XI. Konturen christlicher Gesellschaftsethik. Christliche Gesellschaftsethik Oswald von...

11
XI. Konturen christlicher Gesellschaftset hik

Transcript of XI. Konturen christlicher Gesellschaftsethik. Christliche Gesellschaftsethik Oswald von...

Page 1: XI. Konturen christlicher Gesellschaftsethik. Christliche Gesellschaftsethik Oswald von Nell-Breuning Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik,

XI. Konturen christlicher

Gesellschaftsethik

Page 2: XI. Konturen christlicher Gesellschaftsethik. Christliche Gesellschaftsethik Oswald von Nell-Breuning Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik,

XI. Konturen christlicher

Gesellschaftsethik

Page 3: XI. Konturen christlicher Gesellschaftsethik. Christliche Gesellschaftsethik Oswald von Nell-Breuning Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik,

Christliche Gesellschaftsethik• Oswald von Nell-Breuning Institut

für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik, Frankfurt St- Georgen

• Friedhelm Hengsbach SJ geb. 1937

• bis 2007 Prof. für Christliche Gesellschaftsethik in Frankfurt-St. Georgen

• Matthias Möhring-Hesse• geb. 1961• Assistent am Nell-Breuning-

Institut• seit 2007 Prof. in Vechta

Page 4: XI. Konturen christlicher Gesellschaftsethik. Christliche Gesellschaftsethik Oswald von Nell-Breuning Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik,

1. Elemente christlicher Gesellschaftsethik

(1.) Der christliche Glaube besitzt eine gesellschaftliche und politische Dimension. Die christliche Gesellschaftsethik ist notwendig an die Selbstreflexion politisch handelnder Christen rückgebunden

(2.) Die christliche Sozialethik lässt sich als Handlungs-Struktur-Theorie kennzeichnen

Page 5: XI. Konturen christlicher Gesellschaftsethik. Christliche Gesellschaftsethik Oswald von Nell-Breuning Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik,

1. Elemente christlicher Gesellschaftsethik

(3.) Als normative Wissenschaft rekonstruiert die Christliche Gesellschaftsethik die Handelnden als moralische Subjekte. Nach dem Ende der Einheit des Gerechten und Guten müssen die Handelnden aufzeigen können, dass ihr (sittliches) Handeln im Interesse aller liegt und die ihm zugrunde liegenden Normen alle zu verpflichten in der Lage sind

(4.) Gesellschaftlich handelnde Subjekte als glaubende Subjekte. Politisches Handeln als Bekenntnis zu Gott, der befreit, in die Nachfolge Jesu ruft und durch seine Heilstaten ermächtigt, poltisch zu handeln

Page 6: XI. Konturen christlicher Gesellschaftsethik. Christliche Gesellschaftsethik Oswald von Nell-Breuning Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik,

2. Gesellschaftliche Glaubenspraxis der Christen

• Das Bekenntnis der Christen zu Gottes Heil bleibt nur widerspruchsfrei, wenn sie es anfanghaft zu verwirklichen suchen

• In ihrem politisch-gesellschaftlichen Handeln suchen die Christen den Bund Gottes mit allen Menschen zu vergegenwärtigen

Page 7: XI. Konturen christlicher Gesellschaftsethik. Christliche Gesellschaftsethik Oswald von Nell-Breuning Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik,

3. Das Ethos christlicher Glaubensgemeinschaft

• Die christliche Gesellschaftsethik unterstützt die Christen dabei, ihr politisches Engagement als Glaubenspraxis deuten zu können

• Handlungsmodelle und -optionen, die es ermöglichen, Gottes Heil geschichtlich zu vergegenwärtigen

Page 8: XI. Konturen christlicher Gesellschaftsethik. Christliche Gesellschaftsethik Oswald von Nell-Breuning Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik,

4. Christliche Gesellschaftsethik als Theorie gerechter Politik

• Christen in Konfrontation mit dem religiösen und weltanschaulichen Pluralismus

• Christen müssen die von ihnen vorgeschlagenen Normen einem moralisch-praktischen Diskurs aussetzen (Test der Verallgemeinerungsfähigkeit)

• Wenn es um moralische Fragen des Gerechten geht, müssen sich die Christen auf diskursive Verfahren einlassen

Page 9: XI. Konturen christlicher Gesellschaftsethik. Christliche Gesellschaftsethik Oswald von Nell-Breuning Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik,

5. Christliche Gesellschaftsethik als theologische Deutung

• Christen dürfen in dem, was sie als gerecht begründen können, den Heilswillen Gottes sehen

• Erschließung der theologischen Bedeutung der Praxis der Gerechtigkeit

Page 10: XI. Konturen christlicher Gesellschaftsethik. Christliche Gesellschaftsethik Oswald von Nell-Breuning Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik,

6. Christliche Gesellschaftsethik als Prozess

I.• Ethische Hermeneutik

des Glaubens• Orientierung der

politisch handelnden Christen

II.• Normative

Handlungsbegründung• Gewinnung allgemein

gültiger Regeln

III.• Theologische Deutung

gerechten/ungerechten Handelns und gerechter/ungerechter Strukturen

Page 11: XI. Konturen christlicher Gesellschaftsethik. Christliche Gesellschaftsethik Oswald von Nell-Breuning Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik,

XII. Knotenpunkte sozialethischer Theoriebildung heute

• Gegenseitige Durchdringung von theologischer Reflexion und sozialer Realität

• Christliche Sozialethik als kontextuelle Ethik• in Spannung zwischen Partikularität und

Universalität• Bestandteil der kirchlichen Praxis der Gerechtigkeit• Prozesshaftigkeit christlicher Sozialethik• Durchsetzung als Anliegen christlicher Sozialethik