Darstellung und Kristallstruktur von Ca Ga...

Post on 19-Nov-2020

0 views 0 download

Transcript of Darstellung und Kristallstruktur von Ca Ga...

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution4.0 International License.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschungin Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

Darstellung und Kristallstruktur von Ca5Ga2N4

Preparation and Crystal Structure of Ca5Ga2N4

Gerhard Cordier* Eduard-Zintl-Institut der Technischen Hochschule Darmstadt, Abteilung Anorganische Chemie II, Hochschulstraße 4, D-6100 Darmstadt Z. Naturforsch. 43b, 1253-1255 (1988); eingegangen am 3. Juni/18. Juli 1988

Crystal Structure, X-Ray, Alkaline Earth Gallium Nitrides

The crystal structure of Ca5Ga2N4 (orthorhombic, space group Cmca, a = 487.3(2) pm, b =• 1110.5(3) pm, c = 1421.7(4) pm, Z = 4) contains infinite zig-zag chains of Ga atoms, which are in a tetrahedral coordination by two additional nitrogen atoms in terminal positions.

Einleitung

Ternäre Erdalkaliphosphido-, -arsenido-, antimo-nido- und -bismutidoaluminate, -gallate und -indate lassen sich als Zintlphasen mit komplexen Anionen auffassen. In den Anionen werden die Element(III)-Atome tetraedrisch von P, As, Sb oder Bi umgeben. Diese Tetraeder werden über gemeinsame Ecken und Kanten je nach Stöchiometrie und Elementkom-bination zu Oligomeren, Ketten oder Netzen ver-knüpft. ([1—4] mit zit. Lit.). Der Ersatz der schwe-ren Elemente der V. Hauptgruppe durch ihr leichte-stes Homologes sollte nun zeigen, wie sich die ver-gleichsweise hohe Elektronegativität des Stickstoffs neben seinem kleinen Atomradius auf die Struktur-chemie dieser Verbindungsklasse auswirkt. In die-sem Zusammenhang gelang es nun, die Verbindung Ca5Ga2N4 darzustellen und über eine Einkristallrönt-genstrukturanalyse zu charakterisieren.

Darstellung und Charakterisierung

Zur Darstellung wurden stöchiometrische Gemen-ge von Calcium und Gallium in Korundtiegeln unter Stickstoff mit 5 K/min auf 1420 K erhitzt und mit gleicher Geschwindigkeit abgekühlt. Es entstanden metallisch grau glänzende Reguli, aus denen sich na-deiförmige Einkristalle zur Kristallstrukturanalyse isolieren ließen. Die Reguli waren nicht phasenrein, sondern enthielten nach Röntgenpulveruntersuchun-gen neben der neuen Verbindung Ca5Ga2N4 auch Beugungsmuster, die Ca2N, CaGa2 und weiteren, nicht näher identifizierten Phasen zuzuordnen wa-

* Sonderdruckanforderungen an Dr. Gerhard Cordier. Verlag der Zeitschrift für Naturforschung. D-7400 Tübingen 0932 - 0776/88/1000 -1253/$ 01.00/0

ren. Auf eine Dichtebestimmung und analytisch-che-mische Charakterisierung mußte daher verzichtet werden.

Strukturbestimmung

Weißenberg (CuK„)- und Präzessionsaufnahmen (MoK„) von unter Öl in Markröhrchen eingeschlos-senen Einkristallen zeigten ein basiszentriertes Git-ter orthorhombischer Symmetrie. Die beobachteten Interferenzbedingungen (Reflexe hkl nur vorhanden für h + k = 2n, hOl nur vorhanden für l=2n und hk0 nur vorhanden für h=2n) führten zu den Raumgrup-pen Cmca bzw. Aba2. Die Gitterkonstanten wurden aus den Winkelwerten von 24 ausgewählten Refle-xen an einem automatischen Vierkreisdiffraktometer (Philips PW 1100, MoKa, Graphitmonochromator) nach der Methode der kleinsten Fehlerquadrate be-stimmt. Zur Strukturbestimmung wurden innerhalb zweier Oktanten der Ewaldkugel die Intensitäten al-ler Reflexe im Winkelbereich 5°<20<6O° vermes-sen. Der Absorptionseinfluß wurde über eine Poly-ederkorrektur berücksichtigt und nach den winkel-abhängigen Korrekturen über die symmetrieäquiva-lenten Reflexe gemittelt [5]. Die Bestimmung der Struktur gelang über statistische Phasenbestim-mungsmethoden [6] und anschließende Fourier- und Differenzfouriersynthesen. Der R-Wert konvergier-te bei der Verfeinerung aller Atomparameter ein-schließlich anisotroper Temperaturfaktoren der schweren Ga- und Ca-Atome bei 0,063.

Ergebnisse und Diskussion

Die Ga-Atome bilden Zickzack-Ketten (Abb. 1, 2) mit Ga—Ga-Abständen von 294,6(2) pm. Zwei Stick-stoffatome im Abstand von 200,2(1) pm bzw.

1254 G. Cordier • Darstellung und Kristallstruktur von Ca5Ga :N4

Tab. I. Kristallographische.Daten für Ca5Ga :N4 (Standard-abweichungen in Klammern).

Formel Gitterkonstanten (pm) (295 K)

aus 26-Werten von 24 hkl im Bereich 5°<2<9<35°

Raumgruppe Dichte (g/cm3), rö. Zahl der Formeleinheiten Meßbedingungen

Kristallgröße (mm) Strukturverfeinerung Zahl der Reflexe Zahl der Parameter R R **uniso ' **iso

CasGa^N4 a = 487.3(2) b = 1110.5(3) c = 1421.7(5) Cmca (Nr. 64) 3,42 4 Philips PW 1100, 5°<20<6O° (20-scan. MoKr„ Graphitmonochromator. Polyeder Absorptions-korrektur) 0.01-0.04-0,07

624 35

0.064, 0.073

Atomparameter und Temperaturfaktoren X y 2 u e q

4 Ca 1 auf 4b 1/2 0 0 56(16) 8 Ca2 auf 8f 0 0,7223(3) 0,4211(2) 68(13) 8 Ca3 auf 8f 0 0,3862(3) 3,3504(2) 69(12) 8 Ga auf 8f 0 0,5921(1) 0,1961(1) 64(7) 8 N l auf 8f 0 0,1950(10) 0,4178(8) 70(53) 8 N2 auf 8f 0 0,4206(11) 0,1575(5) 107(58)

Der äquivalente isotrope Temperaturfaktor ist definiert als: Ueq = 1/3 (?2U ijaj*a j*a ia j).

193,7(1) pm ergänzen die Ga l l ium-Koord ina t ion zu e inem verzer r ten T e t r a e d e r mit Winke ln G a — G a — G a von 111,5°, N - G a - N von 111,4° und G a - G a - N von 98,4 bis 116,9°. Es resul t ieren ( G a N 2 ) r - K e t t e n , die e ine den A l k a n e n oder Silanen analoge V e r k n ü p -f u n g aufweisen . Ca 5 Ga 2 N 4 un terscheide t sich dami t g rund legend von den Verb indungen mit h ö h e r e n H o m o l o g e n des Stickstoffs , die wie z . B . im Ca 3 InP 3

[1], welches über gemeinsame P - A t o m e zu Ke t t en v e r k n ü p f t e G a P 4 - T e t r a e d e r enthäl t . Mit der Vierb in-digkei t und damit einfach negat iven fo rmalen La-d u n g am Gal l ium sowie der Einbindigkei t und dami t zweifach negat iven fo rmalen L a d u n g am Stickstoff ist Ca 5 Ga 2 N 4 als Va lenzverb indung zu be t rach ten und gl iedert sich in die G r u p p e der Z in t lphasen mit komplexen A n i o n e n ein.

Abb. 1. Die Kristallstruktur von Ca5Ga2N4, kleine Kreise: Ca, mittlere Kreise: Ga, große gepunktete Kreise: N.

Abb. 2. Der (GaN2)-Kettenverband im CasGa2N4, mittle-re Kreise: Ga, große gepunktete Kreise: N (Atomabstände in pm. Winkelangaben in °).

Weitere Angaben zu den Strukturanalysen können beim Fachinformationszentrum Energie. Physik, Mathematik. D-7514 Eggenstein-Leopoldshafen 2. unter Angabe der CSD-Nr. 53356. der Autoren und des Zeitschriftenzitats bezogen werden.

D e r D e u t s c h e n Forschungsgemeinschaf t , dem F o n d s de r Chemischen Industr ie sowie der Vereini-gung von F r e u n d e n d e r Technischen Hochschule D a r m s t a d t d a n k e ich f ü r ihre Un te r s tü t zung .

G. Cordier • Darstellung und Kristallstruktur von Ca5Ga2N4 1255

[1] G. Cordier, H. Schäfer und M. Stelter, Z. Natur-forsch. 40b, 1100 (1985).

[2] G. Cordier, H. Schäfer und M. Stelter, Z. Natur-forsch. 41b, 1416 (1986).

[3] G. Cordier, H. Schäfer und M. Stelter, Z. Natur-forsch. 43 b, 463 (1988).

[4] G. Cordier, E. Czech, M. Jakowski und H. Schäfer, Rev. Chim. Mineral. t l 8 , 9 (1981).

[5] G. Sheldrick, SHELX-76 Programmsystem, Univ.

Cambridge, Cambridge, England (1976), unveröffent-licht.

[6] P. Main, S. E. Hull, L. Lessinger, G. Germain, J. P. Declerq und M. M. Woolfson, University of York, York, England (1978). Multan 78, A system of com-puter programs for the Automatic Solution of Crystal Structures from X-ray diffraction data, in Kombina-tion mit XMY 84; T. Debardemaeker und M. M. Woolfson, Acta Crystallogr. A39, 193 (1983).