr so rasantes Nachdrängen von jungen Spitzenspielern. Das relativ stabile, eher leicht ansteigende Durchschnittsalter aller Spieler mit 2700+ bzw. der Top-Ten weist auch darauf hin.

Deshalb noch einen ergänzenden Blick auf die Top-Ten der Elolisten der letzten vier Betrachtungsjahre.

2001 2007 2012 2016

Top-Ten

Kasparov 2838

Kramnik 2809

Anand 2757

Adams 2742

Morozewich 2742

Topalov 2739

Ponomariov 2727

Ivanchuk 2717

Shirov 2715

Leko 2713

Anand 2801

Kramnik 2799

Topalov 2780

Morozovich 2765

Svidler 2763

Mamedyarov 2760

Shirov 2755

Leko 2753

Ivanchuk 2751

Aronian 2739

Carlsen 2848

Aronian 2815

Kramnik 2795

Radjabov 2793

Caruana 2782

Anand 2775

Karjakin 2775

Topalov 2771

Ivanchuk 2766

Grischuk 2764

Carlsen 2844

Kramnik 2801

Giri 2798

Aronian 2792

Caruana 2787

Nakamura 2787

Vachier-L. 2785

Anand 2784

Topalov 2780

So 2773

Ø - ELO 2750 2766 2788 2793

Ø - Alter 27,7 31,1 30,8 31,3

Etwas überrascht ist man über den Altersdurchschnitt. Man hätte sicher eher eine Abnahme erwartet?!

Man könnte fast von einer „Stagnati-on“ oder Kontinuität sprechen.

Die Top-Spieler erklären sich von selbst. Man beachte den „ewigen Zweiten“ - Kramnik. Die größere Dich-te wird z.B. bei Topalov transparent. Seine ELO-Zahl stieg in 15 Jahren von 2739 auf 2780. Sein Platz fiel von 6 auf 9. Interessant ist auch die stei-gende ELO-Zahl von Platz 10. Reich-ten 2001 noch 2713 brauchte man 2016 schon stattliche 2773.

Im Jahre 2007 berichteten wir: „bei den Jahrgängen beobachtet man nach dem hervorstechenden Jahr 1983 (10 Spieler mit D. Jakovenko und R. Ponomariov an der Spitze) eine Ballung zwischen 1985 und 1987 (S. Mamedyarov, T. Radjabov, ...) sowie einen sich abzeichnenden herausragenden 1990-er mit jetzt schon fünf 17-Jährigen über 2600 und Magnus Carlsen sowie Sergey Karjakin an 13. und 14. Stelle in der Weltrangliste an der Spitze.“ Dieser 1990 Jahrgang ist auch fast 10 Jahre später noch sehr dominant.

In 2016 ist zu konstatieren, dass nur 4 Spieler, die jünger als 20 sind, zu den Spielern mit ELO>2650 und < 26 Jahre gehören. Es sind Rapport (19 Jahre, HUN) mit 2721/11. Platz, Duda (17 Jahre, POL) mit 2660/24. Platz, Artemiev (17 Jahre, RUS) mit 2673/18. Platz und Wei (16 Jahre, CHN) mit 2706/13. Platz. Wobei wahrscheinlich nur der Jüngste von ihnen (Wei) im Augenblick einen aufstrebenden WM-Kandidaten erkennen lässt.

Page 3: Weltmeister Magnus Carlsen und die Smart-Phone · PDF file4 Schach spielen! 02/2017 Aktuelles Auf der einen Seite stagniert der Top-Wert etwa in der Region 2850 seit 2001 (Kasparov)

6 Schach spielen! 02/2017

Aktuelles

Um die weltweite Entwicklung der letzten 25 Jahre besser verstehen zu können, betrachten wir als nächstes die geographische Struktur. Im ersten Schritt alle Spieler mit mehr als 2600 ELO und < 26 Jahre. Dies erlaubt einen Vergleich mit den drei voran-gegangenen Untersuchungen (1996-2001-2007).

2016 Westeuropa/Amerika Mittel- und Südeuropa Osteuropa Asien

7x USA 2x POL 12x RUS 5x CHN

2x NOR 1x TUR 4x UKR 4x IND

2x NED 3x ARM 1x VIE

2x PER 2x ASZ 1x UAE

1x CAN

1x SWE

Summen

1997 : 17 5 = (29%) 5 = (29%) 7 = (42%) 0 = (0%)

2001: 19 1 = (5%) 4 = (21%) 12 = (63%) 2 = (11%)

2007: 53 9 = (17%) 6 = (11%) 32 = (61%) 6 = (11%)

2016 : 60 15 = (25%) 3 = (5%) 21 = (35%) 11 = (18%)

Im zweiten Schritt in der aktuellen He-rangehensweise (für ELO >2650 und <26 Jahre). Es stellt sich die Situation wie folgt dar:

2016 Westeuropa/Amerika Mittel- und Südeuropa Osteuropa Asien

3x USA 2x POL 7x RUS 4x CHN

2x NOR 1x HUN 1x ASZ 2x IND

1x NED 1x VIE

1x ENG

1x FRA

Summe 8 3 8 7

Einige nicht ganz uninteressante Entwicklungen sind zu sehen:

– Die Dominanz Osteuropas ist weiterhin vorhanden (>1/3), schwächt sich aber aktuell ab.– Die amerikanischen Spieler (Gebürtige und Eingereiste) legen enorm zu.– Die Asiaten sind auf dem Vormarsch (insbesondere Wei als 16-Jähriger!).– Der Anteil von Mittel- und Osteuropa geht deutlich zurück.

Betrachten wir nun noch eine Zusammenstellung aller Spieler die jemals die 2750 ELO-Grenze überschritten haben. Hier finden wir auch Legenden wie Bobby Fischer, Garry Kasparov, Anatoly Karpov, … .

Diagramm alle Spieler die jemals > 2750 ELO aufwiesen

Page 4: Weltmeister Magnus Carlsen und die Smart-Phone · PDF file4 Schach spielen! 02/2017 Aktuelles Auf der einen Seite stagniert der Top-Wert etwa in der Region 2850 seit 2001 (Kasparov)

02/2017 Schach spielen! 7

Aktuelles

Diagramm Entwicklung Top U 26 und > 2650 Stand 2016

Neben den oben erwähnten eher statistischen Aussagen stellt die folgende Erkenntnis wohl die qualitative Kernaussage der Unter-suchungen dar und kann für die Betrachtung von aufstrebenden Talenten zur Weltspitze sehr dienlich sein:

Es wird deutlich, dass diese Spieler im Alter zwischen spätestens 20-25 Jahren auf ihrem hohen Niveau angelangt sind. Diese Aussage bestärkt den hier verfolgten Denkansatz, Spieler in ihrer Entwicklung bis zum 25. Lebensjahr zur Erkenntnisgewinnung besonders heranzuziehen.Als erfreulich für alle kann man vielleicht anmerken, dass die Top-Spieler dieses sehr hohe Niveau sehr lange halten können. Dies lässt auch für alle anderen Schachspieler hoffen, dass es ihnen ähnlich gehen mag.

Im folgenden Diagramm sind analog den früheren Untersuchungen alle Spieler erfasst, die im aktuellen Jahr 2016 jünger als 26 Jahre waren und eine ELO > 2650 aufweisen. Die Datenreihe für jeden Spieler stellt dabei den Zusammenhang zwischen der im jeweiligen Alter x erreichten Spielstärke y in ELO dar. Die Verbindung dieser Datenpunkte mittels einer Linie verdeutlicht die Entwicklung der Spieler und ergibt eine deutliche Kurvenschar oberhalb der damit ermittelten „Unteren Schranke“.

Alter 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

ELO 1900 2000 2100 2200 2300 2400 2450 2500 2550 2600 2610 2620 2630 2640 2650 2650

Schon die Untersuchungen 1996, 2001 und 2007 arbeiteten die deutliche Korrelation zwi-schen Alter und notwendiger ELO-Zahl, um in die Weltspitze des Schachs vorzudringen, klar heraus. Die aktuelle Betrachtung im Jahr 2016 unter-mauert diese Erkenntnis eindrucksvoll. Beein-druckend ist eher die klare Relation zwischen notwendiger erreichter ELO-Zahl im jeweiligen Alter und dann notwendigen Steigerungsraten, um zu den Top-Spielern zu gehören.

Umgekehrt ist die Aussage vielleicht sogar noch relevanter: Wenn ein Talent in einem Alter x (z.B. 14) nicht eine ELO-Zahl y (hier dann 2300 ELO) aufweist, kann und wird er mit sehr großer Wahrscheinlichkeit kein Top-Spieler (definiert als > 2650 ELO) werden. Für alle Zahlen siehe folgende Tabelle (ELO = untere Schranke 2016):

Ob der Bedeutung der Zahlenreihen, erlauben Sie uns abschließend noch einmal das entsprechende Diagramm der „Unteren Schranke“ dazu:

Top-Spieler