Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht Mag. Peter Stockhauser1 Gemeindeabgaben und...

Post on 06-Apr-2016

214 views 0 download

Transcript of Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht Mag. Peter Stockhauser1 Gemeindeabgaben und...

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 1

Gemeindeabgaben und Abgabenverfahrensrecht - Neuerungen

Herzlich willkommen!

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 2

Abgabenverfahren (Neuerungen) – Themenübersicht

• Vorschreibung – (Verwaltungsgericht, Fa. Kufgem EDV GmbH)- Bescheid (Nebengebührenbescheid)- Lastschriftenanzeige- Rechnung - richtige „Zuordnung“

• Rechtsmittel - Musterbescheide (Beschwerdevorentscheidung ua.)

• „Übergangsregelung“ nach § 143a TGO

• Abgabenverordnungen – Mustersammlung (Festsetzung etc.)

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 3

Gemeindeabgaben – Themenübersicht

• Grundsteuer

• Kommunalsteuer

• Tiroler Verkehrsaufschließungsabgabengesetz 2011- TVAG 2011 mit Praxisbeispielen- Ausgleichsabgabe- Erschließungsbeitrag- Gehsteigbeitrag

• Benützungsgebühren

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 4

Vorschreibung • Bescheid (mit „Verordnung festgesetzt“, zB

Müllgebühren, Wasser- und Kanalgebühren, Zählermiete, Hundesteuer, Waldumlage ….)

• Nebengebührenbescheid (zB Mahngebühren, Nebenansprüche, wie Säumniszuschlag, Verspätungszuschlag …)

• Lastschriftanzeige (Grundsteuer lfd.)

• Rechnung (zB Kindergartenentgelte, Saalbenützungsentgelt, „Graböffnungsgebühr“ …)

• richtige „Zuordnung“ vornehmen

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 5

Rechtsmittel - Musterbescheide

• siehe Homepage des Tiroler Gemeindeverbandes

• Rechtsmittelfrist

• Beschwerdevorentscheidung durch den BGM „grundsätzlich“ erforderlich (siehe § 262 BAO, jedoch Ausnahmen!)

• Vorlage an das Verwaltungsgericht (siehe §§ 265 und 266 BAO, „formale“ Erfordernisse)

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 6

Übergangsregelung nach § 143a TGO

• am 31.12.2013 bei der Gemeinde anhängige Berufungsverfahren sind von der Gemeinde fortzuführen (zB Getränkesteuer, allenfalls Säumnisbeschwerde!)

• Berufungsbehörde in diesen Fällen ist der Gemeindevorstand

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 7

Verordnungen im Abgabenbereich

• „Mustersammlung“ steht im Wege der „Gemeindeanwendung“ zur Verfügung

• Beschlussfassung im Wege des Voranschlages genügt nicht(keine zeitliche Begrenzung vornehmen)

• Kundmachung (Frist …)

• Verordnungsprüfung („Vorprüfung“ durch die Abt. Gemeinden)

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 8

Grundsteuer - Grundsteuerbefreiung

Rechtsgrundlagen:• Grundsteuergesetz 1955, BGBl. Nr. 149/1955,

zuletzt geändert durch das Gesetz BGBl. I Nr. 34/2010

• Finanzausgleichsgesetz – FAG 2008, BGBl. I Nr. 103/2007, zuletzt geändert durch das Gesetz BGBl. I Nr. 118/2015

• Grundsteuerbefreiungsgesetz, LGBl. Nr. 64, zuletzt geändert durch das Gesetz LGBl. Nr. 130/2013

Steuerpflicht:• Grundsteuer A – land- und forstwirtschaftliche

Betriebe Bewertungsgegenstand ist Betrieb als GesamtheitBewertungsmaßstab ist der Ertragswert (Vergleichswertverfahren)

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 9

• Grundsteuer B – Grundstücke - unbebaute GrundstückeBewertungsgegenstand ist unbebautes Grundstück Bewertungsmaßstab ist dessen gemeiner Wert - bebaute GrundstückeBewertungsgegenstand ist das bebaute Grundstück Bewertungsmaßstäbe sind der Bodenwert und der Gebäudewert

Grundsteuer

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 10

Steuerschuldner:• Eigentümer, im Falle des Baurechtes der

Berechtigte (mehrere Steuerschuldner – Gesamtschuldner)

Haftung:• persönliche Haftung: Fruchtnießer • dingliche Haftung: gesetzliches Pfandrecht• Grundsteuerbescheid wirkt auch gegen

Rechtsnachfolger(gilt auch für Nachfolge im Besitz)

Grundsteuer

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 11

Berechnung der Grundsteuer:

• Besteuerungsgrundlage: Einheitswert (BewG)Einheitswertbescheid

• Festsetzung der Steuermessbeträge: Tausendsatz des Einheitswertes (GrStG)Grundsteuermessbescheid

• Grundsteuerbefreiung: Kürzung des SteuermessbetragesGrundsteuerbefreiungsbescheid

• Festsetzung des Jahresbetrages: Hebesatz Grundsteuerbescheid

Grundsteuer

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 12

Hebesatz (FAG-Beschluss des Gemeinderates):

• Grundsteuer A – 500 v.H. des Steuermessbetrages • Grundsteuer B – 500 v.H. des Steuermessbetrages • Änderbar bis 30. Juni d.J.

Entrichtung der Grundsteuer:

• je ein Viertel des Jahresbetrages am 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11., wenn der Jahresbetrag € 75,-- nicht übersteigt, am 15.05.

• neuer Grundsteuerbescheid, wenn neuer Einheitswert- und Grundsteuermessbescheid erlassen wird od. der Hebesatz geändert wird

Grundsteuer

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 13

Grundsteuerbefreiung

Kürzung des Grundsteuermessbetrages:• Wegkürzung des auf die begünstigte Bauführung

entfallenden Teiles des SteuermessbetragesGrundsteuerbefreiungstatbestände:• Bauten, durch die Wohnungen mit höchstens

150 m² Nutzfläche geschaffen werden, auf die Dauer von 20 Jahren; Voraussetzung: Deckung eines ganzjährig gegebenen Wohnungsbedarfes

• Baumaßnahmen nach dem Wohnbauförderungsgesetz 1968 bzw. 1984 auf die Dauer von 20 Jahren

• Bauten, die ständig gewerblichen Zwecken dienen, auf die Dauer von 15 Jahren

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 14

Beginn des Befreiungszeitraumes:

• Mit Beginn des auf die Beendigung der Bauführung folgenden Kalenderjahres

Grundsteuerbefreiung

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 15

Kommunalsteuer

Rechtsgrundlage:• Kommunalsteuergesetz 1993 – KommStG 1993,

BGBl. Nr. 819/1993, zuletzt geändert durch dasGesetz BGBl. I Nr. 76/2011

Steuergegenstand:• Arbeitslöhne, die jeweils in einem

Kalendermonat an die Dienstnehmer einer im Inland gelegenen Betriebsstätte des Unternehmens gewährt worden sind. - Dienstnehmer: Personen, die in einem Dienstverhältnis stehen ab 01.01.2010 auch für „freie Dienstnehmer“

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 16

- Unternehmer ist, wer eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit selbständig ausübt (Gewinn- absicht ist nicht ausschlaggebend). Körperschaften des öffentlichen Rechts sind nur im Rahmen ihrer gewerblichen und land- oder forstwirtschaftlichen Betriebe gewerblich oder beruflich tätig (zB Wasser- werke, Schlachthöfe, Anstalten ...)

- Betriebsstätte ist jede feste örtliche Anlage oder Ein- richtung, die mittelbar oder unmittelbar der Ausübung der unternehmerischen Tätigkeit dient (insbesondere Stätte der Geschäftsleitung)

Kommunalsteuer

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 17

Bemessungsgrundlage:

• Summe der Arbeitslöhne, die an die Dienstnehmer der in der Gemeinde gelegenen Betriebsstätte gewährt worden sind (Ausnahme: Beschäftigte nach dem Behinderteneinstellungsgesetz)

Steuersatz:

• Die Steuer beträgt 3% der Bemessungsgrundlage

Steuerbefreiung:• ÖBB mit 66% der Lohnsumme und bestimmte mildtätige

und/oder gemeinnützigen Zwecken dienende Einrichtungen

Kommunalsteuer

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 18

Steuerschuldner:

• Steuerschuldner ist der Unternehmer (wird Unternehmen von mehreren Personen betrieben, sind Unternehmer und diese Personen Gesamtschuldner)

Erhebungsberechtigte Gemeinde, Zerlegung der Bemessungsgrundlage:

• Kommunalsteuer ist in jener Gemeinde zu entrichten, in der eine Betriebsstätte unterhalten wird.

• bei mehrgemeindlichen Betriebsstätten ist die Kommunalsteuer zu zerlegen

• bei Uneinigkeiten zwischen den Gemeinden erfolgt die Zuteilung der Bemessungsgrundlage durch das Finanzamt

Kommunalsteuer

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 19

Entstehung der Steuerschuld, Fälligkeit und Steuererklärung:

• Steuerschuld entsteht mit Ablauf des Kalendermonats, in dem die Arbeitslöhne gewährt worden sind

• Kommunalsteuer ist vom Unternehmer für jeden Kalendermonat selbst zu berechnen und bis zum 15. des darauf folgenden Monats an die Gemeinde zu entrichten (beachte: nachträgliche Berichtigung durch den Abgabepflichtigen bzw. Kommunalsteuerbescheid durch die Gemeinde)

• Steuererklärung ist bis zum 31. März des Folgejahres an die Gemeinde abzugeben

Kommunalsteuer

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 20

Kommunalsteuerprüfung:

• Prüfung obliegt dem Finanzamt bzw. dem Krankenversicherungsträger

• Prüfauftrag hat Finanzamt oder der Krankenversicherungsträger zu erteilen

• Prüforgan ist als Organ der jeweils berührten Gemeinde tätig; Gemeinden haben die erforderlichen Daten zur Verfügung zu stellen

• Gemeinden sind berechtigt, in begründeten Fällen eine Kommunalsteuerprüfung anzuregen (Recht auf Durchführung einer Nachschau bleibt unberührt; Einschränkung für bereits geprüfte Zeiträume)

Kommunalsteuer

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 21

Ausgleichsabgabe, (vorgezogener) Erschließungsbeitrag, Gehsteigbeitrag

Rechtsgrundlagen:• Tiroler Verkehrsaufschließungsabgabengesetz

2011 – TVAG 2011, LGBl. Nr. 58, zuletzt geändert durch das Gesetz LGBl. Nr. 130/2013

• Verordnung über die Festlegung der Erschließungskostenfaktoren, LGBl. Nr. 184/2014

Geltungsbereich ( § 1 ): • Ausgleichsabgaben

- Befreiung von der Verpflichtung zur Schaffung von Abstellmöglichkeiten

• (vorgezogener) Erschließungsbeitrag- Beitrag zu den Kosten der Verkehrserschließung

• Gehsteigbeitrag- Beitrag zu den Kosten der Errichtung von Gehsteigen

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 22

Tiroler Verkehrsaufschließungsabgaben-gesetz 2011 – TVAG 2011

Erweiterung (ab 1.7.2011)• Vorgezogener Erschließungsbeitrag

• Gebäudebegriff - Zuständigkeitsbereich der Tiroler Bauordnung 2011 - Ausnahmen nach § 1 Abs. 3 lit. a oder b TBO 2011 (zB Seilbahnanlagen, militärische Anlagen)- Stromerzeugungsanlagen nach dem Tiroler Elektrizitätsgesetz - Abfall- und Kompostieranlagen (AWG 2002)

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 23

Begriffsbestimmungen ( § 2 ):

• Gebäude – sind überdeckte, allseits oder überwiegend umschlossene bauliche Anlagen, die von Menschen betreten werden können und die dazu bestimmt sind, demSchutz von Menschen, Tieren oder Sachen zu dienen …

Tiroler Verkehrsaufschließungsabgaben-gesetz 2011 – TVAG 2011

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 24

Begriffsbestimmungen ( § 2 ):• Baumasse – durch ein Gebäude umbaute Raum,

geschoßweise zu ermitteln; bei Räumen mit einer lichten Höhe von mehr als 3,50 m bleibt der diese Höhe übersteigende Teil außer Betracht

• Zeitgemäße Gehsteige – sind Gehsteige, die mit einem staubfreien Belag auf frostsicheren Unterbau ausgestattet sind

• Baubeginn – ist der Tag, an dem mit den Erd- und Bauarbeiten für die Herstellung der baulichen Anlage begonnen wird

Tiroler Verkehrsaufschließungsabgaben-gesetz 2011 – TVAG 2011, LGBl. Nr. 58

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 25

Tiroler Verkehrsaufschließungs-abgabengesetz 2011

Nicht als Gebäude gelten:• ortsübliche Städel u. Bienenhäuser in Holzbauweise, Jagd- und Fischereihütten, Kapellen (vgl. § 41 Abs. 2lit. a bis d TROG 2011)

• Almgebäude, Kochhütten, Feldställe und Städel in Massivbauweise auf § 47 TROG 2011-Flächen oder im Freiland

• Folientunnels• bauliche Anlagen vorübergehenden Bestandes

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 26

Tiroler Verkehrsaufschließungs-abgabengesetz 2011

Bauplatzanteil• Mindestabstandsfläche bei §§ 44, 45 oder 46 TROG

2011 sowie Sonderflächen nach §§ 47, 50 und 50a TROG 2011- mindestens drei Meter, zum Bauland, zu Sonderflächen nach §§ 48, 48a, 49, 49b und 51 TROG 2011 und zu Vorbehaltsflächen jedenfalls vier Meter (siehe § 6 Abs. 1 lit. c oder d TBO 2011) - bei Ausnahmen von der TBO 2011 jedenfalls vier Meter (vgl. § 2 Abs. 3 lit. b, c und d)

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 27

Ausgleichsabgabe

Abgabengegenstand ( § 3 ):• für Befreiungen nach § 8 Abs. 6 TBO 2011

(Schaffung von Abstellmöglichkeiten für KFZ)

Abgabenschuldner ( § 4 ): • Eigentümer des Bauplatzes• auf fremden Grund – Eigentümer der

baulichen Anlage bzw. Bauberechtigte

Bemessungsgrundlage und Höhe ( § 5 ):• ein Vielfaches des Erschließungskostenfaktors

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 28

Ausgleichsabgabe

Entstehen des Abgabenanspruches, Vorschreibung ( § 6 ):

• mit Eintritt der Rechtskraft des Befreiungsbescheides

• Vorschreibung nach dem Baubeginn

• Beachte: Stellplatzhöchstzahlenverordnung 2015 der Landesregierung

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 29

Erschließungsbeitrag

Abgabengegenstand, Erschließungsbeitragssatz ( § 7 ):

• für Neubau, bei Vergrößerung der Baumasse,bei Änderung des Verwendungszweckes durch bauliche Änderungen

• Erhebung erfolgt durch Festlegung des Erschließungsbeitragssatzes

• Erschließungsbeitragssatz ist ein Prozentsatz des Erschließungskostenfaktors max. jedoch 5 v. H. des Erschließungskostenfaktors – von der Gemeinde einheitlich durch VO festzulegen

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 30

Erschließungsbeitrag

Abgabenschuldner ( § 8 ): • Eigentümer des Bauplatzes• auf fremden Grund – Eigentümer der

baulichen Anlage bzw. Bauberechtigte

Bemessungsgrundlage und Höhe der Abgabe ( § 9 ):

• Erschließungsbeitrag ist die Summe aus dem Bauplatzanteil und dem Baumassenanteil

• Bauplatzanteil: Fläche Bp in m² x 150 v.H. x EBSim Freiland, auf Sonderflächen nach §§ 44, 45 oder46, 47, 50 und 50a TROG 2011 u. Gebäude, die von der TBO 2011 nach § 1 Abs. 3 lit. a oder b ausgenommen sind, tritt anstelle der Fläche des Bauplatzes die Mindestabstandsfläche nach TBO 2011 – für Laufställe nur 50% der überbauten Fläche

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 31

Erschließungsbeitrag

Bemessungsgrundlage und Höhe der Abgabe (§ 9 ):

• Baumassenanteil: Produkt Baumasse in m³ x 70 v. H. x EBS - Neubau gesamte Baumasse- Änderung des Gebäudes – zusätzliche Baumasse

• bei landw. Wirtschaftsgebäude ist die Baumasse nur zur Hälfte, bei Laufställen nur zu einem Viertel anzurechnen (Achtung bei Verwendungszweck-änderung und Ausbau des Dachgeschoßes)

• Berücksichtigung vom Abgabenpflichtigen bereits aufgrund einer privatrechtlichen Vereinbarung an die Gemeinde für Verkehrserschließung erbrachten Aufwendungen

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 32

Erschließungsbeitrag

Bemessungsgrundlage bei Grundstücksänderungen ( § 10 ):

• Vergrößerung des Bauplatzes vor Vorschreibung - geänderte Fläche ist zu berücksichtigen

• Vergrößerung des Bauplatzes nach Vorschreibung – Erschließungsbeitrag für die hinzugekommeneFläche ist zu entrichten

• Verkleinerung des Bauplatzes nach Vorschreibung- unter bestimmten Voraussetzungen erfolgt eine Rückzahlung

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 33

Erschließungsbeitrag

Bemessungsgrundlage bei Änderungen des Baubestandes ( § 11 ):

• für Gesamtfläche des Bauplatzes bereits Erschließungsbeitrag entrichtet - Anteil der vergrößerten Baumasse ist noch zu entrichten

• kein Erschließungsbeitrag bzw. nur für eine Teilfläche wurde entrichtet – FormelBauplatzanteil = (BM neu x Fläche des Bauplatzes / BM neu + BM alt) x 150 v. H. x EBS

• bei Abbruch, für dessen Baumasse bereits ein Erschließungsbeitrag entrichtet wurde, ist nur mehr die Differenzgröße der Baumasse der Vorschreibung zugrunde zulegen

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 34

Erschließungsbeitrag

Entstehen des Abgabenanspruches, Vorschreibung ( § 12 ):

• bei bewilligungspflichtigen Bauvorhaben – mit Rechtskraft der Baubewilligung (bei Bauanzeige – Baubeginn)

• bei Grundstücksänderungen – mit deren grundbücherlichen Durchführung

• Vorschreibung - nach Baubeginn

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 35

Vorgezogener Erschließungsbeitrag

Voraussetzung:

Verordnung der Gemeinde

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 36

VorgezogenerErschließungsbeitrag

Abgabengegenstand

- unbebaute Grundstücke - Widmung als Bauland (allenfalls Teilfläche)- verkehrsmäßige (rechtlich gesicherte) Erschließung des Grundstückes ist Voraussetzung; das Vorliegen einer Zustimmung oder Gestattung ist nicht erforderlich

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 37

VorgezogenerErschließungsbeitrag

• kein vorgezogener Erschließungsbeitrag bei: - erforderlicher Baulandumlegung (§ 31 Abs. 7 TROG 2011)- Grundstücke, die einer Bebauung nicht zugänglich sind (§ 54 Abs. 7 TROG 2011)- Grundstücke, die an eine Bauparzelle angrenzen und auf sie die Mindestabstandsflächen nach TBO 2011 bei Eigentümeridentität entfallen (Ausweisung von Bauparzellen bis 1.1.1969)

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 38

VorgezogenerErschließungsbeitrag

• Erschließungsbeitragssatz- es gilt der von der Gemeinde nach § 7 Abs. 3 festgelegte Erschließungsbeitragssatz (max. 5 v.H. des Erschließungskostenfaktors)

• Abgabenschuldner- Eigentümer des Grundstückes

• Bemessungsgrundlage, Höhe der Abgabe- wie Bauplatzanteil- Anrechnung von Aufwendungen für die Verkehrserschließung ist vorgesehen

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 39

VorgezogenerErschließungsbeitrag

• Entstehen des Abgabenanspruches- mit Inkrafttreten der Widmung als Bauland

• Vorschreibung - in fünf jährlich gleichen Teilbeträgen

• Erlöschen des Abgabenanspruches - mit Vorschreibung des Erschließungsbeitrages (Bauplatzanteil, Berücksichtigung von Teilbeträgen)

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 40

VorgezogenerErschließungsbeitrag

• Rückzahlung innerhalb von zehn Jahren auf Antrag bei - Aufhebung der Widmung als Bauland

- Kennzeichnung nach § 35 Abs. 2 TROG 2011 (neuer Abgabenanspruch bei Aufhebung der Kennzeichnung)

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 41

Vorgezogener Erschließungsbeitrag

• Grundstücksänderungen, Rückzahlung - Verkleinerung innerhalb von zehn Jahren und „Trennstück“ ist nie mehr abgabepflichtig, dann Rückzahlung- Indexanpassung und 5-Jahresfrist für Antrag

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 42

Vorgezogener Erschließungsbeitrag

• Übergangsbestimmung für bereits als Bauland gewidmete unbebaute Grundstücke - Abgabenanspruch entsteht mit 1.Juli 2014 bzw.- mit dem Zeitpunkt, ab dem die Gemeinde den Beitrag erstmalig erhebt (Verordnung)- mit Aufhebung der Kennzeichnung nach § 35 Abs. 2 TROG 2011- verkehrsmäßige (rechtlich gesicherte) Erschließung des Grundstückes ist Voraussetzung

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 43

Gehsteigbeitrag

Abgabengegenstand, Gehsteigbeitragssatz ( § 19 ):

• bei Neubau oder bei Vergrößerung der Baumasse eines Gebäudes

• Erschließung eines Bauplatzes durch eine Verkehrsfläche, auf die ein zeitgemäßer Gehsteig noch nicht errichtet wurde

• gilt nicht für landwirtschaftliche Wirtschaftsgebäude

• der Gehsteigbeitragssatz = VO durch Gemeinde(max. 1 v. H. der durchschnittlichen Kosten für einenQuadratmeter Gehsteigfläche)

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 44

Gehsteigbeitrag

Abgabenschuldner ( § 20):

• Eigentümer des Bauplatzes • auf fremden Grund – Eigentümer des Bauplatzes

bzw. der Bauberechtigte

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 45

Gehsteigbeitrag

Bemessungsgrundlage und Höhe der Abgabe ( § 21):

• der Gehsteigbeitrag ist die Summe aus dem Bauplatzanteil und dem Baumassenanteil

• Bauplatzanteil: Fläche Bp in m² x 150 v.H. x GBS

• Baumassenanteil: Produkt Baumasse in m³ x 70 v. H. x GBS - Neubau gesamte Baumasse- Änderung des Gebäudes – zusätzliche Baumasse- bei Fabriks- und Werkstättengebäuden ist die Baumasse nur zu einem Drittel anzurechnen

• Berücksichtigung von bereits entrichteten Gehsteigbeiträgen

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 46

Gehsteigbeitrag

Entstehen des Abgabenanspruches, Vorschreibung ( § 22 ):

• bei bewilligungspflichtigen Bauvorhaben – mit Rechtskraft der Baubewilligung (bei Bauanzeige – Baubeginn) bzw. mit der Fertigstellung eines zeitgemäßen Gehsteiges

• bei Grundstücksänderungen – mit deren grundbücherlichen Durchführung

• Vorschreibung - nach Baubeginn bzw. mit dem dem Entstehen des Abgabenanspruches folgenden Kalenderjahr

Gesetzliches Pfandrecht ( § 24 )

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 47

Benützungsgebühren

Rechtsgrundlagen:

• Finanzausgleichsgesetz – FAG 2008, BGBl. I Nr. 103/2007, zuletzt geändert durch das Gesetz BGBl. I Nr. 118/2015

• Tiroler Abfallgebührengesetz, LGBl. Nr. 36/1991• Tiroler Abgabengesetz – TAbgG, LGBl. Nr. 97/2009,

geändert durch das Gesetz LGBl. Nr. 150/2012

Gebührenpflicht:• Benützung von Gemeindeeinrichtungen und –anlagen

zB Wasserversorgungsanlagen, Abwasserbeseitigungsanlagenöffentliche Müllabfuhr, Friedhöfe etc.

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 48

Benützungsgebühren

Gebührenarten:

• einmalige Benützungsgebühren (zB Anschlussgebühren, Ergänzungsgebühren, Erweiterungsgebühren)

• laufende Benützungsgebühren (zB Zinsen, Mieten)

Grundsätze der Gebührenberechnung:

• Bemessungsgrundlage x Gebührensatz • relativiertes Äquivalenzprinzip (seit 1.1.1993)• Ausgangsbasis – betriebswirtschaftliche Kosten

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 49

Benützungsgebühren

Grundsätze der Gebührenberechnung:

• verlorene Zuschüsse und einmalige Benützungsgebühren sind bei der Gebührenkalkulation zu berücksichtigen

• Entwicklung bei anderen Gemeindeeinrichtungen zu berück-sichtigen, ist nicht zulässig

• Gleichheitsgrundsatz gebietet – Gebührenverteilung hat nach sachlichen Kriterien zu erfolgen- tatsächliches Ausmaß- durchschnittliches Ausmaß- Pauschalierungen, Mindestgebühren

• Gebührenordnungen • gesetzliches Pfandrecht ab 01.01.2010 - § 13

TAbgG

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 50

Barauslagen

Rechtsgrundlagen:

• Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz 1991 - AVG, BGBl. Nr. 51, zuletzt geändert durch das Gesetz BGBl. I Nr. 161/2013

• z.B. bei nichtamtlichen Sachverständigen: (§§ 52 Abs. 4; 53a;und 76 AVG)- Vorgangsweise siehe Newsletter des Tiroler Gemeinde- verbandes Nr. 02/2014

Gemeindeabgaben und Verfahrensrecht

Mag. Peter Stockhauser 51

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Für allfällige Fragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abt. Gemeinden bzw. des Tiroler Gemeinde-verbandes gerne zur Verfügung.