Wohnen im Kontext von Inklusion Rückblick und Ausblick Prof. Dr. Heinrich Greving.

38
Wohnen im Kontext von Inklusion Rückblick und Ausblick Prof. Dr. Heinrich Greving

Transcript of Wohnen im Kontext von Inklusion Rückblick und Ausblick Prof. Dr. Heinrich Greving.

Page 1: Wohnen im Kontext von Inklusion Rückblick und Ausblick Prof. Dr. Heinrich Greving.

Wohnen im Kontext

von Inklusion

Rückblick und Ausblick

Prof. Dr. Heinrich Greving

Page 2: Wohnen im Kontext von Inklusion Rückblick und Ausblick Prof. Dr. Heinrich Greving.

2

Das erwartet Sie? - Gliederung

• Einleitung: Dimensionen des Wohnens• Semiotische Dimension: Wohnen – Was ist das?• Paradigmatische Dimension: Wohnen und

Inklusion• Ethische Dimension: Wohnen und Gerechtigkeit• Professionelle Dimension: Wohnen und

pädagogisches Handeln• Fazit

Page 3: Wohnen im Kontext von Inklusion Rückblick und Ausblick Prof. Dr. Heinrich Greving.

3

Einleitung: Dimensionen des Wohnens

• Grundlegend:

• Wohnen als A-priori-Erfahrung und –Notwendigkeit des Menschen

• Wohnen als historische Bewegung, als durch die Geschichte modifiziertes Sein:

• Wohnen ist „der Niederschlag einer sozialen Einheit im Raume, der Typus ihrer Raumgestaltung eine handgreifliche, eine – im wörtlichen Sinne – sichtbare Repräsentation ihrer Eigenart.“ (Elias, 1983, Die höfische Gesellschaft)

Page 4: Wohnen im Kontext von Inklusion Rückblick und Ausblick Prof. Dr. Heinrich Greving.

4

Einleitung: Dimensionen des Wohnens

• Besonders Problem/Thema:

• Stationäres Wohnen ist semantisch problematisch,

da hier Besonderung (Station, Krankenhaus, Objektivierung)

und Normalität (Haus, Nachbarschaft, Subjektivität,

Individualität) in eins gesetzt werden.

• „Stationäres“ und „Wohnen“ kann somit nicht

gemeinsam gedacht und gelebt werden!

• …im Übrigen auch nicht „Ambulantes“ und

„Wohnen“…

Page 5: Wohnen im Kontext von Inklusion Rückblick und Ausblick Prof. Dr. Heinrich Greving.

5

Einleitung: Dimensionen des Wohnens

• Um somit Wohnen zu definieren müssen

die historischen Elemente (Rückblick)

und die aktuellen Dimensionen (und evtl.

Utopien; Ausblick) thematisiert werden.

• Dieses soll in vier Schritten geschehen:

Page 6: Wohnen im Kontext von Inklusion Rückblick und Ausblick Prof. Dr. Heinrich Greving.

6

Einleitung: Dimensionen des Wohnens

1. Semiotische Dimension –Wohnen: Was ist das?

2. Paradigmatische Dimension –Wohnen und Inklusion3. Ethische Dimension –

Wohnen und Gerechtigkeit

4. Professionelle Dimension –Wohnen und päda-gogisches Handeln

Page 7: Wohnen im Kontext von Inklusion Rückblick und Ausblick Prof. Dr. Heinrich Greving.

7

Semiotische Dimension: Wohnen – Was ist das?

• „Man wohnt nicht, wo man nicht gewohnt ist, zu sein, wo man sich nicht eingewöhnt hat.“ (Beck, 2007)

• Wohnen geht zurück auf das mhd. „wonen“, das ahd. „wonan“: sich aufhalten, bleiben, gewohnt sein.

• Die eigentliche Bedeutung des Verbs ist „nach etwas trachten, gern haben“…

• ..woraus sich die Bedeutungen „Gefallen finden, zufrieden sein, sich gewöhnen“ und schließlich die aktuelle Bedeutung „wohnen, sich aufhalten“ entwickelt haben (vgl.: Duden, 2006)

Page 8: Wohnen im Kontext von Inklusion Rückblick und Ausblick Prof. Dr. Heinrich Greving.

8

Semiotische Dimension: Wohnen – Was ist das?

• Also: Wenn man sich an etwas gewöhnt hat, dann kann man auch dort wohnen – was immer auch „Gewöhnung“ im Rahmen der Behindertenhilfe konkret meint…

• Im englischen fallen „Wohnen“ und „Leben“ z.B. im Begriff des „living room“ (als dem Zentum der häuslichen Lebensvollzüge) zusammen.

• Wohnen und Leben ist somit nicht zu trennen – und schon gar nicht durch Hilfsbegriffe wie „Stationär“ oder „Ambulant“ zu verunschärfen.

Page 9: Wohnen im Kontext von Inklusion Rückblick und Ausblick Prof. Dr. Heinrich Greving.

9

Semiotische Dimension: Wohnen – Was ist das?

• Wohnen psychologisch betrachtet:• Zum Wohnen gehört mehr als die Führung eines

Haushalts und die Selbstversorgung.

• Wohnen umfasst physische, soziale und psychologische Transaktionen, über die Menschen ihre Wohnumwelt gestalten, ihr alltägliches Leben organisieren, mit anderen interagieren, über die sie ihrem Leben Bedeutung verleihen und Identität gewinnen.

Page 10: Wohnen im Kontext von Inklusion Rückblick und Ausblick Prof. Dr. Heinrich Greving.

10

Semiotische Dimension: Wohnen – Was ist das?

• Durch diese Transaktionen eignen sich Menschen Umweltgegebenheiten an, die zu der für sie persönlich bedeutsamen, eigenen Wohnumwelt werden (vgl.: Flade 2006).

• Durch ihren Wohnsitz verorten sich Menschen in der (Um)welt.

Page 11: Wohnen im Kontext von Inklusion Rückblick und Ausblick Prof. Dr. Heinrich Greving.

11

Semiotische Dimension: Wohnen – Was ist das?

• Unter Wohnumwelt wird hier der Lebensraum eines Individuums, ein von außen beobachtbarer, physisch abgrenzbarer und in sich gegliederter Handlungsraum des Alltagslebens verstanden, in dem soziale Beziehungen geknüpft und gestaltet werden und an Geschehensystemen partizipiert wird.

• Im Zentrum der Wohnumwelt eines Individuums befindet sich die Wohnung. Sie bildet den Mittelpunkt der Haushaltgemeinschaft und den Ausgangs- und Rückkehrpunkt im täglichen Leben.

Page 12: Wohnen im Kontext von Inklusion Rückblick und Ausblick Prof. Dr. Heinrich Greving.

12

Semiotische Dimension: Wohnen – Was ist das?

• Das Wohnumfeld ist das Gebiet, in dem Nachbarn, andere außerhäusliche Bezugspersonen sowie öffentliche und private Einrichtungen für die Versorgung und Entsorgung, für Bildung und Arbeit, für kulturelles und religiöses Leben, für Erholung und Mobilität fußläufig zu erreichen sind.

• Zur Wohnumwelt zählen darüber hinaus weiter entfernt liegende Geschehensorte, die eine Person im Alltagsleben aufsucht, inklusive der Wege, die sie dorthin und von dort weg führen.

Page 13: Wohnen im Kontext von Inklusion Rückblick und Ausblick Prof. Dr. Heinrich Greving.

13

Semiotische Dimension: Wohnen – Was ist das?

• Die Wohnumwelt einer Person lässt sich

topografisch als „home range“ abbilden. Projiziert

auf eine Landkarte reicht die Wohnumwelt um die

Wohnung und das Wohnumfeld („home base“)

herum mit fingerartigen Ausstülpungen in die

umliegenden Gebiete hinein.

• Relevanz für Menschen mit einer schweren

Behinderung!

Page 14: Wohnen im Kontext von Inklusion Rückblick und Ausblick Prof. Dr. Heinrich Greving.

14Die in sich gegliederte Wohnumwelt eines Individuums (aus: Porteous, 1977)

Page 15: Wohnen im Kontext von Inklusion Rückblick und Ausblick Prof. Dr. Heinrich Greving.

15

Paradigmatische Dimension: Wohnen und Inklusion

1. Zwei Schritte hierzu:

2. Grundsätzliches zur Inklusion

3. Wohnen und Inklusion konkret

Page 16: Wohnen im Kontext von Inklusion Rückblick und Ausblick Prof. Dr. Heinrich Greving.

16

Paradigmatische Dimension: Wohnen und Inklusion

Grundsätzlich:

Die Unterscheidung Inklusion/Exklusion beschreibt, wie in funktional differenzierten Gesellschaften Menschen als Personen an den Leistungskreisläufen der Funktionssysteme mittels symbolisch generalisierten Kommunikationsmedien (z.B. Geld, Macht, Recht...) teilnehmen können.“ (Kleve, 1997)

Page 17: Wohnen im Kontext von Inklusion Rückblick und Ausblick Prof. Dr. Heinrich Greving.

17

Paradigmatische Dimension: Wohnen und Inklusion

Definitionen somit:

• Inklusion als Innenseite der Unterscheidung

meint die Teilnahme an der

funktionssystemischen Kommunikation• Exklusion als Außenseite der Unterscheidung

bezeichnet die personelle Nichtteilnahme an

dieser Kommunikation

Page 18: Wohnen im Kontext von Inklusion Rückblick und Ausblick Prof. Dr. Heinrich Greving.

18

Paradigmatische Dimension: Wohnen und Inklusion Also:

- Inklusion und Exklusion verweisen jeweils aufeinander

- Inklusion ist nicht gleich Integration,

- da diese (Integration) auf die Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen verweist und zudem über normative Verbundenheiten und den intentionalen Charakter sozialer Beziehungen vermittelt ist (somit Eingliederung in bestehende Strukturen will)

Page 19: Wohnen im Kontext von Inklusion Rückblick und Ausblick Prof. Dr. Heinrich Greving.

19

Paradigmatische Dimension: Wohnen und Inklusion

- jene (Inklusion) jedoch eine funktionale System-Umwelt-Beziehung von Menschen zur Gesellschaft beschreibt, welche über die Teilnahme an Funktionssystemen kommunikativ erreichbar ist (somit Unterschiedlichkeit als Norm/als „normal“ definiert)

- mehr noch: Menschen dürfen nie so fest integriert sein, dass ihre Freiheit für wechselnde Inklusionen verloren geht!

Page 20: Wohnen im Kontext von Inklusion Rückblick und Ausblick Prof. Dr. Heinrich Greving.

20

Paradigmatische Dimension:Wohnen und Inklusion

Zur Konstruktion des Begriffes:

• Wie und wodurch ist „Inklusion“ konstruiert?

• Antwort:

• Inklusion ist – immer noch relativ beliebig und

unbestimmt – durch die jeweiligen (inhaltlichen,

politischen, pekuniären, bildungsdidaktischen,

professionellen, selbsthilferelevanten u.a.)

Interessen konstruiert.

Page 21: Wohnen im Kontext von Inklusion Rückblick und Ausblick Prof. Dr. Heinrich Greving.

21

Paradigmatische Dimension: Wohnen und Inklusion

• Es müssen somit die

Konstruktionsmechanismen und -inhalte

offengelegt werden, wenn dieser Begriff (in

welcher Form auch immer) benutzt wird.

• Ob dieser Begriff somit für die (Heil)pädagogik

– und für ihre Handlungsfelder – zielführend

oder ein „Befriedungsverbrechen“ (P. Rödler) ist,

muss noch (wissenschaftstheoretisch und

konzeptionell) geklärt werden.

Page 22: Wohnen im Kontext von Inklusion Rückblick und Ausblick Prof. Dr. Heinrich Greving.

22

Paradigmatische Dimension: Wohnen und Inklusion

• Inklusion ist, als Zeichen, z.Z. eher das Konzept

einer gesellschaftsdifferenzierenden Diagnostik

(und das auch nur im Sinne der luhmannschen

Lesart), bzw. das Modell der Wahrnehmung

unterschiedlicher gesellschafts- und

organisationskultureller Mechanismen (wie

Bezugsformen, Abhängigkeiten, Macht etc.).

• Inklusion ist zudem immer dargelegt durch eine

kommunikative Kontingenz, da diese immer auch

Exklusion meint (s.o.).

Page 23: Wohnen im Kontext von Inklusion Rückblick und Ausblick Prof. Dr. Heinrich Greving.

23

Paradigmatische Dimension: Wohnen und Inklusion• Inklusion ist somit vor allem das Modell einer

kontingenten Kommunikation, da sie an Schnittstellen operiert, diese jedoch nicht auflöst und somit die Beteiligten in einer gesellschaftlichen Zone der Unsicherheit beläst.

• Inklusion als „Diagnoseverfahren“ schafft somit Macht, da gesellschaftliche Prozesse besser durchschaut und gegebenenfalls verändert und optimiert werden können.

Page 24: Wohnen im Kontext von Inklusion Rückblick und Ausblick Prof. Dr. Heinrich Greving.

24

Paradigmatische Dimension: Wohnen und Inklusion

• Somit:

• Diagnose der Wohnprozesse!

• Wer wohnt wie inkludiert oder integriert?

• Oder: Schafft die Inklusion Eklusionen (nämlich der Menschen mit schweren/komplexen Behinderungen)?

• Also: eine „Halbierung“ der Inklusion? (vgl.: Schäper, 2007)

Page 25: Wohnen im Kontext von Inklusion Rückblick und Ausblick Prof. Dr. Heinrich Greving.

25

Paradigmatische Dimension: Wohnen und Inklusion• Die Ambulantisierungspolitik geht davon aus,

dass ein Leben außerhalb von Komplexeinrichtungen per se mit Inklusion einhergeht.

• Untersuchungsergebnisse zur Exklusion behinderter Menschen in Europa machen aber deutlich, dass die Gleichungen “stationär=exkludierend” und “ambulant=inkludiernd” keineswegs stimmen (vgl.: European Disability Forum, 2002 in: Schäper, 2007):

Page 26: Wohnen im Kontext von Inklusion Rückblick und Ausblick Prof. Dr. Heinrich Greving.

26

Paradigmatische Dimension: Wohnen und Inklusion

Hauptgründe für eine soziale Exklusion

Page 27: Wohnen im Kontext von Inklusion Rückblick und Ausblick Prof. Dr. Heinrich Greving.

27

Paradigmatische Dimension: Wohnen und Inklusion

• Somit relevante exkludierende Faktoren:

• Geringe Beschäftigungsquote von Menschen mit Behinderungen

• Begrenzter Zugang zum gesellschaftlichen und kulturellen Leben

• Fehlen spezialisierter Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen

Page 28: Wohnen im Kontext von Inklusion Rückblick und Ausblick Prof. Dr. Heinrich Greving.

28

Paradigmatische Dimension: Wohnen und Inklusion

• Integrationsquote in Schulen (im europ. Durchschnitt ca. 50% - Deutschland liegt weit darunter: ca. 1-26%)

• Praktiken von Macht in ambulant betreuten Wohnformen, welche aus der Perspektive der „Normalität“ (aber was ist schon normal?), die optimalen Lebensbedingungen und -formen für diejenigen determinieren, die als „nicht normal“ definiert werden.

Page 29: Wohnen im Kontext von Inklusion Rückblick und Ausblick Prof. Dr. Heinrich Greving.

29

Paradigmatische Dimension: Wohnen und Inklusion• Inklusion somit als subtile Machtstrategie

der Anpassung:

• welche kompatibel ist mit Formen der „Produktion“ von Subjektivität, welche „verantwortliche Subjekte“ und „gute (also angepasste) Bürgerinnen und Bürger“ hervorbringt.

• Ambulantisierung bringt somit oft Re-Institutionalisierung hervor: es entsteht eine „Exklusion durch Inklusion“ (Tüllmann, 2006)

Page 30: Wohnen im Kontext von Inklusion Rückblick und Ausblick Prof. Dr. Heinrich Greving.

30

Paradigmatische Dimension: Wohnen und Inklusion• „Exklusion durch Inklusion“ (vgl.: Schäper, 2007):

• In ambulant betreuten Wohnformen orientiert sich der Lebensstandard am Niveau der Regelleistungen in der Sozialhilfe.

• Für diese Sätze ist aber Wohnraum oft nur in sozialen Brennpunkten zu haben.

• Also: Konzentration von Menschen in sozialen Problemlagen.

• Folglich: Begriffe wie „Gemeinwesen“ und „Zivilgesellschaft“ werden hierdurch ad absurdum geführt! (Und Integration erst recht!!)

Page 31: Wohnen im Kontext von Inklusion Rückblick und Ausblick Prof. Dr. Heinrich Greving.

31

Paradigmatische Dimension: Wohnen und Inklusion

• Dieses führt zu sozialen, psychologischen und ökonomischen Folgekosten, durch:

• Zunahme psychischer Erkrankungen• Zunahme von Drogen- und

Alkoholproblemen• Beziehungsproblemen• Kriminalität • u.a.

Page 32: Wohnen im Kontext von Inklusion Rückblick und Ausblick Prof. Dr. Heinrich Greving.

32

Paradigmatische Dimension: Wohnen und Inklusion

• Konsequenz: Die Gesellschaft schafft sich erneut Räume der Exklusion und belässt der Verantwortung bei den betroffenen Menschen mit – v.a. schweren – Behinderungen.

• Also: ein Teufelskreis, in welchem durch eine vermeintliche Inklusion Exklusion erzeugt wird.

Page 33: Wohnen im Kontext von Inklusion Rückblick und Ausblick Prof. Dr. Heinrich Greving.

33

Ethische Dimension: Wohnen und Gerechtigkeit

• Sozialethische Perspektiven im Kontext des Wohnens:

• Gerechtigkeit als Respekt:• Es geht um die Wahrnehmung der Diversität/der

Verschiedenheit als Chance für gemeinsames Leben (also letztlich für Kommunikation und Inklusion)

• Also: die Anerkennung auch der verschiedenen individuell und subjektiv begründeten Wohnformen.

Page 34: Wohnen im Kontext von Inklusion Rückblick und Ausblick Prof. Dr. Heinrich Greving.

34

Ethische Dimension: Wohnen und Gerechtigkeit

• (Radikale) Abhängigkeit als Basis ethischer Reflektionen:

• Die Abhängigkeit des Menschen ist der zentrale Referenzpunkt einer ethischen Begründung (n. Eva Feder Kittay; vgl.: Schäper, 2007)

• …wir leben und wohnen somit auch immer in Abhängigkeit voneinander.

Page 35: Wohnen im Kontext von Inklusion Rückblick und Ausblick Prof. Dr. Heinrich Greving.

35

Ethische Dimension: Wohnen und Gerechtigkeit

• Integratives/inklusives und Subjekt- bzw. Personbegleitendes Wohnen (also nicht: ambulantes oder stationäres Wohnen) als ethisches Projekt:

• Somit: Vernetzung theoretisch-paradigmatischer, ethischer und professionell-pragmatischer Themen in Bezug auf Wohn- und Lebensräume unter Einbezug der Betroffenenperspektive.

Page 36: Wohnen im Kontext von Inklusion Rückblick und Ausblick Prof. Dr. Heinrich Greving.

36

Professionelle Dimension: Wohnen und pädagogisches Handeln

Konstruktivistische Dimension – Betrachtungsweise

Semiotisch-sprachliche Dimension – Bezeichnungsweise

Organisatorische Dimension – Beziehungsweise

Anthropologisch-ethische Dimension – Daseinsweise

Historische Dimension – Begründungsweise

Ausbildungsdimension – Arbeitsweise

Methodologische Dimension – Handlungsweise

Grund-lagen

Kon-zepte

Kom-peten-zen

Dimensionen einer professionellen Pädagogik

Page 37: Wohnen im Kontext von Inklusion Rückblick und Ausblick Prof. Dr. Heinrich Greving.

37

Fazit

• Grundlagen

• Konzepte

• Kompetenzen

• …sind in Bezug auf die Wohnwelten und -projekte immer wieder neu zu bestimmen und zu diskutieren...

• ...hier ist vor allem von der Situation des Menschen mit einer schweren Behinderung auszugehen.

Page 38: Wohnen im Kontext von Inklusion Rückblick und Ausblick Prof. Dr. Heinrich Greving.

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit.