2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Van der Waals - Kräfte.

Post on 05-Apr-2015

112 views 0 download

Transcript of 2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung Van der Waals - Kräfte.

2 Die chemische Bindung2.2 Die Atombindung

Van der Waals - Kräfte

2 Die chemische Bindung2.2 Die Atombindung

Van der Waals - Kräfte

- kommen durch Wechselwirkung zwischen Dipolen zustande.

2 Die chemische Bindung2.2 Die Atombindung

Van der Waals - Kräfte

- kommen durch Wechselwirkung zwischen Dipolen zustande.

- sind zwischen allen Atomen, Molekülen und Ionen wirksam

2 Die chemische Bindung2.2 Die Atombindung

Van der Waals - Kräfte

- kommen durch Wechselwirkung zwischen Dipolen zustande.

- sind zwischen allen Atomen, Molekülen und Ionen wirksam

- bei unpolaren Molekülen kommt es zur Ausbildung von „momentanen“ und „induzierten“ Dipolen.

2 Die chemische Bindung2.2 Die Atombindung

Van der Waals - Kräfte

- kommen durch Wechselwirkung zwischen Dipolen zustande.

- sind zwischen allen Atomen, Molekülen und Ionen wirksam

- bei unpolaren Molekülen kommt es zur Ausbildung von „momentanen“ und „induzierten“ Dipolen.

- Größenordnung 20 kJ/mol

2 Die chemische Bindung2.2 Die Atombindung

Van der Waals - Kräfte

2 Die chemische Bindung2.2 Die Atombindung

Van der Waals - Kräfte

Anziehungskraft zwischen 2 Dipolen

2 Die chemische Bindung2.2 Die Atombindung

Van der Waals - Kräfte

Anziehungskraft zwischen 2 Dipolen, einer davon induziert

2 Die chemische Bindung2.2 Die Atombindung

Vergleich der Bindungsarten

2 Die chemische Bindung2.2 Die Atombindung

Vergleich der Bindungsarten

2 Die chemische Bindung2.2 Die Atombindung

Oxidationszahl

2 Die chemische Bindung2.2 Die Atombindung

Oxidationszahl

2 Die chemische Bindung2.2 Die Atombindung

Oxidationszahl

2 Die chemische Bindung2.2 Die Atombindung

Oxidationszahl

2 Die chemische Bindung2.2 Die Atombindung

Oxidationszahl

2 Die chemische Bindung2.2 Die Atombindung

Oxidationszahl

2 Die chemische Bindung2.2 Die Atombindung

Oxidationszahl

2 Die chemische Bindung2.2 Die Atombindung

Oxidationszahl

2 Die chemische Bindung2.2 Die Atombindung

Oxidationszahl

2 Die chemische Bindung2.2 Die Atombindung

Oxidationszahl

2 Die chemische Bindung2.2 Die Atombindung

Oxidationszahl

3 Die chemische Reaktion3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil

Stoffmenge

3 Die chemische Reaktion3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil

Stoffmenge

3 Die chemische Reaktion3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil

Molare Masse

3 Die chemische Reaktion3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil

Molare Masse

3 Die chemische Reaktion3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil

Molare Masse

3 Die chemische Reaktion3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil

Molare Masse

3 Die chemische Reaktion3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil

Stoffmengenkonzentration

3 Die chemische Reaktion3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil

Stoffmengenkonzentration

3 Die chemische Reaktion3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil

Stoffmengenkonzentration

3 Die chemische Reaktion3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil

Molalität

3 Die chemische Reaktion3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil

Molalität

3 Die chemische Reaktion3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil

Molalität

3 Die chemische Reaktion3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil

Massenanteil

3 Die chemische Reaktion3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil

Massenanteil

3 Die chemische Reaktion3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil

Massenanteil

3 Die chemische Reaktion3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil

Stoffmengenanteil

3 Die chemische Reaktion3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil

Stoffmengenanteil

3 Die chemische Reaktion3.2 Ideale Gase

Ideale Gase

Ideale Gase

3 Die chemische Reaktion3.2 Ideale Gase

Ideale Gase

3 Die chemische Reaktion3.2 Ideale Gase

Ideale Gase

3 Die chemische Reaktion3.2 Ideale Gase

Ideale Gase

3 Die chemische Reaktion3.2 Ideale Gase

Ideale Gase

3 Die chemische Reaktion3.2 Ideale Gase

Ideale Gase

3 Die chemische Reaktion3.2 Ideale Gase

Ideale Gase

3 Die chemische Reaktion3.2 Ideale Gase

Ideale Gase

3 Die chemische Reaktion3.2 Ideale Gase

Ideale Gase

3 Die chemische Reaktion3.2 Ideale Gase

Ideale Gase

3 Die chemische Reaktion3.2 Ideale Gase

Ideale Gase

3 Die chemische Reaktion3.2 Ideale Gase

Ideale Gase

Das Molvolumen

3 Die chemische Reaktion3.2 Ideale Gase

Ideale Gase

Das Molvolumen

für 1,013 bar (= 1 atm) und 0 °C (273,15 K) nimmt ein mol eines jeden idealen Gases ein Volumen von 22,414 l ein.

3 Die chemische Reaktion3.2 Ideale Gase

Ideale Gase

Gasgesetz von Avogadro

(1776 - 1856)

3 Die chemische Reaktion3.2 Ideale Gase

Ideale Gase

Gasgesetz von Avogadro

Gleiche Volumina (V = konst.) verschiedener Gase enthalten bei gleichem Druck (p = konst.) und gleicher Temperaur (T = konst.) gleich viele Teilchen.

3 Die chemische Reaktion3.2 Ideale Gase

Ideale Gase

Partialdruck pa

3 Die chemische Reaktion3.2 Ideale Gase

Ideale Gase

Partialdruck pa

3 Die chemische Reaktion3.2 Ideale Gase

Ideale Gase

Partialdruck pa

3 Die chemische Reaktion3.2 Ideale Gase

Ideale Gase

Partialdruck pa

3 Die chemische Reaktion3.2 Ideale Gase

Ideale Gase

Partialdruck pa

3 Die chemische Reaktion3.2 Ideale Gase

Ideale Gase

Partialdruck pa

3 Die chemische Reaktion3.2 Ideale Gase

Ideale Gase

Gasgesetz von Avogadro

Gleiche Volumina (V = konst.)verschiedener Gase enthalten bei gleichem Druck (p = konst.) und gleicher Temperaur (T = konst.) gleich viele Teilchen.

3 Die chemische Reaktion3.2 Ideale Gase

Ideale Gase

Partialdruck pa

Aus diesem Gasgesetz folgt das Chemische Volumengesetz (1808) von Gay-Lussac: (1778 - 1850)

3 Die chemische Reaktion3.2 Ideale Gase

Ideale Gase

Partialdruck pa

Aus diesem Gasgesetz folgt das Chemische Volumengesetz von Gay-Lussac (1808):

Die Volumina gasförmiger Stoffe, die miteinander zuchemischen Verbindungen reagieren, stehen im Verhältniseinfacher ganzer Zahlen zueinander.

3 Die chemische Reaktion3.2 Ideale Gase

Ideale Gase

3 Die chemische Reaktion3.2 Ideale Gase

Ideale Gase

3 Die chemische Reaktion3.2 Ideale Gase

Ideale Gase

3 Die chemische Reaktion3.2 Ideale Gase

Ideale Gase

3 Die chemische Reaktion3.2 Ideale Gase

Ideale Gase

3 Die chemische Reaktion3.2 Ideale Gase

Ideale Gase

3 Die chemische Reaktion3.3 Zustandsdiagramme

Zustandsdiagramme

3 Die chemische Reaktion3.3 Zustandsdiagramme

Aggregatzustände

Man kennt drei Aggregatzustände:

- gasförmig (g, g)

- flüssig (fl, l)

-fest (f, s)

3 Die chemische Reaktion3.3 Zustandsdiagramme

Aggregatzustände

Man kennt drei Aggregatzustände:

- gasförmig (g, g)

- flüssig (fl, l)

-fest (f, s)

- sowie Materieplasma, das mitunter als vierter Aggregatzustand bezeichnet wird.

3 Die chemische Reaktion3.3 Zustandsdiagramme

Umwandlung des Aggregatzustandes

3 Die chemische Reaktion3.3 Zustandsdiagramme

Umwandlung des Aggregatzustandes

3 Die chemische Reaktion3.3 Zustandsdiagramme

Zustandsdiagramme

Der Zusammenhang zwischen Aggregatzustand, Druck und Temperatur eines Stoffes läßt sich anschaulich in einem Zustandsdiagramm darstellen.

3 Die chemische Reaktion3.3 Zustandsdiagramme

Zustandsdiagramme

Der Zusammenhang zwischen

Aggregatzustand, Druck und

Temperatur eines Stoffes läßt sich anschaulich in

einem Zustandsdiagramm

darstellen.

3 Die chemische Reaktion3.3 Zustandsdiagramme

Verdampfung - Kondensation

3 Die chemische Reaktion3.3 Zustandsdiagramme

Verdampfung - Kondensation

3 Die chemische Reaktion3.3 Zustandsdiagramme

Verdampfung - Kondensation

3 Die chemische Reaktion3.3 Zustandsdiagramme

Der kritische Zustand

3 Die chemische Reaktion3.3 Zustandsdiagramme

Der kritische Zustand

3 Die chemische Reaktion3.3 Zustandsdiagramme

Der kritische Zustand

Oberhalb der kritischen Temperatur können Gase auch bei beliebig hohen Drücken nicht verflüssigt werden

3 Die chemische Reaktion3.3 Zustandsdiagramme

Der kritische Zustand

3 Die chemische Reaktion3.3 Zustandsdiagramme

Der kritische Zustand

3 Die chemische Reaktion3.3 Zustandsdiagramme

Energieinhalt bei Zustandsänderung

3 Die chemische Reaktion3.3 Zustandsdiagramme

Energieinhalt bei Zustandsänderung

3 Die chemische Reaktion3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil

Das Phasengesetz

3 Die chemische Reaktion3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil

Das Phasengesetz

3 Die chemische Reaktion3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil

Das Phasengesetz

3 Die chemische Reaktion3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil

Das Phasengesetz

3 Die chemische Reaktion3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil

Das Phasengesetz

3 Die chemische Reaktion3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil

Dampfdruck von Lösungen

3 Die chemische Reaktion3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil

Dampfdruck von Lösungen

Als Folge der Dampfdruckerniedrigung tritt bei einer Lösung eine Gefrierpunktserniedrigung und eine Siedepunktserhöhung auf.

3 Die chemische Reaktion3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil

Dampfdruck von Lösungen

Als Folge der Dampfdruckerniedrigung tritt bei einer Lösung eine Gefrierpunktserniedrigung und eine Siedepunktserhöhung auf.

3 Die chemische Reaktion3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil

Dampfdruck von Lösungen

Dampfdruck einer Kochsalzlösung

3 Die chemische Reaktion3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil

Dampfdruck von Lösungen

Als Folge der Dampfdruckerniedrigung tritt bei einer Lösung eine Gefrierpunktserniedrigung und eine Siedepunktserhöhung auf.

3 Die chemische Reaktion3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil

Dampfdruck von Lösungen

Als Folge der Dampfdruckerniedrigung tritt bei einer Lösung eine Gefrierpunktserniedrigung und eine Siedepunktserhöhung auf.

3 Die chemische Reaktion3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil

Dampfdruck von Lösungen

Als Folge der Dampfdruckerniedrigung tritt bei einer Lösung eine Gefrierpunktserniedrigung und eine Siedepunktserhöhung auf.