Download - Wave PowerPoint Template - kolleg.loel.hs-anhalt.de · 1. Definition •2-Hydroxypropan-1,2,3-tricarbonsäure •farbloser, geruchloser Feststoff (wasserlöslich) Carbonsäure •Citrat

Transcript

Zitronensäure

Berit Füllner

Otto Mewes

Frank Weymann

Gliederung

1. Definition

2. Vorkommen

3. Gewinnung

4. Eigenschaften

5. Anwendungen in der Lebensmittelindustrie

6. Beispiele

1. Definition

• 2-Hydroxypropan-1,2,3-tricarbonsäure

• farbloser, geruchloser Feststoff

(wasserlöslich)

Carbonsäure

• Citrat

• C6H8O7

• GHS05 Ätzwirkung

Quelle: http://www.jkrieger.de/bzr/pic/citronensaeure.gif

2. Vorkommen (I)

• Stoffwechselprodukt aller Organismen

Citratzyklus

• Zitronensaft 5-7%

• Äpfel, Birnen, Sauerkirschen,

Johannisbeeren, Milch usw.

2. Vorkommen (II)

Quelle: http://biologie.aaron-hutzler.de/style/xttc2.gif

3. Gewinnung von Zitronensäure (I)

ursprüngliches Verfahren: Gewinnung aus Zitrusfrüchten

• Zitronensaft wird mit konzentrierter Ammoniaklösung

versetzt eingedickt und filtriert

• leicht lösliche Ammoniumcitrat durch Fällung mit

Calciumchlorid in schwerer lösliches Calciumcitrat

umgewandelt

• Lösung wird erneut filtriert

• Filterkuchen wird in 25%-iger Schwefelsäure gelöst,

wobei Calciumsulfat (Gips) ausfällt

• Filtration -> Zitronensäurelösung

• Kristallisation -> reine Zitronensäure

3. Gewinnung von Zitronensäure (II)

Biotechnische Gewinnung

• industriell durch Fermentation

• zuckerhaltiger Rohstoffe wie z.B. Melasse und Mais

• Schimmelpilz: Aspergillus niger - Stämme

• USA und China oft transgene Stämme im Einsatz

3. Gewinnung von Zitronensäure (III)

Biotechnische Gewinnung - Voraussetzungen

• hoher Glucose- und Sauerstoffgehalt im Nährmedium

• Niedriger pH-Wert (pH < 3) im Nährmedium

– bewirkt, dass das Folgeenzym der Citratsynthetase im

Citratzyklus die Aconitase hemmt

– Außenmembran der Pilzzellen wird instabil und die

Zitronensäure wird in das Außenmedium abgegeben

– Kontaminationsgefahr durch unerwünschte Fremdorganismen

sinkt

• niedrige Fe2+-Konzentration (< 5 mg/l)

– Aconitase fehlt der Cofaktor zur

4. Eigenschaften der Zitronensäure (I)

• im trockenen Zustand rhombische Kristalle

• leicht sauer im Geschmack

• in geringen Mengen -> fördert Zitronensäure indirekt das

Knochenwachstum -> weil sie die Aufnahme von

Calcium begünstigt

• größere Mengen wirken toxisch (bei Ratten: 3 g/kg)

4. Eigenschaften der Zitronensäure (II)

• wird aufgrund ihrer drei Carboxygruppen (–COOH) zu

den organischen Tricarbonsäuren gezählt

• wässrige Lösung der Zitronensäure leitet elektrischen

Strom

• Säuredissoziationskonstanten der Zitronensäure:

– pKs1 = 3,13, pKs2 = 4,76 und pKs3 = 6,4.

• vollständig dissoziierte Säurerest der Zitronensäure ->

Citrat

4. Eigenschaften der Zitronensäure (III)

• Molare Masse: 192,13 g/mol

• Aggregatzustand: Fest

• Dichte: 1,67 g/cm3 (18 °C)

• Schmelzpunkt: 153 °C

• Siedepunkt: Zersetzung: ab 175 °C

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/ae/Zitr

onens%C3%A4ure_im_Mikroskop_mit_Polfilter_besser.j

pg

: www.seilnacht.com/Chemie/ch_citro.htm

5. Anwendungen LM-Industrie (I)

• Zitronensäure gilt als Lebensmittel und kann

unbegrenzt anderen Lebensmittel zugesetzt

werden

• Lebensmittelindustrie verbraucht circa 60-70% der

Jahresproduktion von Zitronensäure

5. Anwendungen LM-Industrie (II)

• Säuerungsmittel• Schmeckt nur sauer, kein „Nebengeschmack“

• Konservierungsmittel • senkt den pH-Wert, hemmt Wachstum von

Mikroorganismen (v.a. Pilze)

5. Anwendungen LM-Industrie (III)

• Antioxidationsmittel • Oxidationen mit Sauerstoff werden durch saures

Milieu gehemmt

• Enzyme von Bräunungsreaktionen werden

inaktiviert

• Bestandteil von Futtermitteln• Wirkt appetitanregend

6. Beispiele (I)

• Konservierungsmittel und GeschmackErfrischungsgetränke

• Erhält Farbe, GeschmackszusatzSüßwaren

• Verhindert gerinnen des Eiweißes beim Herstellungsprozess

Sahne und Milchprodukte

• Natürliches KonservierungsmittelFruchtsäfte und

Fruchtnektare (max. 3 bzw. 5 g/l)

• Verhindert enzymatische Bräununggeschnittenes verpacktes

Gemüse, Obst und geschälte Kartoffeln

6. Beispiele (II)

• Erhält Fettanteil, fördert rote FarbbildungFleischprodukte

• Verbessert BackeigenschaftenTeigwaren

• Keimhemmung, Lösen von KalkbestandteilenReinigung

Vielen Dank für die

Aufmerksamkeit!

Quellen

Christian Beyer: Quantitative anorganische Analyse:

ein Begleiter für Theorie und Praxis. Springer Science &

Business, 1996

Peter Brandt: Die „Hydrothermale Carbonisierung“:

eine bemerkenswerte Möglichkeit, um die Entstehung

von CO2 zu minimieren oder gar zu vermeiden?, in:

Journal für Verbraucherschutz und

Lebensmittelsicherheit, 2009, 4 (2), S. 151–154

Vollrath, Hopp: Citronensäure: Beispiel für ein

biotechnisches Produkt, in: Grundlagen der Life

Sciences, Wiley-VCH Verlag, Weinheim 2000