Zur epigäischen spinnenfauna im mitteldeutschen agrarraum, deren beeinflussung durch...

15
This article was downloaded by: [Tulane University] On: 10 October 2014, At: 14:15 Publisher: Taylor & Francis Informa Ltd Registered in England and Wales Registered Number: 1072954 Registered office: Mortimer House, 37-41 Mortimer Street, London W1T 3JH, UK Archives Of Phytopathology And Plant Protection Publication details, including instructions for authors and subscription information: http://www.tandfonline.com/loi/gapp20 Zur epigäischen spinnenfauna im mitteldeutschen agrarraum, deren beeinflussung durch unterschiedliche pflanzenschutzmassnahmen und ihre bedeutung für den integrierten pflanzenbau Christa Volkmar a , Elke Xylander a & Theo Wetzel a b a Landwirtschaftliche Fakultät, Institut für Pflanzenzüchtung und Pflanzenschutz , MartinLutherUniversität HalleWittenberg , LudwigWucherer Str. 2, D06099, Halle (Saale) b SteinbeisTransferzentrum (STZ) Integrierter Pflanzenschutz und Ökosysteme , Untere Kirchstr. 6, D07952, Pausa/Vogtl Published online: 02 Dec 2008. To cite this article: Christa Volkmar , Elke Xylander & Theo Wetzel (1998) Zur epigäischen spinnenfauna im mitteldeutschen agrarraum, deren beeinflussung durch unterschiedliche pflanzenschutzmassnahmen und ihre bedeutung für den integrierten pflanzenbau, Archives Of Phytopathology And Plant Protection, 31:4, 349-361, DOI: 10.1080/03235409809383245 To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/03235409809383245 PLEASE SCROLL DOWN FOR ARTICLE Taylor & Francis makes every effort to ensure the accuracy of all the information (the “Content”) contained in the publications on our platform. However, Taylor & Francis, our agents, and our licensors make no representations or warranties whatsoever as to the accuracy, completeness, or suitability for any purpose of the Content. Any opinions and views expressed in this publication are the opinions and views of the authors, and are not the views of or endorsed by Taylor & Francis. The accuracy of the Content should not be relied upon and should be independently verified with primary sources of information. Taylor and Francis shall not be liable for any losses, actions, claims, proceedings, demands, costs, expenses, damages,

Transcript of Zur epigäischen spinnenfauna im mitteldeutschen agrarraum, deren beeinflussung durch...

This article was downloaded by: [Tulane University]On: 10 October 2014, At: 14:15Publisher: Taylor & FrancisInforma Ltd Registered in England and Wales Registered Number: 1072954Registered office: Mortimer House, 37-41 Mortimer Street, London W1T 3JH, UK

Archives Of Phytopathology AndPlant ProtectionPublication details, including instructions for authors andsubscription information:http://www.tandfonline.com/loi/gapp20

Zur epigäischen spinnenfaunaim mitteldeutschen agrarraum,deren beeinflussungdurch unterschiedlichepflanzenschutzmassnahmen undihre bedeutung für den integriertenpflanzenbauChrista Volkmar a , Elke Xylander a & Theo Wetzel a ba Landwirtschaftliche Fakultät, Institut für Pflanzenzüchtungund Pflanzenschutz , Martin‐Luther‐ Universität Halle‐Wittenberg , Ludwig‐ Wucherer Str. 2, D‐06099, Halle (Saale)b Steinbeis‐Transferzentrum (STZ) IntegrierterPflanzenschutz und Ökosysteme , Untere Kirchstr. 6,D‐07952, Pausa/VogtlPublished online: 02 Dec 2008.

To cite this article: Christa Volkmar , Elke Xylander & Theo Wetzel (1998) Zur epigäischenspinnenfauna im mitteldeutschen agrarraum, deren beeinflussung durch unterschiedlichepflanzenschutzmassnahmen und ihre bedeutung für den integrierten pflanzenbau, Archives OfPhytopathology And Plant Protection, 31:4, 349-361, DOI: 10.1080/03235409809383245

To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/03235409809383245

PLEASE SCROLL DOWN FOR ARTICLE

Taylor & Francis makes every effort to ensure the accuracy of all the information(the “Content”) contained in the publications on our platform. However, Taylor& Francis, our agents, and our licensors make no representations or warrantieswhatsoever as to the accuracy, completeness, or suitability for any purpose of theContent. Any opinions and views expressed in this publication are the opinions andviews of the authors, and are not the views of or endorsed by Taylor & Francis. Theaccuracy of the Content should not be relied upon and should be independentlyverified with primary sources of information. Taylor and Francis shall not be liablefor any losses, actions, claims, proceedings, demands, costs, expenses, damages,

and other liabilities whatsoever or howsoever caused arising directly or indirectly inconnection with, in relation to or arising out of the use of the Content.

This article may be used for research, teaching, and private study purposes. Anysubstantial or systematic reproduction, redistribution, reselling, loan, sub-licensing,systematic supply, or distribution in any form to anyone is expressly forbidden.Terms & Conditions of access and use can be found at http://www.tandfonline.com/page/terms-and-conditions

Dow

nloa

ded

by [

Tul

ane

Uni

vers

ity]

at 1

4:15

10

Oct

ober

201

4

Arch. Phytopath. Pflanz., 1998, Vol. 31, pp. 349-361 © 1998 OPA (Overseas Publishers Association)Reprints available directly from the publisher Amsterdam B.V. Published under licensePhotocopying permitted by license only under the Harwood Academic Publishers imprint,

part of The Gordon and Breach Publishing Group.Printed in India.

ZUR EPIGAISCHEN SPINNENFAUNA IMMITTELDEUTSCHEN AGRARRAUM, DEREN

BEEINFLUSSUNG DURCH UNTERSCHIEDLICHEPFLANZENSCHUTZMASSNAHMENUND IHRE BEDEUTUNG FÜR DENINTEGRIERTEN PFLANZENBAU

CHRISTA VOLKMAR1, ELKE XYLANDER1 und THEO WETZEL1,2

1Martin-Luther- Universität Halle- Wittenberg, Landwirtschaftliche Fakultät,Institut für Pflanzenzüchtung und Pflanzenschutz, Ludwig- Wucherer-

Str. 2, D-06099 Halle (Saale)2Steinbeis-Transferzentrum (STZ) Integrierter Pflanzenschutz und Ökosysteme,

Untere Kirchstr. 6, D-07952 Pausa /Vogtl.

(Received 21 Oktober 1997)

In den Jahren 1992 bis 1995 wurden Untersuchungen zur Aktivität der epigäischen Spinnen mittelsBodenfallen in der Nähe von Halle/Saale (Sachsen-Anhalt) durchgeführt. Ziel der Untersuchung war es,Aussagen zur Zusammensetzung der epigäischen Spinnenfauna, ihrer Aktivitätsdichte und Dominanz-struktur in den einzelnen Fruchtfolgegliedern sowie ihre Beeinflussung durch verschiedene Pflanzenschutz-mittel zu treffen.

Im Untersuchungszeitraum konnten Individuen aus der Familie der Linyphiidae als bedeutend für denAgrarraum eingestuft werden. Wenige Spinnenarten aus dieser taxonomischen Gruppe machen in allenKontrolljahren ca. 60 bis 80 % der Gesamtpopulation aus und haben wichtige Bedeutung als Regulatorenvon Schädlingspopulationen. Die bedeutendsten Spinnenarten der mitteldeutschen Agrarlandschaft sind:Oedothorax apicatus (Blackwall), Erigone atra (Blackwall), Erigone dentipalpis (Wider) und Meionetarurestris (C. L. Koch). Sie werden in der Literatur oft als Pionierarten und Kulturfolger bezeichnet(Tischler, 1958; Heydemann, 1956, 1960, 1962; Beyer, 1981; Luczak, 1979; Thornhill, 1983).

Eine kurzzeitige Dezimierung der Individuenzahlen der Webespinnen durch Pflanzenschutzmittel konn-te nur beim Einsatz von Insektiziden festgestellt werden. Die eingesetzten Pflanzenschutzmittel wurden oftin Spritzkombinationen appliziert, was eine Aussage über die Wirkung einzelner Mittel auf die Biologieder Spinnen schwierig macht.

SCHLÜSSELWÖRTER: Winterweizen, Zuckerrübe, Pllanzenschutzmittel, epigäische Spinnen, inte-grierter Pflanzenbau

INVESTIGATIONS INTO THE OCCURENCE OF EPIGEAL SPIDERS(ARANEAE) IN A FOUR-YEAR CROP ROTATION AND THESIGNIFICANCE FOR INTEGRATED PLANT PRODUCTION

The population dynamics of spiders (Araneae) in the years from 1992 to 1995 was recorded with pitfalltraps near Halle (Saale), district of Saxony-Anhalt. The farmscape around Halle (Saale) is characterizedby large fields of 30 to 60 ha. The pitfall traps were posted in 25 m, 100 m and 175 m distance from field

349

Dow

nloa

ded

by [

Tul

ane

Uni

vers

ity]

at 1

4:15

10

Oct

ober

201

4

350 C. VOLKMARera/.

borders. In a crop rotation the following crops were studied: winter wheat (1992, 1993), sugar-beet (1994),summer barley (1995). For this purpose 6 plots sized 72 × 200 m each were established. Two control plotsremained without any plant protection measures whatsoever (K-variants). Two partial plots were inten-sively treated (I-variants) whereas on the integrated-variants targeted plant protection was practised withorientation to threshold values. In summer barley blanket coverage treatment was applied in 1995 accord-ing to local experience in order to ensure better assessment of the reliability of the various control intensi-ty levels. In winter wheat 1993 and 1994 the integrated-variant revealed the highest activities (1992:× = 5,50 spiders per day and trap, 1993: × = 5,83 specimens per day and trap) there was no statisticaldifference to the control variants (1992: x = 4,36 animals per day and trap, 1993: × = 3,87 spiders per dayand trap). In the intensive treatments (1992: × = 3,60 specimens per day and trap, 1993: ×=l,79 spidersper day and trap) were counted. In 1994 (sugar-beet) the highest number of individuals and species wascounted on the control plot (Tab. 2). The lowest capture rates were recorded on the intensively treatedplots. The final counting of the trap catches in summer barley (1995) revealed the highest sampling rateand number of species in the threshold values. The insecticide Decis, Sumicidin and Metasystox affectedspider population to a moderate or high degree, where as Pirimor did not cause side-effects. The familyLinyphiidae with the important species Oedothorax apicatus has shown the highest levels of individuals inevery year, therefore this family is very important as a regulator of pest populations.

KEY WORDS: Winter wheat, sugar-beet, pesticides, epigaeic spiders, integrated plant protection

1. EINLEITUNG

Dem integrierten Pflanzenschutz kommt innerhalb des Konzepts eines integriertenPflanzenbaus eine große Bedeutung zu. Zu den wesentlichen Merkmalen des inte-grierten Pflanzenschutzes zählt die Schonung und Förderung natürlicher Gegenspielervon Schadorganismen, wodurch einer Übervermehrung der Schaderreger langfristigvorgebeugt werden soll (Harmuth, 1990).

In der Agrarlandschaft sind Spinnen (Araneae) neben Laufkäfern und Kurz-flüglern wegen ihrer Artenzahl, Individuendichte und Lebensweise als Antagonistenvon Schaderregern von ökologischer Bedeutung (Lübke-Al Hussein und Wetzel,1993). Die Fähigkeit des balloonings (intensives Luftsegeln der Jungspinnen ameigenen Faden) ermöglicht eine schnelle Besiedelung neuer Lebensräume. Somit sinddie Spinnen in der Lage, frühzeitig in den Populationsaufbau von Blattläusen, einemKardinalschädling in Kulturpflanzenbeständen, einzugreifen und einer Massenver-mehrung der Aphiden vorzubeugen.

Ziel der Untersuchung war die Bestimmung der Spinnenfamilien, die Erfassung ihrerAktivität in drei unterschiedlichen Entfernungen vom Feldrand und die Ermittlung derNebenwirkung verschiedener Pflanzenschutzmittel auf die Spinnenpopulationen.

Die Kenntnis der Zusammenhänge zwischen Räubern und Beutetieren in Agro-ökosystemen, das Wissen um die Wirkung von Pflanzenschutzmitteln auf die Bio-logie der Spinnen sind im integrierten Pflanzenschutz für die Festlegung exakterSchadschwellen von großer Bedeutung. Sie tragen zum gezielten, nicht selten auchzu einem verminderten Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel bei (Wetzel, 1995).

2. MATERIAL UND METHODEN

Standortbedingungen und Erfassungsmethodik

Die Freilanduntersuchungen wurden in den Jahren 1992 bis 1995 auf einem Stand-ort der Agrarproduktionsgenossenschaft Peißen (Sachsen-Anhalt) im mitteldeut-

Dow

nloa

ded

by [

Tul

ane

Uni

vers

ity]

at 1

4:15

10

Oct

ober

201

4

EPIGAISCHE SPINNENFAUNA IM AGRARRAUM 351

sehen Trockengebiet durchgeführt. Dieser östlich und nördlich des Harzes gelegeneTeil Mitteleuropas ist durch die Dominanz fruchtbarer Löß-Schwarzerden geprägt.Mit durchschnittlichen Jahresniederschlägen von 440 bis 480 mm zählt dieserAgrarraum zu den trockensten Gebieten Deutschlands. Die geringen jährlichenNiederschlagsmengen wirken vorrangig ertragsbegrenzend. Zu den am häufigstenangebauten Kulturpflanzen zählen neben Getreidearten (Winterweizen, Winter-gerste, Sommergerste) mit einem Anteil von 60 bis 70% auch Zuckerrübe, Mais,Raps und Luzerne. Der Untersuchungsstandort Peißen liegt an der Peripherie derGroßstadt Halle/Saale (Sachsen-Anhalt), er ist charakterisiert durch eine guteLandschaftsstrukturierung, z. B. durch Gärten, Feldraine, Straßen, Gräben undBahndämme.

In den Jahren 1992 und 1993 gelangte auf der Versuchsfläche Winterweizen zumAnbau, 1994 Zuckerrüben und 1995 Sommergerste. In den ersten beiden Unter-suchungsjahren bestand die Versuchsanlage aus 6 Varianten, wobei jeweils zweiVarianten die gleiche Behandlung mit Pflanzenschutzmitteln erfuhren. Es lag fol-gende Verteilung der Intensitätsstufen vor:

-VI; V3: intensive Pflanzenschutzmaßnahmen,-V2; V4: unbehandelte Kontrollvarianten,-V5; V6: gezielte Pflanzenschutzmaßnahmen.

Im Jahre 1994 wurde der Versuchsaufbau aus arbeitstechnischen Gründen auf dieVarianten 3, 4 und 5 mit den entsprechenden Intensitätsstufen reduziert. Je Variantekamen insgesamt 9 Bodenfallen zum Einsatz. Jeweils drei Barberfallen wurden in dreizum Feldrand parallelen Linien im 25 m-, 100 m- und 175 m-Bereich angeordnet.

Im letzten Versuchsjahr (1995) wurde keine Staffelung der Parzellen 3, 4 und 5 inunterschiedliche Intensitätsstufen vorgenommen, sondern es erfolgte eine Gleich-behandlung aller Parzellen mit Pflanzenschutzmitteln. Damit sollten eventuelleLangzeiteffekte der Intensitätsstufen auf die Artenspektren und Biologie der Spinnennachgewiesen werden.

Die Leerung der Bodenfallen erfolgte in allen Jahren zwischen Frühjahr und Endeder Vegetationsperiode der angebauten Fruchtart. Die Bodenfallen-Fangmethodewird häufig für feldökologische Untersuchungen der epigäischen Spinnen genutzt, daes sich dabei um eine einfach zu handhabende, preiswerte und fängige Erfassungs-methode handelt (Schäfer, 1971).

Angewandte Pflanzenschutzmittel

Die Auswahl der eingesetzten Pflanzenschutzmittel erfolgte nach praktischenErfordernissen, die Staffelung der Varianten in intensive, gezielte und unbehandelteKontrolle wurde langjährig stets auf den gleichen Teilflächen beibehalten. In Tabelle1 sind die in den Untersuchungsjahren durchgeführten Pflanzenschutzmaßnahmenaufgelistet.

Laut Angaben im Pflanzenschutzmittelverzeichnis 1997 haben folgende, in ver-schiedenen Jahren der Untersuchung genutzte Insektizide eine negative Wirkung aufNutzorganismen, insbesondere Spinnen: Tamaron, Metasystox, Decis und Sumici-din (Anonym, 1997).

Dow

nloa

ded

by [

Tul

ane

Uni

vers

ity]

at 1

4:15

10

Oct

ober

201

4

352 C. VOLKMAR et al.

Tabelle 1 Durchgeführte Pflanzenschutzmaßnahmen in den Behandlungsvarianten im Fruchtfolgever-such Peißen in den Jahren 1992 bis 1995 (H-Herbizid, I-Insektizid, F-Fungizid, HS-Halmstabilisator)(Table 1 Plant protection measures in crop rotation trials Peißen from 1992 to 1995)

Jahr

1992

1993

1994

1995

Termin

04.05.9213.05.92

18.05.9223.05.92

05.06.92

22.04.93

07.05.9319.05.93

02.06.93

10.06.93

16.05.9430.05.94

18.06.94

03.05.9509.06.95

Behandlungs-variante

Kontrolleintensivgezieltintensiv

gezielt, intensivintensiv

intensiv

Kontrolleintensivintensiv

intensivintensiv

gezieltintensivintensivKontrollegezielt, intensivgezielt, intensiv

gezielt; intensivgezieltintensiv

PSM

IHH

FFIFI

IH

HSFFIFFI

HHIHII

HF

Pflanzenschutzmittel

kein Einsatz von PSMSaatgutbehandlung mit Decis; 0,3 l/dtSYS67ME-Amin21/haArelon 21/ha; Pointer 20 g/ha; Hoestar30 g/haSportak Alpha 1,5 l/haSimbo 1 l/haSumicidin 0,3 l/haSambarin 2 l/haPirimor 0,3 kg/ha

kein Einsatz von PSMSaatgutbehandlung, Decis 0,3 l/haPointer 20g/ha; Hoestar 30 g/haCycocel 1,5 l/haSportak Alpha 1,2 l/ha; Corgan-Pack 1 l/haSimbo 1 l/haDecis 0,2 l/haSambarin 1 l/haSambarin 1,5 l/haDecis 0,2 l/hakein Einsatz von PSMBetanal Progress 1,5 l/ha; Goltix 1,5 l/haBetanal Progress 1,5 l/ha; Goltix 1 l/haMetasystox 0,6 l/haBetanal Progress 1,75 l/ha; Goltix 1 l/haPirimor 0,3 kg/haTamaron 0,6 l/haGleichbehandlung aller ParzellenBasagran 1, 5 l/ha; Gropper 10 g/haDesgan 0,7 l/ha

Statistik

Für die statistische Auswertung mußten die Daten der ermittelten Individuenzahlenauf eine transparente Maßzahl über die gesamte Untersuchungszeit umgerechnetwerden, da die Abstände zwischen den Leerungsterminen nicht immer einheitlichwaren und somit eine vergleichbare Grundeinheit gefunden werden mußte. DieMaßzahl Individuen/Tag/Falle wird diesen Anforderungen gerecht.

Insgesamt sind drei Prüfmerkmale für die Auswertung gewählt worden:

1. Spinnen gesamt,2. Linyphiidae; als wichtigste Spinnenfamilie und gleichzeitig als Vertreter der netz-

bauenden Spinnen,3. Lycosidae; als zweitwichtigste Familie und gleichzeitig als Vertreter der Lauer-

jäger (nicht netzbauend).

Mit dem Datenmaterial wurde eine einfaktorielle Varianzanalyse mit ungleicherKlassenbesetzung für die an jedem Termin ermittelten Individuenzahlen durchgeführt.

Dow

nloa

ded

by [

Tul

ane

Uni

vers

ity]

at 1

4:15

10

Oct

ober

201

4

EPIGÄISCHE SPINNENFAUNA IM AGRARRAUM 353

3. ERGEBNISSE

Tabelle 2 gibt einen Überblick über die Spinnenfauna am Versuchsstandort Peißen.Es sind alle auf dem Feld nachgewiesenen Spinnenfamilien sowie die individuen-reichsten Arten aufgeführt. Die systematische Einteilung erfolgte nach Heimer undNentwig (1991).

Am Untersuchungsort Peißen wurden in den 4 Kontrolljahren mittels Barberfallen33.282 Spinnen in den gezielt mit Pflanzenschutzmitteln behandelten Varianten 5und 6 gefunden. In den intensiv behandelten Versuchsparzellen 1 und 3 waren es ins-gesamt 21.373 Individuen und in der unbehandelten Kontrollvariante 2 und 4 insge-samt 28.278 Spinnen.

In Abb. 1 ist die Populationsstruktur der Araneae in den vier Untersuchungs-jahren dargestellt, wobei die 5 wichtigsten Familien (Linyphiidae, Lycosidae, Tho-misidae, Tetragnathidae und Gnaphosidae) einzeln aufgeführt und die verbleibendenSpezies als Rest zusammengefaßt wurden.

Bei den jährlichen Gesamtfängen ließen sich leichte Schwankungen in denAktivitätsdominanzen der einzelnen Familien nachweisen, wenngleich Linyphiidaestets eudominant auftraten. In Abb. 2 ist die jährliche Zusammensetzung der vier

Tabelle 2 Übersicht über die Spinnenfauna im Untersuchungsgebiet Peißen (1992-1995)(Table 2 Number of Araneae in the crop rotation trials Peißen( 1992-1995))

Leerungstermine

Familien u. Arten

DysderidaeZodariidaeTetragnathidaeMetidaeAraneidaeLinyphiidaeOedothorax apicatusErigone atraErigone dentipalpisTheridüdaeLycosidaePisauridaeAgelenidaeTitanoecidaeDictynidaeLiocranidaeClubionidaeGnaphosidaeZoridaePhilodromidaeThomisidaeSalticidae

FamilienArtenanzahlSpinnen gesamt

gez.

0085015

89175942128755420927

110413

9319

2102

1562

10289

1992

14int.

13

47014

5995403161124217

523300203

6405

1223

1453

6802

Kont

01

59010

7345505186131126505

100526580141882

1563

8152

gez.

004706

9387627895977115

2035200385

11423

1241

1474

11752

1993

14int.

011500

29501944174716

543040071

6632531

1362

3653

Kont

01

1800

6463438859139219

1187000291

9515834

1360

7910

gez.

002701

83005963275118

12290111001001121

1242

8585

1994

13int.

001502

817457914491833

179020401600131

1135

8400

Kont

001712

913667503982084

305000133180132

1343

9596

gez.

00904

1879847449322

8730000111

120272

1242

2656

1995

4int.

00702

189089546727412

582000100160071

932

2518

Kont

00604

19028454933019

693000111

100120

1140

2620

Dow

nloa

ded

by [

Tul

ane

Uni

vers

ity]

at 1

4:15

10

Oct

ober

201

4

354 C. VOLKMAR et al.

30000

25000

% 20000

1 15000S1 10000

5000

o

nyHL

B 1992

B l 9?3

B1994

BI995

LinyphïdK Lycoiidic Thomisidtt Tetngiuthkhe OuphosidK Rest

Abb. 1 Zusammensetzung der Spinnenpopulation in den Untersuchungsjahren 1992 - 1995.Fig. 1 Spider populations in the years from 1992 to 1995.

1995 •

1994 •

1993 •

1992 •

0%

I

• • • I•HiwmmÊ

20%

1 Ocdolhor« apiana

• • HIHH• • •• • •

40%

IjErigontiiri

• • • •60%

B Erigooe dratipilpis

•?(OS 100S

BLtayphll*e-R«(

Abb. 2 Zusammensetzung der Linyphiidae-Population in den Untersuchungsjahren 1992 bis 1995.Fig. 2 Linyphiidae-populations in the years from 1992 to 1995.

wichtigsten Arten aus der Familie der Linyphiidae, der mit Abstand bedeutsamstenSpinnenfamilie des mitteldeutschen Agrarraumes, dargestellt.

Die höchsten Individuendichten entfallen auf die Art Oedothorax apicatus(Blackwall), die mit einem Anteil von 65 - 70% an den Linyphiidenpopulationen dereinzelnen Untersuchungsjahre vertreten ist.

Nur etwa 4 - 6 Spinnenarten repräsentieren einen Anteil von 60 bis über 80% anden Gesamtpopulationen der Spinnen in den einzelnen Jahren. Dabei besitzen, wieerwähnt, die Linyphiidae eine absolute Dominanz. Zusammen mit den Lycosidaesteigt ihr Anteil am gesamten Jahresfang auf über 90%. Zu den Hauptarten derLinyphiidae zählen Oedothorax apicatus (Blackwall), die als einzige Art in allenJahren eudominant auftrat, weiterhin Erigone atra (Blackwall), meist im dominantenBereich. Zu den Subdominanten Vertretern zählen Erigone denüpalpis (Wider) unddie Lycosidae (gesamt). Alle genannten Webespinnen sind als wichtigste Prädatorenvon Schädlingen zu bewerten.

Tabelle 3 gibt Auskunft über die ökologischen Kennzahlen, wie Dominanz-struktur (DS) (%-ualer Anteil am Gesamtbestand der Spinnenpopulation) und

Dow

nloa

ded

by [

Tul

ane

Uni

vers

ity]

at 1

4:15

10

Oct

ober

201

4

EPIGÄISCHE SPINNENFAUNA IM AGRARRAUM 355

Tabelle 3 Dominanzstruktur DS (%-ualer Anteil an der Gesamtpopulation) und Aktivitätsdichte AD(Spinnen pro Tag und Falle) epigäischer Spinnen, ermittelt im Fruchtfolgeversuch Peißen in den Jahren1992 bis 1994(Table 3 Dominance relations and activity density of epigeous spider populations in the crop rotationtrials Peißen from 1992 to 1994)

Oedothorax apicatusErigone atraErigone dentipalpisMeionela rurestrisLycosidaeSpinnen (gesamt)

Oedothorax apicatusErigone atraErigone dentipalpisMeioneta rurestrisLycosidaeSpinnen (gesamt)

Oedothorax apicatusErigone atraErigone dentipalpisMeioneta rurestrisLycosidaeSpinnen (gesamt)

Oedothorax apicatusErigone atraErigone dentipalpisMeioneta rurestrisLycosidaeSpinnen (gesamt)

intensiveVarianten

1992 Winterweizen

DS

59,3 %9,0 %3,6 %5,5 %7,7 %

AD

2,150,330,120,190,253,60

1993 Winterweizen

53,2 %4,8 %1,9%6,9 %

14,9 %

0,960,080,030,120,271,79

1994 Zuckerübe

68,9 %5,3 %2,2 %0,5 %2,1 %

4,410,340,140,030,126,39

1995 Sommergerste

35,5 %18,5%10,9 %0,63 %

23,1 %

2,411,250,740,041,566,77

gezielteVarianten

DS

57,7 %12,5%5,4 %2,6 %9,0 %

53,4 %8,2 %6,6 %2,8 %

17,3%

69,5 %3,2 %1,4%1,0%2,7 %

32,0 %16,9%12,1 %0,09 %

27,5 %

AD

3,170,690,290,140,505,50

2,880,500,380,160,975,83

4,540,210,090,060,136,53

2,281,210,800,011,967,14

Kontrolle

DS

62,0 %10,6%3,8 %2,7 %6,2 %

55,5 %7,5 %4,9 %3,3 %

15%

70,3 %4,1 %2,2 %0,9 %4,2 %

32,2 %32,2 %11,5%0,92 %

26,1 %

AD

2,700,460,160,120,274,36

2,200,280,190,130,573,87

5,140,300,160,070,227,30

2,271,320,810,061,837,04

gesamt

DS

59,5 %10,9 %4,4 %3,4 %7,7 %

54,1 %7,4 %5,3 %3,6 %

16,2 %

69,6%4,2 %1,9%0,8 %3,1 %

33,2 %18,1%11,5%0,82 %

25,6 %

AD

2,670,490,890,150,344,49

2,010,290,200,140,603,83

4,700,280,130,050,166,74

2,321,260,800,061,786,98

durchschnittliche Aktivitätsdichte (AD) (Spinnen pro Tag und Falle), der wichtig-sten Spinnenarten am Untersuchungsort in den einzelnen Versuchsjahren.

Ein Vergleich der Ergebnisse läßt das eudominante Auftreten der Art Oedothoraxapicatus (Blackwall) in allen drei Untersuchungsjahren deutlich erkennen. GenannteArt ist mit Anteilen von 54,1% bis 69,9% am Gesamtbestand der Spinnenfaunavertreten und hat somit große Bedeutung als natürlicher Regulator von Schädlings-populationen am Agrarstandort.

Weitere wichtige Arten sind in allen Untersuchungsjahren: Erigone atra(Blackwall), Erigone dentipalpis (Wider) und Meioneta rurestris (C. L. Koch) mitAnteilen im dominanten bzw. Subdominanten Bereich der Webespinnen. Die ArtMeioneta rurestris war im Jahr 1994 nur zu 0,8% am Artenspektrum beteiligt, 1992und 1993 lag ihr Anteil bei 3,4% bzw. 3,6%. Diese Abweichung könnte auf den

Dow

nloa

ded

by [

Tul

ane

Uni

vers

ity]

at 1

4:15

10

Oct

ober

201

4

356 C.VOLKMARe/fl/.

anders strukturierten Zuckerrübenbestand (1994), im Vergleich zum Winterweizen-bestand, zurückzuführen sein.

Insgesamt erreichten die vier vorgenannten Spinnenarten des Agrarraumes injedem Jahr der Untersuchung über 70% Anteil an der Gesamtpopulation. Fällt dieIndividuendichte von Oedothorax apicatus (Blackwall) geringer aus, so kompen-sieren andere Spezies diese Nische durch höhere Individuenzahlen und umgekehrt.In allen Jahren ist deshalb ein stabiles, aber keineswegs starres Artengefüge derWebespinnen auf dem Acker vorhanden.

In den untersuchten Kulturpflanzenbeständen wurden an den Spritzterminen derUntersuchungsjahre 1992 bis 1995 zumeist Kombinationen aus verschiedenenHerbiziden, Fungiziden und Insektiziden ausgebracht. Da aber mehrere Mittelschädigende Nebeneffekte bei Spinnen bzw. Nutzungen hervorrufen (Pflanzen-schutzmittelverzeichnis, 1994 und 1996), ist aus den Ergebnissen der durchgeführtenUntersuchung keine direkte Abhängigkeit der Aktivitätsverläufe der Spinnen voneinem Pflanzenschutzmittel nachweisbar. Es läßt sich lediglich nach der Analyse derBoniturdaten eine Schädigung der Spinnenpopulationen durch die Insektizide Decis,Tamaron und Metasystox sowie Sumicidin vermuten.

So konnten in der intensiven Behandlungsvariante des Jahres 1993, als Decis zuzwei Terminen appliziert wurde und bereits eine Saatgutbehandlung mit Decis statt-fand, geringere Individuenzahlen, eine verminderte Aktivität und ein Absinken derPopulation der Spinnen auf ein niedrigeres Niveau als in den anderen Behandlungs-stufen festgestellt werden.

Aus den Aktivitätsverläufen in Abb. 3 kann die Schlußfolgerung gezogen werden,daß die Spinnen zu Beginn der jeweiligen Untersuchung bereits in geringerIndividuenanzahl vertreten waren. Diese Minimalwerte stiegen während der Vegeta-tionszeit deutlich an, wobei die Maxima in allen Jahren in zeitlicher-Hinsicht undauch in den nachgewiesenen Höchstwerten variierten. So traten im Winterweizen1992 vier Maxima auf, wobei der größte Boniturwert am 21.7.92 mit 9 Individuen/Tag/Falle in der gezielten Behandlungsstufe gemessen wurde. Der Aktivitätsverlauf1993 (Winterweizen) war durch geringere Anfangswerte der Individuenzahlen in denverschiedenen Behandlungsstufen und größere absolute Höchstwerte gekennzeich-net. In diesem Jahr bildeten sich lediglich zwei Peaks im Aktivitätsverlauf heraus.Der höchste Wert wurde in der gezielten Behandlungsstufe am 8.7.93 mit 15Individuen/Tag/Falle gemessen. Im Jahr 1994 konnten im Zuckerrübenbestand zumAnfang des Leerungszeitraumes fast keine Spinnen in den Barberfallen ermittelt wer-den. Ab dem 2.6.94 war ein rapider Anstieg der Aktivität von anfangs 0,5Individuen/Tag/Falle bis auf 18 Spinnen/Tag/Falle in der Kontrollvariante am23.6.94 zu beobachten. Insgesamt ließen sich drei Maxima registrieren. Der absoluteHöchstwert lag am 14.7.94 in der intensiven Variante bei 19 Individuen/Tag/Falle.

Eine Aussage zur Aktivitätsdichte der Spinnen im Untersuchungsjahr 1995 ist auf-grund der wenigen Leerungstermine schwierig. In den ersten drei Kontrolljahrenerfolgten 13 bis 14 Leerungen, aber in der Sommergerste des Jahres 1995 lediglichvier. Zu den vier Leerungsterminen waren die Aktivitätsdichten in allen Parzellenähnlich. Die höchste Aktivität wurde am 19.7.95 in der vormals unbehandeltenKontrollvariante mit 17 Spinnen/Tag/Falle gemessen.

Dow

nloa

ded

by [

Tul

ane

Uni

vers

ity]

at 1

4:15

10

Oct

ober

201

4

EPIGÄISCHE SPINNENFAUNA IM AGRARRAUM 357

1992-Winterfellen

>L V ' » . ' ' , »16.04. 06.05. 26.05. 15.06. 05.07. 25.07.

01.04. 21.04. 11.05. 31.05. 20.06. 10.07. 30.07.

1994-ZuckerrOben

20 I

»I J• \

01.05. 21.05. 10.06. 30.06. 20.07. 09.08. 29.06. 18.09.

1995-Sommerterste

20 :.

15 J

10 '^J

si

A / / - V \ /^ A

01.06. 11.06. 21.06. 01.07. 11.07. 21.07. 31.07.

Abb. 3 Ermittelte Individuen/Tag/Falle am Untersuchungsort, jährliche Temperaturverläufe und Pflanzenschutzmaß-nahmen (Behandlungsstufen: i-intensiv, g-gezielt, K-Kontrolle; Pflanzenschutzmittel: H-Herbizid, I-Insektizid, F-Fungizid, HS-Halmstabilisator).Fig. 3 Effect of pesticides on the activity density of Aranea in crop rotation trials Peißen.

4. DISKUSSION

Die Bewertung der ökologischen Situation am Versuchsstandort Peißen fällt nach 4Jahren positiv aus. Insbesondere auf den Teilstücken des Feldes, die nach den Prinzi-

Dow

nloa

ded

by [

Tul

ane

Uni

vers

ity]

at 1

4:15

10

Oct

ober

201

4

358 C. VOLKMAR et al.

pien des integrierten Pflanzenschutzes bewirtschaftet wurden, zeigten sich hin-sichtlich der Summe der ermittelten Spinnenfamilien und -arten sowie bezüglich derAktivitätsdichte der Araneae durchgängig günstige und ökologisch beachtenswerteResultate. Vergleichbare Angaben zum Artenspektrum und Aktivitätsverhalten vonSpinnen in Feldkulturen sind bei Heydemann (1960), Krause (1987), Wetzel (1993)sowie Volkmar und Uhlemann (1994) nachzulesen. Die ermittelten Aktivitätsmusterder Spinnen belegen, daß ein an Schadschwellen orientierter Pflanzenschutz günstigeLebensbedingungen für die Offenlandarten bietet. Im Winterweizen der Jahre 1992und 1993 wurden die höchsten durchschnittlichen Aktivitätsdichten (5,5 und 5,83Spinnen pro Tag und Falle) in den gezielt behandelten Varianten gemessen, dieniedrigsten in den intensiv behandelten (1,79 Spinnen pro Tag und Falle im Jahr1993). Für 1994 waren in Zuckerrüben die höchsten Aktivitäten (7,3 Spinnen proTag und Falle) in der unbehandelten Kontrollvariante gegeben, und 1995 traten inder Sommergerste die höchsten Aktivitäten (7,14 Spinnen je Tag und Falle)wiederum in der gezielten Variante auf. Insgesamt waren somit in drei von vierUntersuchungsjahren die höchsten Aktivitätsdichten in den gezielt mit Pflanzen-schutzmitteln behandelten Parzellen zu beobachten.

Zum Fang der Tiere wurden Barberfallen genutzt, eine Methode, die vor allembodenaktive Spinnen erfaßt. Eine entscheidende Voraussetzung für den Fallenfangist die lokomotorische Aktivität der Tiere. Hohe Aktivitäten bedeuten demnachauch hohe Fangzahlen (Müller, 1984). Unbestritten ist, daß viele endogene und exo-gene Faktoren Einfluß auf das Ergebnis nehmen. Heydemann (1956) verweist z. B.auf die starke Abhängigkeit der Fallenfänge vom Raumwiderstand und der Raum-fülle im Biotop, und nach Honek (1988) beeinflussen Pflanzenart und -dichte,angrenzende Kulturen, Vorfrüchte, sowie landwirtschaftliche Maßnahmen, fernerBodentyp und Mikroklima ebenfalls das Fangergebnis. Bei vorliegender Unter-suchung konnte eine deutliche Abhängigkeit der Aktivitätsdichte der Spinnen vomMakroklima, insbesondere vom Temperaturverlauf, festgestellt werden.

Zum überwiegenden Teil wurden bodenaktive Individuen der Spinnenfamilien(z. B. Linyphiidae) gefangen. Vertreter netzbauender Familien (z. B. Araneidae)traten nur sporadisch in den Fallen auf, meist nach starken Niederschlägen oderwenn die Spinnen ihren Netzplatz wechselten.

Weiterhin gab es, in Übereinstimmung mit anderen Autoren, ebenfalls Fangunter-schiede zwischen den Geschlechtern innerhalb einer Art bzw. im Artengefüge derFamilien. So stellte Heydemann (1962) fest, das sich die Weibchen von Erigone spp.durch eine hohe Sessilität im Netz auszeichnen, während die Männchen dieser Artkaum Netze bauen und auf der Suche nach den Weibchen herumstreifen. Demnachgeraten die Weibchen nur beim Wechsel des Netzes in die Fallen. Thornhill (1983)beobachtete fast keinen Netzbau bei Spinnen der Art Oedothorax apicatus(Blackwall). Sie betreiben eine aktive Jagd nach Beute, wobei die wesentlichgrößeren Weibchen wahrscheinlich mehr Beute benötigen und laufaktiver sind alsdie zugehörigen Männchen. Eine größere Beweglichkeit der Männchen gegenüberWeibchen stellt Heydemann (1962) bei den Lycosidae und bei Meioneta rurestris(C. L. Koch) fest. Und Bellmann (1984) führt mit Xysticus cristatus (Clerck) eine Artaus der Familie der Thomisidae an, die häufig in Bodenfallen gefangen wird, obwohlsie eher als Bewohner der Krautschicht gilt. Uhlemann (1994) weist darauf hin, daß

Dow

nloa

ded

by [

Tul

ane

Uni

vers

ity]

at 1

4:15

10

Oct

ober

201

4

EPIGAISCHE SPINNENFAUNA IM AGRARRAUM 359

die Ergebnisse von Bodenfallenfängen Rückschlüsse auf die Phänologie der Artenzulassen, soweit die verschiedenen Entwicklungsstadien am Boden aktiv sind. Sokann bei den Lycosidae der Entwicklungszyklus gut beobachtet werden, da dieWeibchen ihre Eikokons und später die Jungtiere auf dem Rücken tragen. JuvenileLinyphiidae treten dagegen nur selten in den Bodenfallen auf.

Die in den Bodenfallen gefangenen Individuen aus den verschiedenen Spinnen-familien zeigten in den Untersuchungsjahren eine gute Übereinstimmung. DieSpinnen aus der Familie der Linyphiidae dominierten in allen Jahren, währendVertreter der Lycosidae, Tetragnathidae, Thomisidae, Araneidae, Pisauridae, Theri-diidae und Clubionidae wesentlich schwächer vertreten waren. Nach Luczak (1979)ist die Artengemeinschaft der Spinnen auf Kulturflächen charakteristisch und unter-scheidet sich deutlich von der anderer Ökosysteme.

Die Auswertung der Aktivitätsverläufe der Spinnen läßt auf eine hoheAbhängigkeit der Boniturwerte vom Witterungsverlauf sowie zum Nahrungsangebotschließen. Wetzel (1993) sowie Volkmar u. a. (1994) berichten über Zusammenhängezwischen Spinnen- und Blattlausauftreten und dem damit verbundenen regulieren-den Eingreifen der Spinnen in den Massenwechsel der Aphiden im Agroökosystem.Volkmar u. a. (1994) beschreiben das Populationsmaximum der Spinnen auf demUntersuchungsstandort Peißen als eine Reaktion auf das gute Nahrungsangebot unddie günstigen klimatischen Bedingungen.

Über die Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf das Verhalten der Spinnensind in der Literatur zahlreiche Hinweise und detaillierte Aussagen zu finden. Sobeschreibt Bräunig (1990) eine über Wochen anhaltende negative Wirkung vonDecis auf Spinnen nach einer mehrmaligen Behandlung zu EC 49 und EC 69 imWinterweizen. Vergleichbare Ergebnisse wurden auch von Thomas u. a. (1990)veröffentlicht. Untersuchungen von Matcham und Hawkes (1985), Bigler (1988),Wehling und Heimbach (1991) sowie Volkmar und Wetzel (1993) belegen ebenfalls,daß Decis eine toxische Wirkung auf Spinnen ausübt. Auch nach Einsatz desInsektizids Sumicidin wurden deutliche Aktivitätsminderungen bei Spinnenbeobachtet (Ekbom, 1985; Casteels und Declercq, 1990; Dinter, 1995; Volkmar u. a.1996). Analoge Aussagen treffen für die Wirkstoffe Metasystox und Methamidophoszu (AI Hussein u. a., 1991; Volkmar und Wetzel, 1993). Vorliegende Untersuchungs-ergebnisse bestätigen ebenfalls, daß der Einsatz von Insektiziden die Entwicklungvon Spinnenpopulationen zu beeinflussen vermag. Dabei ergaben sich im Hinblickauf die Aktivitätsdaten Unterschiede zwischen den eingesetzten Mitteln. DasCarbamat Pirimor rief in Winterweizen keine und in Zuckerrüben lediglich kurzzei-tige, geringe Veränderungen der Aktivität hervor. Damit wurden Literaturbefundebestätigt, nach denen eine Blattlausbekämpfung mit dem Wirkstoff Pirimicarb keineBeeinträchtigung der epigäischen Spinnenfauna bewirkt (Anderson,- 1990; Krauseu. a., 1993). Die Aktivität der Araneae wurde besonders durch die Applikation vonDecis im Jahre 1993 in Winterweizen beeinträchtigt, während im Zuckerrübenbe-stand Metasystox- und Methamidophos-Spritzungen nur kurzfristige Aktivitätsver-schiebungen auslösten.

Mit einer weiteren Versuchsfrage galt es zu klären, ob verschiedene Entfernungenvom Feldrand (25 m, 100 m, 175 m) einen Einfluß auf das Aktivitätsverhalten derSpinnen ausüben. Untersuchungen von Nyffeler u. a. (1982) ließen eine Abhän-

Dow

nloa

ded

by [

Tul

ane

Uni

vers

ity]

at 1

4:15

10

Oct

ober

201

4

360 C.VOLKMARera/.

gigkeit der Aktivität der Spinnen von der Entfernung zum Feldrand vermuten.Vorgenannte Autoren hatten die Verteilungsmuster von Linyphiiden und Lycosidenin Winterweizen mittels Barberfallen getestet und dabei festgestellt, daß die Anzahlder Lycosidae in Feldrandnähe und in der Feldmitte keine signifikanten Unter-schiede aufwiesen. Dagegen war eine leicht erhöhte Abundanz der Linyphiidae amFeldrand gegenüber dem Feldzentrum zu beobachten.

Bei der Auswertung des vorliegenden Datenmaterials konnten in jedem JahrUnterschiede für die Prüfmerkmale (Spinnen gesamt, Linyphiidae, Lycosidae) zwi-schen den Entfernungen vom Feldrand festgestellt werden. Auch Differenzen zwi-schen den verschiedenen Behandlungsstufen waren gegeben, es konnte aber ausdiesen Fakten keine eindeutige Aussage über den Randeinfluß auf eines derPrüfmerkmale abgeleitet werden.

Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß die epigäischen Spinnen Reaktionenauf Abstufungen in der Pflanzenschutzintensität zeigen. Daß der gezielte Einsatz vonPflanzenschutzmitteln längerfristig keinen oder nur einen schwachen Einfluß auf dieSpinnengemeinschaften ausübt, belegen die Versuchsergebnisse in der Sommergerste1995. Trotz mehrjähriger, unterschiedlicher Behandlungsintensitäten des Pflanzen-schutzes (1992 bis 1994) waren am Ende der Erhebungen keine signifikanten Unter-schiede zwischen den Varianten nachzuweisen.

LiteraturAnonym: Pflanzenschutzmittel-Verzeichnis. Teil 1.45, 303 S (1997).AI Hussein, I. A.; Heyer, W.; Wetzel, Th.: Untersuchungen zum Auftreten der Webespinnen (Araneae) in

Winterweizen und ihre Beeinflussung durch ausgewählte Insektizide. Arch. Phytopathol. Pflanzen-schutz, Berlin, 27, 219 - 228 (1991).

Bellmann, H.: Spinnen beobachten und bestimmen. Neumann-Verlag, Neudamm (1984).Beyer, R.: Zur Dynamik der Spinnen- und Weberknechtfauna auf einer Kulturfläche mit wechselndem

Pflanzenbestand im Verlaufe von 5 Jahren im Raum Leipzig. Faun. Abh. Mus. Tierk. Dresden, 8,119-130(1981).

Bigler, F.: Schonung der Nützlingsfauna beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Feldbau. Landw.Schweiz, 1,17 - 2 4 (1988).

Bräunig, C : Untersuchungen zur Wirkung ausgewählter Pflanzenschutzmittel auf die epigäischeSpinnenfauna (Arachnidae, Araneae) in Winterweizen und Wintergerste, Jubiläumsveranstaltung 100Jahre Pflanzenschutzamt Halle und Internat. Symp. Schaderreger des Getreides Halle/Saale, 399-400(1990).

Casteels, H.; DeClercq, R.: The impact of some commonly used pesticides on the epigeal arthropod faunain winter wheat. Med. Fac. Landbouww. Rijksuniv. Gent, 55, 477 - 482 (1990).

Dinter, A.: Untersuchungen zur Populationsdynamik von Spinnen (Arachnida: Araneae) in Winterweizenund deren Beeinflussung durch insektizide Wirkstoffe. Diss. Hannover, Cuvillier Verlag, Göttingen(1995).

Ekbom, B.: The effects of insecticides on polyphagous predators in spring barley. Field trials in Uppsala1981-1982. Växtskyddsrapporter, Jordbruk, 32, 137-146 (1985).

Harmuth, P.: Sachkundigennachweis Pflanzenschutz; Ackerbau, Gartenbau, Obstbau, Weinbau,Zierpflanzenbau. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart (1990).

Heimer, S.; Nentwig, W.: Spinnen Mitteleuropas. Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin (1991).Heydemann, B.: Die Biotopstruktur als Raumwiderstand und Raumfülle für die Tierwelt. Verh. Deutsch.

Zoolog. Gesell. (Suppl), 20, 332-347(1956).Heydemann, B.: Die biozönotische Entwicklung vom Vorland zum Koog I: Spinnen. Abh. Akad. Wiss.

Literatur Mainz, math.-naturw. VI, 11, 745 - 913 (1960).Heydemann, B.: Untersuchungen über die Aktivitäts- und Besiedlungsdichte bei epigäischen Spinnen.

Zool. Anz. (Suppl.), 25, 538 - 556 (1962).Honek, A.: The effect of crop density and microclimate on pitfall trap catches of Carabidae, Staphyl-

inidae (Coleoptera) and Lycosidae (Araneae) in cereal fields. Pedobiologia, 32, 233 - 242 (1988).

Dow

nloa

ded

by [

Tul

ane

Uni

vers

ity]

at 1

4:15

10

Oct

ober

201

4

EPIGAISCHE SPINNENFAUNA IM AGRARRAUM 361

Knauer, N.: Ökologie und Landwirtschaft. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart (1993).Krause, A.: Untersuchungen zur Rolle von Spinnen in Agrarbiotopen. Diss., Friedrich-Wilhelms-

Universität Bonn (1987).Luczak, J.: Spiders in Agrocoenoses. Polish ecol. studies, 5, 151 - 200 (1989).Lübke-Al Hussein, M.; Wetzel, Th.: Aktivitäts- und Siedlungsdichte von epigäischen Raubarthropoden in

Winterweizenfeldern im Raum Halle/Saale. Beitr. Entomologie, 43, 129 -140 (1993).Matcham, E. J.; Hawkes, C.: Field assessment of the effects of Deltamethrin on polyphagous predators in

winter wheat. Pestic. Sci., 16, 317 - 320 (1985).Müller, J. K.: Die Bedeutung der Fallenfang-Methode für die Lösung ökologischer Fragestellungen.

Zool. Jhb. Abt. Syst. Oekol. Geograph. Tiere, 111, 281 - 305 (1984).Nyffeler, M.; Benz, G.: Spinnen als Prädatoren von landwirtschaftlich schädlichen Blattläusen. Anz.

Schädlingskde. Pflanzenschutz Umweltschutz, 55, 120-121 (1982).Platen, R.; Blick, T.; Sacher, P.; Malten, A.: Rote Liste der Webspinnen Deutschlands (Arachnida:

Araneae). Arachnol. Mitt., Heft 11, 5-31 (1996).Sacher, P.: Rote Liste der Webspinnen des Landes Sachsen-Anhalt. In: Rote Liste Sachsen-Anhalt.

Berichte des Landesamtes für Umweltschutz in Sachsen-Anhalt, Teil II, Heft 9, 9 - 12 (1993).Schäfer, M.: Zur Jahresperiodizität der Spinnenfauna einer Ostseeküstenlandschaft. Biol. Zentralbl., 90,

579-609 (1971).Thomas, C. F. G.; Hol, E. H. A.; Everts, J. W.: Modelling the diffusion component of dispersal during

recovery of a population of linyphiid spiders from exposure to a insecticide. Functional Ecol., 4,357-368(1990).

Thornhill, W. A.: The distribution and probable importance of linyphiid spiders living on the soil surfaceof sugarbeet fields. Bull. Br. arachnol. Soc., 6, 127 - 136 (1983).

Tischler, W: Synökologische Untersuchungen an der Fauna der Felder und Feldgehölze. Z. Morph. Ökol.Tiere, 47, 54 -114 (1958).

Uhlemann, S.: Untersuchungen zur Methodik der Erfassung von Webespinnen (Araneae) auf Winter-weizenschlägen typischer mitteldeutscher Ackerbaustandorte unter Berücksichtigung ausgewählterÄhrenschädlinge. Diplomarbeit, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg(1994).

Volkmar, C.; Bothe, S.; Kreuter, T.; Lübke-Al Hussein, M.; Richter, L.; Heimbach, U.; Wetzel, Th.:Epigäische Raubarthropoden in Winterweizenbeständen Mitteleuropas und ihre Beziehung zuBlattläusen. Mitt. Biol. Bundesamt. Land- u. Forstwirtsch. Berlin-Dahlem, Heft 299, 1 - 134 (1994).

Volkmar, C.; Lübke-Al Hussein, M.; Richter, L.: Untersuchungen zur Wirkung des synthetischen Pyre-throids Mavrik auf epigäische Raubarthropoden im Winterweizen. Gesunde Pflanzen, 48, 291 - 302(1996).

Volkmar, C.; Uhlemann, S.: Methodik der Erfassung von Spinnen (Araneae) auf Winterweizenschlägentypischer mitteldeutscher Ackerbaustandorte. Arch. Phytopathol. Pflanzenschutz, 29, 417 - 428 (1994).

Volkmar, C.; Wetzel, Th.: Zum Auftreten von tierischen Schaderregern und räuberischen Spinnen(Araneae) in Getreidebeständen und deren Beeinflussung durch chemische Pflanzenschutzmittel.Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzd. (Braunschweig), 45, 233-239 (1993).

Wehling, A.; Heimbach, U.: Untersuchungen zur Wirkung von Pflanzenschutzmitteln auf Spinnen(Araneae) am Beispiel einiger Insektizide. Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzd. (Braunschweig), 43,24-30 (1991).

Wetzel, Th.: Genug Nützlinge auch auf Großflächen. Pflanzenschutz-Praxis, Heft 4, 16-19 (1993).Wetzel, Th.: Integrierter Pflanzenschutz und Agroökosysteme. Steinbeis-Transferzentrum (STZ)

Integrierter Pflanzenschutz und Ökosysteme Halle/Saale und Pausa/Vogtl. 248 S (1995).

Dow

nloa

ded

by [

Tul

ane

Uni

vers

ity]

at 1

4:15

10

Oct

ober

201

4