Zahnentwicklung und Dentition neu - UKMDentition 38 Definition „Als Zahndurchbruch wird derjenige...

70
Zahnentwicklung Zahnentwicklung Zahndurchbruchszeiten 1

Transcript of Zahnentwicklung und Dentition neu - UKMDentition 38 Definition „Als Zahndurchbruch wird derjenige...

  • ZahnentwicklungZahnentwicklungZahndurchbruchszeiten

    1

  • Zeitraum der ZahnentwicklungZeitraum der Zahnentwicklung

    b l h h d• 5. Embryonalwoche: Entstehung der Milchzahnkeime

    • Einige Jahre nach der Geburt: Entstehung der Weisheitszahnkeime

    • Gleiche biologische Prinzipien bei der Entwicklung der Milch‐ Ersatz‐ und Zuwachs‐ zähneder Milch , Ersatz und Zuwachs zähne

    2

  • Einfluss auf die ZahnentwicklungEinfluss auf die Zahnentwicklung

    • genetische, entwicklungsbiologische Gesetzmäßigkeiten führen zu einem genetisch programmierten Resultat

    • Umwelteinflüsse können dieses Resultat beeinflussen, z.B.z.B.– TetrazyklinFluorid– Fluorid

    – Phasen körperlicher Schwächung/Erkrankung (Mutter/Kind)– Entzündung MZ („Turner‐Zahn“)– Trauma (MZ‐Luxation)

    3

  • Frühe EmbryogeneseFrühe Embryogenese

    b l h• 4.‐6. Embryonalwoche• SSL: 7‐9mm (!)( )• 6 (5) Kiemenbögen • Proliferation von Mesenchym im ersten• Proliferation von Mesenchym im ersten Kiemenbogen: 

    A i V M k l l K l l N– Arterie, Vene, Muskelanlage, Knorpelanlage, Nerv– Zungenwülste, primärer Gaumen, OK‐ und UK‐Wülste, 

    di S i l (d ä Bildmedianer Stirnwulst (daraus spätere Bildung von medialen und lateralen Nasenwülsten)

    4

  • Frühe EmbryogeneseFrühe Embryogenese

    • Verschmelzungsphase:– UK‐Wülste → UK‐Bogen→ g– OK‐Wülste: schieben sich unter laterale Nasenwülste → Zuwachsen auf mediane Nasenwülste→ späterZuwachsen auf mediane Nasenwülste → später Verbindung zu OK‐Bogen

    Bildung primärer Spalten:– Bildung primärer Spalten:• Durch Einriss der mesenchymalen Verbindung zwischen medianen Nasen und OK Wülsten (nach abweichendermedianen Nasen‐ und OK‐Wülsten (nach abweichender Theorie: Unvollständige Verschmelzung der Wülste)

    5

  • Weitere EntwicklungWeitere Entwicklung

    – Proliferation der Gaumenleisten (am Boden der OK‐Wülste) nach kaudal

    – Gaumenleisten liegen lateral des Zungenwulstes– In der 8. Woche: horizontale Aufrichtung, Absenkung derIn der 8. Woche: horizontale Aufrichtung, Absenkung der Zungenanlage, Verschmelzung der Gaumenleisten von vorn nach hinteno ac e• Persistenz der Mauer: Bildung sekundärer Spalten 

    6

  • 4 6 Embryonalwoche4.‐6. Embryonalwoche

    • Proliferation des noch einschichtigen ektodermalenOralepithels im Stomodeum (=odontogenes p ( gEpithelband)

    • Einsenkung in das darunterliegende mesenchymale• Einsenkung in das darunterliegende mesenchymaleBindegewebe auf der ganzen Länge der Kieferbögen– Entstehung der Zahnleisten im OK und UK– Selten auch Bildung einer zweiten Zahnleiste ‐> gHyperdontie

    7

  • Odontogenes EpithelbandOdontogenes Epithelband(„Zahnplatte“)

    Oberkiefer – 5. Woche

    8

  • d i h lb dOdontogenes Epithelband

    Unterkiefer – 5. Woche

    9

  • hi h d i h lb dSchichtung des Epithelbandes

    • odontogenes Epithelodontogenes Epithel

    • Basalmembran

    • Mesenchym

    10

  • Proliferation des odontogenen E ith lb d ( Z h l tt “)Epithelbandes („Zahnplatte“)

    • Beginnt in der 6. Wocheg• Örtlich begrenzte Epithelverdickung/‐verdichtung• Epitheliale SprossungenEpitheliale Sprossungen• Bildung von Zellhaufen (spätere Zahnknospen), die von Basallamina umgeben sindg

    • M. mylohyoideus bereits über Stomodeumausgespanntg p

    • Erste Verknöcherung von Maxilla/Mandibula ab 7. Woche

    11

  • Odontogenes EpithelbandOdontogenes Epithelband

    14 mm SSL

    12

  • Odontogenes Epithelbandg p(„Zahnleiste“)

    15 mm SSL

    13

  • Odontogenes Epithelbandg p(„Zahnleiste“)

    16 mm SSL

    14

  • h d h k iEntstehung der Zahnkeime

    36 mm SSL Vestibularleiste

    Knospenstadium– 7. (FZ), 8. (M1) bzw. 10. (M2)  Embryonalwoche

    V tib lä i ht t A tül d V di k d– Vestibulär gerichtete Ausstülpung und Verdickung des Zellhaufens

    – Basallamina des oralen Epithels umgibt die Z h kZahnknospe

    – Fehler: Überzahl, Nichtanlage (Fehlerhafte Aussprossung der Zahnleiste)

    MeckelscherKnorpel

    15MandibulaN. alveolaris

    p

  • h d h k iEntstehung der Zahnkeime

    K t di

    64 mm SSLKappenstadium

    – 11. Embryonalwoche– Epithelproliferation der seitlichen Knospenflächenp p p– Gezielte Änderung der Keimform– Schmelzorgan erhält proliferierenden Rand 

    (spätere zervikale Schlinge)– Einwanderung des

    Mesenchyms, dadurch Eindellung– Im späten Stadium: Schichtung des Schmelzorgans– Fehler: Makrodontie , Mikrodontie

    16

  • h d h k iEntstehung der ZahnkeimeP

    130 mm SSL

    Glockenstadium– Ab 12.‐16. Embryonalwocheb 6 b yo a oc e– Histologische und zelluläre Differenzierung– Verdichtung des Mesenchyms zur Papille

    Erste Zahnhartsubstanzbildung (Schmelz/Dentin)– Erste Zahnhartsubstanzbildung (Schmelz/Dentin)– Auflösung der Schmelzleiste und Zahnleiste– Morphogenese: periphere Ektomesenchymzellen der 

    P ill fi t EGF P lif ti dPapille → first messenger→ EGF → Proliferation des inneren Schmelzepithels 

    – Reste der Zahnleiste = „Serre´sche Körper“SK– Fehler: Zwillingsbildung, Verschmelzung

    17

    SK

  • Histologie des Zahnkeims‐ von innen nach außen

    • Papille• Periphere Ektomesenchymzellen der Papille

    Pulpa (posteruptiv)Dentin

    • Basallamina• Inneres Schmelzepithel• Stratum intermedium• Stratum reticulare• Äußeres Schmelzepithel

    Schmelz

    • Äußeres Schmelzepithel• Basallamina• Zahnsäckchen Zahnhalteapparatpp

    18

  • 19

  • h d h h k iEntstehung der Zuwachszahnkeime

    110 mm SSL• M1, M2, M3; besitzen keine Zahnvorgänger• Beginnt ca 13 ‐15 EmbryonalwocheBeginnt ca. 13. 15. Embryonalwoche• Epithelaussprossung distal der 2. Milchmolaren aus der Zahnleiste der 

    Milchmolaren

    • Zuwachszähne haben über m2 nur indirekte Verbindung zum Mundhöhlenepithel

    • Im 6 SS‐Monat: M1 im GlockenstadiumIm 6. SS Monat: M1 im Glockenstadium

    20

  • 21

  • Entstehung der ErsatzzahnkeimeEntstehung der Ersatzzahnkeime

    260 mm SSL

    • I1, I2, C, P1, P2B i i 5 SS M d i 3 LJ• Beginnt im 5. SS‐Monat, endet im 3. LJ

    • Ersatzzahnleiste entsteht aus der Verlängerung der Milchzahnleiste nach apikalapikal

    • Ersatzzahnleiste liegt oral der Milchzahnkeime• Verlagerung der PM‐Keime langsam von oral nach vestibulär/caudalVerlagerung der PM Keime langsam von oral nach vestibulär/caudal

    zwischen die Wurzeln der Milchmolaren

    22

  • Ersatzzahnkeimeam Beispiel des

    Ob ki fOberkiefers

    23

  • Bildung der Zahnkrone und der ZahnwurzelBildung der Zahnkrone und der Zahnwurzel

    ll d h ll d /• Von Zellen der Zahnpapille induziert/gesteuert• Schmelzorgan und zervikale Schlinge nehmen Gestalt der zu bildenden Zahnform an 

    (Morphogenese)( p g )

    • Speziesübergreifende Induktionskette!

    24

  • Induktionskette der Zahnhartsubstanzbildung

    l d ff f l bl b d bl• Ziel: Zytodifferenzierung in reife Ameloblasten bzw. Odontoblasten– Inneres Schmelzepithel → Präodontoblasten– Präodontoblasten→  Präameloblasten– Präameloblasten→  Odontoblasten– Odontoblasten→  Ameloblasten

    Ameloblasten→ sekretorische Odontoblasten– Ameloblasten→  sekretorische Odontoblasten– Sekretorische Odontoblasten→  sekretorische Ameloblasten

    25

  • Bildung der ZahnkroneWachstum an der Schmelz‐Dentin‐Grenzedurch Wachstum des Schmelzorganes

    • Schichtweise Bildung von Schmelz und Denting• „Jahresringe“• Jeder WTL im Schmelz entspricht eine WTL im Dentin• Neonatallinie

    26

  • Schmelz und DentinbildungSchmelz‐ und Dentinbildung

    Odontoblasten

    Dentin

    S h lSchmelz

    Ameloblasten

    Stratum intermedium

    27

  • Bildung des Zahnschmelzes (Amelogenese)Bildung des Zahnschmelzes (Amelogenese)

    • Schmelz ist ektodermalen Ursprungs, da Ameloblasten aus den Zellen des inneren Schmelzepithels differenzieren

    • Zahnschmelz ist ein fast rein kristallines Gefüge• Zahnschmelz ist ein fast rein kristallines Gefüge• 3 Phasen:– Bildung Schmelzmatrix + initiale Mineralisation– Rückresorption der SchmelzmatrixRückresorption der Schmelzmatrix– Sekundäre Mineralisation/Reifung

    28

  • AmelogeneseAmelogenese

    Zellkörper AmeloblastZellkörper

    Tomesscher FortsatzAmelogenin

    29

    EnamelinSerumproteine

  • Entstehung der FissurenEntstehung der Fissuren

    Quetschung der Ameloblasten→ Degeneration der Ameloblasten zuerst in der Tiefe→ Ampullenform der Fissur

    30

  • Bildung des Dentins (Dentinogenese)Bildung des Dentins (Dentinogenese)

    k h l• Dentin ist ektomesenchymalen Ursprungs• Odontoblasten bilden das Dentin• Diese entstehen aus Zellen der ZahnpapilleDiese entstehen aus Zellen der Zahnpapille• Sezernieren Kollagen‐haltiges Primärprodukt (Prädentin)• Dieses mineralisiert und wird zum Dentin

    31

  • Bildung des DentinsBildung des Dentins

    DentinOdontoblastenfortsatz

    Dentin

    PrädentinPrädentin

    Odontoblast

    Zellkörper

    32

  • DentinsortenDentinsorten

    ld• Manteldentin– 10‐30µm dick, an der SD‐/ZD‐Grenze– Produkt der noch unausgereiften OdontoblastenProdukt der noch unausgereiften Odontoblasten– Starke Verzweigung der Odontoblastenfortsätze– Starke Schmerzempfindung

    • Zirkumpulpales Dentin = Peripulpales Dentin– Hauptmasse des Dentins

    E h i W h hüb– Entstehung in Wachstumsschüben– Hypomineralisierte Bereiche = von Ebner‘sche Linien– SchmerzempfindungSchmerzempfindung

    33

  • Manteldentin + zirkumpulpales DentinManteldentin + zirkumpulpales Dentin

    D tiDentin-kanälchen

    34

  • Bildung der ZahnwurzelBildung der Zahnwurzel

    N h it h d Ab hl d K bild• Nach weitgehendem Abschluss der Kronenbildung• Hertwigsche Epithelscheide (äusseres und inneres Schmelzepithel) dient als 

    „Gussform“ für die spätere Zahnwurzel• Wurzelzement wird von Zementozyten gebildet• Fibroblasten bilden die einstrahlenden „Sharpeyschen Fasern“• Ggf Relikte der Epithelscheide im Desmodont = Malassez‘sche Epithelreste→Ggf. Relikte der Epithelscheide im Desmodont = Malassez sche Epithelreste → 

    verantwortlich für Entstehung radikulärer Zysten

    35

  • Bildung der ZahnwurzelBildung der Zahnwurzel

    36

  • Bildung der ZahnwurzelBildung der Zahnwurzel

    G flä h i h H t i h E ith l h id d Z h ill i t ät• Grenzfläche zwischen Hertwigscher Epithelscheide und Zahnpapille ist spätere Zement‐Dentingrenze

    • Zahn bricht durch, wenn ¾ der Wurzellänge erreicht sind• In der Wurzelbildung sind die Mädchen den Jungen stets voraus

    37

  • Dentition

    38

  • DefinitionDefinition 

    „Als Zahndurchbruch wird derjenige Prozess bezeichnet, welcher den sich entwickelnden Zahn aus seiner Lage innerhalbwelcher den sich entwickelnden Zahn aus seiner Lage innerhalb des Alveolarfortsatzes in die Okklusionsebene bewegt.“

    Aus: Schroeder, Orale Strukturbiologie,Thieme, Stuttgart 1992

    39

  • Phasen des ZahndurchbruchsPhasen des Zahndurchbruchs

    Präeruptive BewegungsphasePräeruptive Bewegungsphase

    Präfunktionell-eruptive BewegungsphasePräfunktionell-eruptive Bewegungsphase

    Funktionell-posteruptive BewegungsphaseFunktionell-posteruptive Bewegungsphase

    40

  • Präeruptive PhasePräeruptive Phase

    • Stellungsänderung, die der Zahnkeim während der Bildung der Zahnglocke erfährtg g

    • Körperliche Bewegung des gesamtem Zahnkeims vor Einschluss in knöchernes KompartimentEinschluss in knöchernes Kompartiment

    • Während der Bildung der Zahnkrone bleibt der Zahnkeim stationär

    • Ende: bis ca 2‐4 mm der Zahnwurzel gebildet sind• Ende: bis ca. 2‐4 mm der Zahnwurzel gebildet sind

    41

  • Präfunktionell eruptive PhasePräfunktionell ‐ eruptive Phase

    • Phase, in der der Zahn in die Mundhöhle eintritt• Beginnt mit der Bildung der ersten koronalen Anteile der Wurzel

    E ti B i t itli h it d W l h t k di i t• Eruptive Bewegung ist zeitlich mit dem Wurzelwachstum koordiniert• Knochenanbau und Ausbildung von Knochentrabekeln sind letztlich für die 

    Eruption verantwortlichEruption verantwortlich

    • Zahnkrone wird körperlich nach okklusal bewegt• Endet mit Erreichen der Okklusionsebene

    42

  • Präfunktionell eruptive PhasePräfunktionell ‐ eruptive Phase

    Oberer MilcheckzahnOberer Milcheckzahn

    TrabekulärerTrabekulärerKnochenanbau

    43

  • Präfunktionell eruptive PhasePräfunktionell ‐ eruptive Phase

    Unterer Milcheckzahn

    Unterer bleibender Eckzahn

    44

  • Präfunktionell eruptive PhasePräfunktionell ‐ eruptive Phase

    Unterer bleibender Molar

    TrabekulärerTrabekulärer Knochenanbau

    45

  • Funktionelle posteruptive BewegungsphaseFunktionelle posteruptive Bewegungsphase

    • Alle Stellungsänderungen, die ein in Funktion stehender Zahn im Laufe seiner Existenz in der Mundhöhle durchläuft

    • Bekanntes klinisches Beispiel?• Bekanntes klinisches Beispiel?– Tertiärer Engstand!

    46

  • Phasen der postnatalenPhasen der postnatalen GebissentwicklungGebissentwicklung

    47

  • Phasen der postnatalen GebissentwicklungPhasen der postnatalen Gebissentwicklung

    MilchgebissperiodeMilchgebissperiodeMilchgebissperiode

    Wechselgebissperiode

    Milchgebissperiode

    WechselgebissperiodeWechselgebissperiode

    Bleibendes Gebiss

    Wechselgebissperiode

    Bleibendes GebissBleibendes GebissBleibendes Gebiss

    48

  • MilchgebissperiodeMilchgebissperiode

    Entwicklungsphase

    Geburt bis ca. Ende 3. Lebensjahr

    Durchbruch der Milchzähne und WurzelbildungDurchbruch der Milchzähne und Wurzelbildung

    1. physiologische Bisshebung

    49

  • MilchgebissperiodeMilchgebissperiode

    NutzungsphaseNutzungsphase

    ca. 4. – 6. Lebensjahr

    Pause in der Dentition

    50

  • MilchgebissMilchgebiss

    51

  • Milchgebissperiode ?Milchgebissperiode ?

    52

  • MilchgebissperiodeMilchgebissperiode

    53

  • h l bi i dWechselgebissperiode

    Frühes Wechselgebiss

    Beginn: mit dem Durchbruch der 6er 2 physiologische Bisshebung2. physiologische Bisshebung6. – 9. LebensjahrBeginn: Resorption der Milchzahnwurzel der FrontenEnde: mit dem vollständigen Durchbruch der oberen 2er g

    danach 1 – 1,5 Jahre Pause

    54

  • Frühes WechselgebissFrühes Wechselgebiss

    55

  • Frühes WechselgebissFrühes Wechselgebiss

    56

  • h l bi i dWechselgebissperiode

    Spätes WechselgebissSpätes Wechselgebiss

    10 – 13 Lebensjahr10. – 13. Lebensjahr

    3. physiologische Bisshebung (P1, P2, M2)

    Nach Durchbruch der oberen 2er bis zum Durchbruch des letzten bleibenden Zahnes (ausgenommen die 8er)letzten bleibenden Zahnes (ausgenommen die 8er)

    57

  • Spätes WechselgebissSpätes Wechselgebiss

    58

  • Spätes WechselgebissSpätes Wechselgebiss

    59

  • Spätes Wechselgebiss

    60

  • Auffälligkeiten?

    61

  • Bleibendes GebissBleibendes Gebiss

    • Alle bleibende Zähne stehen in der Mundhöhle• Ausnahme bilden die 8erAusnahme bilden die 8er

    62

  • Bleibendes Gebiss A ffälli k it ?Bleibendes Gebiss Auffälligkeiten?

    63

  • Bleibendes GebissBleibendes Gebiss

    64

  • Bleibendes Gebiss(Breiten der Kieferbasen)

    65

  • ih f l d h d hb hReihenfolge des Zahndurchbruchs

    i1 UK

    i & i OK

    Milchgebissi1 & i2 OK

    i2 UK

    m1 OK

    m UKm1 UK

    c OK

    c & m2 UK

    m OKm2 OK66

  • ih f l d h d hb hReihenfolge des Zahndurchbruchs

    Milchgebiss

    • 1er: 6. Monat• 2er: 10 Monat• 2er: 10. Monat• 4er:  14. Monat OK etwas später als UK• 3er: 18. Monat5 ≥ 22 M t• 5er: ≥ 22. Monat

    67

  • ih f l d h d hb hReihenfolge des Zahndurchbruchs

    (1) M 6 J h(1) M 6 J h

    Bleibendes Gebiss(1) M1 6 Jahre

    (2) I1, I2 7 – 8 Jahre

    (1) M1 6 Jahre

    (2) I1, I2 7 – 8 Jahre( ) 1, 2(3) C UK, P1 UK 9 – 10 Jahre

    (4) OK 9 10 J h

    ( ) 1, 2(3) C UK, P1 UK 9 – 10 Jahre

    (4) OK 9 10 J h(4) P1 OK 9 – 10 Jahre

    (5) C OK, P2 OK 11 Jahre

    (4) P1 OK 9 – 10 Jahre

    (5) C OK, P2 OK 11 Jahre( ) , 2(6) P2 UK 11 Jahre

    ( ) , 2(6) P2 UK 11 Jahre

    (7) M2 12 Jahre(7) M2 12 Jahre68

  • ih f l d h d hb hReihenfolge des Zahndurchbruchs

    Bleibendes Gebiss

    • OK:  6‐1‐2‐4‐5‐3‐7‐8 („Sprung über den Eckzahn“)Eckzahn )

    • UK: 6‐1‐2‐3‐4‐5‐7‐8

    69

  • Häufigkeit von NichtanlagenHäufigkeit von Nichtanlagen

    Bleibendes Gebiss

    • OK/UK 8er  (10‐35%) • UK 5er (1‐5%)• OK 2er  (0,5‐3%)• OK 5er  (1‐2,5%)

    ( )

    „Der letzte Zahn einer Zahngruppe“

    • UK 2er  (0,5%)

    70