Expertentreffen „ Behavioral Marker in Produktentwicklungsteams“ 8.12.2006 Ilona Schuster Reimer...

Post on 06-Apr-2016

214 views 1 download

Transcript of Expertentreffen „ Behavioral Marker in Produktentwicklungsteams“ 8.12.2006 Ilona Schuster Reimer...

BEMAPBEMAPExpertentreffen

„Behavioral Marker in Produktentwicklungsteams“8.12.2006

Ilona SchusterReimer Bierhals

Christian Geis

2Symposium – 08.12.2006 BEMAPBEMAPUniversität Bamberg – TU Darmstadt – TU Delft

Gliederung

1. Projektvorstellung- Ziele- Ablauf- Konzept Behavioral Marker

2. Interview-Studie- Konzept - Vorgehen- Beispiele aus bisherigen Interviews

3. Behavioral Marker-Systeme- Überblick über bestehende Systeme- Gemeinsamkeiten der Systeme

4. Diskussion

3Symposium – 08.12.2006 BEMAPBEMAPUniversität Bamberg – TU Darmstadt – TU Delft

Projektziele

Methodenkompetenz Reflexionskompetenz Sozialkompetenz

Modulares Trainingskonzept

Modul 8Modul 7Modul 6Modul 4Modul 3 Modul 5Modul 2Modul 1

Nachhaltige Steigerung der Effizienz von Teamarbeit in der Produktentwicklung

4Symposium – 08.12.2006 BEMAPBEMAPUniversität Bamberg – TU Darmstadt – TU Delft

Erhebung Durch- führung

Ent- wicklung Erhebung

Projektablauf

Trainings-module

Ent- wicklung

Durch- führung

Interviews

BehavioralMarker

Trainings-durchführung

Transfer-sicherung

Literatur

Interviews

Expertentreffen

Trainings-module

Trainings-durchführung

Transfer-sicherung

Erhebung der BM

5Symposium – 08.12.2006 BEMAPBEMAPUniversität Bamberg – TU Darmstadt – TU Delft

Konzept Behavioral Marker (BM)

pot.BM + Situation = Behavioral Marker

BM = Beobachtbare Verhaltensweisen, die erfolgreiche bzw. wenig erfolgreiche Leistungen in der Produktentwicklungje nach Situation kennzeichnen…

… und die über die reine Anwendung von Fachkenntnissen hinausreichen

6Symposium – 08.12.2006 BEMAPBEMAPUniversität Bamberg – TU Darmstadt – TU Delft

Welche Situationen sind relevant?

Situationsbezug

pot.BM + Situation = Behavioral Markerpot.BM + = Behavioral MarkerSituation

Kritische Situationen (Badke-Schaub & Frankenberger, 2004, S. 65)

„…[Nicht-Routine-] Situationen, in denen richtungsweisende Festlegungen für das Ergebnis oder den weiteren Prozessverlauf getroffen werden oder hätten getroffen werden müssen:“

7Symposium – 08.12.2006 BEMAPBEMAPUniversität Bamberg – TU Darmstadt – TU Delft

Gliederung

1. Projektvorstellung- Ziele- Ablauf- Konzept Behavioral Marker

2. Interview-Studie- Konzept - Vorgehen- Beispiele aus bisherigen Interviews

3. Behavioral Marker-Systeme- Überblick über bestehende Systeme- Gemeinsamkeiten der Systeme

4. Diskussion

8Symposium – 08.12.2006 BEMAPBEMAPUniversität Bamberg – TU Darmstadt – TU Delft

Interviews

Interview-Konzept Verhaltensweisen

mit positiven oder negativen Konsequenzen

Entscheidende Situationen im Projektalltag

Dauer: 50 bis 110 Minuten

Interview-Aufbau: unterschiedliche Strukturierungsgrade (offene, halbstrukturierte, strukturierte Fragen)

Zielgruppe: Produktentwickler und Projektleiter

Interviews bisher bei: DaimlerChrysler (4), Thomas Magnete (1), MAN Roland (1)

9Symposium – 08.12.2006 BEMAPBEMAPUniversität Bamberg – TU Darmstadt – TU Delft

BM9 BM8 BM7 BM6

BM5

BM4BM3BM1 BM2

Kategorie 3

Kategorie 2

Kategorie 1

Weitere Annäherung an BM

Literatur: vorhandene BM-Systeme

Kategorie 1

Kategorie 2

Kategorie 3

IdeengerüstBM-System BM2 BM6BM4 BM1 BM9 BM5 BM8 BM3 BM7

Kategorie 1 Kategorie 2 Kategorie 3

BM1 BM2 BM3

BM5

BM6

BM4

BM7BM8BM9

Interviews

Evtl. weiteren Schrittezur Annäherung an BM

10Symposium – 08.12.2006 BEMAPBEMAPUniversität Bamberg – TU Darmstadt – TU Delft

Erfassbares Verhalten

Tätigkeiten bekommen Teamkontext, wenn sie tatsächlich einen interaktiven Charakter erhalten (z.B. Mail wird gelesen).

Beispiele für Verhaltensweisenin Produktentwicklungsteams

verbales Verhalten Tätigkeiten

SchreiVerneinen

Bestätigen

???

Mitteilen

Dokumentieren

Berechnen

???

Recherchieren

Präsentieren

11Symposium – 08.12.2006 BEMAPBEMAPUniversität Bamberg – TU Darmstadt – TU Delft

Entwurf KategoriensystemPotentiellesBM-System

BM-System

Behavioral Marker als erfolgskorreliertesVerhalten sind situationsspezifisch

Kat. 1 Kat 2 Kat X

Elem. 1 Elem. 2 Elem. 3 Elem. Y

Verhaltensweise 1 Verhaltensweise 2 Verhaltensweise Z

nur beobachtbares erfolgsrelevantes Interaktionsverhalten in Produktentwicklungsteams

Literatur Interviews

Expertentreffen

Erfassung undEinordnung durch

führt zu

Sit. 1 Sit. 2 Sit. 3 Sit. X

erfolgreichesVerhalten

nicht erfolgreichesVerhalten

Verhaltensweise 1 BM 1

Verhaltensweise 2 BM 2

Verhaltensweise 3 BM 3