Das Management des Ulcus cruris – Abklärung und Therapie ... · PDF file•...

Post on 06-Feb-2018

217 views 1 download

Transcript of Das Management des Ulcus cruris – Abklärung und Therapie ... · PDF file•...

Kompetenz | Effizienz | Ambiance

Das Management des Ulcus cruris – Abklärung

und Therapie

Frauenfeld September 09

Maria Signer, Ruth Felix, Karin Gerig, Gaby Stachel, Leyla Ballioglu, Jürg Traber

Das Management des ulcus cruris 2/17.9.09

Interdisziplinarität als Herausforderung

Teamwork

Ärztliche Kompetenzen

•GesamtheiltichesManagement

•Verordnungen•Syst. Therapie•Lokaltherapie•Drehscheibenfunkt.•Information

Pflege Kompetenzen

•Lokaltherapie•Wundbettvorbereitung

•Hautpflege/Pflege•Hygiene

•Dokumentation•Abrechnung

•Materialbewirtschaftung•Umfeld

•Zusammenarbeit nach extern

Gem

ein

sam

e T

hem

en

Das Management des ulcus cruris 3/17.9.09

Gemeinsame Themen

• Lokaltherapie

• Wundbettvorbereitung

• Dokumentation

• Drehscheibenfunktion

• Information

• Umfeld

• Abrechnung

• Zusammenarbeit nach extern

Interdisziplinarität als Herausforderung

Das Management des ulcus cruris 4/17.9.09

Fortbildungsziele

Referat

• Systematisches Vorgehen von der Erstbeurteilung bis zum Behandlungsabschluss

• Konzepte der interdisziplinären Zusammenarbeit

• Zurückfinden auf die Erfolgsstrasse

workshop

• Tipps und Tricks der Kompressionsbehandlung

• Wundbehandlungsprodukte: eine Übersicht über Materialgruppen und Indikationen

Das Management des ulcus cruris 5/17.9.09

Vorwissen

– Juni 2006: Frau Z., 1946, wünscht einen Termin wegen „offenem Bein“

– Bericht 2001:• Es besteht seit 10 Jahren ein ulcus cruris

– Bericht 2002 phlebologische Untersuchung: • CVI III, rez. Ulcera cruris bds

• St. n. TVT bds

• St. n. Sklerotherapie

• „Pat. war beim Hautarzt und möchte das Behandlungsregime wechseln“

Zuweisungsgrund: Ulcus cruris

Das Management des ulcus cruris 6/17.9.09

Akronym IH E I D I

• H History

• E Examination

• I Investigation

• D Diagnosis

• I Intervention

Das Management des ulcus cruris 7/17.9.09

Anamnese

Interdisziplinarität als Herausforderung

•Systemanamnese•Niere•Herz

•Relevante pers. A.•Medikamente

•Gefässe•Arteriell•Venös

•Wundanamnese

•Sozialanamnese•Umfeld•Angehörige

•Abhängigkeiten•Alltagspflichten

•Mobilität•Hygiene•Ernährung

Das Management des ulcus cruris 8/17.9.09

Erster Schritt aufgrund der Zuweisung

– Anamnese und erster Eindruck • Der Patientin

• Der Wunde

• Der möglichen Ursachen

• Der möglichen Therapien

Zuweisungsgrund: Ulcus cruris

Zuweisungsgrund: Ulcus cruris

• Erster Schritt erste Konsultation

– Einschätzung der Patientin als eigenständige Persönlichkeit

– Ulcus cruris primär ohne Spezifikation

– Lokalisation

– Beine (Form, Farbe, Symmetrie, Umfang, Temperatur)

– Beurteilung des alten Verbandes

– Schmerzen

Das Management des ulcus cruris 9/17.9.09

• Vaskulär• Venös

• Arteriell

• Vaskulitis

• Neuropathisch• Diabetes

• Periphere Nervenläsion

• Selten: tabes dorsalis, Polio, spina bifida,…

• Hämatologisch

• Trauma

• Neoplastisch

• Infektiös

• …Das Management des ulcus cruris 10/17.9.09

Differentialdiagnose

• Vaskulär 80-90%

• Venös 60-80%

• Arteriell 5-10%

• Vaskulitis 5%• Neuropathisch

• Diabetes

• Periphere Nervenläsion

• Selten: tabes dorsalis, Polio, spina bifida,…

• Hämatologisch

• Trauma

• Neoplastisch

• Infektiös

• …

Das Management des ulcus cruris 11/17.9.09

Differentialdiagnose

• Inspektion/Palpation:

• Form, Farbe, Symmetrie, Umfang, Temperatur

– Blass, gerötet, livide / Besenreiser, Varizen / trophischeHautstörungen, Kratzspuren, Narben, Beschwielung, interdigitale Räume

– Oedeme, Silhouetten im stehen/liegen / einseitige Formen, Umfangsdifferenzen

– Asymmetrische Temperatur, Pulse, Rekapillarisation, Fibrose, Faszienlücken, Varizenkonvolute, Phlebitis

Das Management des ulcus cruris 12/17.9.09

Differentialdiagnose

Differentialdiagnose

arteriell venös

Adipositas + +

Metabolisches Syndrom +

Arterielle Hypertension +

Geschlecht männlich weiblich

Nikotinabusus +

Alter + +

……..

Das Management des ulcus cruris 13/17.9.09

• Risikofaktoren ein ulcus zu entwickeln

Differentialdiagnose

arteriell venös

Oedem +

Ruheschmerzen + +

Anstrengungsschmerzen +

Varizen, CVI, St.n. TVT +

Nekrose +

Exsudat +

……..

Das Management des ulcus cruris 14/17.9.09

• Eigenschaften arterieller/venöser ulcera

Differentialdiagnose

HEIDI

History

Examination

– Verdachtsdiagnose: Ulcus cruris venosum• Differentialdiagnose: -gemischt arterio-venös

-entzündlich

I Weitere Abklärungsschritte die zu planen sind

► Wundbehandlung im „Diagnoseleeren“ Raum

Das Management des ulcus cruris 15/17.9.09

Anamnese

• Erster Schritt aufgrund der Zuweisung

– Anamnese und erster Eindruck • Der Patientin

• Der Wunde

• Hygiene

• Ernährung

• Verständnis

► Mögliche Lokaltherapien

Das Management des ulcus cruris 16/17.9.09

Akronym II - Wundbeurteilung

• URGE

Das Management des ulcus cruris 17/17.9.09

• U Umgebung

• R Rand

• G Grund

• E Exsudat

Akronym II - Wundbeurteilung

• Wundumgebung

• Wundrand

• Wundgrund

• Wundexsudat

Das Management des ulcus cruris 18/17.9.09

Akronym II - Wundbeurteilung

Das Management des ulcus cruris 19/17.9.09

schuppig

Hyper-keratose

Mazera-tion

Atrophie

Ekzem

Blasen Fibrose

Unauf-fällig

Purpura

Überwär-mung

schmerz-haft

Rötung

Schwel-lung

Wundum-gebung

Akronym II - Wundbeurteilung

Das Management des ulcus cruris 20/17.9.09

ödematös

mazeriert

livide

gerötet

zartrosaschwarz,

nekrotisch

schmerz-haft

eingerollt

hyperkera-totisch

glattrandig zerfranst

steile/flacheBöschung

unter-miniert

WundrandWundrand

Akronym II - Wundbeurteilung

Das Management des ulcus cruris 21/17.9.09

schmerz-haft

Fibrin

brady-trophesGewebe

trocken /feucht /

nass

tief /oberfläch-

lich flach /zerklüftet

Grösse

Epithel-inseln

Hyper-granulation

trockeneNekrose

feuchte Nekrose

Granula-tion

WundWund--grundgrund

Akronym II - Wundbeurteilung

Das Management des ulcus cruris 22/17.9.09

Score Mass der Kontrolle

Exsudatmenge Verbandwechsel

1 Vollständig fehlen/minimal Kein Bedarf an absorbierenden Auflagen Verbände können bis zu einer Woche belassen werden

2 Teilweise moderat Verbandwechsel alle 2-3 Tage nötig

3 unkontrolliert stark exsudierend

Verbandwechsel saugender Auflagen täglich

V.Falanga Boston

Akronym II - Wundbeurteilung

Das Management des ulcus cruris 23/17.9.09

Nass

Absorbieren Rehydrieren

Trocken

Konservieren

Feucht

Alginat

Hydrofaser

Hydropolymerer Schaumstoff

Absorber

Superabsorber

Hydrogel

Folie

Hydrokolloide

Hydrogel in Kombination mit Fettgaze

Alginat

Hydrogel

Hydrokolloide

Folien

Hydropolymerer Schaumstoff

Wundbeurteilung zur Bestimmung der Lokaltherapie

Entscheidungsgrundlagen

• Lokalisation

• Grösse

• Wundzustand

• Exsudationsgrad

• Bakterielle Last

• Schmerz

• Wechselintervall

• Kosten

Das Management des ulcus cruris 24/17.9.09

Wundbeurteilung

Das Management des ulcus cruris 25/17.9.09

Dorsalextension

Wundbeurteilung

Das Management des ulcus cruris 26/17.9.09

Plantarflexion

Wundbeurteilung zur Bestimmung der Lokaltherapie

Entscheidungsgrundlagen

• Lokalisation

• Grösse

• Wundzustand

• Exsudationsgrad

• Bakterielle Last, Geruch

• Schmerz

• Wechselintervall

• Kosten

Das Management des ulcus cruris 27/17.9.09

Wundbeurteilung zur Bestimmung der Lokaltherapie

Entscheidungsgrundlagen

• Bakterielle Last

– Kontaminiert

– Kolonisiert

– Kritisch kolonisiert

– Infiziert

Das Management des ulcus cruris 28/17.9.09

Wundbeurteilung zur Bestimmung der Lokaltherapie

Entscheidungsgrundlagen

• Lokalisation

• Grösse

• Wundzustand

• Exsudationsgrad

• Bakterielle Last, Geruch

• Schmerz

• Wechselintervall

• Kosten

Das Management des ulcus cruris 29/17.9.09

Wundbeurteilung zur Bestimmung der Lokaltherapie

Entscheidungsgrundlagen

• Schmerz

– Wundschmerz

– dauernd oder bei VW

– abhängig von Tätigkeiten und Belastung

Das Management des ulcus cruris 30/17.9.09

Wundbeurteilung zur Bestimmung der Lokaltherapie

Entscheidungsgrundlagen

• Lokalisation

• Grösse

• Wundzustand

• Exsudationsgrad

• Bakterielle Last

• Schmerz

• Wechselintervall

• Kosten

Das Management des ulcus cruris 31/17.9.09

Wundbeurteilung zur Bestimmung der Lokaltherapie

Entscheidungsgrundlagen

• Wechselintervall

• Kosten

Das Management des ulcus cruris 32/17.9.09

Lokaltherapie

• Wundreinigung – Chirurgisches Débridement– Reinigung mit Antiseptikum

• Wundauflage– Hydrogel– Alginat– Kompresse als sekundär Abdeckung

• Wundumgebung– Fettsalbe

Kompression ja oder nein?

Das Management des ulcus cruris 33/17.9.09

Diagnose

• arterielle Abklärung

Das Management des ulcus cruris 34/17.9.09

Diagnose

• arterielle Abklärung

Das Management des ulcus cruris 35/17.9.09

Daran denken!Verdacht auf

arterielles Ulcus cruris

•Anamnese•Lokalisation•Schmerz•Nekrose•Verlauf•….

Ulcus cruris arteriosumunwahrscheinlich

HautfarbeRatschow

TemperaturPulse

Auskultation

ABI, KnöcheldruckOszillographie

TcPO2

ABI>0.8 Knöcheldruck>60mmHgTcPO2>40mmHg

Klinische Untersuchung arteriell: Pulspalpation

Das Management des ulcus cruris 36/17.9.09

ABPI >0.8

Palpable Fusspulse

ja

Arteriell ?

nein

<0.79Erweiterte arterielle

Diagnostik

Klinische Untersuchung arteriell: Pulspalpation

A. Dorsalis pedis

(ADP)

Das Management des ulcus cruris 37/17.9.09

Klinische Untersuchung arteriell: Pulspalpation

A. Tibialis posterior

(ATP)

Das Management des ulcus cruris 38/17.9.09

Klinische Untersuchung arteriell: Palpation

Arteria Poplitea

Das Management des ulcus cruris 39/17.9.09

Klinische Untersuchung arteriell: Auskultation

Abdominal aorta

femoral artery

Hiatus adductoriuspopliteal artery

Truncus tibio-fibularis

Das Management des ulcus cruris 40/17.9.09

Apparative Untersuchung arteriell: nicht invasiv

Das Management des ulcus cruris 41/17.9.09

Daran denken!Verdacht auf

arterielles Ulcus cruris

•Anamnese•Lokalisation•Schmerz•Nekrose•Verlauf•….

Ulcus cruris arteriosumunwahrscheinlich

HautfarbeRatschow

TemperaturPulse

Auskultation

ABI, KnöcheldruckOszillographie

TcPO2

ABI>0.8 Knöcheldruck>60mmHgTcPO2>40mmHg

normal

Apparative Untersuchung arteriell: ABPI (ABI, KAI)

Das Management des ulcus cruris 42/17.9.09

Apparative Untersuchung arteriell: ABPI (ABI, KAI)

Das Management des ulcus cruris 43/17.9.09

ABPI >0.8

Palpable Fusspulse

ja

Arteriell ?

nein

<0.79Erweiterte arterielle

Diagnostik

Phlebologische Abklärung

Das Management des ulcus cruris 44/17.9.09

Phlebologische Abklärung

Das Management des ulcus cruris 45/17.9.09

Phlebologische Abklärung

Ruhedruck minimal refill

Proband 1 li 100mmHg 21mmHg 80s

re 99mmHg 18mmHg 51s

Proband 2 li 96mmHg 26mmHg 41s

re 94mmHg 29mmHg 22s

Das Management des ulcus cruris 46/17.9.09

Phlebodynamometrie (blutige Venendruckmessung)

Phlebologische Abklärung

• Klappendestruktion und Klappeninsuffizienz

► Venöser Hochdruck

► Oedembildung

In der Regel einseitig!

Das Management des ulcus cruris 47/17.9.09

Phlebologische Abklärung

Das Management des ulcus cruris 48/17.9.09

Ambulatorische venöse Hypertonie

Kapillarerweiterung

Transendotheliale Eiweisspassage

Oedem=Diffusionsbarriere

Hypoxie Nährstoffdefizit

Phlebologische Abklärung

Das Management des ulcus cruris 49/17.9.09

• Einteilung nach Widmer

– Stadium I:• Corona phlebectatica paraplantaris, Oedem

– Stadium II:• Dermite jaune d‘ocre

• Atrophie blanche

– Stadium III:• Ulcus cruris venosum

Phlebologische Abklärung

• Postthrombotisches Syndrom

Das Management des ulcus cruris 50/17.9.09

• Verlegung der tiefen (Bein-)Venen mit einem Blutgerinnsel

• Jährliche Inzidenz 1.6/1000 • 5% der Bevölkerung leiden an einem PTS• 6-8% der Patienten mit PTS erleiden ein ulcus

cruris venosum

Therapie

Das Management des ulcus cruris 51/17.9.09

• Kurzzugbinden

– Hoher Arbeitsdruck

– Tiefer Ruhedruck

• Langzugbinden

– Tiefer Arbeitsdruck

– Hoher Ruhedruck

• Strumpf

Akronym III

Das Management des ulcus cruris 52/17.9.09

•T I M E

• T Tissue Debridement

• I Infection Control

• M Moisture Balance

• E Edge Effect

Rezidiv

• Ursache?

– Lebensumstände

– Fehlende Compliance

– Richtigkeit der Diagnose

– Allergisierende Hautpflege

– Venöses Geschehen (Phlebitis, TVT)

– Infektion

Das Management des ulcus cruris 53/17.9.09

Rezidiv, Verdacht auf Infektion: Abstrich / Biopsie

Infekt

• Differenzierung

– Kontamination

– Kolonisation

– Kritische Kolonisation

– Lokaler Infekt

– Systemischer Infekt

Das Management des ulcus cruris 54/17.9.09

Rezidiv, Verdacht auf Infektion: Abstrich / Biopsie

Das Management des ulcus cruris 55/17.9.09

Häufige Keime in nicht

infizierten Ulcera:•Staph. aureus•E. coli und ähnliche•Koagulase neg. Staph•Streptococcus faecalis•Peptostreptococcus

Häufige Keime in infizierten

Ulcera:•Peptostreptococcus•E. coli und ähnliche•Koagulase neg. Staph•Gramnegative Anerobier•Streptococcus faecalis

Rezidiv

Das Management des ulcus cruris 56/17.9.09

kritischen Kolonisation (asymptomatische Infektion):

•keine Abheilung trotz Behandlung der Grunderkrankung und optimaler lokaler Wundpflege•Grössenzunahme des Ulkus•Hell- bis düsterrotes verletzliches Granulationsgewebe•Einblutungen•Verstärktes Exsudat•Übler Geruch•Schmerz

Das Management des ulcus cruris 57/17.9.09

Symptomatische Wundinfektion:

Klassische Symptome:•Fieber•Erhöhte Infektparameter im Blut•Phlegmone (Cellulitis)/Erysipel•Lymphangiitis/Lymphadenitissowie•Purulentes Exsudat •Schmerzen

Rezidiv, Verdacht auf Infektion: Abstrich / Biopsie

Second line Verfahren

• Stosswellentherapie

• Hautäquivalente (Epidex, Apligraf)

• Debritom

• Wound EL

Das Management des ulcus cruris 58/17.9.09

Second line Verfahren

Das Management des ulcus cruris 59/17.9.09

Stosswellentherapie mit Dermapace

Second line Verfahren

Das Management des ulcus cruris 60/17.9.09

Epidex / Apligraf

Second line Verfahren

Das Management des ulcus cruris 61/17.9.09

Debritom

Second line Verfahren

Das Management des ulcus cruris 62/17.9.09

WoundEL

Das Management des ulcus cruris 63/17.9.09

Fazit

• Heilbarkeit

Nicht beeinflussbar Schlecht beeinflussbar Gut beeinflussbar

• Wundlokalisation

• Initiale Wundmorphologie

• Vorgeschädigte Haut

• Vorbestehende Invalidität

(Immobilität)

• Nicht / schwer therapierbare

Comorbiditäten

• Hohes Alter

• Familiäre Disposition

• Persönlichkeit

• Nikotinabusus

• Compliance

• Allergien

• Notwendigkeit

immunosuppressiver Therapie

• Bakterielle Last

• Fremdkörper

• Druckbelastung

• Durchblutungsstörungen

• Schlechte Ernährung

• Anämie

• Kälte

• Austrocknung

• Infektionskrankheiten

• Körperhygiene

• Blutzucker

Lust auf mehr?

Lust auf mehr?

Lust auf mehr?

Certificate of Advanced Studies (CAS) in Wound Care

Adresse und Kontakt WE'G Hochschule Gesundheit

Mühlemattstrasse 42CH-5001 Aarau

Tel. +41 (0)62 837 58 90Fax +41 (0)62 837 58 60E-Mail info@weg-fh-chWeb www.weg-fh.ch