Download - 015 tz 0 1 280317 · 2018. 9. 3. · Title: 015_tz_0_1_280317.indd Author: SYSTEM Created Date: 3/27/2017 8:46:15 PM

Transcript
Page 1: 015 tz 0 1 280317 · 2018. 9. 3. · Title: 015_tz_0_1_280317.indd Author: SYSTEM Created Date: 3/27/2017 8:46:15 PM

SEITE 15

Kultur & TV● DIENSTAG, 28. MÄRZ 2017

Ihr Projekt ist eine Liebeserklärungans Scheitern. Ist das Gelingen fader?Wenn man das Scheitern als Teildes Lebens akzeptiert, ist das einGewinn. Das Gelingen wird dannnoch reichhaltiger und die Freudedarüber noch größer.

Fühlt sich das Scheitern in Bayernanders an als im Norden?Mit Sicherheit. In Bayern kommt diebarocke Wut über das Scheitern da-zu. Im Norden ist man einfach nurverkniffen geknickt.

In Filmen sind Sie oft der Mörder.Macht Sie das nachdenklich?Überhaupt nicht. Der Spielspaß ist

größer beiden bösen Bu-ben. Ich mages, den Bösenzu durchleuch-ten. Wennman das Böseversteht, kannman es viel-leicht verhin-dern.

ThomasDarchingerDer 53-jährige Schauspieler prä-sentiert am 7.4. im Fraunhofer seinMusikprojekt A gmade Wiesn.

Drei Fragen an…

Foto:P

hilip

Pfeiffer

LEIPZIGRekord für Buchmesse

Rekord für die Leipziger Buchmesse:Rund 285 000 Besucher haben heuer dieHauptveranstaltung und das begleitendeLeipzig liest-Fest besucht – 25 000 Inter-essierte mehr als im bisherigen Rekord-jahr 2016. Insgesamt 2493 Aussteller aus43 Ländern waren mit dabei. Foto: dpa

EX-OB VON FRANKFURT/MAINKulturgroschen für RothPetra Roth (72), ehemalige Oberbürger-meisterin von Frankfurt/Main, erhält heu-te den Kulturgroschen des Deutschen Kul-turrats in Berlin. Laudator ist RegisseurHans Neuenfels. Zu den bisherigen Ge-ehrten gehören der Filmemacher EdgarReitz und der Pultstar Daniel Barenboim.

BAP-FRONTMANN AUSGEZEICHNETNiedecken hat Lincke-RingBAP-Frontmann undPoet Wolfgang Niede-cken (65) hat den Paul-Lincke-Ring der StadtGoslar erhalten. Außen-minister Sigmar Gabriel(SPD) überreichte ihmden Preis. Niedeckenstehe für authentischeund ehrliche Musik, soGoslars OB Oliver Junk(CSU). Foto: dpa

ERSTMALS IM BALTIKUMPrado-Kunstwerke in RigaRiga im Prado-Fieber: Erstmals werdenim Baltikum Werke von u. a. Rubens undGoya aus dem Museum in Madrid ausge-stellt – bis 16. Juli in der Rigaer Börse.

Kultur-Magazin

So erreichen Sie uns80282 München

Telefon Kulturredaktion: 089/5306-522E-Mail: [email protected]

Telefon Fernsehredaktion: 089/5306-581E-Mail: [email protected]

ABO-Service & Anzeigen: 089/5306-222Unser Service-Telefon ist täglich außer Samstag besetzt

-Serie: Am Freitag erscheint die Biografie über die Kultband

Iquis eliquisim et dipisi.

Gait, conseGait, conseGait, conseGait, conse

quat. Ut wisis dolumquat. Ut wisis dolumquat. Ut wisis dolumquat. Ut wisis dolum

zzrit in vel init d zzrit in vel init d zzrit in vel init d zzrit in vel init dIquis eliquisim et dipisi.Iquis eliquisim et dipisi.Iquis eliquisim et dipisi.

Manfred Trojan, Drums

Der Urdrummer derSpiders wollte eigentlichPosaunistwerden–dochim Musikverein Kulm-bach-Weiher brauchteman einen Trommler.„So wurde ich Marsch-trommler und fing mitelf Jahren an, bei ihnenzu trommeln“, erinnertsich Trojan im Buch.Privat hörte er lieberHardrock. Lieblings-mann an der Schießbu-de: Ian Paice von Deep

Purple. Die Platte vomSchweizer Ausnahme-trommler Charly Anto-lini war die erste, dieFranz „im Laden ge-klaut“ hat. „Ich wollteimmer ein Star werdenals Schlagzeuger, seit ichdenken kann.“ Mit demGeld durch einen Feri-enjob hat er mit zwölfsein erstes Schlagzeuggekauft, mit 14 war erauf Tournee mit einerBierzeltkapelle. „Damusste ich natürlich die

Schule schwänzen, undmeine Mutter schriebdie Entschuldigungen.DafürkamichmitdickenBündeln Geld nach Hau-

se“, sagt Trojan im Buch.Über eine Zeitschriftfand er die Annonce:Drummer gesucht. Tro-janriefanundhatteGün-

ther Sigl in der Lei-tung. Somit warder Rhythmus

besetzt.

Günther Sigl ist der Dinoder Spiders und seit 1977 mitdabei. Barny sagt über seinenSpitznamen: „So werde ich seitmeiner Schulzeit genannt. Aus-gehend von meinem Famili-ennamen Gmell, aus demGmellheimer unddann Geröllheimer(nach der FamilieFeuerstein) wurde.Ich schreibe Bar-ney mit ,e‘, aberjeder soll ihnschreiben, wie erwill.“

Sein Weg zumRock ging über dasTransistorradio, „je-den Freitagnachmit-tag im BayerischenRundfunk mit der Hit-parade, die ich zusam-men mit meinem Schul-freund Peter hörte– der hatte schonein eigenes Radio.“Peter bekamzu Weihnach-ten eine Gi-tarre, verloraber bald dieLust daran.Barny nicht. Er fing mit 15 Feuer fürdas Instrument, spielte in erstenBands – neben seiner Ausbildungzum Fernmeldetechniker bei Sie-mens –, jobbte auch als Gitarrenver-käufer im Musikladen in der Nym-phenburger Straße. Mit der BandStummick, wo er einstieg, wurde ernichtglücklich–derPlatzhirschFritzHaberstumpf war ihm zu dominantund fordernd. Was allerdings hieltund sich intensivierte, war dieFreundschaft zu Stummick-Mitkol-legen Günther Sigl. Der schlug ir-gendwann vor, als es mit Stummickden Bach runterging: „Lass uns eineeigene Rock’n’Roll-Show machen!“Und so stellten Sigl, Barny undFranz Trojan eine neue Combo zu-sammen. Den Pianisten steuerteBarny bei – er kannte Michael Bussevon früheren Musiksessions.

„Wenn ich„Wenn ich„Wenn ich„Wenn ich

Physik studiere, habePhysik studiere, habePhysik studiere, habePhysik studiere, habe

ich viel Zeit für Musik.“ich viel Zeit für Musik.“ich viel Zeit für Musik.“ich viel Zeit für Musik.“ich viel Zeit für Musik.“Michael Busse über sein Studium in München

Michael Busse, Keyboarderbis 1986, kam von Ansbachnach München zum Physikstu-dium. Nach der Trennung vonden Spiders studierte er Philo-sophie. Ihm wurde der Tour-stress zu viel. Busse kommt imBuch nicht selbst zu Wort, dasZitat ist aus einem früherenInterview. Im Buch wird er alsderIntellektuellebeschrieben,der nie ganz zufrieden mit sichwar, einer, der die Musik sehr

ernst nahm. Barny:„Für ihn war

Rock’n’RollderAusbruchaus demAnsbacherApothe-ken-El-ternhaus.“

Barny Murphy, Gitarre

Michael Busse, Keyboard

Früher Rocksturm: Die Spiders imSchwabinger Memoland, 1978

Günther Sigl, Frontmann und Bassist

Seine Jugenderinnerungen sind im Bucham ausführlichsten dargestellt. Günther er-zählt über seine Schuhmacherfamilie, ärmli-che Verhältnisse („Wir waren die Hungerlei-der“) und seinen ausgeprägten Freiheitsgeist,der einen Kindergartenbesuch unmöglich

machte. Der Vater hatte eine Banklehrefür ihn vorgesehen – und schenkte dem

Sohn zu seinem Abschluss derHauptschule und dem 15. Ge-burtstag, die Wandergitarre einesKollegen. „Das war der erste

Wendepunkt meines Lebens!“ DerVater unterstützte den Sohn zwar,

hatte aber wohl kaum eine Ahnung, wie ernstes Günther mit der Musik meinte…

„Wo ich in der Schule alles nur mit linksmehr recht als schlecht hinter mich brachte,bereitete mir das Gitarrespielen plötzlich eineechte Herausforderung und Freude! Ich ließnicht mehr locker. Die Familiehat schon gedacht, ich sei ver-rückt geworden“, erinnert sichSigl. Erste Bands kommen inden 60ern, parallel zur Bank-lehre in Karlsruhe, wo dieFamilie lebte. Bis 1967,dannging’snachMün-chen. Sigl hatte zuvorschon bei der Bankgekündigt.

Familie lebte. Bis 1967, Günthermit seiner

ersten Gitarre:„Eine echteFreude!“

quat. Ut wisis dolumquat. Ut wisis dolum„Ich wollte„Ich wollte„Ich wollte„Ich wollte„Ich wolltequat. Ut wisis dolum„Ich wolltequat. Ut wisis dolum„Ich wolltee zzrit in vel init d zzrit in vel init d zzrit in vel init d

Iquis eliquisim et dipisi.Iquis eliquisim et dipisi.Iquis eliquisim et dipisi.raus, frei spielen undraus, frei spielen undraus, frei spielen undraus, frei spielen undraus, frei spielen und zzrit in vel init draus, frei spielen und zzrit in vel init d zzrit in vel init draus, frei spielen und zzrit in vel init draus, frei spielen undraus, frei spielen unden unden u

Iquis eliquisim et dipisi.Iquis eliquisim et dipisi.Iquis eliquisim et dipisi.

Welten entdecken.“Welten entdecken.“Welten entdecken.“Welten entdecken.“en.“keGünther Sigl verweigert den Kindergarten

„Mit 14 leitete ich den„Mit 14 leitete ich den„Mit 14 leitete ich den„Mit 14 leitete ich den„Mit 14 leitete ich den„Mit 14 leitete ich den„Mit 14 leitete ich den„Mit 14 leitete ich den„Mit 14 leitete ich den„Mit 14 leitete ich den„Mit 14 leitete ich den„Mit 14 leitete ich den„Mit 14 leitete ich den„Mit 14 leitete ich den„Mit 14 leitete ich den„Mit 14 leitete ich den„Mit 14 leitete ich den„Mit 14 leitete ich den„Mit 14 leitete ich den

Schulchor, ansonsten Schulchor, ansonsten Schulchor, ansonsten Schulchor, ansonsten Schulchor, ansonsten Schulchor, ansonsten Schulchor, ansonsten Schulchor, ansonsten Schulchor, ansonsten Schulchor, ansonsten Schulchor, ansonsten Schulchor, ansonsten Schulchor, ansonsten Schulchor, ansonsten Schulchor, ansonsten Schulchor, ansonsten Schulchor, ansonsten Schulchor, ansonsten Schulchor, ansonsten

war ich eine faule Sau.“war ich eine faule Sau.“war ich eine faule Sau.“war ich eine faule Sau.“war ich eine faule Sau.“war ich eine faule Sau.“war ich eine faule Sau.“war ich eine faule Sau.“war ich eine faule Sau.“war ich eine faule Sau.“war ich eine faule Sau.“war ich eine faule Sau.“war ich eine faule Sau.“war ich eine faule Sau.“war ich eine faule Sau.“war ich eine faule Sau.“Manfred Trojan über seine frühen Qualitäten

Kein Aprilscherz: Am 1. er-scheint die Andreas Mäck-lers autorisierte Biografie

über die Spider Murphy Gang!Sie heißt Skandal!, umfasst 320Seiten und zwei Bildteile undkostet 19,99 (Verlag Schwarz-kopf & Schwarzkopf). Wir haben

schon darin geblättert und ser-vieren Ihnen heute und in dennächsten Tagen Höhepunkteaus 40 Jahren Bandgeschichte.

Heute geht’s los mit der Ju-gend der Gründungsmitglieder,von denen zwei noch im Bootsind: Günther Sigl (70), Sänger,

Texter und Bassist, und BarnyMurphy (73) an der Gitarre: Alsdie Spiders rocken lernten! Am28. Oktober spielen die Spidersihr Jubiläumskonzert in derOlympiahalle – garantiert mitdem Skandal im Sperrbezirkund der Schickeria. M.B.

Michael Busse, KeyboardAls die SpidersManfred Trojan, Drums

Als die SpidersAls die SpidersAls die SpidersAls die SpidersAls die SpidersAls die SpidersAls die SpidersAls die SpidersAls die Spidersrocken lernten

Spitznamen: „So werde ich seit meiner Schulzeit genannt. Aus-gehend von meinem Famili-ennamen Gmell, aus dem Gmellheimer und

den Freitagnachmit-tag im Bayerischen

Hit-, die ich zusam-

men mit meinem Schul-

„Ich glaube„Ich glaube„Ich glaube„Ich glaube„Ich glaube„Ich glaube

an den großen Bachan den großen Bachan den großen Bachan den großen Bachan den gn gr und seine Fugen.“ und seine Fugen.“ und seine Fugen.“ und seininBei Bachs Musik wird Barny Murphy gläubig