Zache file29./30. Juli 2011 SPORT Seite 7 Impressum Die „Cronenberger Woche“ erscheint...

1
29./30. Juli 2011 SPORT Seite 7 www.drews-sst.de Impressum Die „Cronenberger Woche“ erscheint wöchentlich freitags im Echo-Verlag. Die Verteilung erfolgt durch kostenlose Zustellung im Raum Cronenberg und der oberen Südstadt. Vertrieb: Echo Verlags-GmbH Postfach 120 368, 42333 Wuppertal E-mail: [email protected] Internet: www.cronenberger-woche.de Herausgeber + Redaktion: Oliver Grundhoff u. Meinhard Koke Anzeigen u. -Vertrieb: Sonja Bungart, Margret u. Werner Grundhoff, Christine Koke Druck: Rheinisch-Bergische Druckerei GmbH & Co. KG, Otto-Hausmann-Ring 185, 42115 Wuppertal (Elberfeld) Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 5 vom 01.02.2010. Annahmeschluss: immer mittwochs (17 Uhr) vor dem Erscheinungstermin Redaktion: 47 81 100 Anzeigen: 47 81 102 Faxnummer: 47 81 1 12 Verlagsleitung: Kemmannstr. 6, 42349 Wuppertal Karla und Armin Pieper 40 25 59 Häusliche Alten- und Krankenpflege GbR Grund- und Behandlungspflege Hausnotruf stundenweise Betreuung Hauswirtschaftliche Versorgung 24 Stunden Bereitschaft Pflegeberatung Petra Wagner seit 1985 4 09 90 69 Für Ihre häusliche Versorgung machen wir uns stark! Cronenberger Str. 383 • 42349 Wuppertal-Cronenberg Mitglied in der AG freie ambulante Krankenpflege e.V. Bürozeiten: Mo. - Fr. 8.30 - 12.30 Uhr Mo. - Do. 15.00 - 17.00 Uhr Feuern Sie kein Geld zum Kamin hinaus ! Ihr Fachbetrieb für Öl- und Gas- Feuerungen aller Art, Brennwert- technik, schafft Abhilfe. Remscheid, Platz 27 Zache 0 21 91-88 21 21 GmbH & Co. KG SSV Erstliga-Spieler für den Landesligisten Gzim Rexhaj heißt der- neue „Star“ beim SSV Sudberg. Der Slowene hat bereits Erstliga-Er- fahrung in seiner Heimat sammeln können und wurde sogar in vier Begegnungen im UI-Cup einge- setzt. Zuletzt stand er beim KFC Uerdingen und bei Borussia Frei- aldenhoven unter Vertrag. „Der Junge ist gut“, urteilte SSV-Trai- ner Alfonso del Cueto über seinen pfeilschnellen Neuzugang bei den Kickern von der Riedelstraße. Darüber hinaus konnte del Cueto zwei weitere Verstärkungen prä- sentieren: Aus der A-Jugend von Fortuna Düsseldorf konnte zudem Rodrigue Deadwood verpflichtet werden. Mit Kevin Hartmann vom SSV Berhausen soll ein weiterer A-Jugendspieler in der kommen- den Saison für die verjüngten Blau-Schwarzen auflaufen. Einen Blick auf die neuen Spieler können die SSV-Fans vielleicht schon beim nächsten Testspiel werfen: Am Sonntag um 15 Uhr ist der FC Remscheid zu Gast an der Riedelstraße. Am Dienstag kommt dann zudem der VfB Solingen in die Heinz-Schwaffertz-Arena. An- stoß ist hier um 19.30 Uhr. Erstliga-Erfahrung und Einsätze im UI-Cup bringt der Slowene Gzim Rexhaj mit, der ab sofort für den SSV Sudberg spielen soll. Foto: Freialdenhoven Gymnastik im Wasser Cronenberg. Nach einem überaus erfolgreichen Start finden die Was- sergymnastik-Kurse mit Waltraud Gaffkus mittwochs und donners- tags von 7.30 Uhr bis 8.30 Uhr auch in den Sommerferien statt. Die Teilnahme an den Kursen im Gartenhallenbad Cronenberg ist kostenlos, es muss lediglich der Badeintritt entrichtet werden. Übrigens: Ab der kommenden Woche kann man im Gartenhallen- bad wieder zu den gewohnten Öff- nungszeiten schwimmen: Dienstag bis Freitag von 6.45 Uhr bis 21.00 Uhr, Samstag und Sonntag ab 9.30 Uhr. Montag ist Ruhetag. Uni-Radrennen mit namhafter Besetzung Südstadt. 2,3 Kilometer ist der Rundkurs rund um die Bergische Universität an der Max-Horkhei- mer-, Gaußstraße und am Oberen Grifflenberg lang, zahlreiche inter- nationale Topfahrer kommen Jahr für Jahr ins Tal, um ihre Form beim beliebten Uni-Radrennen in der Elberfelder Südstadt unter Be- weis zu stellen. Nachdem die Tour de France am vergangenen Wo- chenende ihr Ende fand, steht an diesem Samstag nun der nächste Radsport-Höhepunkt auf dem Pro- gramm. Denn der Rundkurs hat es technisch und konditionell für die Fahrer in sich. Das 21. Uni-Radrennen beginnt in diesem Jahr um 11.45 Uhr mit der Mastersklasse (ab 41 Jahre). Unter anderem treten dann ehema- lige Profis in die Pedale, wie etwa Lokalmatador Jürgen Sopp sowie Stefan Steiner (Ludwigshafen) und der letztjährige deutsche Meister Heinz Häusler (Köln). Der aus- richtende Verein RC Musketier wird durch Horst Stiefeling und Lutz Heyer vertreten. Ab 12.55 Uhr fährt dann die Ju- gendklasse U17 um den Nach- wuchspreis: 22 Runden sind zu- rückzulegen, die etwa Joann Lei- nau (Neheim), Jonas Bokeloh (Hannover) und Aaron Grosser (Unna) in Angriff nehmen werden. Hinzu kommen noch niederländi- sche Fahrer, die am Uni-Berg im- mer eine gute Figur machen. Aus Wuppertaler Sicht ruhen hier die Hoffnungen auf Jonas Putsch vom neu gegründeten Verein „Cycling- Team Wuppertal“. Andreas Schulz (Hombruch), Ni- klas Magull (Bochum) und der ehemalige Profi Uwe Nepp (SG Köln-Worringen) werden genauso wie die Wuppertaler Christian Di- voux (Endspurt), Christian Bruns und Karsten Lange (Cycling Team) sowie Thomas Wolfertz und Peter Lohse (Musketier) ab 14.20 Uhr in der Eliteklasse C antreten, bevor um 16.10 Uhr der Höhe- punkt des Tages ansteht. Im Hauptrennen der KT/A/B- Klasse sind namhafte Radsportler wie Tim Klessa (EGN-Radsport), Marcel Kropp (Düren), Simon Ba- geman (Niederlande), Stephan Sporrer (Köln) und Marc van der Wielen (Team ME) gemeldet. Christoph Kronenberg und Marc Mertens vom Cycling Team wer- den hier versuchen, die Wupperta- ler Fahnen auf den 45 Runden hoch zu halten und möglichst weit vorne mitzufahren. Das Teilnehmerfeld des GA-Po- kal-Finalturniers, das morgen auf dem Sportplatz im Höfen ausgetragen wird, ist komplett: Nach Union Velbert, TSV Rons- dorf, Titelverteidiger FSV Voh- winkel und FC 1919 Wuppertal qualifizierten sich beim dritten Vorrundenturnier beim SSV 07 Sudberg die zweite Mannschaft des Wuppertaler SV Borussia und der ASV Wuppertal. In der Gruppe 1 setzte sich Landesli- gist SSV mit zwei Siegen durch. Das Team von Alfonso del Cue- to, das aus einer Kombination von Spielern aus erster und zweiter Mannschaft bestand, besiegte in der Auftaktpartie den ambitionierten Kreisliga-A-Aufsteiger FC Polonia Wuppertal durch einen Treffer von Benjamin Voßen mit 1:0. Auch die zweite Partie gegen den BV 1885 Wup- pertal konnten die Südhöhenkicker für sich entscheiden. Mit einem 6:0-Kantersieg ließen die Sud- berger dem Ersatzteam für N.K. Zagreb keine Chance. In dieser Begegnung brillierte Florim Zeciri und steuerte drei Treffer zum Sudberger Erfolg bei. Sebastian Koppelberg, Deniz Dogan und Gök- han Dogan erzielten die weiteren Treffer. Den zweiten Tabellenplatz und damit den Einzug ins Halbfinale sicherte sich Polonia Wuppertal mit einem 4:1-Erfolg über den Kreisliga-B-Vertreter BV 1885 Wuppertal. Nicht der Wuppertaler SV Borussia II sondern der ASV Wuppertal entschied die Gruppe 2 für sich. Die Mannschaft von Sadik Kurt, die mit den ehemaligen Sudbergern Sven Thun, Mario Kraft und Adam Grzybowski antrat, hatte zuvor bereits mit 2:0 gegen den Kreisliga-A-Ver- treter Sportfreunde Dönberg gewonnen. Im ersten Halbfinale traf Gastgeber SSV 07 Sudberg auf die spielstarke U23 des Wuppertaler SV Borussia. Der Niederrheinligist besiegte die Sudberger durch die Treffer der beiden Stürmer Ramiz Pasiov und Jean-Claude Nanevie mit 2:0 und zog als fünftes Team ins GA-Pokal-Finale ein. Der ASV Wuppertal komplettierte das Starterfeld des finalen Showdowns durch einen knappen 1:0-Erfolg gegen Polonia Wuppertal. Text: Frank Höhle GA-Pokal: SSV Sudberg ist leider auch raus Küllenhahn Täglich im Pool - „das war cool!“ DRIV Stroucken tritt „kürzer“ Im Rahmen des Bundestages des Deutschen Rollhockey- und Inli- ne-Verbandes (DRIV) in Hamburg kandidierte Peter Stroucken nicht erneut für das Amt des Vorsitzen- den der DRIV-Sportkommission. Der Präsident des RSC Cronen- berg erklärte, sich verstarkt den Aufgaben im Landesverband NRW widmen zu wollen. Dennoch wird sich Stroucken weiter als 2. Vorsitzender der Kommission en- gagieren. DRIV-Prasident Harro Strucks- berg dankte Peter Stroucken fur die in den vergangenen Jahren ge- leistete Arbeit und drückte die bes- ten Wunsche des gesamten DRIV- Prasidiums aus. Zum neuen Vorsit- zenden der Sportkommission Roll- hockey wurde Jacques Casez (Darmstadt) bestimmt. Aus den Reihen des RSC wurden zudem Wolfgang Bernadowitz (Jugend- fachwart), Beata Geismann (Vor- stand Nachwuchs- und Vereinsent- wicklung) und Thomas Haupt als Aktivensprecher der Sportkom- mission gewählt. Zukunft des Projekts derzeit in den Sternen steht: Mit dem kommen- den Ausscheiden von „Pool-Klas- se-Mutter“ Gisela Ackermann aus dem Schuldienst legt das Angebot zumindest eine einjährige Pause ein. Und ob sie „als Ersatz“ eine neue Sportlehrerin, noch dazu mit einem derartigen ehrenamtlichen Engagement, für ihre Schule ge- winnen kann, betrachtet Schullei- terin Eva Hannert-Himmen eher skeptisch. Schade, die Grundschul-Kinder von der Küllenhahner Straße fän- den das bestimmt äußerst „cool“! Namhafte Gegner für CSC Gegen den Südhöhen- Nachbarn SV Jäger- haus Linde bestreitet der Cronenberger SC am morgigen Samstagnachmittag auf dem Horst-Neuhoff-Sportplatz ein Testspiel. Anstoß ist um 15 Uhr. Am Mittwoch, 3. August, kommt zudem um 19.30 Uhr der FC Remscheid für ein weiteres Kräftemessen an die Hauptstraße. Am kommenden Samstag veran- stalten die Grün-Weißen dann zum dritten Mal ein Blitzturnier auf dem Horst-Neuhoff-Sportplatz. Ab 13 Uhr werden neben den Gastge- bern auch Lokalrivale SSV 07 Sudberg, der TSV 05 Ronsdorf so- wie der VfB Solingen teilnehmen. Darüber hinaus möchte sich der Cronenberger SC auf diesem We- ge auch noch einmal bei Familie Nordmann bedanken, die auf der Werkzeugkiste dem Verein Strom und Wasser für den Stand zur Ver- fügung stellte. Wandern mit der CTG Jeden zweiten Don- nerstag im Monat geht es mit der Cronenber- ger TG auf große Wan- derschaft im Bergischen. Denn dann trifft sich um 10 Uhr die Wanderabteilung am Ehrenmal und begibt sich auf eine etwa drei- stündige Tour mit Pause. Mehr Infos gibt es im Internet: www.cronenbergerturngemeinde.de. Küllenhahn. Eigentlich geht Peter Jung früh morgens gerne „Power- Walken“, bevor er zum Dienst ins Rathaus „einrückt“. Kürzlich war das zumindest zum Teil anders: Ob er zuvor über den Küllenhahn „walkte“, ist nicht bekannt, aller- dings schaute Jung um 7.30 Uhr im Schwimmsport-Leistungszen- trum (SSLZ) vorbei. Nicht aber, um zu schwimmen; der Oberbür- germeister machte an diesem frü- hen Freitagmorgen vielmehr der Pool-Klasse der Grundschule Kül- lenhahn seine Aufwartung. Der Grund: Nach vier Jahren wechseln die Schüler der Pool- Klasse nicht nur zum neuen Schul- jahr auf weiterführende Schulen, damit endet auch ein einzigartiges Projekt in der Wuppertaler Grund- schul-Landschaft, für das OB Pe- ter Jung zum Start vor vier Jahren die Patenschaft übernommen hat- te. Unter der Überschrift „Täglich im Pool ist cool“ stand für die „Pool-Schüler“ an jedem Tag so- zusagen ein „Vorsitzen“ auf dem Stundenplan: Vor Beginn des Unterrichts ging es morgens zu ei- ner Schwimmstunde in das be- nachbarte Schwimm-Leistungs- zentrum. Eine der Besonderheiten des Pro- jekts: Die Kinder der Pool-Klasse von Lehrerin Regina Runte stan- den allesamt freiwillig für den „Frühsport“ eine Stunde eher auf. Und nicht nur das: Vor Start des zumindest in Wuppertal einmali- gen Angebotes musste sogar gelost werden - 50 Anmeldungen für die Pool-Klasse, blickt Sportlehrerin Gisela Ackermann zurück, gab es, nur 30 Kinder konnten aufgenom- men werden. Das Fazit kurz vor dem letzten Anschlag am 8. Juli fiel rundum positiv aus: „Das war ein großarti- ges Projekt“, zollte OB Peter Jung am Beckenrand dem Engagement der Schule, der Eltern sowie von Sportlehrerin Gisela Ackermann und Ex-SSLZ-Leiter Ralf Beck- mann seinen „Riesen-Dank“: „Dass alle durchgezogen haben, noch dazu freiwillig, spricht für die Qualität der Kinder und der Schule.“ Besonders würdigte Pool-Klasse-Pate Peter Jung das Engagement von Lehrerin Gisela Ackermann: Rund 700 (Über-) Stunden hatte die Sportlehrerin in das Schwimm-Angebot investiert - ehrenamtlich und ohne Bezahlung, wohlgemerkt! Jung dazu: „Das ist einzigartig!“ Schwimm-Ikone Ralf Beckmann, der die Pool-Klasse bis zu seinem Ausscheiden aus dem Stadt-Dienst im April 2010 schwimmsportlich betreute, merkte an, dass ein sol- ches Projekt nur realisierbar sei, wenn ein Schwimmbad in direkter Nachbarschaft liege. Die Küllen- hahner Grundschule habe jedoch die Chance ergriffen und bei ihm offene Türen eingerannt. Ergebnis aus der Sicht des ehemaligen deut- schen Schwimm-Bundestrainers: Die Pool-Klasse könne es locker mit Vereinsteams aufnehmen, sie habe Wettkampfniveau; Beck- mann: „Das ist wohl die gesündes- te Abschlussklasse Wuppertals.“ Bedauerlich ist indes, dass die

Transcript of Zache file29./30. Juli 2011 SPORT Seite 7 Impressum Die „Cronenberger Woche“ erscheint...

Page 1: Zache file29./30. Juli 2011 SPORT Seite 7  Impressum Die „Cronenberger Woche“ erscheint wöchentlich freitags im Echo-Verlag. Die Verteilung erfolgt …

29./30. Juli 2011 SPORT Seite 7

www.drews-sst.de

ImpressumDie „Cronenberger Woche“ erscheint wöchentlich freitags im Echo-Verlag.Die Verteilung erfolgt durch kostenlose Zustellung im Raum Cronenbergund der oberen Südstadt.

Vertrieb:Echo Verlags-GmbHPostfach 120 368, 42333 Wuppertal

E-mail: [email protected] • Internet: www.cronenberger-woche.de

Herausgeber + Redaktion: Oliver Grundhoff u. Meinhard KokeAnzeigen u. -Vertrieb: Sonja Bungart, Margret u. Werner Grundhoff, Christine Koke Druck: Rheinisch-Bergische Druckerei GmbH & Co. KG,

Otto-Hausmann-Ring 185, 42115 Wuppertal (Elberfeld)

Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 5 vom 01.02.2010.Annahmeschluss: immer mittwochs (17 Uhr) vor dem Erscheinungstermin

Redaktion: ✆ 47 81 100Anzeigen: ✆ 47 81 102Faxnummer: � 47 81 112

Verlagsleitung:Kemmannstr. 6, 42349 Wuppertal

Karla undArmin Pieper

☎ 40 25 59Häusliche Alten- undKrankenpflege GbR

✔ Grund- und Behandlungspflege

✔ Hausnotruf

✔ stundenweise Betreuung

✔ Hauswirtschaftliche Versorgung

✔ 24 Stunden Bereitschaft✔ Pflegeberatung

Petra Wagnerseit 1985

☎ 4 09 90 69Für Ihre häusliche Versorgung

machen wir uns stark!

Cronenberger Str. 383 • 42349 Wuppertal-CronenbergMitglied in der AG freie ambulante Krankenpflege e.V.

Bürozeiten: Mo. - Fr. 8.30 - 12.30 UhrMo. - Do. 15.00 - 17.00 Uhr

Feuern Sie kein Geldzum Kamin hinaus !

Ihr Fachbetrieb für Öl- und Gas-Feuerungen aller Art, Brennwert-technik, schafft Abhilfe.

Remscheid, Platz 27Zache ✆ 0 21 91-88 21 21GmbH & Co. KG

SSV Erstliga-Spielerfür den Landesligisten

Gzim Rexhaj heißt der-neue „Star“ beim SSVSudberg. Der Slowenehat bereits Erstliga-Er-

fahrung in seiner Heimat sammelnkönnen und wurde sogar in vierBegegnungen im UI-Cup einge-setzt. Zuletzt stand er beim KFCUerdingen und bei Borussia Frei-aldenhoven unter Vertrag. „DerJunge ist gut“, urteilte SSV-Trai-ner Alfonso del Cueto über seinenpfeilschnellen Neuzugang bei denKickern von der Riedelstraße.

Darüber hinaus konnte del Cuetozwei weitere Verstärkungen prä-sentieren: Aus der A-Jugend vonFortuna Düsseldorf konnte zudemRodrigue Deadwood verpflichtetwerden. Mit Kevin Hartmann vomSSV Berhausen soll ein weitererA-Jugendspieler in der kommen-den Saison für die verjüngtenBlau-Schwarzen auflaufen.Einen Blick auf die neuen Spieler

können die SSV-Fans vielleichtschon beim nächsten Testspielwerfen: Am Sonntag um 15 Uhr istder FC Remscheid zu Gast an der

Riedelstraße. Am Dienstag kommtdann zudem der VfB Solingen indie Heinz-Schwaffertz-Arena. An-stoß ist hier um 19.30 Uhr.

Erstliga-Erfahrung und Einsätzeim UI-Cup bringt der SloweneGzim Rexhaj mit, der ab sofortfür den SSV Sudberg spielensoll. Foto: Freialdenhoven

Gymnastikim Wasser

Cronenberg. Nach einem überauserfolgreichen Start finden die Was-sergymnastik-Kurse mit WaltraudGaffkus mittwochs und donners-tags von 7.30 Uhr bis 8.30 Uhrauch in den Sommerferien statt.Die Teilnahme an den Kursen imGartenhallenbad Cronenberg istkostenlos, es muss lediglich derBadeintritt entrichtet werden.

Übrigens: Ab der kommendenWoche kann man im Gartenhallen-bad wieder zu den gewohnten Öff-nungszeiten schwimmen: Dienstagbis Freitag von 6.45 Uhr bis 21.00Uhr, Samstag und Sonntag ab 9.30Uhr. Montag ist Ruhetag.

Uni-Radrennen mitnamhafter BesetzungSüdstadt. 2,3 Kilometer ist derRundkurs rund um die BergischeUniversität an der Max-Horkhei-mer-, Gaußstraße und am OberenGrifflenberg lang, zahlreiche inter-nationale Topfahrer kommen Jahrfür Jahr ins Tal, um ihre Formbeim beliebten Uni-Radrennen inder Elberfelder Südstadt unter Be-weis zu stellen. Nachdem die Tourde France am vergangenen Wo-chenende ihr Ende fand, steht andiesem Samstag nun der nächsteRadsport-Höhepunkt auf dem Pro-gramm. Denn der Rundkurs hat estechnisch und konditionell für dieFahrer in sich.

Das 21. Uni-Radrennen beginntin diesem Jahr um 11.45 Uhr mitder Mastersklasse (ab 41 Jahre).Unter anderem treten dann ehema-lige Profis in die Pedale, wie etwaLokalmatador Jürgen Sopp sowieStefan Steiner (Ludwigshafen) undder letztjährige deutsche MeisterHeinz Häusler (Köln). Der aus-richtende Verein RC Musketierwird durch Horst Stiefeling undLutz Heyer vertreten.

Ab 12.55 Uhr fährt dann die Ju-gendklasse U17 um den Nach-wuchspreis: 22 Runden sind zu-rückzulegen, die etwa Joann Lei-nau (Neheim), Jonas Bokeloh

(Hannover) und Aaron Grosser(Unna) in Angriff nehmen werden.Hinzu kommen noch niederländi-sche Fahrer, die am Uni-Berg im-mer eine gute Figur machen. AusWuppertaler Sicht ruhen hier dieHoffnungen auf Jonas Putsch vomneu gegründeten Verein „Cycling-Team Wuppertal“.Andreas Schulz (Hombruch), Ni-

klas Magull (Bochum) und derehemalige Profi Uwe Nepp (SGKöln-Worringen) werden genausowie die Wuppertaler Christian Di-voux (Endspurt), Christian Brunsund Karsten Lange (CyclingTeam) sowie Thomas Wolfertz undPeter Lohse (Musketier) ab 14.20Uhr in der Eliteklasse C antreten,bevor um 16.10 Uhr der Höhe-punkt des Tages ansteht.

Im Hauptrennen der KT/A/B-Klasse sind namhafte Radsportlerwie Tim Klessa (EGN-Radsport),Marcel Kropp (Düren), Simon Ba-geman (Niederlande), StephanSporrer (Köln) und Marc van derWielen (Team ME) gemeldet.Christoph Kronenberg und MarcMertens vom Cycling Team wer-den hier versuchen, die Wupperta-ler Fahnen auf den 45 Rundenhoch zu halten und möglichst weitvorne mitzufahren.

Das Teilnehmerfeld des GA-Po-kal-Finalturniers, das morgenauf dem Sportplatz im Höfenausgetragen wird, ist komplett:Nach Union Velbert, TSV Rons-dorf, Titelverteidiger FSV Voh-winkel und FC 1919 Wuppertalqualifizierten sich beim drittenVorrundenturnier beim SSV 07Sudberg die zweite Mannschaftdes Wuppertaler SV Borussiaund der ASV Wuppertal. In derGruppe 1 setzte sich Landesli-gist SSV mit zwei Siegen durch.Das Team von Alfonso del Cue-to, das aus einer Kombinationvon Spielern aus erster undzweiter Mannschaft bestand,besiegte in der Auftaktpartie den ambitionierten Kreisliga-A-Aufsteiger FC Polonia Wuppertaldurch einen Treffer von Benjamin Voßen mit 1:0. Auch die zweite Partie gegen den BV 1885 Wup-pertal konnten die Südhöhenkicker für sich entscheiden. Mit einem 6:0-Kantersieg ließen die Sud-berger dem Ersatzteam für N.K. Zagreb keine Chance. In dieser Begegnung brillierte Florim Zeciriund steuerte drei Treffer zum Sudberger Erfolg bei. Sebastian Koppelberg, Deniz Dogan und Gök-han Dogan erzielten die weiteren Treffer. Den zweiten Tabellenplatz und damit den Einzug insHalbfinale sicherte sich Polonia Wuppertal mit einem 4:1-Erfolg über den Kreisliga-B-Vertreter BV1885 Wuppertal. Nicht der Wuppertaler SV Borussia II sondern der ASV Wuppertal entschied dieGruppe 2 für sich. Die Mannschaft von Sadik Kurt, die mit den ehemaligen Sudbergern Sven Thun,Mario Kraft und Adam Grzybowski antrat, hatte zuvor bereits mit 2:0 gegen den Kreisliga-A-Ver-treter Sportfreunde Dönberg gewonnen. Im ersten Halbfinale traf Gastgeber SSV 07 Sudberg aufdie spielstarke U23 des Wuppertaler SV Borussia. Der Niederrheinligist besiegte die Sudbergerdurch die Treffer der beiden Stürmer Ramiz Pasiov und Jean-Claude Nanevie mit 2:0 und zog alsfünftes Team ins GA-Pokal-Finale ein. Der ASV Wuppertal komplettierte das Starterfeld des finalenShowdowns durch einen knappen 1:0-Erfolg gegen Polonia Wuppertal. Text: Frank Höhle

GA-Pokal: SSV Sudberg ist leider auch raus

Küllenhahn Täglich im Pool - „das war cool!“

DRIV Strouckentritt „kürzer“

Im Rahmen des Bundestages desDeutschen Rollhockey- und Inli-ne-Verbandes (DRIV) in Hamburgkandidierte Peter Stroucken nichterneut für das Amt des Vorsitzen-den der DRIV-Sportkommission.Der Präsident des RSC Cronen-berg erklärte, sich verstarkt denAufgaben im LandesverbandNRW widmen zu wollen. Dennochwird sich Stroucken weiter als 2.Vorsitzender der Kommission en-gagieren.

DRIV-Prasident Harro Strucks-berg dankte Peter Stroucken furdie in den vergangenen Jahren ge-leistete Arbeit und drückte die bes-ten Wunsche des gesamten DRIV-Prasidiums aus. Zum neuen Vorsit-zenden der Sportkommission Roll-hockey wurde Jacques Casez(Darmstadt) bestimmt. Aus denReihen des RSC wurden zudemWolfgang Bernadowitz (Jugend-fachwart), Beata Geismann (Vor-stand Nachwuchs- und Vereinsent-wicklung) und Thomas Haupt alsAktivensprecher der Sportkom-mission gewählt.

Zukunft des Projekts derzeit in denSternen steht: Mit dem kommen-den Ausscheiden von „Pool-Klas-se-Mutter“ Gisela Ackermann ausdem Schuldienst legt das Angebotzumindest eine einjährige Pauseein. Und ob sie „als Ersatz“ eineneue Sportlehrerin, noch dazu miteinem derartigen ehrenamtlichenEngagement, für ihre Schule ge-winnen kann, betrachtet Schullei-terin Eva Hannert-Himmen eherskeptisch.

Schade, die Grundschul-Kindervon der Küllenhahner Straße fän-den das bestimmt äußerst „cool“!Namhafte

Gegner für CSCGegen den Südhöhen-Nachbarn SV Jäger-haus Linde bestreitetder Cronenberger SC

am morgigen Samstagnachmittagauf dem Horst-Neuhoff-Sportplatzein Testspiel. Anstoß ist um 15Uhr. Am Mittwoch, 3. August,kommt zudem um 19.30 Uhr derFC Remscheid für ein weiteresKräftemessen an die Hauptstraße.Am kommenden Samstag veran-

stalten die Grün-Weißen dann zumdritten Mal ein Blitzturnier aufdem Horst-Neuhoff-Sportplatz. Ab13 Uhr werden neben den Gastge-bern auch Lokalrivale SSV 07Sudberg, der TSV 05 Ronsdorf so-wie der VfB Solingen teilnehmen.

Darüber hinaus möchte sich derCronenberger SC auf diesem We-ge auch noch einmal bei FamilieNordmann bedanken, die auf derWerkzeugkiste dem Verein Stromund Wasser für den Stand zur Ver-fügung stellte.

Wandernmit der CTG

Jeden zweiten Don-nerstag im Monat gehtes mit der Cronenber-ger TG auf große Wan-

derschaft im Bergischen. Denndann trifft sich um 10 Uhr dieWanderabteilung am Ehrenmalund begibt sich auf eine etwa drei-stündige Tour mit Pause.

Mehr Infos gibt es im Internet:www.cronenbergerturngemeinde.de.

Küllenhahn. Eigentlich geht PeterJung früh morgens gerne „Power-Walken“, bevor er zum Dienst insRathaus „einrückt“. Kürzlich wardas zumindest zum Teil anders: Ober zuvor über den Küllenhahn„walkte“, ist nicht bekannt, aller-dings schaute Jung um 7.30 Uhrim Schwimmsport-Leistungszen-trum (SSLZ) vorbei. Nicht aber,um zu schwimmen; der Oberbür-germeister machte an diesem frü-hen Freitagmorgen vielmehr derPool-Klasse der Grundschule Kül-lenhahn seine Aufwartung.

Der Grund: Nach vier Jahrenwechseln die Schüler der Pool-Klasse nicht nur zum neuen Schul-jahr auf weiterführende Schulen,damit endet auch ein einzigartigesProjekt in der Wuppertaler Grund-schul-Landschaft, für das OB Pe-ter Jung zum Start vor vier Jahrendie Patenschaft übernommen hat-te. Unter der Überschrift „Täglichim Pool ist cool“ stand für die„Pool-Schüler“ an jedem Tag so-zusagen ein „Vorsitzen“ auf demStundenplan: Vor Beginn desUnterrichts ging es morgens zu ei-ner Schwimmstunde in das be-nachbarte Schwimm-Leistungs-zentrum.

Eine der Besonderheiten des Pro-jekts: Die Kinder der Pool-Klassevon Lehrerin Regina Runte stan-den allesamt freiwillig für den

„Frühsport“ eine Stunde eher auf.Und nicht nur das: Vor Start deszumindest in Wuppertal einmali-gen Angebotes musste sogar gelostwerden - 50 Anmeldungen für diePool-Klasse, blickt SportlehrerinGisela Ackermann zurück, gab es,nur 30 Kinder konnten aufgenom-men werden.

Das Fazit kurz vor dem letztenAnschlag am 8. Juli fiel rundumpositiv aus: „Das war ein großarti-ges Projekt“, zollte OB Peter Jungam Beckenrand dem Engagementder Schule, der Eltern sowie vonSportlehrerin Gisela Ackermannund Ex-SSLZ-Leiter Ralf Beck-mann seinen „Riesen-Dank“:„Dass alle durchgezogen haben,noch dazu freiwillig, spricht fürdie Qualität der Kinder und derSchule.“ Besonders würdigtePool-Klasse-Pate Peter Jung dasEngagement von Lehrerin GiselaAckermann: Rund 700 (Über-)Stunden hatte die Sportlehrerin indas Schwimm-Angebot investiert -ehrenamtlich und ohne Bezahlung,wohlgemerkt! Jung dazu: „Das isteinzigartig!“

Schwimm-Ikone Ralf Beckmann,der die Pool-Klasse bis zu seinemAusscheiden aus dem Stadt-Dienstim April 2010 schwimmsportlichbetreute, merkte an, dass ein sol-ches Projekt nur realisierbar sei,wenn ein Schwimmbad in direkter

Nachbarschaft liege. Die Küllen-hahner Grundschule habe jedochdie Chance ergriffen und bei ihmoffene Türen eingerannt. Ergebnisaus der Sicht des ehemaligen deut-schen Schwimm-Bundestrainers:Die Pool-Klasse könne es lockermit Vereinsteams aufnehmen, siehabe Wettkampfniveau; Beck-mann: „Das ist wohl die gesündes-te Abschlussklasse Wuppertals.“

Bedauerlich ist indes, dass die