Dr. Peter Härtel Steirische Volkswirtschaftliche Gesellschaft

Post on 17-Mar-2016

21 views 0 download

description

Europäische Aspekte der Ausbildungen von Berater/innen, Trainer/innen und Lehrer/innen im Bereich IBOBB Kurzinformation und praktische Werkzeuge aus der Arbeit des European Lifelong Guidance Policy Network. MinR Dr. Gerhard Krötzl - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Dr. Peter Härtel Steirische Volkswirtschaftliche Gesellschaft

Lifelong Guidance Fachtagung „Ausbildungen von Berater/innen, Trainer/innen und Lehrer/innen im Bereich IBOBB“4. Juni 2013 – Graz, Pädagogische Hochschule Steiermark

Europäische Aspekte der Ausbildungen von Berater/innen, Trainer/innen und Lehrer/innen im Bereich IBOBB

Kurzinformation und praktische Werkzeuge aus der Arbeit des European Lifelong Guidance Policy Network

Dr. Peter HärtelSteirische Volkswirtschaftliche Gesellschaft

MinR Dr. Gerhard KrötzlAbteilung I/9, Schulpsychologie- Bildungsberatung, Allgemeine SchulinformationBundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

Lifelong Guidance Fachtagung „Ausbildungen von Berater/innen, Trainer/innen und Lehrer/innen im Bereich IBOBB“4. Juni 2013 – Graz, Pädagogische Hochschule Steiermark

Aus dem ELGPN „Ressource Kit“

3. Schlüsselmerkmale eines LLG Systems

3.1 Einleitung 3.2 Allgemeine Merkmale von Lifelong Guidance Systemen 3.3 Merkmale der Career Management Skills 3.4 Merkmale für den Zugang zu Beratungsangeboten 3.5 Merkmale zu Qualität und Evidenz 3.6 Merkmale der Kooperation und Koordination 3.7 Fallstudien

Lifelong Guidance Fachtagung „Ausbildungen von Berater/innen, Trainer/innen und Lehrer/innen im Bereich IBOBB“4. Juni 2013 – Graz, Pädagogische Hochschule Steiermark

Ansatzpunkte Resource Kit

QualitätselementKriterien Indikator Beispiele möglicher Daten1. Berater/innen-kompetenz

Anerkannte, für den Berufssektor relevante Qualifikationen • Spezifizierte Qualifikationsstufe • Berufsanforderungen des Sektors

– % voll qualifiziert– % teilweise qualifiziert– % nicht qualifiziert,– nationale Regelungen/gesetzliche Anforderungen– Nationales Verzeichnis der professionellen Berufsberater- Anbieterberichte– Berichte der Fördergeber– Ständige Professionalisierung, Weiterbildung - Anzahl der CPD-Stunden

(continuous professional development) im 1 Jahr auf: Ebene der Praktiker/innen - Niveau der Leiter/innen von Trägern

Lifelong Guidance Fachtagung „Ausbildungen von Berater/innen, Trainer/innen und Lehrer/innen im Bereich IBOBB“4. Juni 2013 – Graz, Pädagogische Hochschule Steiermark

Fallbeispiele „Interesting Practice“

• Skolverket – Sweden• Datenbank – Qualität – Denmark• Berufsentwicklung Estland• Professionalisierung Finland• Qualitätssicherung Deutschland• Evidenz und Qualität Ungarn• Qualitätsstandard UK

Lifelong Guidance Fachtagung „Ausbildungen von Berater/innen, Trainer/innen und Lehrer/innen im Bereich IBOBB“4. Juni 2013 – Graz, Pädagogische Hochschule Steiermark

Ressource Kit ELGPN

• Praktisches „Werkzeug“• Schnelle „Selbsteinschätzung“• Check wesentlicher Fragestellungen• Test, Thesen, Themen, • Ansatz zur interaktiven Reflexion• Eigener Wirkungsbereich, Verantwortung..• Netzwerke, Institutionen, Einfluss auf

Rahmenbedingungen…

Lifelong Guidance Fachtagung „Ausbildungen von Berater/innen, Trainer/innen und Lehrer/innen im Bereich IBOBB“4. Juni 2013 – Graz, Pädagogische Hochschule Steiermark

Priority Areas – EU-Guidance Resolution 2008

(1) Lebenslangen Erwerb von „Career Management Skills“ (CMS) fördern

(2) Allen Bürger/innen den Zugang zu „Guidance Services“ ermöglichen

(3) Qualitätssicherungssysteme entwickeln

(4) Koordination und Kooperation auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene fördern

Lifelong Guidance Fachtagung „Ausbildungen von Berater/innen, Trainer/innen und Lehrer/innen im Bereich IBOBB“4. Juni 2013 – Graz, Pädagogische Hochschule Steiermark

Schlussfolgerungen für einLLG-System auf Schulebene

1) Förderung der Kompetenzorientierung (CMS):– Durch allgemeinen und speziellen Unterricht – Durch Motivation zum Aufsuchen kompetenzerweiternder

Situationen (z.B. Realbegegnungen)

2) Ermöglichung/Förderung des Zugangs zu verschiedenartiger individueller Unterstützung

3) Qualitätssicherung durch – Rollenspezifikation und Rollenteilung– Kooperation mit externen Einrichtungen

4) Koordination als Leitungsaufgabe

„whole school approach“ und individuelle Unterstützungen !

Lifelong Guidance Fachtagung „Ausbildungen von Berater/innen, Trainer/innen und Lehrer/innen im Bereich IBOBB“4. Juni 2013 – Graz, Pädagogische Hochschule Steiermark

Qualifizierungserfordernisse

• LehrerInnenbildung allgemein• Spezialausbildung für „Career Education“

(in Österreich BO-Unterricht)• Spezialausbildung für Beratung (in

Österreich Schüler- und Bildungsberatung)• Spezialausbildung für Koordination

und Projektmanagement

Lifelong Guidance Fachtagung „Ausbildungen von Berater/innen, Trainer/innen und Lehrer/innen im Bereich IBOBB“Graz, 4. Juni 2013

Europäische Aspekte der Ausbildungen von Berater/innen, Trainer/innen und Lehrer/innen im Bereich IBOBB

Kurzinformation und praktische Werkzeuge aus der Arbeit des European Lifelong Guidance Policy Network

Dr. Peter HärtelSteirische Volkswirtschaftliche Gesellschaft

MinR Dr. Gerhard KrötzlAbteilung I/9, Schulpsychologie- Bildungsberatung, Allgemeine SchulinformationBundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur