Download - Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung

Transcript
Page 1: Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung

Seminar: Interaktives Methodenportal MePo

Jessica Bednorz

Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung

Themen:

• Wie weit ist die Arbeit mit Web 2.0 verbreitet?

• Was erhofft sich der Staat mit dem Einsatz von Web 2.0?

• Gemeinsamkeiten der einzelnen Anwendungen

Page 2: Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung

Seminar: Interaktives Methodenportal MePo

Jessica Bednorz

Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung

Themen:

• Unterschiede

• Probleme

• Beispiel: Kfz4me (Technologie, Ziel Herangehensweise)

Page 3: Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung

Seminar: Interaktives Methodenportal MePo

Jessica Bednorz

Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung

• Implementierung der neuen Medien in die berufliche Bildung ist noch unvollständig

• BMBF: Initiative von 2000 – 2004: „Neue Medien in der Bildung“

• Ausbildungsbetriebe sind offen für die neue Technologie, allerdings fehlt es noch am „Know-how“

• Wie weit ist die Arbeit mit Web 2.0 verbreitet?

Page 4: Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung

Seminar: Interaktives Methodenportal MePo

Jessica Bednorz

Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung

• Wissensausgleich• Kooperation• Kompetenzentwicklung• Qualität der Ausbildung• Leistung / Wettbewerbsfähigkeit• Eigenverantwortlichkeit• Schnelle Anpassung von Wissen• Effektivere Wissensaneignung

• Was erhofft sich der Staat mit dem Einsatz von Web 2.0?

Page 5: Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung

Seminar: Interaktives Methodenportal MePo

Jessica Bednorz

Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung

• Förderung der Wirtschaftlichkeit • Förderung der Flexibilität und

Problemlösefähigkeit

• Was erhofft sich der Staat mit dem Einsatz von Web 2.0?

Page 6: Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung

Seminar: Interaktives Methodenportal MePo

Jessica Bednorz

Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung

• Förderung der Fach- und Medienkompetenzentwicklung

• Flexibles Arbeiten von zu Hause aus möglich

• Unterstützung des Lernprozesses

• Motivation durch Selbsterfahrung

• Berufsnahe und authentische Beiträge

• Gemeinsam-keiten der einzelnen Anwendungen

Page 7: Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung

Seminar: Interaktives Methodenportal MePo

Jessica Bednorz

Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung

• Förderung von Kooperation

• Nachhaltiges Lernen fördern

• Förderung der Organisation

• Verstehen und Behalten fördern

• Individuelles Lernen, eigenes Tempo

• Förderung der beruflichen / schulischen / wissenschaftlichen Handlungskompetenz

• Gemeinsam-keiten der einzelnen Anwendungen

Page 8: Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung

Seminar: Interaktives Methodenportal MePo

Jessica Bednorz

Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung

• Unterschiedliche Technologien

• Unterschiedlich starke Ausprägung in der Nutzung

• Für unterschiedliche Berufe / Ausbildungsbereiche

• Nur teilweise Fort- und Weiterbildungsangebote

• Unterschiede

Page 9: Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung

Seminar: Interaktives Methodenportal MePo

Jessica Bednorz

Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung

• Unterschiedliche Weiterführung nach Modellende

• Teilweise Leistungsbewertung • Unterschiedlich starke

Ausrichtung nach den Curricula

• Teilweise fachübergreifend

• Unterschiede

Page 10: Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung

Seminar: Interaktives Methodenportal MePo

Jessica Bednorz

Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung

• Möglichkeit Printmedien etc. zu integrieren bzw. Schnittstellen zu Standardsoftware wie Rechenprogramme..., teilweise mit Lexikon usw.

• „Einsatzort“ • Entstehung durch Personen

auf verschiedenen Hierarchieebenen

• Unterschiede

Page 11: Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung

Seminar: Interaktives Methodenportal MePo

Jessica Bednorz

Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung

• Prüfung der Beiträge auf Wissenschaftlichkeit

• Nur teilweise für die Öffentlichkeit einsehbar

• Verteilung der Schreibrechte

• Unterschiede

Page 12: Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung

Seminar: Interaktives Methodenportal MePo

Jessica Bednorz

Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung

• Unsicherheit im Umgang mit Web 2.0

• Nicht jeder hat ständig Zugang zum Internet

• Weiternutzung nach Modellende

• Wissenschaftlichkeit nicht immer gesichert

• Leistungsbeurteilung des Einzelnen kann schwierig sein

• Probleme

Page 13: Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung

Seminar: Interaktives Methodenportal MePo

Jessica Bednorz

Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung

• Unterrichtsversuch mit 57 Schülern aus 4 Lerngruppen der Abteilung Kraftfahrzeugtechnik des Berufskollegs des Märkischen Kreises in Iserlohn

• Einsatz in der dualen Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker

• Beispiel: Kfz4me

Page 14: Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung

Seminar: Interaktives Methodenportal MePo

Jessica Bednorz

Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung

• Technologie: Audiovisuelle und textuelle Bausteine werden mithilfe von Bearbeitungswerkzeugen in die Plattform unter www.kfz4me.de eingefügt

• Beispiel: Kfz4me

Page 15: Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung

Seminar: Interaktives Methodenportal MePo

Jessica Bednorz

Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung

• Ziel: 1.Flexibles Arbeiten (Vermeidung von Problemen in betrieblichen Stoßzeiten),

• 2. inhaltliche und zeitliche Abstimmung der Lerninhalte in Schule und Betrieb,

• 3. mehr individueller Transfer von Erfahrungen auf schulischer und betrieblicher

Ebene möglich, 4. LdL

• Beispiel: Kfz4me

Page 16: Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung

Seminar: Interaktives Methodenportal MePo

Jessica Bednorz

Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung

• Herangehensweise:

3 Bedingungsfelder : 1. Digitale Medien im Bildungsprozess

( Arbeitsmittel, Lehrmittel, Wissensmanagementwerkzeug und Lernmittel), 2. Digitale Medien und die Integration in die Lebenswelt der Lernenden, 3. Didaktisches Grundprinzip des Unterrichtsversuchs

• Beispiel: Kfz4me

Page 17: Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung

Seminar: Interaktives Methodenportal MePo

Jessica Bednorz

Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung

• Unterrichtsvarianten: Produktion von Lernmodulen im Unterricht unter Anleitung des Fachlehrers oder selbstständige Bearbeitung eines eigenen Bereiches

• Gesamtnoten werden erläutert

• Beispiel: Kfz4me

Page 18: Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung

Seminar: Interaktives Methodenportal MePo

Jessica Bednorz

Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung

• Evaluation mit einem Teil der Gesamtgruppe; Ergebnis: Besseres Lernen, tiefer Einstieg ins Thema, sprachliche Verbesserung, Verständnis fürs Thema

• Teil des Förderprogramms „Neue Medien in der Bildung“ des BMBF

• Beispiel: Kfz4me

Page 19: Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung

Seminar: Interaktives Methodenportal MePo

Jessica Bednorz

Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung

Quellen:

• IWP Wirtschaftspädagogische Beiträge Heft 14

• http://bwpat.de/ausgabe15/salzer_bwpat15.pdf

• http://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G./F2_2007_Bueffel_Pleil_Schmalz.pdf

• http://bwpat.de/ausgabe15/dittmann_schaefer_bwpat15.pdf