Werner Thiede Esoterik als Religion?

11
im Blickpunkt Werner Thiede Esoterik als Religion? Gottfried Küenzlen zum 50. Geburtstag Seit über zwanzig Jahren ist im Abend- land ein ausgesprochener Esoterik-Boom zu verzeichnen. Was hat man unter „Eso- terik" näherhin zu verstehen? Der Begriff geht auf den französischen Kabbai isten Eliphas Levi (1810-1875) zurück, der auch den Ausdruck „Okkultismus" ge- prägt hat. Beide Worte bezeichnen letzt- lich dasselbe, nämlich die Überzeugung, daß die sichtbare Welt nicht die einzige und ganze Wirklichkeit ist, sondern von einer größeren, übersinnlichen Welt um- schlossen wird, wobei zwischen beiden Welten enge Analogien bestehen und Kommunikation möglich, ja wünschens- wert ist. Während der lateinische Wort- stamm von „Okkultismus" auf das Ge- heime als das „verborgene" Tun oder die „verborgene Wirklichkeit" hinweist, hebt der aus dem Griechischen herkom- mende Begriff „Esoterik" auf das Ge- heime als das „Innere", etwa auf Geheim- zirkel, in erster Linie aber auf das nur der geistseelischen Innenwelt Zugängliche ab. * Unter dem Titel „Esoterik - die postreligiöse Dauer- welle" erscheint in wenigen Wochen ein neues Buch des Verf. als 6. Band der Reihe „Apologetische The- men" (Friedrich Bahn Verlag, seit 1995 in Neukir- chen-Vluyn). Hauptsächlich auf Teilen aus dem I. Ka- pitel basiert der vorliegende Aufsatz. Nachdem der Okkultismus-Begriff mit der ,,-ismus"-Endung das ideologische Element dieser Weltanschauung schmerz- haft deutlich zum Ausdruck bringt und nachdem er infolge christlich-religiöser Kritik vor allem mit seiner schwarzmagi- schen Seite und dämonologischen Inter- pretationen assoziiert wird, ziehen heu- tige Vertreter bei weitem den Begriff der Esoterik vor (z. B. Leuenberger 1989, 19). In letzter Zeit wagen sie aber bereits in selbstbewußter Auflehnung gegen tradi- tionelle, sich in der Tat abschwächende gesellschaftliche Vorbehalte, explizit vom „neuen Okkultismus" (Roney-Dou- gal 1993, 299 u. 251) als einer das „Spiri- tuelle" betonenden Größe zu reden. Un- geachtet dessen sei im folgenden der gän- gig gewordene Begriff „Esoterik" beibe- halten. 1. Esoterik als Literaturereignis? Seit etwa zwei Jahrzehnten erleben wir eine breite, unter anderem mit der Öl- und dann weitläufig mit der Öko-Krise zusammenhängende „Renaissance der Esoterik", wie es ein Buchtitel des vom Okkultismus herkommenden Schriftstel- lers Jörg Wichmann 1990 formuliert. Die- sem Esoterik-Boom in unserer Gesell- schaft haben in den letzten zehn Jahren ganze esoterische Taschenbuchreihen in MATERIALDIENST DER EZW 4/95 97

Transcript of Werner Thiede Esoterik als Religion?

Page 1: Werner Thiede Esoterik als Religion?

im Blickpunkt

Werner Thiede

Esoterik als Religion? Gottfried Küenzlen zum 50. Geburtstag

Seit über zwanzig Jahren ist im Abend-land ein ausgesprochener Esoterik-Boom zu verzeichnen. Was hat man unter „Eso-terik" näherhin zu verstehen? Der Begriff geht auf den französischen Kabbai isten Eliphas Levi (1810-1875) zurück, der auch den Ausdruck „Okkultismus" ge-prägt hat. Beide Worte bezeichnen letzt-lich dasselbe, nämlich die Überzeugung, daß die sichtbare Welt nicht die einzige und ganze Wirklichkeit ist, sondern von einer größeren, übersinnlichen Welt um-schlossen wird, wobei zwischen beiden Welten enge Analogien bestehen und Kommunikation möglich, ja wünschens-wert ist. Während der lateinische Wort-stamm von „Okkultismus" auf das Ge-heime als das „verborgene" Tun oder die „verborgene Wirklichkeit" hinweist, hebt der aus dem Griechischen herkom-mende Begriff „Esoterik" auf das Ge-heime als das „Innere", etwa auf Geheim-zirkel, in erster Linie aber auf das nur der geistseelischen Innenwelt Zugängliche ab.

* Unter dem Titel „Esoterik - die postreligiöse Dauer-welle" erscheint in wenigen Wochen ein neues Buch des Verf. als 6. Band der Reihe „Apologetische The-men" (Friedrich Bahn Verlag, seit 1995 in Neukir-chen-Vluyn). Hauptsächlich auf Teilen aus dem I. Ka-pitel basiert der vorliegende Aufsatz.

Nachdem der Okkultismus-Begriff mit der ,,-ismus"-Endung das ideologische Element dieser Weltanschauung schmerz-haft deutlich zum Ausdruck bringt und nachdem er infolge christlich-religiöser Kritik vor allem mit seiner schwarzmagi-schen Seite und dämonologischen Inter-pretationen assoziiert wird, ziehen heu-tige Vertreter bei weitem den Begriff der Esoterik vor (z. B. Leuenberger 1989, 19). In letzter Zeit wagen sie aber bereits in selbstbewußter Auflehnung gegen tradi-tionelle, sich in der Tat abschwächende gesellschaftliche Vorbehalte, explizit vom „neuen Okkultismus" (Roney-Dou-gal 1993, 299 u. 251) als einer das „Spiri-tuelle" betonenden Größe zu reden. Un-geachtet dessen sei im folgenden der gän-gig gewordene Begriff „Esoterik" beibe-halten.

1. Esoterik als Literaturereignis?

Seit etwa zwei Jahrzehnten erleben wir eine breite, unter anderem mit der Öl -und dann weitläufig mit der Öko-Krise zusammenhängende „Renaissance der Esoterik", wie es ein Buchtitel des vom Okkultismus herkommenden Schriftstel-lers Jörg Wichmann 1990 formuliert. Die-sem Esoterik-Boom in unserer Gesell-schaft haben in den letzten zehn Jahren ganze esoterische Taschenbuchreihen in

MATERIALDIENST DER EZW 4/95 97

Page 2: Werner Thiede Esoterik als Religion?

namhaften, teils sogar christlichen Verla-gen weiteren Auftrieb verschafft. Jede bes-sere Buchhandlung verfügt seither über eine eigene Abteilung „Esoterik", in der dann manchmal auch schon der kleine Bestand an christlicher Literatur mit unter-gebracht wird. In größeren Städten sind oft gut florierende Esoterik-Buchläden an-zutreffen - in Großstädten mitunter sogar mehrere! Nach Auskunft des Esoterik-Sonderheftes vom Börsenblatt des Deut-schen Buchhandels (6. 2. 1990) konnten sich esoterische Buchhändler hinsicht-lich der Geschäftsentwicklung bis dahin „generell nicht beklagen. Seit Gründung geht es, mit Ausnahme kleiner Rück-schläge, kontinuierlich aufwärts." 1992 konstatiert die Fachzeitschrift „esotera" (Nr. 10), die mittlerweile Esoterik-Bestsel-lerlisten zu publizieren pflegt, „daß sich jedes sechste Buch, das in Deutschland verkauft wird, mit einem Thema aus dem Dunstkreis des Spirituellen und der Esote-rik befaßt". Der Materialdienst der EZW stellt gleichzeitig (11/1992) fest, daß im-mer mehr Bildschirmtextangebote (Btx) der Deutschen Bundespost unter dem Vermerk „Esoterik" vertrieben werden. In-zwischen ist zwar ein kleiner Rückgang spezifisch esoterischer Literaturangebote zu verzeichnen, was aber nur bedeutet, daß entsprechende Themen mittlerweile unter „normaleren" Rubriken („Sach-buch") verkauft werden. Beobachter dieses gesellschaftlichen Phä-nomens haben nicht ganz zu Unrecht da-von gesprochen, daß die Esoterik-Welle vor allem ein „literarisches Ereignis" dar-stelle. Kein Wunder, wenn es doch z. B. in einem Werbetext für das mehrfach auf-gelegte Werk „Erwache in Gott" der Eso-terikerin Silvia Wallimann heißt, man spüre schon „beim Lesen die hohe Schwingung der Engel"! Dennoch läßt sich die Esoterik kaum ernsthaft auf ein Li-teraturereignis reduzieren, wi l l man

nicht das breite Spektrum der Praxisbe-züge in den einschlägigen Publikationen vernachlässigen. Deren Tiefen und Untie-fen sind oft schwer zu ermessen. Der Eso-teriker Franz Binder ko/nmeqfiert^das.Ge-samtphänomen: „Die Prophezeiung für die Wassermannära, daß das ehemals ge-heime esoterische Wissen über Sein und Schöpfung vielen Menschen zugänglich gemacht werden wird, hat sich erfüllt. Nicht vorausgesagt wurde jedoch die ho-möopathische Verdünnung dieses Wis-sens in einer Lösung aus Irreführung, Ver-fälschung und platten kommerziellen In-teressen" (Binder 1992, 19). Wer freilich definiert gültig, wo Verdünnung, wo Irre-führung und wo ein Mehr an Wahrheit anzutreffen sein soll? Ein gewisser „Plura-lismus" der Weltanschauungen findet sich auch innerhalb der Esoterik - nur wird er in ihrem Kontext solange nicht als störend empfunden, wie er bestimmte esoterische Grunddaten nicht sprengt.

2. Esoterik als Religion?

Diese Grunddaten lassen sich als die Eck-daten eines spirituellen Monismus be-schreiben. Das bedeutet: Die Wirklich-keit wird insgesamt als Einheit auf geisti-ger Basis gedeutet. Religion richtet sich hier nicht mehr auf eine personal zu den-kende Transzendenz, die der Weltwirk-lichkeit als Schöpfer, Richter und Erlöser gegenübersteht und diese erst eschatolo-gisch, also nach dem vollendenden Han-deln des Schöpfers harmonisch durch-dringen wird. Vielmehr stellt sich die eso-terische Religiosität alle Wirklichkeit be-reits jetzt als von der göttlichen Realität mehr oder weniger spürbar durchdrun-gen vor. Göttliches und Weltliches bi l-den eine nur durch Schwingungsebenen unterschiedene Einheit, an der die Men-schenseele von jeher partizipiert.

98 MATERIALDIENST DER EZW 4/95

Page 3: Werner Thiede Esoterik als Religion?

Esoteriker sehen sich darum vor allem in einer Hinsicht im Verbund mit allem, was sich „Religion" nennt - nämlich im gemeinsamen Kampf gegen ein „materia-listisches" Wirklichkeitsverständnis. Pe-ter Sloterdijk zufolge stellt der Okkultis-mus eine „zu oft humorlose und verknif-fene Notwehr des metaphysischen Sinns gegen die Zumutungen einer materialisti-schen Kulissenontologie" (1983, 638) dar. Zugleich läßt sich die Einheitsschau der Esoterik als „Notwehr" gegen die von Jür-gen Habermas thematisierte „neue Un-übersichtlichkeit" interpretieren. Mit Ok-kultismus bzw. Esoterik macht sich eine Remythologisierung bzw. ein neues my-thisches Bewußtsein (Kaufmann, 29) in unserer Gesellschaft breit, das vereinfa-chende Erklärungssysteme anbietet. Der Mythos kennt neben dem unmittelbar er-fahrbaren Diesseitigen das Jenseitige als Teil und Aspekt der Gesamtnatur, als de-ren Verborgenes, als deren zweites Stock-werk. Psychisch-Geistiges und Materiel-les sieht er weniger im Verhältnis des Ge-gensätzlichen als vielmehr des Analo-gen. Die Wirklichkeit stellt sich ihm als eine vielschichtige Einheit einschließlich vieler Geistwesen oder Götter dar. In Ent-sprechung zu diesem archaischen „Spiri-tualismus" bzw. Animismus der Mytholo-gie definiert Adolf Köberle den Okkultis-mus im Lexikon „Die Religion in Ge-schichte und Gegenwart" (3. Auflage) als „Sammelwort für die Fülle der geheimnis-vollen Kräfte und Beziehungen, die im Bereich der Seele, im Haushalt der Natur und zwischen diesen beiden Größen wir-ken." So sehr es der Esoterik mithin um die „zweite Wirklichkeit" (Adolf Holl) zu tun ist, so sehr meint sie damit lediglich die übersinnliche Seite der einen Gesamt-wirklichkeit. Der Dualismus im mythi-schen und esoterischen Denken schließt den Monismus nicht aus, sondern fordert

ihn letztendlich. Dabei handelt es sich um einen nicht nur theoretischen, son-dern praxisrelevanten Monismus. So defi-niert sie der engagierte Esoteriker und ehemalige katholische Pfarrer Hans-Die-ter Leuenberger „als das Wissen um eine Energie, die in allem vorhanden ist und sich durch alles ausdrücken kann... Durch diese Energie wird der ganze Kos-mos lebendig erhalten und einer höheren Ordnung unterworfen" (1989, 22). Als einem lebendigen Teil der monistisch verstandenen Wirklichkeit stehen dem Esoteriker potentiell alle nur denkbaren Tore offen. Er ist überzeugt, „daß jeder Mensch in sich die Saat der Göttlichkeit trägt und daß jeder Mensch dieses Poten-tial in die Wirklichkeit umsetzen kann" (Roney-Dougal 1993, 294). Die Attrakti-vität einer solchen, traditionelle Religiosi-tät in Esoterik transformierenden Einstel-lung hängt zweifellos mit jener Art von quasi-göttlichem Selbstverständnis zu-sammen, das die modernen Errungen-schaften der Technik dem Menschen des 20. Jahrhunderts per se nahelegen. Ihm hatte der Fortschritt der neuzeitlichen Wissenschaft und des industriellen Zeital-ters gleichsam Flügel wachsen lassen. Eine Art „Prothesengott" konnte ihn Sig-mund Freud nennen: „Recht großartig, wenn er alle seine Hilfsorgane anlegt, aber sie sind nicht mit ihm verwachsen und machen ihm gelegentlich noch viel zu schaffen" (1930, 222). Die realen Differenzen zu seiner eigenen Göttlichkeit kompensiert der spät- oder postmoderne Zeitgenosse gern durch das Wahrnehmen von Angeboten der Esote-rik. Durch sie kehrt in die immer säkula-rer werdende Kultur ein „frischer" Hauch von Religion und Metaphysik zurück. Daß diese neuen Angebote eigentlich auf Uraltes zurückgreifen, wird dabei nicht als störend empfunden. Denn gerade im Abstand zur Ur- und Vorgeschichte be-

MATERIALDIENST DER EZW 4/95 99

Page 4: Werner Thiede Esoterik als Religion?

gegnen deren Elemente des Religiösen hier so, daß die Vereinnahmungstenden-zen und Verbindlichkeitsstrukturen von Religion ausgespart bleiben: „Heute ist Esoterik gleichbedeutend mit einem ge-waltigen Supermarkt der Metaphysik, in dem sich Millionen von Menschen aus den unterschiedlichsten Motiven nach Gutdünken bedienen" (Binder 1992, 13). Religion als Esoterik - das entspricht der individuellen Bedürfnislage vieler von Sä-kularismus und Pluralismus gleicherma-ßen Geprägten. Traditionell hat Religion den „menschli-chen Umgang mit dem Unkontrollierba-ren" (Stolz 1988, 12) besorgt und diesem dabei vor allem auf dem Weg über den Kult eine kontrollierbare Seite abgewon-nen. Eine als Esoterik verstandene Reli-gion hingegen steht dem Kontrollbedürf-nis der Magie nahe und richtet sich daher wesensmäßig weniger auf die letzte, un-kontrollierbare Transzendenz, sondern viel eher auf Zwischen- und Jenseitswel-ten, die durch kultische oder okkultisti-sche Praktiken mehr oder weniger kon-trollierbar erscheinen und einem kaum im strengen Sinn religiös interpretierten „Ich" oder „Selbst" dienstbar gemacht werden. So formuliert der zeitgenössi-sche Theosoph Erhard Bäzner: „Ein Ok-kultist ist nur derjenige, in dem das un-sterbliche Leben, das Göttliche, zum Selbstbewußtsein gekommen ist, der dann alle Kräfte seines Menschentums in seiner Macht hat und sie richtig ge-braucht" (1992, 64). Esoterisches Wissen von den geheimen Kräften und Beziehun-gen ist hauptsächlich insofern von Inter-esse, als der Mensch sie sich für seinen äußeren oder inneren Fortschritt verfüg-bar machen kann - und dazu bedarf es nicht unbedingt religiöser Bezüge im en-geren Sinn des Wortes. Man hat viel die Frage diskutiert, ob Esoterik denn als Reli-gion oder als säkularistische Ersatzreli-

gion zu verstehen sei (z. B. Ruppert 1990, 148ff). Jedenfalls gelangt man hier an die Grenzen des ohnehin schwer defi-nierbaren Religionsbegriffs.

3. Esoterik als Psycho-Logie?

Die moderne Esoterik läßt sich rundweg als Wiederbelebung archaischer und ani-mistischer Denkmuster im Gewand der Neuzeit bezeichnen. Astrologie, Hexen-zauber, Feenglaube, Götter- und Satans-kulte, Totenbeschwörungen mit und ohne moderne Apparatetechnik - in all dem drückt sich eine „Rückkehr zum My-thos" (Raimundo Panikkar) aus. Der neu-zeitliche Denkrahmen korrigiert aller-dings das mythische Schema von der ewi-gen Wiederkehr bzw. vom zyklischen Ge-schehen: Durch das Einbringen einer evo-lutionistischen Sicht ermöglicht er einen spiritualistischen Fortschrittsglauben, der geeignet erscheint, den zerbrochenen Mythos des neuzeitlichen Fortschritts-glaubens abzulösen. Ansätze hierzu sind ebenfalls bereits in ei-ner - allerdings etwas späteren - Form der Mythologie zu finden, nämlich in der gnostischen. „Gnosis", das altgriechische Wort für Erkenntnis, ist zum Namen für eine charakteristische Form spiritual isti-scher Mythologie geworden, wie sie vor allem in der Spätantike in zahlreichen Va-riationen aufgetaucht ist. Intendiert ist die Erkenntnis des Wesens von Gott, Göt-terwelt, Materiewelt und Mensch in ih-rem dynamischen Zusammenhang, der sich als „Seelenroman" beschreiben läßt, in diesem Sinn als Psycho-Logie, als er-zählende Rede von der Psyche. Nach Hans Jonas (19884) gibt es drei Ausdrucksweisen der „Gnosis". Sie be-gegnet erstens als „technisches Geheim-wissen" von zauberkräftigen Formeln und Verhaltensmaßnahmen für die jensei-tige Himmelsreise der Seele. Zweitens

100 MATERIALDIENST DER EZW 4/95

Page 5: Werner Thiede Esoterik als Religion?

kann sie sich als „innere Magie" darstel-len, die quasi alchemistisch dem Geist eine unangreifbare Qualität verschafft. Und drittens bedeutet sie die rein geistige Aufklärung über Ursprung, Sein und Heil. In allen Fällen geht es letztlich um Gnosis als „Selbst-Erkenntnis", als esoteri-sches Bewußtsein der Identität des Erken-nenden mit dem göttlichen Urgrund. Solch göttliches Selbstbewußtsein aber scheint leicht zum Magischen zu tendie-ren, zur okkulten Kontrollausübung über Diesseitiges und Jenseitiges. So berichtet der Neuplatoniker Plotin in seinen „En-neaden" (II, 9,14) von „schändlichen Be-schwörungen", mit denen die Gnostiker sich an die oberen Himmelswesen wen-den, um sie ihren Zwecken dienstbar zu machen. Magier können das Herabflie-ßen der „Gnade" herbeirufen. Der Gno-sisforscher Kurt Rudolph erklärt: „Man verläßt sich nicht bloß auf den heilsbrin-genden Charakter der ,Erkenntnis' und den ,naturhaften' Erlösungsprozeß, son-dern auf handgreiflichere Sachen, wie Schutz- und Erkenntniszeichen (,Siegel'), magische Sprüche und Totenzeremonie" (19802, 187). Gnosis als mythologisch-spekulative Geist- und Seelen-Metaphysik entfaltet die Perspektive eines Prozesses, der von einer Minderung der Erkenntnis in himm-lischen Sphären über die daraus folgende Involvierung göttlicher Elemente in die materielle Welt bis hin zur Rückkehr in den rein geistigen Urzustand führt. Die-ses gnostische Grundschema begegnet keineswegs nur im Gnostizismus der Spätantike. Um die Mitte unseres Jahr-hunderts, also wenige Jahre, nachdem die Gnosisforschung durch umfangrei-che Schriftenfunde neuen Auftrieb be-kommen hatte, hat G/7/es Quispel (19722, 80) die These aufgestellt, als Welt-religion an und für sich sei die Gnosis zu allen Zeiten dieselbe. Einige Jahrzehnte

später äußert auch der Gnosis-Experte Alexander Böhlig, er komme angesichts zahlreicher einander widersprechender Hypothesen über den religionsgeschicht-lichen Ursprung der Gnosis zu der Über-zeugung, diese sei „ im Menschen von vorneherein als Möglichkeit angelegt", und die historische Größe des spätanti-ken Gnostizismus sei „eine Entfaltung der allgemein menschlichen religiösen Er-scheinung Gnosis" (1989, 8). Also handelt es sich bei der Gnosis um ein in verschiedenen Philosophien und Religionen anzutreffendes Empfinden, um ein esoterisches Denken, das urtüm-lich mit ekstatisch-mystischen Erfahrun-gen führender Gnostiker zu tun gehabt haben dürfte und sich in immer neuen Va-rianten um die Grundüberzeugung von der im Menschen verborgenen, seine Ver-gänglichkeit transzendierenden göttli-chen Geist-Natur gruppiert. Der Schwei-zer H.-D. Leuenberger (1989, 248 und 250) kann Gnosis und Esoterik unver-blümt miteinander identifizieren. Nicht ganz zu Unrecht: In den neugnostischen Strömungen der Moderne kehrt die alte „Psycho-Logie" gut erkennbar wieder. Namentlich die Esoterik unserer Tage bie-tet zu einem guten Teil gnostische, zum Teil freilich auch aufbereitete archaische Mythologie, zu einem nicht geringen Teil wiederum Mischformen beider, wie sie sich im Zuge eines evolutionistischen Monismus nahelegen. Daß sich Esoterik dabei insgesamt deut-lich im Kontext der Psychologie ansie-delt, ist auf dem skizzierten weltanschau-lichen Hintergrund verständlich. In der Psychoanalyse Sigmund Freuds und vor allem in der auf archetypische Strukturen abhebenden Analytischen Psychologie Carl Gustav Jungs liegen traditionelle eso-terische Ansätze verborgen. Im Laufe der achtziger Jahre hat sich aber auch ein ei-gener esoterisch betonter Zweig heraus-

MATERIALDIENST DER EZW 4/95 101

Page 6: Werner Thiede Esoterik als Religion?

gebildet, der sich „Transpersonale Psy-chologie'' nennt und im Horizont des „Wassermannzeitalters" anzusiedeln ist: Stanislav Grof, Charles Tart und andere stehen für diese Psycho-Logie, die über das Spektrum der Bewußtseinsstufen hin-aus bis ins Kosmologische und Metaphy-sische ausholt. Die erstaunliche Faszinationskraft der Esoterik als Psycho-Logie dürfte nicht nur mit jenen globalen Faktoren zu tun ha-ben, die den Rückzug in bzw. die Kon-zentration auf die Innerlichkeit nahele-gen. Wie Gerhard Schmidtchen erklärt, könnte auch das lernzielorientierte „Ra-tionalitätstraining" im aufklärungsorien-tierten Schulunterricht Schuld daran sein: „Die Aufklärung über die Wirklich-keit des Psychischen findet in den Schu-len nicht statt, auch nicht an den Fachaus-bildungen der Universitäten. Anthropolo-gisch ist Aufklärung auf den Hund gekom-men. Das aber ist eine ganz hervorra-gende Voraussetzung für die Ausbreitung halbrationaler und zum Teil destruktiver Kulte" (Schmidtchen, 58f). Nachgerade esoterische „Psycho-Logien" füllen das so entstandene Vakuum, was einschlä-gige Buchtitel wie „Befreiung des Be-wußtseins" (Jes Bertelsen), „Herrscher im Reich der Träume" (Jayne Gackenbach / Jane Bosveld), „Kraftzentrale Unterbe-wußtsein" (Erhard F. Freitag) oder „Seth und die Wirklichkeit der Psyche" (Jane Roberts) exemplifizieren. Wo die Reise in die Innerlichkeit iden-tisch wird mit dem Finden einer Weltan-schauung, wo die Erforschung seelischer Gesetzmäßigkeiten zur metaphysischen Aufklärung gerät oder gar der magischen Realitätskontrolle dienen soll, dort sind die Grenzen schulwissenschaftlicher Psy-chologie hin zur Esoterik mit ihren speku-lativen Aussagen überschritten. Solche Grenzüberschreitungen werden leicht zur Versuchung für Menschen, denen tra-

ditionelle Religiosität ihre Botschaft und Lebensrelevanz nicht mehr erfolgreich vermittelt hat, aber auch für solche Zeit-genossen, denen die Außenwelt zu hart und die Orientierung an deren Wissen darum schwer geworden ist. Freilich kann es dann soweit kommen, daß dort, wo sich kosmischer Narzißmus mit spiri-tuellem Kitsch umgibt und süßliches Syn-thesizergezwitscher samt Räucherstäb-chen zur künstlichen Realitätsflucht be-nutzt, aber auch dort, wo „Reinkarna-tionstherapien" oder Exorzismen Hei-lung für die metaphysisch gedeutete Psy-che verheißen, am Ende schulwissen-schaftliche Psychologie - oder vielleicht kirchliche Seelsorge - als Helferin erfor-derlich wird.

4. Esoterik als Wissenschaft?

Esoterik scheint sich zunehmend als neue, geradezu modische Religion der (Halb-)Gebildeten zu behaupten. Das 1991 in deutscher Sprache erschienene „Wörterbuch der neuen Perspektiven" von Stuart Holroyd, vom Verlag als „Wör-terbuch der modernen Gedankenwelt" angepriesen, behandelt unter anderem Begriffe wie „Chakra", „New Age", „Astralreisen" und „Reinkarnation" in ei-ner Linie mit eher naturwissenschaftli-chen Fachausdrücken wie „Quarks" oder „Entropie". Wissenschaftlich aufgeklärt zu sein, steht offenbar weithin nicht mehr im Gegensatz zum Interesse an eso-terischer Wirklichkeitsdeutung. Meinen moderne Theologen meist, christliche Tradition angesichts der umwälzenden naturwissenschaftl ichen Entdeckungen der Neuzeit nur noch um den Preis ein-schneidender Entmythologisierung intel-lektuell redlich weiterreichen zu können, so teilt die Esoterik unserer Tage solche Sorgen nicht. Vielmehr profitiert sie von

102 MATERIALDIENST DER EZW 4/95

Page 7: Werner Thiede Esoterik als Religion?

jenem neuen, freischwebenden „mythi-schen Bewußtsein", das am Ende jeden als Experten für Wirklichkeitserkenntnis gelten läßt, der sich in narzißtischer Selbstüberschätzung dazu ernennt. Tatsächlich sieht sich die moderne Esote-rik schon um ihrer Praxisausrichtung wi l -len als eine Art Wissenschaft an, deren Theoriegebilde dem Funktionieren ihrer mehr oder weniger magischen Hand-lungsanweisungen dient. H.-D. Leuenber-ger verdeutlicht: „Esoterik hat in vergan-genen Epochen einmal die gleiche gesell-schaftliche Position eingenommen, wie sie in unserer Zeit der Wissenschaft einge-räumt wird." Das ist teilweise zutreffend; doch liegt eben zwischen jenen vergan-genen Epochen und der Moderne die Auf-klärung mit ihrer Vernunftorientierung, hinter die der neuzeitliche Mensch schwerlich zurückgehen kann. Und tat-sächlich ist der Okkultismus früherer Zei-ten nicht einfach mit der modernen Esote-rik zu vergleichen. Was einst mythologi-sche Welterklärung und Wirklichkeits-deutung war, vermag im Horizont moder-ner Realitätsauffassung nicht mehr zu be-stehen - es sei denn, es versucht die Be-dingungen neuzeitlicher Aufgeklärtheit gleichzeitig zu akzeptieren. Solche Versu-che wirken notgedrungen suspekt: „Die zweite Mythologie ist unwahrer als die er-ste", formuliert Th. W. Adorno in seinen „Minima Moralia" (1987, 322) treffend. Dennoch glaubt diese „zweite Mytholo-gie" ungeniert, sich mit der modernen (Natur-)Wissenschaft ins Benehmen set-zen zu können. Bereits der Schwarzma-gier Aleister Crowley beanspruchte, „das Ziel der Religion mit den Methoden der Wissenschaft" (so der Untertitel der Zeit-schrift „Equinox", 1909-1914) zu verfol-gen. Auch Rudolf Steiner wollte seine Ausführungen über „Das Leben zwi-schen Tod und Wiedergeburt des Men-schen" (1914) durchaus „in einem heuti-

gen wissenschaftlichen Sinne" vorgetra-gen wissen. Immer naiver gehen viele Esoteriker davon aus, wissenschaftliche Methoden und Geräte für den Erweis des von ihnen als wahr und wirklich Ange-nommenen einsetzen zu können und zu müssen. Vom Tonband- und Video-Spiri-tismus bis hin zu „Meditations-Maschi-nen" reicht für interessierte Zeitgenossen das Spektrum der Möglichkeiten, mit technischen Mitteln zur wiederholbaren Erfahrung „transzendenter" Realitäten zu kommen. Auf diese Weise kann selbst der „Bericht" des Naturwissenschaftlers Werner Schiebeier („Wir überleben den Tod", 1983) mit - wie der Untertitel des Taschenbüchleins formuliert - „Erfah-rungsbeweisen für ein Weiterleben" iden-tifiziert werden. Die Verachtung der hier-bei auftauchenden erkenntnistheoreti-schen Problematik schilt Theodor W. Adorno mit dem Vorwurf, man zetere über den Materialismus, aber den Astral-leib wolle man wiegen (a.a.O., 325 und 327). In ernster zu nehmender Weise versu-chen manche esoterisch Gebildeten, ei-nen echten Dialog mit dem modernen Denken, den modernen Natur- und Gei-steswissenschaften in Gang zu bringen. Ein Stück weit findet solch „dialogische Esoterik" mittlerweile innerhalb der Para-psychologie, aber auch der Philosophie, Theologie und Religionswissenschaft ihre Formen. Namentlich im Horizont der schon wieder abgeflauten „New Age"-Bewegung suchen sich okkulte und naturwissenschaftliche Paradigmen mög-lichst niveau- und machtvoll zu einer mo-nistischen Weltinterpretation zu verbin-den. Ob es dabei allerdings überzeugend gelingen kann, die unterschiedlichen Richtungen der Fragestellung in der Na-turwissenschaft einerseits und der Esote-rik andererseits stimmig zu integrieren, muß doch eher bezweifelt werden.

MATERIALDIENST DER EZW 4/95 103

Page 8: Werner Thiede Esoterik als Religion?

Insgesamt muß die scheinbare Wissen-schaftsorientiertheit der neuzeitlichen Esoterik im wesentlichen als Wunsch-gedanke und Tarngebilde durchschaut werden. Weithin werden hier die moder-nen Natur-, ja sogar die Parawissenschaf-ten in ihren kritischen Resultaten zu we-nig ernst- und wahrgenommen; das heißt, es wird bestenfalls selektiv-willkür-lich und insofern pseudowissenschaft-lich gearbeitet. Esoteriker sind sich ihrer Wirklichkeitsanschauungen meist allzu sicher, so daß sie sich gern als eigentlich-ste „Geisteswissenschaftler" betrachten und alles andere Forschen nicht hinrei-chend würdigen, sondern zuinnerst viel-leicht sogar verachten. Ihr Anspruch ist im Kern, in der Basis unhinterfragbar, im wahrsten Sinn des Wortes indiskutabel, weshalb man durchaus von „esoteri-schem Fundamental ismus" sprechen kann. Ist von Fundamentalismus überall dort zu reden, wo einem „fundamenta-len" Anspruch in der Weise Glauben ge-schenkt wird, daß dabei rationale, inter-disziplinäre, diskursiv-dialogische Beur-teilungsversuche keine ernsthaften Chan-ce erhalten, so gibt es nicht nur einen christlich-biblizistischen, einen islami-schen oder einen politischen Fundamen-talismus, sondern auch einen esoteri-schen. Den Begriff eines „esoterischen Fundamental ismus" hat bereits H.-D. Leuenberger geprägt, um ihn allerdings etwas willkürlich als nicht zu symboli-schen Auffassungen fähige Haltung bei Esoterikern zu definieren. Sachlich wird hingegen von „esoterischem Fundamen-talismus" dort zu reden sein, wo sich Eso-teriker auf ein Geheim- oder Offenba-rungswissen berufen, das sich dem Dis-kurs moderner Natur- und Geisteswissen-schaften im Endeffekt zu entziehen trach-tet bzw. nicht konsequent stellt. Sofern sich die Esoterik selbst als antimoderne Protestbewegung versteht, trägt sie insge-

samt fundamentalistische Züge. Dieser Sachverhalt darf bei den oft einseitigen Fundamentalismus-Schelten unserer Ta-ge nicht übersehen werden, zumal er sich seit der weitläufig spürbar geworde-nen Grundlagenkrise der Moderne ver-schärft zeigt.

5. Esoterik als Lebenshilfe?

Hans-Jürgen Ruppert (1990) unterschei-det neben dem „Wissenschaftlichen Ok-kultismus", der zur Parapsychologie ge-diehen ist, einen empirischen und einen esoterischen Okkultismus; ähnlich stellt Bernhard Crom eine „Gebrauchs-" und „Auswahl-Esoterik" der „System-Esote-rik" gegenüber (1986). Diese Differenzie-rungsversuche trennen freilich abstrakt, was doch schwerlich zu trennen ist. Theorie und Praxis, System und Empirie bedingen einander auf diesem Gebiet in besonderem Maße, obgleich sicherlich Unterschiede in der Schwerpunktbildung nicht abzuleugnen sind. Selbst höchst ausdifferenzierte Esoterik-Systeme zielen auf Praktikabilität. Und so breitet sich heutzutage neue, le-benspraktische Spiritualität als esoteri-sche Alltagsverzauberung aus. Christ-lich-traditionelle Frömmigkeitsformen weichen vielfach alten und neuen Ok-kultpraktiken und Bewußtseinsmanipula-tionen, deren Wirksamkeit oft dermaßen verblüfft, daß man die Fragen ihrer psy-chischen Gefahren und der spirituellen Einengung auf gesetzliche Strukturen leicht aus dem Blick verliert. Was sich als esoterische Lebenshilfe gut verkauft, wird nicht immer gut verdaut. Ein Blick in verschiedene Esoterik-Kataloge veran-schaulicht das gängige Angebot. Zu den Top-Themen zählt z. B. das Ge-biet der Körpererfahrung und Heilung. Von der Schulmedizin einerseits und ei-

104 MATERIALDIENST DER EZW 4/95

Page 9: Werner Thiede Esoterik als Religion?

nem mit der Aufklärung kompatibel ge-machten Christentum andererseits ent-täuscht, wenden sich immer mehr Men-schen esoterischen Hilfs- und Übungsan-geboten zu, wie sie mittlerweile sogar schon auf dem Bildschirm zum regel-mäßig eingespeisten Trainingsprogramm zählen. „Die Kunst spirituellen Heilens. Der Weg zur vollkommenen Gesund-heit" (Keith Sherwood), „Leben und Hei-len mit der Natur. Die Botschaft einer indianischen Seherin" (Myry Summer Rain), „Das ist Geistheilung" (Alan Young), „Das heilende Tao" (Achim Eckert), „Krankheit als Weg" (Thorwald Dethlefsen / Rüdiger Dahlke) oder „Geist-heilung durch sich selbst" (Kurt Tepper-wein) lauten einige von zahlreichen ein-schlägigen Esoterik-Titeln. Ein weiteres Druckerzeugnis, das im Untertitel „Wege zur Heilung" in Aussicht stellt, ist direkt mit den esoterischen Begriffen „Channe-ling und Karma" (Ute und Freddy Dwo-rak) überschrieben. Natürlich geht es in der Esoterik immer auch um die Menschheitsfragen der Zu-kunft und des Schicksals. Verborgene Zu-gänge zu höherer Wirklichkeit ermögli-chen das Geschäft mit Buchtiteln wie z. B. „Schicksal als Chance" (Thorwald Dethlefsen) u. ä. Gar nicht aufzuzählen sind die Unmengen von Literatur zum Thema „Astrologie", das sich auf die Ge-biete der Charakterkunde einerseits und des Vorherwissens von Schicksalstenden-zen andererseits erstreckt. Innere Harmonie und größeres Selbstver-stehen verheißen Titel wie „Tarot als Le-benshilfe" (Axel Bohnenkamp) oder „Denken Sie sich frei!" (Helmut-M. Glog-ger). Da zur Lebensharmonie aber in der Regel auch der pekuniäre Aspekt gehört, widmet sich Esoterik nicht zuletzt der Frage des Reichwerdens. Mit Geld hatten Magier schon immer gern zu tun, wie be-reits eine Geschichte im Neuen Testa-

ment berichtet (Apostelgeschichte 8)! Ein Esoterik-Katalog bietet z. B. unter der Ru-brik „Lebenshilfe" den Titel „Denke nach und werde reich" (Napoleon Hill) an -daneben vom selben Autor „Wunder, die Sie selbst vollbringen"! Toni Fedrigotti verheißt schlicht „Erfolg durch Erfolgsbe-wußtsein". Und „Der Weg zu innerem und äußerem Reichtum" wird auflagen-stark von Joseph Murphy gewiesen. Auch den immer schwieriger werdenden Bereich der Kindererziehung besetzt die Esoterik mit Hilfsangeboten: Bücher wie „Laßt die Kinderseele wachsen. Ein El-ternbuch der spirituellen Erziehung" (Da-vid Carroll), „Komm wir spielen Yoga" (Elisabetta Furlan) oder „Das Astrologie-buch für Kinder" (Ursula Mohr) wollen Sonderwissen zur Bewältigung des Eltern-daseins vermitteln. Hierzu zählt in gewis-ser Weise auch Penny McLeans Buch über „Schutzgeister". Selbst beim Ko-chen wird die esoterisch gestimmte Haus-frau nicht mehr allein gelassen: Das Buch „Magie in der Küche" (Scott Cun-ningham) steht ihr bei. Insbesondere die Fragen von Tod und Un-sterblichkeit werden im esoterischen Kon-text scheinbar restlos gelöst. Das Spek-trum der gnostisierenden Angebote reicht von eher diesseitig orientierten Ti-teln wie „Die Methusalemformel. Der Schlüssel zur ewigen Jugend" (Johannes von Buttlar) über pseudowissenschaftli-che Reports zum Thema „Sterbefor-schung" (Elisabeth Kübler-Ross u. a.) bis hin zum Tonband-, Telefon- und Video-Spiritismus, von dem z. B. Hildegard Schäfer in ihrem Buch „Brücke zwischen Diesseits und Jenseits" animierend be-richtet. Lebens- und Sterbekunst, wie sie die christliche Religion einmal auf breiter Front vermittelt hat, ist zum öffentlichen Thema der Esoterik geworden. Und heu-tige Auskünfte von kirchlicher oder theo-logischer Seite zu diesen Fragen geraten

MATERIALDIENST DER EZW 4/95 105

Page 10: Werner Thiede Esoterik als Religion?

zusehends in eine Außenseiterrolle, wie sie früher noch die Esoterik innehatte. Die in der Theologie in den letzten Jah-ren erkennbar gewordene Rückbesin-nung auf Begriff und Sache der „Spirituali-tät" dürfte nur dann von Wert sein, wenn darin mehr zum Ausdruck kommt als bloß der Wunsch, dem Zeitgeist zu ent-sprechen. Mit Karl Ernst Nipkow (1994, 54) ist festzuhalten: „Moderne Religiosi-tät ist Erfahrungsreligiosität; die Befunde sind erdrückend, besonders hinsichtlich der sog. ,neuen religiösen Bewegun-gen'." Insofern tun christliche Theologie und Kirche gut daran, sich der Fragen aus dem die Kategorien des „Normalen" viel-fach sprengenden Erfahrungsbereich des Esoterischen stärker als bisher anzuneh-men. Aufarbeitung statt Verdrängung lau-tet das Gebot der Stunde. Was haben par-anormale Widerfahrnisse, aber auch ok-kulte Funktionszusammenhänge, sofern sie aufgrund einer über hundertjährigen parapsychologischen Forschung nicht einfach in Abrede gestellt werden kön-nen, theologisch zu bedeuten? Sind sie von Gott oder vom Teufel - oder irgend-wie etwas Natürliches? Jürgen Moltmann (19852, 27ff u. 110ff) hat in seiner Schöp-fungslehre solche Fragen berührt. Er argu-mentiert von Gottes Weltimmanenz im Geist her, die weder im spiritistischen Sinn der Okkultisten noch im animisti-schen der Parapsychologie recht zu ver-stehen sei. Nur in trinitätstheologischem Kontext könne die Immanenz des Geistes Gottes in seiner Schöpfung und in seinen

Literaturverzeichnis

Bäzner, E., 1992: Theosophie und Okkultismus, Theo-sophie heute 39, 63-70.

Binder, F, 1992: Astrali Banali. Vom Mißbrauch der Esoterik, Ergolding.

Bochinger, G, 1994: „New Age" und moderne Reli-gion, Gütersloh.

Geschöpfen so deutlich gemacht wer-den, daß gleichzeitig seine Transzendenz gegenüber der Welt gewahrt bleibe. In der Tat: Wer die Transzendenz Gottes nicht einzuschätzen weiß, ist unmöglich in der Lage, von seiner Immanenz in der Welt ein zutreffendes Bild zu haben. Inso-fern greifen esoterische Theorien niede-ren und höheren Niveaus allemal zu kurz: Der Gott oder die Götter, von de-nen sie handeln, sind bei aller behaupte-ten Schwingungsdifferenz noch zu „dies-seitig", um als echte religiöse Transzen-denz angesprochen zu werden. Und sie bleiben am Ende wiederum zu jenseitig, um uns Menschen im Diesseits wirklich ganzheitlich als Erlöser begegnen zu kön-nen. Christlicher Glaube weiß demgegen-über um Gottes Geist, der sich nicht durch esoterische Theorien oder Prakti-ken als greifbar oder gar manipulierbar er-weist: „Nicht eine Kraft PSI, sondern die Kraft des Heiligen Geistes ist wahrhaftig zukunftsweisend" (Haack 19834, 59). Christliche Spiritualität weiß um Gottes Kommen als konkreter Mensch in unsere vorfindliche Welt hinein: In Jesus von Na-zareth hat er ein für allemal an unserem Dasein in Freude und Schmerz teilge-nommen - bis zum Tod am Kreuz! Von daher bietet der christliche Glaube Hi l-fen zum Leben und Sterben, die - wenn sie in Anspruch genommen und auch nur stückweise ausgeschöpft werden - esote-rische Krücken zwecks Lebensbewälti-gung und Todesbagatellisierung überflüs-sig machen.

Böhlig, A , 1989: Zur Struktur gnostischen Denkens, in: ders., Gnosis und Synkretismus I, Tübingen, 3-24.

Freud, S., 1930: Das Unbehagen in der Kultur, in: Kulturtheoretische Schriften, Frankfurt/M. 1986, 191-270.

106 MATERIALDIENST DER EZW 4/95

Page 11: Werner Thiede Esoterik als Religion?

Crom, B., 1986: Esoterik heute, Stimmen der Zeit 111, 363-374.

Gugenberger, E. / Schweidlenka, R. (Hgg.), 1992; Mißbrauchte Sehnsüchte? Esoterische Wege zum Heil - Kritik und Alternativen, Wien.

Haack, F., 19834- Psi/Parapsychologie, München. Hübner, K., 1985: Die Wahrheit des Mythos, Mün-

chen. Jonas, H., 19884* Gnosis und spätantiker Geist. Erster

Teil, Göttingen. Kaufmann, F.-X., 1989: Religion und Modernität, Tü-

bingen. Kremer, A. /Stäudel, L (Hgg.), 1991 - Entzaubert. Ma-

gie, Mythos, Esoterik - Themen für den naturwis-senschaftlichen Unterricht? Marburg.

Leuenberger, H.-D., 1989: Sieben Säulen der Esote-rik, Freiburg i. Br.

Moltmann, J., 19852- Gott in der Schöpfung. Ökologi-sche Schöpfungslehre, München.

Quispel, C, 19722, Gnosis als Weltreligion, Zürich. Roney-Dougal, S., 1993: Wissenschaft und Magie,

Frankfurt/M. Rudolph, K, 19802: Die Gnosis, Göttingen. Ruppert, H.-J., 1990: Okkultismus. Geisterwelt oder

Neuer Weltgeist? Wiesbaden - Wuppertal.

Ruppert, H.-J., 1993: Theosophie - unterwegs zum okkulten Übermenschen, Konstanz.

Schmidt, W., 1985: Der Trend der Zeit heißt Transfor-mation. Esoterische Reihen und Verlage, Material-dienst der EZW 48, 268-274.

Schmidtchen, C, 1987- Sekten und Psychokultur, Freiburg i. Br.

Sloterdijk, R, 1983: Kritik der zynischen Vernunft, Bd. 2, Frankfurt/M.

Stolz, F., 1988: Ein neuer Mythos vom ganzen Men-schen? Forum Loccum 7, 12-16.

Thiede, W., 1991 - Religiosität und Hoffnung im Kon-text von New Age, Kerygma und Dogma 37, 62-93.

Thiede, W., 1994: Die mit dem Tod spielen. Okkultis-mus - Reinkarnation - Sterbeforschung, Gütersloh.

Tillich, R, 1986: Dogmatik (1925), hg. v. W. Schüß-ler, Düsseldorf.

Walsh, R. N., Vaughan, F. (Hgg.), 19873: Psychologie in der Wende, Bern - München - Wien.

Zinser, H., 1992: Theorien des Mythos, in: K.-H. Kohl (Hg.), Mythen im Kontext, Frankfurt/M., 147-161

MATERIALDIENST DER EZW 4/95 107