Eingriff und Ausgleich

Post on 17-Jan-2016

21 views 0 download

description

Eingriff und Ausgleich. 14.1.2004 Ökologische Landschaftsplanung und kommunaler Umweltschutz. Wegweiser. Flächenverbrauch, Hemerobie, PNV Verfahrensablauf Eingriffsbeispiel: Baustraße vs. Avifauna Biotopwertstufen Abschätzung der Kompensation Ausgleichsbeispiel: Kostenermittlung - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Eingriff und Ausgleich

Eingriff und Ausgleich

14.1.2004

Ökologische Landschaftsplanung und kommunaler Umweltschutz

Flächenverbrauch, Hemerobie, PNV Verfahrensablauf Eingriffsbeispiel: Baustraße vs. Avifauna Biotopwertstufen Abschätzung der Kompensation Ausgleichsbeispiel: Kostenermittlung häufige Mängel

Wegweiser

Flächenverbrauch

in km²

40305

42052

42976

43447

43939

4436744750

40000

40500

41000

41500

42000

42500

43000

43500

44000

44500

45000

1992 1997 2002

Jahr

EntscheidungskaskadeEingriffsbestimmung

GenehmigungspflichtVorhaben gemäß Positivliste

Gestalts- oder NutzungsänderungErhebliche oder nachhaltige Beeinträchtigung

VermeidungAlle erheblichen oder nachhaltigen Beeinträchtigungen werden vermieden

AusgleichAlle erheblichen oder nachhaltigen Beeinträchtigungen werden ausgeglichen

AbwägungDie Belange von Natur und Landschaftspflege gehen in der Abwägung vor

ErsatzmaßnahmenAlle nicht ausgleichbaren Beeinträchtigungen werden durch Ersatzmaßnahmen kompensiert

Geldleistungen

NeinJa

abgeschlossen

Planungsraum

Kompensationsraum

Wirkraum

Eingriffsraum

Vorhabensort

Verkehrsaufkommen KFZ/Tag Beeinträchtigungszone in Metern

500 - 2000 102000 - 5000 20

5000 - 10000 30> 10000 und BAB 50

Beispiel eines EingriffsBaustraße mit reger Bautätigkeit über 1 Jahr auf 100 m Länge

Naturnahe Niederungslandschaft: offenes, unbewaldetes Gelände

Nahrungsgast: WeißstorchWiesenbrüterpopulation (Braunkehlchen) mit hoher Störungsempfindlichkeit

temporärer Lebensraumverlust für die Avifauna auf 1 ha Fläche über mindestens 1 Jahr

starke optische Reize bis in 100 m Entfernung

Kriterien Naturnähe Gefährdung Seltenheit Bedeutung als Lebensraum für Pflanzen

und Tiere

zusätzlich Einstufung nach Regenerationsfähigkeit

Biotopwertstufen

Biotoptypen-QuizErlenwald entwässerter Standorte Laubforst aus einheimischen ArtenSonstiger Laubforst aus fremdländischen ArtenNicht standortgerechte GehölzpflanzungWacholdergebüsch bodensaurer Standorte (Wacholderheide)KüstenwattHafenbecken/Fahrrinne im KüstenbereichKünstlich angelegter Wasserfall Verrohrter BachAckertümpel Zierteich Salzbeeinflußtes Grünland des BinnenlandesAbtorfungsfläche im Fräsverfahren Feuchteres Glockenheide-MoordegenerationsstadiumNatürliche HöhleSteiniger WegSchwermetall-Rasen des Osnabrücker HügellandesWechselnasse StromtalwieseIntensivgrünland trockenerer StandorteWeihnachtsbaum-PlantageTraditioneller BauerngartenBotanischer Garten TiergehegeFreibad

4(-3) 3 2 1 5 5 1

(5-)4 1 2

(2-)1 5

(2-)1 5 5

(2-)1 5 5 2 1

(2-)1 (3-)2

1 1

Abschätzung der Kompensation

Biotopwertverfahren Kompensationsfaktoren verbal-argumentative

Kompensationsermittlung Herstellungskostenansatz

Kostenermittlung für eine Maßnahme

Wiederherstellung eines Großseggenriedsauf einem Hektar Ackerflächemit einer Entwicklungszeit von 30 Jahren

Abtragung des eutrophierten Oberbodens: 180000 € Aushagerung durch häufige Mahd in den ersten 3 Jahren: 2000 € Wiedervernässung durch Rückbau aller

Entwässerungsmaßnahmen: 95000 € Abgrenzung einer breiten, allenfalls

extensiv genutzten Pufferzone: 410 € Anpflanzung von entsprechenden Arten: 14000 €

Summe der Herstellungskosten 291410 €

umlaufend jedes Jahr 10 bis 20 % der Fläche mähen: 2500 € Entfernen aufkommender Gehölze alle 5 Jahre: 71000 € Mahd der Pufferzone

Säume alle 3 bis 5 Jahre: 670 €

Wiesen 1 bis 2mal pro Jahr: 16000 €

Summe der Pflegekosten 90170 €

Gesamtkosten 381580 €

häufige Mängel uneinheitliche Standards Planungsraum: starres Festhalten an

Verwaltungs- oder Kartenblattgrenzen Maßnahmen ohne naturraumspezifisches

Leitbild Schaffung von Inselbiotopen („Flickwerk“) fehlende Erfolgskontrollen Privilegierung wirtschaftlicher Interessen