Analyse und Erweiterung von Vorlesungs- aufzeichnungen der ... · Robert Meyer – 12.01.2010 Folie...

Post on 18-Oct-2020

0 views 0 download

Transcript of Analyse und Erweiterung von Vorlesungs- aufzeichnungen der ... · Robert Meyer – 12.01.2010 Folie...

Robert Meyer – 12.01.2010 Folie 1

LFE Medieninformatik • Robert Meyer

Analyse und Erweiterung von Vorlesungs-aufzeichnungen der UnterrichtsMitschau aus der Perspektive der gemäßigt konstruktivistischen Lerntheorie

Abschlussvortrag Diplomarbeit

Verantwortlicher Hochschullehrer: Prof. Dr. H. Hußmann

Betreuer: Dipl. Medieninf. Sara Streng Dr. Karsten Stegmann

Robert Meyer – 12.01.2010 Folie 2

1. Faktoren der Themenstellung

2. Drei Interessenperspektiven

3. Kooperative Lösungsansätze

4. Ergebnisse der Evaluation

5. Ausblick und Zusammenfassung

Übersicht

Robert Meyer – 12.01.2010 Folie 3

1. Faktoren der

Themenstellung

Robert Meyer – 12.01.2010 Folie 4

„Analyse und Erweiterung von Vorlesungsaufzeichnungen der UnterrichtsMitschau aus der

Perspektive der gemäßigt konstruktivistischen Lerntheorie“

1. Themenstellung

Konservierung der vermittelten Inhalte und Medienströme   Audio / Videoaufzeichnung des gesprochenen Vortrags

  Synchronisiertes Vorlesungsmaterial

(Horz05)

Robert Meyer – 12.01.2010 Folie 5

„Analyse und Erweiterung von Vorlesungsaufzeichnungen der UnterrichtsMitschau aus der Perspektive der gemäßigt

konstruktivistischen Lerntheorie“

UnterrichtsMitschau der LMU München   Zeichnet Vorlesungen an der LMU München auf

  Stellt die Aufzeichnungen unter http://videoonline.edu.lmu.de/ zur Verfügung

(Horz05)

1. Themenstellung

Robert Meyer – 12.01.2010 Folie 6

1. Themenstellung

Robert Meyer – 12.01.2010 Folie 7

Gemäßigt konstruktivistische Position zum Lernen integriert   Technologische Position (Behaviorismus, Kognitivismus)

  Konstruktivistische Position

(Reinmann06)

1. Themenstellung

„Analyse und Erweiterung von Vorlesungsaufzeichnungen der UnterrichtsMitschau aus der Perspektive der gemäßigt

konstruktivistischen Lerntheorie“

Robert Meyer – 12.01.2010 Folie 8

(Reinmann06)

1. Themenstellung

Die gemäßigt konstruktivistische Lerntheorie

Robert Meyer – 12.01.2010 Folie 9

2. Drei Interessenperspektiven

•  UnterrichtsMitschau •  Lerntheorie •  Nutzer

Robert Meyer – 12.01.2010 Folie 10

2. Perspektiven

Anforderungen an eine einsetzbare Anwendung

•  Mindestfunktionalität wie bei bisheriger Anwendung

•  Baut auf bestehenden Daten auf

•  Geringer Ressourcenaufwand für laufenden Betrieb

•  Webbasierend und Plattformunabhängig

•  Benutzerfreundlichkeit

I. Perspektive der UnterrichtsMitschau

Robert Meyer – 12.01.2010 Folie 11

2. Perspektiven

Unterstützung der Prozessmerkmale des Lernens

•  Lernen als aktiver Prozess

•  Lernen als selbstgesteuerter Prozess

•  Lernen als konstruktiver Prozess

•  Lernen als emotionaler Prozess

•  Lernen als sozialer Prozess

II. Perspektive der Lerntheorie

(Reinmann06)

Robert Meyer – 12.01.2010 Folie 12

2. Perspektiven

Erfüllung der Leitlinien für Problemorientiertes Lernen

•  Situiert und anhand authentischer Probleme lernen

•  In multiplen Kontexten lernen

•  Unter multiplen Perspektiven lernen

•  In einem sozialen Kontext lernen

•  Mit instruktionaler Unterstützung lernen

II. Perspektive der Lerntheorie

(Reinmann06)

Robert Meyer – 12.01.2010 Folie 13

2. Perspektiven

Von potentiellen Nutzern gewünschte Funktionalitäten (erhoben in einer Fokusgruppendiskussion)

•  Interaktion mit dem Lehrmaterial

•  Interaktion mit anderen Lernenden

•  Ergänzendes Lehrmaterial

•  Strukturierungen

•  ....

III. Perspektive der Nutzer

Robert Meyer – 12.01.2010 Folie 14

2. Perspektiven

Wie passen die Perspektiven zusammen?

UnterrichtsMitschau

Nutzer Lerntheorie

Robert Meyer – 12.01.2010 Folie 15

3. Kooperative

Lösungsansätze

Robert Meyer – 12.01.2010 Folie 16

Individuelles Lernen bzw. asynchrones kooperatives

Lernen

Funktionen: •  Erstellen von

Annotationen

•  Austausch von Annotationen mit anderen Nutzern

Lernen in Gruppen bzw. synchrones kooperatives

Lernen

Funktionen: •  Kommunikation per

Audiochat •  Synchronisierung der

Anwendungsclients

3. Lösungsansätze

Robert Meyer – 12.01.2010 Folie 17

Live-Demo

Robert Meyer – 12.01.2010 Folie 18

Anforderungen an eine einsetzbare Anwendung

#Mindestfunktionalität wie bei bisheriger Anwendung #Baut auf bestehenden Daten auf

#Geringer Ressourcenaufwand für laufenden Betrieb

#Webbasierend und Plattformunabhängig

? #Benutzerfreundlichkeit => siehe Evaluation

I. Erfüllte Anforderungen der UnterrichtsMitschau

3. Lösungsansätze

Robert Meyer – 12.01.2010 Folie 19

Bessere Unterstützung der Prozessmerkmale des Lernens

=> Siehe Ergebnisse der Evaluation

II. Erfüllte Anforderungen der Lerntheorie

3. Lösungsansätze

Robert Meyer – 12.01.2010 Folie 20

Bessere Erfüllung der Leitlinien für Problemorientiertes Lernen

#Situiert und anhand authentischer Probleme lernen

#In multiplen Kontexten lernen

#Unter multiplen Perspektiven lernen

#Mit instruktionaler Unterstützung lernen

#In einem sozialen Kontext lernen

II. Erfüllte Anforderungen der Lerntheorie

3. Lösungsansätze

Robert Meyer – 12.01.2010 Folie 21

Verfügbare Funktionalitäten

Interaktion mit dem Lehrmaterial

Interaktion mit anderen Lernenden

Ergänzendes Lehrmaterial

Strukturierungen

III. Erfüllte Wünsche der Nutzer

3. Lösungsansätze

Robert Meyer – 12.01.2010 Folie 22

4. Ergebnisse der Evaluation

Robert Meyer – 12.01.2010 Folie 23

•  15 potentielle Nutzer

•  Qualitative und Quantitative Fragen

•  Drei Einzeltests

-  Bestehende Anwendung der UnterrichtsMitschau

-  Individueller Modus

-  Synchroner kooperativer Modus (4 Testgruppen)

4. Evaluation

Durchführung der Evaluation

Robert Meyer – 12.01.2010 Folie 24

•  Getesteter Prototyp war aus der Sicht der Nutzer insgesamt

-  Verständlich

-  Gut bedienbar

-  Sehr sinnvoll

•  Usability der Einzelkompo- nenten unterschiedlich

•  Viele Verbesserungshinweise

4. Evaluation

Bewertung der Usability

Robert Meyer – 12.01.2010 Folie 25

4. Evaluation

Unterstützung der Lernprozesse

Robert Meyer – 12.01.2010 Folie 26

4. Evaluation

Nutzungswahrscheinlichkeit

Robert Meyer – 12.01.2010 Folie 27

5. Ausblick und

Zusammenfassung

Robert Meyer – 12.01.2010 Folie 28

5. Ausblick

Weiterentwicklungsmöglichkeiten

•  Verbesserungen der bestehenden Komponenten

•  Erweiterung zu einer Lernplattform •  Erweiterung der Präsenzlehre •  Einbindung motivationaler Aspekte

Robert Meyer – 12.01.2010 Folie 29

5. Zusammenfassung

•  Die implementierten Konzepte erweitern das Lernen mit Vorlesungsaufzeichnungen aus der Perspektive der gemäßigt konstruktivistischen Lerntheorie

•  Weiterentwicklung einer statischen Plattform für Vorlesungsaufzeichnungen zu einer dynamischen Lernanwendung für kooperatives Arbeiten

Zusammenfassung

Robert Meyer – 12.01.2010 Folie 30

Fragen / Diskussion zum Vortrag

Fragen / Diskussion

Robert Meyer – 12.01.2010 Folie 31

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Robert Meyer – 12.01.2010 Folie 32

Quellen:   Richard E. Clark. Reconsidering Research on Learning from Media. In: Review of

Educational Research, 53:4, 1983, S. 445 – 459   Richard E. Clark. Media Will Never Influence Learning. In: Educational

Technology Research and Development, 42:2, 1994, S. 21 – 29.   Holger Horz, Wolfgang Hürst, Thomas Ottmann, Christoph Rensing, Stephan

Trahasch. Vorwort. In: Holger Horz, Wolfgang Hürst, Thomas Ottmann, Christoph Rensing, Stephan Trahasch (Hrsg.). eLectures - Einsatzmöglichkeiten, Herausforderungen und Forschungsperspektiven. Workshop im Rahmen der GMW und DeLFI Jahrestagung, Rostock, 13.09.2005, S. 3 – 4.

  Gabi Reinmann, Heinz Mandl. Unterrichten in Lernumgebungen gestalten. In: Andreas Krapp, Bernd Weidenmann (Hrsg.). Pädagogische Psychologie. 5. Auflage, Beltz, Weinheim, 2006, S. 613 – 658.

Quellen