Zuschauermanagement

42
SEMINAR ZUSCHAUERMANAGEMEN T MIT MARKUS LAYMANN

description

Seminar Zuschauermanagement gehalten von Markus Laymann anlässlich der Zauberbörse in Pullach am 20.11.2010.

Transcript of Zuschauermanagement

Page 1: Zuschauermanagement

SEMINAR

ZUSCHAUERMANAGEMENTMIT MARKUS LAYMANN

Page 2: Zuschauermanagement

Über mich…

Ich staune über: Derren Brown Ich erinnere mich gerne an: Ali

Bongo Ich lache über: Josef Hader, Alf Poier,

Max Goldt, Die Echse Ich habe Hochachtung vor: Stefan

Raab Ich ärgere mich über: Uri Geller;

Erklärbären und Magic-to-go Ich lese gern: Paul Watzlawick

Page 3: Zuschauermanagement

Entertainment Weisheit I

Lieber einen guten Freund verloren als einen guten Gag.

Page 4: Zuschauermanagement

Entertainment Weisheit II

… und Weihnachten sind wir wieder gut.

Page 5: Zuschauermanagement

Entertainment Weisheit III

Es kommt nicht drauf an, was man macht, sondern darauf was man nicht macht…

(Rudi Carell)

Page 6: Zuschauermanagement

Prolog:

Wieso, weshalb, warum?

Page 7: Zuschauermanagement

Warum?

Der Zauberer benötigt Hilfe (z.B. Halten) Es muss eine zufällige Auswahl getroffen werden

(Karte ziehen, Wort denken) Das Publikum muss überzeugt werden, dass alles

mit rechten Dingen zugeht… (Zählen, Überprüfen, Untersuchen)

Der Effekt soll mit fremden Gegenständen durchgeführt werden.

Ein magischer Effekt soll durch Zuschauerbeteiligung verstärkt werden (Schaumgummiball)

Der Zauberkünstler will durch die Reaktion des Zuschauers Lacher provozieren. (Comedy-Objekt)

Page 8: Zuschauermanagement

Fragen zur Auswahl:

Wofür genau benötige ich den Zuschauer? (Aktive Hilfe, Leihgeber, Verifizierer…)

Benötige ich aktive Hilfe oder nur einen Gegenstand ? (Backup-Strategie)

Wie soll/ kann die Reaktion des Zuschauers den Effekt oder die Stimmung verstärken?

Welche Eigenschaften muss der Zuschauer haben?

Welche Eigenschaften darf der Zuschauer nicht haben?

Page 9: Zuschauermanagement

Grundsatz:

Zuschauer sollten in der Show so sparsam wie und so zurückhaltend

(kurz) wie möglich eingesetzt werden.

Page 10: Zuschauermanagement

Mein Partyprogramm:

Chop Cup Geldschein in Zigarette* Kartentrick Tuchfärbung Banknite* Vorhersageeffekt Zugabe: Babygag*

Page 11: Zuschauermanagement

Akt I:

Von der richtigen Auswahl des geeigneten Zuschauers…

Page 12: Zuschauermanagement

Grundsatz:

Es gibt keine schlechten Zuschauer sondern nur eine schlechte Auswahl.

Page 13: Zuschauermanagement

Ein kleines Experiment:

Welchen der folgenden Zuschauer würden Sie für diese Kunststücke auswählen:

Kartenkunststück auf der Bühne Paper Balls over the Head Schaumgummiballroutine Buchtest (Mentalexperiment)

Page 14: Zuschauermanagement
Page 15: Zuschauermanagement
Page 16: Zuschauermanagement

Beliebte Auswahlfallen

Frage: „Wer hat Lust mir zu helfen?“ oder „Haben Sie Lust…?“

Empfehlung Dritter: Nehmen Sie mal den…

Eingehen auf Herausforderungen

Auswahl nach Schönheit.

Page 17: Zuschauermanagement

Auswahlmethoden

Gezielt Zufällig

Wurf ins Publikum Losentscheid Wer hat zufälliger Weise…?

Geleiteter Zufall Entscheidung durch anderen

Zuschauer anhand von vorgegebenen Kriterien.

Page 18: Zuschauermanagement

Zuschauertypen

Der Willige: Will sich „verzaubern“ lassen. Zeigt Emotionen und ist dankbar für die Unterhaltung.

Der Neugierige: Will unbedingt wissen wie es geht. Fordert den Künstler immer wieder heraus, befolgt Anweisungen nicht immer korrekt.

Der Besserwisser: Weiß schon wie es geht. Zeigt sich entweder desinteressiert oder herablassend anerkennend und nutzt jede Gelegenheit um sich zu profilieren.

Der Distanzierte: Verfolgt das Geschehen aus sicherer Entfernung. Ist vor allem besorgt um sich und sein Ansehen in der Gruppe.

Der Klassenclown: Hat in der Gruppe den Status des Unterhalters und will sich diese Rolle ungern streitig machen lassen. Kann aber auch amüsant sein, kennt aber häufig seine Grenzen nicht.

Der Desinteressierte: Hat kein Interesse an Zauberei und/ oder der Show und zeigt dies offen.

Page 19: Zuschauermanagement

Auswahlgrundsätze

Zuschauer(In) sollte passend zur Rolle als Mitspieler und nicht als Dekorationsobjekt ausgewählt und behandelt werden.

Bei der Auswahl muss man sich im Klaren darüber sein, welche Rolle der Mitspieler spielen und welche Fähigkeiten er deshalb besitzen sollte.

Subjektive Hinderungsgründe und objektive Abwehrsignale (Körpersprache) beachten.

Page 20: Zuschauermanagement

Heuristik

Heuristik (altgr. εὑρίσκω heurísko „ich finde“; heuriskein, „(auf-)finden“, „entdecken“) bezeichnet die Kunst, mit begrenztem Wissen und wenig Zeit zu guten Lösungen zu kommen.

In der Psychologie sind Heuristiken einfache, effiziente Regeln, die sich durch evolutionäre Prozesse gefestigt haben oder erlernt wurden. Sie werden insbesondere genutzt, um die Lagebeurteilungen, Entscheidungsfindungen und Problemlösungen von Menschen in komplexen Situationen, in denen es häufig an Informationen mangelt, zu erklären.

Page 21: Zuschauermanagement

Heuristik

Zur Entwicklung einer Auswahlheuristik können diese Faktoren herangezogen werden:

Alter der Person Physiognomie Kleidung (Stil, Qualität), Schmuck Beruf (sofern bekannt) Körpersprache Positionierung im Raum Vorverhalten

Page 22: Zuschauermanagement

Meine Heuristiken

Keine Frauen unter 30! Niemals die Rangniedersten – je höher desto

besser. Hausherr, Chef, Geburtstagskind Traditionalisten bevorzugt (Trachtenanzug

oder eher unauffällige aber stimmige Kleidung)

Eher aus dem vorderen Bereich des Saals als im Hinteren (vorderes Drittel)

Nie die Provokateure, Zwischenrufer Körpersprachliche Signale vor

Auswahlaufforderung beachten.

Page 23: Zuschauermanagement

Akt II:

Vom richtigen Umgang mit dem Zuschauer

Page 24: Zuschauermanagement

Handling & Wording

Richtige Positionierung im Bezug auf Raum Vorführenden (links, rechts, stehend,

sitzend) Weitere Mitwirkende

Distanzzonen beachten Namen erfragen (Wiederholen!) Klare, gut verständliche Arbeitsanweisungen –

Step by Step Am besten vormachen/ mit Gesten

demonstrieren

Page 25: Zuschauermanagement

Panne oder Sabotage?

Pannen Ungenaue / missverständliche Erklärungen Subjektive Überforderungen Abweichungen von der Norm

Sabotage? Zuschauer befolgt Anweisungen nicht

korrekt Mangelnde Kontrolle Warum fühlt er sich zu so einem Verhalten

herausgefordert? Falsche Auswahl!

Page 26: Zuschauermanagement

Richtiges Wording entscheidet:

Bitte öffnen Sie das Buch auf irgendeiner Seite und denken Sie an ein beliebiges Wort…

Bitte denken Sie an einen Menschen, der Ihnen nahesteht und schreiben Sie ihn auf diesen Zettel…

Page 27: Zuschauermanagement

Hilfsmittel bereithalten:

Treppe Lupe oder Brille Taschentuch Handmikrofon Knietablett Taschenrechner Stuhl/ Barhocker

Page 28: Zuschauermanagement

Stressoren

Was den Zuschauern in der Rolle des „Assistenten“ Unbehagen bereitet:

Vor einem Publikum stehen/ sprechen Angst Fehler zu machen Angst sich zu blamieren (blinder Fleck) Zwang gut auszusehen Technische Probleme Antipathie im Bezug auf den

Vorführenden Verletzung der natürlichen Distanzzonen

Page 29: Zuschauermanagement

Distanzzonen:

Page 30: Zuschauermanagement

Aber:

Stressoren können auch effektiv zur Kontrolle des Zuschauers eingesetzt werden

Klassische Force Hoy Book Test Ihre PIN

Dies funktioniert aber nur, wenn das „Grundstresslevel“ nicht zu hoch ist.

Page 31: Zuschauermanagement

Theorie der kognizierten Kontrolle*Menschen sind bestrebt, Ereignisse zu erklären, zu beeinflussen und vorherzusagen.Kontrollverlust entsteht, wenn Ereignisse nicht erklärbar, nicht beeinflussbar, nicht vorhersagbar sind.

*nach Prof. Dr. Dieter Frey

Page 32: Zuschauermanagement

Anwendung der Kontrolltheorie in der Show Erklären, warum gerade dieser

Zuschauer ausgewählt wurde. Vorausschau was passieren wird bzw.

was nicht passiert. Aktive Mitwirkungsmöglichkeiten /

Entscheidungsalternativen bieten.

Page 33: Zuschauermanagement

Humor ist…

…wenn man trotzdem lacht.

Trotzdem gibt es NoGos: Gags auf Kosten der Zuschauer Körperliche Misshandlungen

(Elektrochair) Spiele mit der Angst

Page 34: Zuschauermanagement

Merke:

Je geringer der Stress für den Zuschauer, desto:

mehr Spass wird er haben weniger Fehler wird er machen schöner ist das Gesamtbild der Show angenehmer ist es für das Publikum wertvoller ist sein Beitrag für die Show besser lässt er sich tricktechnisch

steuern.

Page 35: Zuschauermanagement

Beachte

Der Rest des Publikums nimmt den ausgewählten Zuschauer immer als „zu sich gehörend“ wahr.

Das Publikum solidarisiert sich in der Regel immer wieder mit dem Zuschauer.

Was Du einem Zuschauer antust, tust Du auch dem ganzen Publikum an.

Page 36: Zuschauermanagement

Auf der Jagd nach dem Flow: 90% _Akzeptable Vorstellung: Alles

funktioniert tricktechnisch – aber schlechte Rahmenbedingungen schränken Erfolg ein. Trotzdem ordentlicher Applaus.

100% _Gute Vorstellung: Alles funktioniert, wie es funktionieren soll. Publikum ist aufgeschlossen und fühlt sich gut unterhalten. Zugabe wird gewünscht.

Ab 120% _Flow: Außergewöhnliche Stimmung und Resonanz, besondere Momente – Publikum liebt den Vorführenden und zeigt die Zuneigung. Für Zauberer und Publikum war es ein besonderes Erlebnis. Standing Ovations…

Page 37: Zuschauermanagement

Kann man schon mal bringen?

Darf ich Ihre Hand haben? – Nicht die, die saubere…

ah, das war die saubere…

Blasen, nicht spucken!

Page 38: Zuschauermanagement

4 Seiten einer Nachricht

Sachaussag

e

Selbstoffen-barung

Beziehung Appell

4 Seiten einer

Nachricht

Page 39: Zuschauermanagement

4 Seiten einer Nachricht

Sachaussage:Die

Zuschauerin hat

schmutzige

Hände. (Objektiv falsch.)

Selbstoffenbarung:Ich habe es nötig

schlechte Witze zu machen.

Beziehung:Entertainer Weisheit I Appell:

Bitte lachen!

4 Seiten einer

Nachricht

Page 40: Zuschauermanagement

Akt III:

Zum Schluss…

Page 41: Zuschauermanagement

Zum Schluss stellt sich die Frage:

Wem gehört der Effekt?Wem gebührt der Applaus?

Eventuell kann es Sinn machen, den Zuschauer vorab zu entlassen.

Page 42: Zuschauermanagement

Zum Download

Die Präsentation gibt es ab Montag unterwww.magisch.info

oder auf Facebook unterMagischer Zirkel München