ARCHIV FÜR GESCHICHTE DER PHILOSOPHIE · GEDRUCKT MIT UNTERSTÜTZUNG DER DEUTSCHEN...

Post on 29-Apr-2019

217 views 0 download

Transcript of ARCHIV FÜR GESCHICHTE DER PHILOSOPHIE · GEDRUCKT MIT UNTERSTÜTZUNG DER DEUTSCHEN...

ARCHIV FÜR GESCHICHTE DER PHILOSOPHIE Begründet von Ludwig Stein, fortgeführt von Paul Wilpert

In Verbindung mit Charles H . Kahn , Philadelphia

und unter ständiger M i t w i r k u n g v o n Jaakko H i n t i k k a , Hels inki /Stanford U n i v . , L u d w i g Landgrebe, Köln, G . E . L . Owen , Cambridge, Josef Schmucker, Regensburg, Wol fgang Stegmüller, München, Jules V u i l l e m i n , Paris, Wol fgang Wieland, Göttingen, Margaret D . W i l s o n , Princeton, Richard Wol lhe im, L o n d o n , A lber t Z immermann, Köln

herausgegeben von H A N S W A G N E R 60. Band 1978

W DE

L G ] ? Ζ

WALTER DE GRUYTER · BERLIN · NEW YORK

G E D R U C K T M I T U N T E R S T Ü T Z U N G D E R D E U T S C H E N F O R S C H U N G S G E M E I N S C H A F T

P r i n t e d i n G e r m a n y

A l l e Rechte des N a c h d r u c k s , der p h o t o m e c h a n i s c h e n W i e d e r g a b c , d e r U b e r s e t z u n g , d e r H e r s t e l l u n g v o n M i k n tilmer.

u n d P h o t o k o p i e n , auch auszugsweise, vorbehal ten .

© 1978 by W a l t e r de G r u y t e r & C o . , v o r m a l s G . J . Göschcn 'sche V e r l a g s h a n d l u n g — J . G u t t e n t a g , Verlagsbuch­

h a n d l u n g — G e o r g R e i m e r — K a r l J . Trübner — V e i t & C o m p . , B e r l i n

I S S N 0003-9101

A r c h i v - N r . 3 10 900264 0

Satz u n d D r u c k : W a l t e r de G r u y t e r & C o . , B e r l i n 30

B i n d e a r b e i t e n : B e r l i n e r B u c h b i n d e k u n s t T h o m a s F u h r m a n n K G , B e r l i n 36

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S D E S 60. B A N D E S

H e f t 1 I . Aufsätze S e i t e

M O L I N E , J O N : P la to on the Complex i ty of the Psyche 1 S E E L , G E R H A R D : Die Bedeutung des Begriffspaares „Dynamis-Energeia" für

die Aristotel ische Güterlehre. Z u Met . I X , 9,1051a 4—15 27

I I . Rezensionen W I P L I N G E R , F . : Phys is und Logos. Z u m Körperphänomen in seiner Bedeutung

für den U r s p r u n g der Metaphys ik bei Aristoteles. ( L . Routi la) 59 L E S Z L , W . : Aristot le ' s Conception of Ontology. (Α. Edel) 61 P R E U S , Α. : Science and Phi losophy i n Aristot le 's Bio logical W o r k s . (I. Mueller) 65 B O E T H I I D A C I O P E R A : Corpus Phi losophorum D a n i c o r u m M e d i i A e v i , ed.

J . P i n b o r g , V o l . V I . (Α. Zimmermann) 68 C L A V E L I N , M . : The N a t u r a l Phi losophy of Gali leo. Essay on the Origins and

F o r m a t i o n of Classical Mechanics, transi , b y A . J . Pomerans. (W. L . Wisan) 71

J A C Q U E T , C H . : L a pensée religieuse de Jean-Jacques Rousseau. (W. Ritzel) . 74 H E N R I C H , υ . : Identität und Objektivität. E ine Untersuchung über K a n t s

transzendentale Dedukt ion . ( V . Gerhardt) 79 F I C H T E , J . G . : Grundriß des Eigentümlichen der Wissenschaftslehre (1795),

hrsg. v . W . G . Jacobs. U n d : F I C H T E , J . G . : Versuch einer neuen Darste l lung der Wissenschaftslehre (1797/

98), hrsg. v . P . Baumanns. (L. Siep) 84 S U M M E R E R , S T . : Wirk l i che Sitt l i chkeit und ästhetische I l lusion. D ie Fichterezep­

t ion i n den Fragmenten und Aufzeichnungen Fr i edr i ch Schlegels und Hardenbergs. ( K . Düsing) 87

V E R W E V E N , H . : Recht und Si t t l i chkei t i n J . G . Fichtes Gesellschaftslehre. ( R . Schottky) 90

S C H E L L I N G , F . W . J . : Briefe u n d Dokumente , hrsg. v. H . Fuhrmans . B d . I — I I I . ( J . Jantzen) 95

C O O K , D . J . : Language i n the Phi losophy of Hegel . (Κ. Har tmann) 101 R O S E N , S T . : G . W . F . Hegel. A n Introduct ion to the Science of W i s d o m (Κ.

Har tmann) 105 Δ Ε Σ Μ Ο Σ — Αφιέρωμα στον I . Ν. κεοδωρακόπουλο. (Th. Nikolaou) . . . . 108 W E I N B E R G E R , C H . : Zur Log ik der Annahmen . ( H . Wagner) 112 G U Y , Α.: Axio logie et métaphysique selon J o a q u i m X i r a u . ( H . Wagner) . . . 116 S P I N O Z A , Β. D E : Theologisch-Politischer T r a k t a t , hrsg. ν. G . Gawl i ck . ( H . P .

R i c k m an) 116

I I I . Bei der Redakt i on eingegangene Bücher zur Geschichte der Phi losophie . . 117

H e f t 2 I . Aufsätze S e i t e

F I N K , G A I L : Knowledge and Belief i n Republ i c V 121. K U N O , J O A N : Can Substance be Predicated of Matter ? 140 M c C U M B E R , J O H N : Anamnesis as Memory of Intelligibles in Plot inus . . . . 160 B R A N D T , R E I N H A R D : Marginalie zur H e r k u n f t des Geschmacksbegriffs in der

neuzeitlichen Ästhetik (Baltasar Graciân) 168 B A U M , M A N F R E D : Gemeinwohl und allgemeiner Wi l l e in Hegels Rechtsphiloso­

phie 175 B L E N T K E , E R N A : Zur Geschichte der Neuen Fries'schen Schule und der Jakob

Friedrich Fries-Gesellschaft 199

I V Inhaltsverzeichnis

H e f t 2 I I . Rezensionen S e i t e

C L A R K , S T . R . L . : Aristot le 's M a n . Speculations upon Aristote l ian Anthropo ­logy (Dav id R . Lachterman) 209

O R I G E N E S : V i e r Bücher von den Pr inz ip ien (C. Andresen) 213 Q U E N T I N , Α.: Naturkenntnisse und Naturanschauungen bei W i l h e l m von

Auvergne (Α. Zimmermann) 216 B O E T H I I D A C I : Quaestiones super libros P h y s i c o r u m (A. Zimmermann) . . . 218 F A U S E R S. J . W . : Der K o m m e n t a r des Radulphus B r i t o zu B u c h I I I De an ima

(Α. Zimmermann) 220 A L B E R T , K . : Meister E ckhar t s These v o m Sein (B. Mojsisch) 226 S U A R E Z , F . : Über die Individualität und das Indiv iduat ionspr inz ip (Α. Z i m ­

mermann) 226 B I L I N S K I , B . : I l Pitagorismo d i Nicolò Copernico (Η. Wagner) 228 Historisch-krit ische Ausgabe zu F R . W . J . S C H E L L I N G (Η. Wagner) 231 H E G E L - S T U D I E N , B a n d 10 (G. Maluschke) 232 D E S C H M I D T , W . : Psychologie u n d Transzendentalphilosophie (G. Edel) . . . . 236 T U R L O T , F . : Idéalisme, dialectique et personnalisme. Essa i sur la philosophie

d ' H a m e l i n (L. Braun) 239 M Ü L L E R , W . : Etre-au-monde (B. Grünewald) 242 Φιλοσοφία. Jahrbuch des Forschungszentrums für griechische Philosophie

an der Akademie von A t h e n ( H . Wagner) 242

I I I . B e i der Redakt ion eingegangene Bücher zur Geschichte der Philosophie . . . 243

H e f t 3 I . Aufsätze S e i t e

P R I O R , W I L L I A M J . : Zeno's F i r s t Argument Concerning P l u r a l i t y 247 G R A E S E R , A N D R E A S : E i n D i l e m m a des Protagoras 257 R O H R , M I C H A E L D A V I D : E m p t y Forms i n P la to 268 E V A N S , J . D . G . : Aristot le Topics E 5 ,135a20—b6: the ontology of όμοιομερή . 284 S E G U E N N Y , A N D R E : Sebastian F r a n c k et l a Philosophie Spirituelle 293 H A R T M A N N , K L A U S : Moralität u n d 'konkretes Allgemeines* 314

I I . Zur Diskussion G R Ü N E W A L D , B E R N W A R D : Phänomenologie, Transzendentalphilosophie u n d die

Suche nach Gewißheit 325

I I I . Rezensionen H A M P S H I R E , S T U A R T : T W O Theories of Mora l i ty . ( H . Wagner) 334 T E R R E N A L , Q. C , S. V . D . : Causa Sui and the Object of Intu i t i on in Spinoza.

( H . P . R ickman) 337 M A C K I E , J . L . : Problems from Locke (L. Krüger) 340 P R A U S S , G E R O L D : K a n t und das Problem der Dinge an sich ( L . Gäbe) . . . 347 H E G E L , G . W . F . : Phenomenology of Spir i t (Κ. Hartmann) 353 K o E P S E L , W E R N E R : D ie Rezept ion der Hegeischen Ästhetik i m 20. J h . (F. D .

Wagner) 356 F R E G E und die moderne Grundlagenforschung, hrsg. v . Chr . T h i e l (E . Fries) . 358 L A W , M o r a l i t y and Society, ed. b y P . M . S. H a c k e r and J . R a z ( H . Wagner) 361

I V . Bei der Redakt i on eingegangene Bücher zur Geschichte der Philosophie . . . 363

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S D E S 60. B A N D E S (Nach dem Alphabet der Verfasser)

I . Aufsätze S e i t e

B A U M , M A N F R E D : Gemeinwohl und allgemeiner W i l l e i n Hegels Rechtsphi lo ­sophie 175

B L E N C K E , E R N A : Zur Geschichte der Neuen Fries 'schen Schule und der Jakob Fr i edr i ch Fries-Gesellschaft 199

B R A N D T , R E I N H A R D : Marginal ie zur H e r k u n f t des Geschmacksbegriffs i n der neuzeitlichen Ästhetik (Baltasar Graciân) 168

E V A N S , J . D . G . : Aristot le Topics E 5 ,135a20—b6: the ontology of όμοιομερή 284 F I N E , G A I L : Knowledge and Belief i n Republ i c V 121 G R A E S E R , A N D R E A S : E i n D i l e m m a des Protagoras 257 H A R T M A N N , K L A U S : Moralität u n d 'konkretes Allgemeines ' 314 K u N G , J O A N : Can Substance be Predicated of M a t t e r ? 140 M c C U M B E R , J O H N : Anamnesis as Memory of Intelligibles i n Plot inus . . . . 160 M O L I N E , J O N : P la to on the Complex i ty of the Psyche 1 P R I O R , W I L L I A M J . : Zeno's F i r s t Argument Concerning P l u r a l i t y 247 R O H R , M I C H A E L D A V I D : E m p t y Forms i n P la to 268 S E E L , G E R H A R D : D ie Bedeutung des Begriffspaares , , D y n a m i s — E n e r g e i a " für

die Aristotelische Güterlehre. Z u Met . I X , 9, 1051a 4—15 27 S E G U E N N Y , A N D R É : Sebastian F r a n c k et l a Philosophie Spirituelle 293

I I . Zur Diskussion G R Ü N E W A L D , B E R N W A R D : Phänomelologie, Transzendentalphilosophie und

die Suche nach Gewißheit . 325

I I I . Rezensionen A L B E R T , K . : Meister Eckhar t s These v o m Sein (B. Mojsisch) 226 B I L I N S K I , B . : I l Pitagorismo d i Nicolò Copernico ( H . Wagner) 228 B O E T H I I D A C I O P E R A : Corpus Phi losophorum Danicorum Medi i A e v i , ed.

J . P inborg , V o l . V I . (A. Zimmermann) 68 B O E T H I I D A C I : Quaestiones super libros Phys i corum (A. Zimmermann) . . . 218 C L A R K , S T . R . L . : Aristot le 's M a n . Speculations upon Aristote l ian Anthropo ­

logy (David R . Lachterman) 209 C L A V E L I N , M . : The N a t u r a l Phi losophy of Galileo. Essay on the Origins and

Format ion of Classical Mechanics, transi , by A . J . Pomerans (W. L . Wisan) 71

C O O K , D . J . : Language in the Phi losophy of Hegel ( K . Hartmann) 101 Δ Ε Σ Μ Ο Σ — Αφιέρωμα στον I . Ν. κεοδωρακόπουλο (Th. Nikolaou) . . . . 108 F A U S E R , S. J . W . : Der K o m m e n t a r des Radulphus B r i t o zu B u c h I I I De anima

(Λ. Zimmermann) 220 F I C H T E , J . G . : Grundriß des Eigentümlichen der Wissenschaftslehre (1795),

hrsg. v. W . G . Jacobs. U n d F I C H T E , J . G . : Versuch einer neuen Darstel lung der Wissenschaftslehre (1797/

1798), hrsg. v. P . Baumanns (L. Sicp) 84 F R E G E und die moderne Grundlagenforschung, hrsg. v. Chr . Thie l (E. (Fries) 358 G U Y , Α . : Axiologie et métaphysique selon Joaqu im X i r a u ( H . Wagner) . . 116 H A M P S H I R E , S T U A R T : T W O Theories of M o r a l i t y ( H . Wagner) 334 H E G E L , G . W . F . : Phenomenology of Spir i t ( K . Hartmann) 353 Hegel-Studien, B a n d 10 (G. Maluschke) 232 H E N R I C H , D . : Identität und Objektivität. E ine Untersuchung über K a n t s

transzendentale Dedukt ion (V. Gerhardt) 79

V I Inhaltsverzeichnis (alphabetisch) S e i t e

J A C Q U E T , C H . : L a pensée religieuse de Jean-Jacques Rousseau ( W . Ritzel) . 7 4 K O E P S E L , W E R N E R : D ie Rezeption der Hegeischen Ästhetik i m 2 0 . J h . ( F . D .

Wagner) 3 5 G L A W , M o r a l i t y and Society, ed. by P . M . S . Hacker and J . R a z ( H . Wagner) . 3 6 1 L E S Z L , W . : Aristot le 's Conception of Ontology (A. Edel) 6 1 M A C K I E , J . L . : Problems from Locke (L. Krüger) 3 4 0 M Ü L L E R , W . : Etre-au-monde (B. Grünewald) 2 4 2 Φιλοσοφία. J a h r b u c h des Forschungszentrums für griechische Philosophie an

der Akademie von A t h e n ( H . Wagner) 2 4 2 O R I G E N E S : V i e r Bücher v o n den Pr inz ip ien ( C . Andresen) 2 1 3 P R A U S S , G E R O L D : K a n t u n d das Prob lem der Dinge an sich (L . G ä b e ) . . . . 3 4 7 P R E U S , Α.: Science and Phi losophy i n Aristot le 's Bio logical W o r k s (I. Mueller) 6 5 Q U E N T I N , Α.: Naturkenntnisse u n d Naturanschauungen bei W i l h e l m von

Auvergne (Α. Zimmermann) 2 1 6 R O S E N , S T . : G . W . F . Hegel . A n Introduct ion to the Science of W i s d o m ( Κ .

Hartmann) 1 0 5 S C H E L L I N G , F . W . J . : Briefe und Dokumente , hrsg.v . H . F u h r m a n s . B d . I — I I I .

(J . Jantzen) 9 5 Historisch-krit ische Ausgabe zu F r . W . J . Schell ing ( H . Wagner) 2 3 1 D E S C H M I D T , W . : Psychologie und Transzendentalphilosophie (G. Edel) . . 2 3 6 S P I N O Z A , B . D E : Theologisch-Politischer T r a k t a t , hrsg. v. G . Gawl i ck . ( H . P .

Rickman) 1 1 6 S U A R E Z , F . : Über die Individualität und das Indiv iduat ionspr inz ip (A. Z i m ­

mermann) 2 2 6 S U M M E R E R , S T . : W i r k l i c h e Si t t l i chkei t und ästhetische I l lusion. D ie F i chte ­

rezeption i n den Fragmenten u n d Aufzeichnungen Fr iedr i ch Schlegels und Hardenbergs ( K . Düsing) 87

T E R R E N A L , Q. C , S. V . D . : Causa Sui and the Object of In tu i t i on i n Spinoza ( H . P . R i ckman) 337

T U R L O T , F . : Idéalisme, dialectique et personnalisme. Essa i sur l a philosophie d ' H a m e l i n (L . Braun) 239

V E R W E Y E N , H . : Recht u n d Si t t l i chkei t i n J . G . Fichtes Gesellschaftslehre (R. Schottky) 90

W E I N B E R G E R , C H . : Zur L o g i k der Annahmen ( H . Wagner) 112 W I P L I N G E R , F . : Phys is u n d Logos. Z u m Körperphänomen i n seiner Bedeutung

für den U r s p r u n g der Metaphys ik bei Aristoteles. (L . Routi la) 59

108 Rezensionen

daß Hegel eine Rekonstruktion geben w i l l (Logik I, Lasson, 19; vg l . Enzyklopädie § 12, wo von ' N a c h b i l d u n g ' die Rede ist), und diese die Gegebenheit und , wenn man w i l l , Anschauung voraussetzt.

A u c h systemtheoretische P u n k t e werden i m Schlußkapitcl aufgegriffen. So liegt für den A u t o r in der Antizipation des Ganzen i m Laufe der Begriffsbewegung, i m Geleitetsein dieser durch jenes, ein Prob lem (274, 280). Ebenso hat er Schwierig­keiten mit der Hegeischen Enlelechiethese, dergemäß Hegel einen Bestand an Be ­st immtheit theoretisiert, der reich und vo l lkommen ist. W e n n , u m die Rechts­philosophie heranzuziehen, Preussen nicht die Entelechie war, so ist die Vere in i ­gung von Theorie und P r a x i s nicht vorgegeben; der Phi losoph Tiegel bliebe mit seinem Konzept entfremdet. Ob hier nicht eine genauere Unterscheidung von Hegelscher Systematik und Hegelscher Geschichtsphilosophie klärend gewesen wäre ? Eigenartigerweise ist Hegel , trotz aller Skepsis, für den A u t o r dem modernen philosophischen Denken überlegen, nur müßte seine Überlegenheit irgendwie anders erhärtet werden, als es i m System geschieht.

Das B u c h ist m i t einer Problematis ierung seiner Positionen (Deutung der logischen Pr inz ip ien , Fichtesche Lesart der Negativität, mangelndes Verständnis für Kategorialität, Zweifel an der Redukt i on des Denkens auf die F o r m des Begriffs) nicht schon angemessen beurteilt . Die Intellcktualität des Autors gibt die Gewähr für eine Fülle von geistreichen Analysen und Deutungen, wovon die Anknüpfungen an P lato und Aristoteles vielleicht die wichtigsten sind. In dieser Fülle, ja Überfülle der Assoziationen und Vergleiche ist das B u c h schwerlich crschöpflich und wird so ein immer wieder zu konsultierendes Zeugnis der Auseinandersetzung mit Hegel bleiben.

Tübingen K l a u s H a r t m a n n

ΔΕΣΜΟΣ — Αφιέρωμα στοε I. Ν Θεοδωρακόπουλο (Φιλολογικός Σύλλογος ,.Παρ­νασσός" , Επιστημονικά ! Διατριβαΐ 7), A t h e n 1975, S. i s ' + 5 5 4 .

Der vorliegende Sammelband ist eine Festschrift , die dem Athener Emer i tus für Philosophie, Johannes N . Theodorakopoulos (im folgenden: Th.) , zu seinem 75. Geburtstag gewidmet wurde. A l l e 23 Beiträge sind von Schülern des Jubi lars verfaßt worden und weisen die Besonderheit auf, daß sie das W e r k von T h . selbst zum Gegenstand bzw. als Ausgangspunkt haben. Während die meisten Autoren bei ihren Erörterungen die Werke von T h . jedoch genau zitieren, begnügen sich manche mi t einer allgemeinen Bezugnahme, was mißliche Verallgemeinerungen unvermeid­bar macht (vgl. z. B . die Beiträge besonders von P h . Kargopoulos und N . Bochlo -gyros). Selbst die Zitationsweise der Werke von T h . ist nicht einheitlich. Wäre ein Abkürzungsverzeichnis seiner Werke nicht raumsparend und einfacher für den L e ­ser ? A u c h ein N a m e n - und Sachregister wäre sehr nützlich gewesen. Der T i t e l der Festschrift , ,Δεσμός" (Band) bringt bereits die enge B i n d u n g der A r t i k e l an das W e r k von T h . z u m Ausdruck , und zwar insofern als das, was die Schüler hauptsächlich mi t dem Meister verbindet, gerade sein W e r k ist. D a m i t w i rd frei ­l i ch eine inhalt l iche E inhe i t des Buches beansprucht, die man bei Festschriften

Rezensionen 109

gewöhnlich nicht antri f ft . Zugleich liegt dar in aber auch eine Schwäche des Buches, nicht so sehr, wei l den Schülern der notwendige Abs tand z u m W e r k ihres Lehrers fehle — worauf i m V o r w o r t (S. θ') hingewiesen ward —, sondern vielmehr, w^eil die Auseinandersetzung m i t dem Gedankengut von T h . allein — trotz der Wicht igke i t seines Werkes für die philosophische Forschung vor allem i n Griechenland — von vorneherein beim Leser gewissermaßen auf beschränktes Interesse stößt. Diesen Nachte i l vermag auch nicht die Vie l fa l t der Beiträge i n genügendem Ausmaß zu überwinden.

Diese V ie l fa l t zeigt sich dar in , daß die Beiträge sich auf Fragen der Ontologie, der Erkenntnis lehre , der Sprachphilosophie, der E t h i k , der Psychologie, der Ge­schichte der Philosophie und des Neugriechentums bei T h . beziehen. E i n e A u s ­nahme hiervon bietet der erste Be i t rag — eine feierliche Rede — von J . K o u c h t -soglou (S. 1—32), der den philosophischen E r t r a g des Jubi lars i n seiner Gesamtheit abzuschätzen versucht und besonders auf seine zeitweilige Beschäftigung mi t den Neukant ianern hinweist , wobei er betont, daß T h . den Boden des griechischen D e n ­kens, vor a l lem des platonischen, nicht verlassen habe (S. 28). Trotz einiger Über­treibungen bleibt der Be i t rag sachlich u n d dient als eine gute E i n l e i t u n g ; ein kurzer Lebenslauf v o n T h . , etwa i n einer A n m e r k u n g , wäre dem Be i t rag — und auch dem B a n d — gewiß zugute gekommen. E i n e weitere Ausnahme bi lden das doppelte (!) Vorwort v o n A . Kelessidou-Galanos (S. θ '—ια') und von A . Giannaras (S. iy'—tç') u n d andererseits das Verzeichnis der Schriften von T h . (S. 547—554), welches 190 Ti te l von Büchern, Aufsätzen, Reden, Rezensionen und Übersetzungen ent­hält; chronologisch w i r d als erste P u b l i k a t i o n seine Heidelberger Dissertat ion , ,Piatons D i a l e k t i k des Se ins" angeführt (Heidelberger Abhandlungen zur P h i l o ­sophie und ihre Geschichte, Tübingen 1927 — Nachdruck ist von J a l - R e p r i n t , Würzburg, angekündigt worden), die zusammen m i t der Studie über ,, P i o tins M e t a ­phys ik des Seins" (Bühl-Baden 1928) T h . besonders i m deutschsprachigen R a u m bekannt gemacht hat .

W i r d als eines der Verdienste von T h . die Tatsache erwähnt (S. ιδ'), daß er die D i m o t i k i (die neugriechische Volkssprache) mi t gutem E r f o l g für sein philoso­phisches Schr i f t tum angewandt hat, so ist zu bemerken, daß sein Beispie l nicht bei allen hier beteil igten Schülern Schule gemacht hat. Die meisten Beiträge sind i n einer uneinheitl ichen D i m o t i k i , einige jedoch (vgl. die Aufsätze von K . Kavarnos , E . Moutsopoulos und N . Bochlogyros) i n der Kathareuousa (der gehobenen Schri ft ­sprache) abgefaßt worden. So spiegelt sich i m B a n d ein wichtiges Prob lem des neuen Griechentums wieder: das Prob lem der Sprache. E s ist die Suche nach einer einheitlichen Schriftsprache, die nicht an der D i m o t i k i vorbei kann . Ob es in der einzuführenden D i m o t i k i R a u m für eine ,,höhere Volkssprache" (υψηλή δημοτική γ λ ώ σ σ α ) nach dem Konzept von T h . (S. \') gibt, ist hier anzuzweifeln, weil dies nichts anderes wäre als die Fortsetzung des Kampfes zwischen Anhängern der D i m o ­t i k i und der Kathareuousa . Dieser P u n k t w i rd übrigens auch Gegenstand mancher fruchtbaren Ausführungen des Bandes (vgl. S. 67—68, .159ff.).

Betrachtet m a n den Inhal t der Aufsätze näher, so muß man feststellen, daß nicht alle gleich zu bewerten sind. H i e r die Anzeige der meisten T i t e l und einige Bemerkungen, die nur eine A u s w a h l von Beiträgen des Bandes betreffen:

110 Rezensionen

„Zwischen transzcntentaler Philosophie und dialektischer Hermeneut ik . Topo-logische Bemerkungen über das AVerk von I . N . T h . " heißt die Studie v o n D . Mark i s (S. 33—69). M . weist zunächst auf die Schwierigkeiten einer K r i t i k des philoso­phischen Werkes von T h . h i n , die von den tieferen Problemen der philosophischen K r i t i k allgemein herrühren. D a n n untersucht er den transzententalen Idealismus, die dialektische Hermeneut ik und die Philosophie des Neugriechentums bei T h . . D e n Schlüssel zum Verständnis von T h . ' Denken glaubt M . i n dessen Bemühung gefunden zu haben, „ I d e e " und , ,Geschichte" auszugleichen. T h . ist ein „dialekti­scher Ideal ist" , der versucht, die intellegible mi t der sinnlichen W e l t dialektisch zu versöhnen (S. 34). D ie Abhand lung von P h . Kargopoulos , ,Log ik , Metaphys ik und Metaphilosophie bei I . N . T h . " (S. 71—97) verheißt eine „Krit ik u n d A u s ­we i tung" der Theorien von T h . Der Leser muß aber feststellen, daß die Theorien von T h . über Log ik und Metaphys ik k a u m und über „Metaphilosophie" (was ver­steht K . eigentlich darunter ?) gar nicht z u m Zuge kommen. W a s K . anbringt , sind nicht mehr als einige allgemeine Informationen über Log ik und eine leichtfer­tige K r i t i k an der Metaphys ik .

Interessant scheint mir der Aufsatz von M . Dimitrakopoulos „Die platonische D ia l ek t ik bei I . N . T h . " (S. 127—155). Das Gewicht seiner Untersuchung legt D . auf jene „Eigentümlichkeiten" des hermeneutischen Denkens von T h . , m i t denen dieser die platonische D i a l e k t i k tiefer zu erfassen vermocht hat. Diese M e r k m a l e sind i n allen seinen Schriften, die sich mi t der P laton-Forschung befassen — ange­fangen mi t seiner Dissertation —, dieselben geblieben. M i t T h . , den D . m i t P i a t o n sehr stark vergleicht, bezeichnet D . die platonische D i a l e k t i k als die „antisophistische und sokratische Methode des Logos" , die eine erzieherische F u n k t i o n hat und be­gründetes Wissen vermit te l t (S. 154).

In einer klaren und übersichtlichen Darste l lung gibt A . Kelessidou-Galanos getreu die Gedanken von T h . über „den Begriff der P e r s o n " wieder (S. 193—228). Zuerst beschreibt K . - G . den Begriff unter dem ontologischen Gesichtspunkt , gemäß welchem die Person den Handlungsraum des Menschen umreißt. D e r Begri f f „ P r o -sopon" n i m m t bei T h . einen wichtigen P l a t z e in ; er betrifft den Menschen „als eine ethische Größe" und ist ein Wertbegriff , der v o m Begriff der Seele nicht zu trennen ist (S. 193). Z u m Wesen der Person gehört der Logos, der das Α-persönliche durch Erz iehung und Wissen überwindet und zu einer Selbstverwirkl ichung des Menschen führt. Diese Selbstverwirkl ichung ist die persönliche Wahrnehmung der Möglichkei­ten des Lebens, das persönliche H a n d e l n i m Leben. Deshalb „läuft der Begrif f der Person paral le l z u m Begriff des Lebens" (S. 203). Das Leben des Menschen als Person ist eine „unbegrenzte Selbstentfaltung mi t intensiver bewußter A n t e i l ­nahme a m W i r k l i c h e n " (S. 214). Die Person steht daher nicht a m Rande , sondern mit ten i m Geschehen. I m Gegensatz z u m Pf lanzen- und Tierreich gestaltet der Mensch als Person seine U m w e l t und schafft Geschichte und K u l t u r . Die R e l a t i o n zwischen Seele und Person, so wie sie T h . versteht, w i rd in einem zweiten A b s c h n i t t untersucht (S. 215ff.). H i e r sind einige Gedanken von T h . über die Seele treffender als i m Bei trag von K . K avarnos (S. 287—296) angeführt, der speziell dieses T h e m a behandelt. M i t Recht weist K . - G . i n diesem Zusammenhang auf die chr ist l i chen Ansätze h in , die Th.s Psychologie (der Person) mittragen. Beide Gesichtspunkte

Rezensionen 111

(der ontologische und der psychologische) zeigen zugleich die Möglichkeiten der ethischen E n t f a l t u n g der Person (S. 220ff.). D ie Handlungen der Person ver­folgen einen Zweck ; sie r i chten sich auf das, was geschehen soll . D e r Mensch als Person erkämpft seine Freiheit und seinen W e r t ; seine Freiheit ist gerade die Bewe­gung „ v o m N i c h t - S e i n z u m S e i n " (S. 225). Deshalb ist sie nicht nur „politische" Fre ihe i t , sondern hauptsächlich „ethische Freiheit , d. h . Freiheit der Verantwor ­t u n g " (S. 225). Z u k u r z k o m m t m. E . i m vorliegenden A r t i k e l jene zentrale Aussage v o n T h . , daß der Begrif f „Person" v o m Christentum hervorgebracht wurde, und die Erläuterung, die T h . selbst zu dieser Aussage gibt (in seiner Rezension des Buches v o n Logothetes, i n : A r c h i v der Philosophie und der Theorie der Wissenschaften, 3, A t h e n 1931, 87).

D e n antieudaimonistischen Charakter der E t h i k von T h . legt M . Dragona-Mo-nachos dar (S. 229—286). M i t der Psychologie des Jubi lars beschäftigt s i ch der B e i ­t r a g von G . Alatzoglou-Themelis (S. 297—323). E s folgen Beiträge über die Ästhe­t i k , Eros und Paide ia , Erz i ehung , Geschichtliche Zeit , Geschichtstheorie und K a u ­salität, Immanente Metaphys ik und Geschichte, K a n t und die antike Philosophie u n d Probleme des neuen Griechentums.

U n t e r den Aufsätzen der zweiten Hälfte des Bandes fällt besonders der gründliche u n d interessante Be i t rag von L . Benakis „Das christl iche Denken und B y z a n z bei I . N . T h . " auf. B . entdeckt bereits i m frühen Schr i f t tum von T h . wichtige Thesen über den christl ichen Geist i n seiner Begegnung m i t dem griechischen Denken . Ihre Bedeutung besteht dar in , daß sie Erkenntnisse enthalten, „zu denen erst heute das systematische S t u d i u m der Philosophie des christl ichen Griechentums und von B y z a n z mi t großer Mühe u n d durch Werke vieler Spezialisten gelangt i s t " (S. 418). U n t e r diesen Thesen v o n T h . hebt B . den Aspekt hervor, daß die Philosophie der K i r ­chenväter und des Mit te la l ters für den Philosophiehistoriker von außerordentlichem Interesse sei. T h . betont, daß die Wicht igke i t eines jeden Kirchenvaters davon ab­hängt, inwieweit er das klassische Denken rezipiert und verarbeitet hat , daß das Chr is tentum eine Fülle v o n Begriffen gebildet hat , die für die Geschichte der P h i l o ­sophie nicht unberücksichtigt bleiben können und daß das Chr is tentum, obwohl es in die Geschichte als eine dem Griechentum entgegengesetzte K u l t u r k r a f t e in­t r i t t , aus seiner Sicht die vorangegangene Denkgeschichte auswertet und einen neuen Hor i zont der Geschichte, das geschichtliche Werden , einführt.

Das Hauptanl iegen der Betrachtungen von T h . macht also nach B . die Bes t im­mung des Verhältnisses zwischen Griechentum und Christentum aus, und zwar des Verhältnisses zwischen christ l ichem Glauben und philosophischer Erkenntn i s (S. 421 und 427ff.). „ I n der Tiefe der großen theologischen Diskussionen seit Orige-nes (wäre es nicht richtiger seit Klemens von Alexandr ien ?, Zs. d. Rz.) bis Photios bewegt sich der griechische Geist, der seine Bewegung bis zu den letzten Tagen von B y z a n z fortsetzt" (S. 427) und dies geschieht, obwohl i m Grunde zwischen beiden Größen ein Gegensatz herrscht. I n der griechischen P a t r i s t i k und i n B y z a n z lebt die philosophische Trad i t i on des klassischen Griechentums, hauptsächlich der P l a -tonismus, fort. A u c h der Neuplatonismus trägt entscheidend z u m patristischen und byzantinischen Denken be i ; besonders wird er die unerschöpfliche Quelle der ostkirchlichen, byzantinischen M y s t i k . G . Gemistos P le thon ist „der letzte byzant i -

112 Rezensionen

nische und der erste neugriechische P h i l o s o p h " (vgl. S. 437—438). D ie Bedeutung, die T h . i h m beimißt, läßt sich auch aus der Gründung der , ,Fre ien Philosophischen Schule P l e t h o n " erkennen, die er Anfang 1975 i n Mistra /Peloponnes eingeweiht hat.

M a n könnte weiter den Inhal t und die Ergebnisse einzelner Beiträge besprechen. E s fehlt aber der R a u m . Z u m Ganzen wäre hier noch folgendes zu bemerken. A l le Beiträge preisen T h . i n mannigfacher Ausdrucksweise als , ,den Philosophen des neuen Griechentums" . Dies ist nicht nur darauf zurückzuführen, daß die A u t o ­ren ihren Meister bejubeln, sondern vielmehr auf die Bedeutung, die T h . für eine Belebung der philosophischen Forschung i n Griechenland z u k o m m t : durch seine langjährige Lehrtätigkeit an der Universität und sein umfangreiches Schri f t tum, durch seine Mitarbe i t als Schrift leiter (1929—1933) an der Zeitschrift ,,'Αρχεΐον Φιλοσοφίας καί κεωρίας τ ω ν Ε π ι σ τ η μ ώ ν " und die Gründung der Zeitschrift,,Φιλο­σοφία", deren Redakt i on L . Benakis führt. Diese positive Einschätzung von T h . läßt m. E . gleichwohl das Prob lem offen, inwiefern m a n von einer neugriechischen Philosophie sprechen k a n n . E s gibt ernsthafte Anzeichen dafür, daß die Philoso­phie i n Griechenland das S tad ium der sterilen Reprodukt ion von Gedanken altgrie­chischer und neuerer Philosophie verläßt. Der vorliegende B a n d legt durch die Aus ­wertung des Werkes von T h . Zeugnis darüber ab.

B o n n T h . N i k o l a o u

Christiane Weinberger: Zur Logik der Annahmen (Dissertationen der Universität Graz , 37), W i e n (VWGÖ) 1976, 231 S.

Diese kluge und sorgfältig gearbeitete Dissertat ion ist ihrer Zielsetzung nach, wie diese denn auch i m I I . Te i l (S. 157ff.) d ie Themat ik ausdrücklich beherrscht, eine systematisch-theoretische Untersuchung, und zwar ein Be i t rag zur 'episte-mischen L o g i k für A n n a h m e n ' (S. 7). I n einem ' A r c h i v für Geschichte der P h i l o ­sophie' ist nur der erheblich umfangreichere historische T e i l I (S. 27—154) anzu­zeigen und dieser Te i l verdient an dieser Stelle auch eine Anzeige. — I n einer kurzen E i n l e i t u n g (S. 11—23) erläutert die Verfasserin die Begriffe der Annahme und der epistemischen Log ik . Dabei w i rd auch deutl ich, w a r u m heute eine episte-mische L o g i k notwendig geworden ist. Seit sich die formale Log ik i n ihrer f ormal i ­stischen Gestalt herausgebildet und dabei pr inz ip ie l l von der Erkenntnistheorie getrennt hat , bleibt ja in der T a t innerhalb der Log ik ein wichtiger Fragenkomplex unbearbeitet, den die neueren Logiker allzulange sei es der Psychologie, sei es der Pragmat ik zuschieben wol l ten, der i n W i r k l i c h k e i t aber sehr wohl zu einer erkennt­nistheoretisch orientierten (Vol l - )Logik gehören muß; die 'epistemische L o g i k ' w i l l diese Lücke, die die formalistische Log ik gelassen hat, auf ihre Weise m i t Recht schließen. — Der I . T e i l referiert, analysiert und würdigt in seinem H a u p t ­abschnitt (S. 27—75) i n recht befriedigender Weise die Theorie der A n n a h m e n von Alexius Meinong; alle H a u p t p u n k t e dieser Theorie werden k lar und zutreffend behandelt. I n einem an diesen Hauptabschni t t anschließenden A n h a n g (S. 76—154) widmet die Verfasserin dann zum T e i l etwas gar lange Ausführungen zunächst