IWO-Symposium

Post on 12-Jan-2016

17 views 0 download

description

IWO-Symposium. Palais Niederösterreich, 30. April 2008. PANEL I – „11 Mio. Tonnen bis zum Kyoto Ziel. Wer hat wie viel anzubieten?“. Mag. Georg Rebernig Umweltbundesamt. Treibhausgasemissionen in Österreich 2006 Gesamt: 91,1 Mio Tonnen. Gesamt 2006: 91,1 Mio Tonnen. 100. 80. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of IWO-Symposium

IWO-Symposium

Palais Niederösterreich, 30. April 2008

PANEL I – „11 Mio. Tonnen bis zum Kyoto Ziel. Wer hat wie viel anzubieten?“

Mag. Georg RebernigUmweltbundesamt

0

60

100

1990 1995 2000 2006 2008 2012

Gesamt 2006: 91,1 Mio Tonnen

Mio

. t

CO

2-Ä

qu

ivale

nt

Quelle: Umweltbundesamt 2008

Treibhausgasemissionen in Österreich 2006 Gesamt: 91,1 Mio Tonnen

Kyoto-Ziel: 68,8 Mio Tonnen

20

40

80

2003

inkl. flexible Mechanismen & Neubewaldung und Entwaldung

Anteil der Sektoren 2006Entwicklung seit 1990

Landwirtschaft8,7 %

Quelle: Umweltbundesamt (2008)

Raumwärme und sonstiger Kleinverbrauch15,6 %

Energieaufbringung 17,0 %

Abfallwirtschaft 2,2 %

Verkehr 25,5 %

Industrie undproduzierendes

Gewerbe 27,8 %

Sonstige Emissionen1,4 %

Fluorierte Gase1,6 %

–2–4 0 2 4 6 8 10 12

Industrie

Verkehr

Energieaufbringung

Raumwärme und sonstiger Kleinverbrauch

Landwirtschaft

Abfallwirtschaft

Fluorierte Gase

Sonstige

Mio. t CO2-Äquivalente

Zielabweichung der Sektoren Gesamt: 10,6 Mio Tonnen

0

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

Quelle: Umweltbundesamt (2008)

Mio

. t

CO

2-Ä

qu

ivale

nte

2

1 Industrie & produzierendes Gewerbe (nicht EH)

Verkehr

Energieaufbringung (nicht EH)

Raumwärme & sonstiger Kleinverbrauch

Landwirtschaft

Abfallwirtschaft, Fluorierte Gase, Sonstige

Europäischer Vergleich Treibhausgasemissionen pro BIP 2005

Quelle: EEA (2007)

42

4

27

534

6

39

2

39

3

41

3

41

4

42

0

44

1

44

2

46

6

47

0

47

3

48

2

48

9

49

6

50

9

51

7

52

8

54

1

54

462

5

63

7

67

4

82

388

5

89

3

10

92

1.1

44

0

500

1.000

1.500

EU

-15

Sch

wed

en

Fran

kreic

h

Öste

rreic

h

Gro

ßb

rita

nn

ien

Dän

em

ark

Lett

lan

d

Italie

n

Nie

derl

an

de

Sp

an

ien

EU

-27

Deu

tsch

lan

d

Luxem

bu

rg

Port

ug

al

Malt

a

Belg

ien

Fin

nla

nd

Irla

nd

Slo

wen

ien

Lita

uen

Un

garn

Zyp

ern

Gri

ech

en

lan

d

Slo

wake

i

Tsc

hech

ien

Ru

män

ien

Pole

n

Est

lan

d

Bu

lgari

en

Ton

nen

pro

Mil

lion

EU

R

Europäischer Vergleich Treibhausgasemissionen pro Kopf 2005

Quelle: EEA (2007)

0

10

20

30

40

Ton

nen

pro

Kop

f

2005

1990

33

,4

15

,8

27

,8

18

,9

14

,7

14

,3

10

,5

14

,3

10

,7

15

,5

13

,4

10

,3

13

,5

11

,7

11

,9

12

,8

7,4

9,2

9,210

,0

13

,8

13

,2

6,3

6,0

9,5

8,5

10

,713

,0

9,9

28

,0

17

,0

15

,3

14

,2

13

,8

13

,2

13

,2

13

,0

12

,6

12

,1

11

,8

11

,4

10

,9

10

,9

10

,5

10

,5

10

,2

10

,2

10

,0

9,1

9,0

9,0

8,5

8,1

8,0

7,4

7,1

6,6

4,7

Luxem

bu

rg

Irla

nd

Est

lan

d

Tsc

hech

ien

Belg

ien

Fin

nla

nd

Zyp

ern

Nie

derl

an

de

Gri

ech

en

lan

d

Deu

tsch

lan

d

Dän

em

ark

Öste

rreic

h

Gro

ßb

rita

nn

ien

EU

-15

EU

-27

Pole

n

Sp

an

ien

Slo

wen

ien

Italie

n

Fran

kreic

h

Slo

wake

i

Bu

lgari

en

Malt

a

Port

ug

al

Un

garn

Sch

wed

en

Ru

män

ien

Lita

uen

Lett

lan

d

IWO-Symposium

Palais Niederösterreich, 30. April 2008

PANEL I – „11 Mio. Tonnen bis zum Kyoto Ziel. Wer hat wie viel anzubieten?“

Mag. Lydia NinzPressesprecherin ARBÖ

Private Autofahrer und Klimaschutz

856 Millionen Euro setzen sich wie folgt zusammen:

• Mineralölsteuererhöhung im Jänner 2004 (1 Cent Benzine, 2 Cent Diesel)macht: plus 178 Millionen Euro pro Jahr

• Bonus-Malus-System NoVA (Partikelfilter) seit Juli 2005: plus/minus Null (führte in den ersten zwei Jahren sogar zu höheren Einnahmen aus der NoVA)

• Biosprit-Zumischung zu Diesel seit Oktober 2005 macht: plus 152 Millionen Euro pro Jahr

• Mineralölsteuererhöhung im Juli 2007 (3 Cent Benzine, 5 Cent Diesel):plus 458 Millionen Euro pro Jahr

• Biosprit-Zumischung zu Benzin seit Oktober 2007: plus 49 Millionen Euro pro Jahr

• Bonus-Malus-System NoVA ab Juli 2008: plus 21 Millionen Euro (Schätzung) (Nicht berücksichtigt sind in diese Rechnung die höherenUmsatzsteuereinnahmen.)

Treibhausgasemissionen Österreich 2006

27%

17%

15%

26%

9%

2%2%2%

Industrie und Gewerbe

Energieaufbringung

Raumwärme, Kleinverbrauch

Verkehr gesamt

Landwirtschaft

Abfallwirtschaft

Fluoride Gase

Sonstige Emissionen

Tankexporte verzerren Umweltbilanz

• Klimaziel Verkehr:

18,9 Mio. Tonnen (2008 - 2012 p.A.)

• gesamter Verkehr 2006:

23,3 Mio. Tonnen- 6,3 Mio. Tonnen Tankexporte------------------------------------ 17 Mio. Tonnen

PKW für Klimaverbesserung

1. Förderung spezieller Spritspar-Fahrkurse. Jeder Autofahrer kann durch Verbesserung des individuellen Fahrstils bis zu 25 Prozent Sprit einsparen und damit Umwelt und Geldbörse schonen

2. Jährliche Abgaskontrollen im Zuge des Pickerls

3. Evaluierung der Umwelteffizienz von Agrotreibstoffen

4. Strenge CO2-Verbrauchsnormen für neue PKW durch die EU

5. Anreize zum Austausch alter Autos (Verschrottungsprämie)

IWO-Symposium

Palais Niederösterreich, 30. April 2008

PANEL I – „11 Mio. Tonnen bis zum Kyoto Ziel. Wer hat wie viel anzubieten?“

Dipl.- W. Ing. Dr. Tomas MüllerStellvertretender Geschäftsführer VEÖ

Erneuerbare Energien

Energieaufbringung NAP-Zuteilung/Istemissionen

Situation 2005/2006

t. CO2 / % 2005 2006

Elektrizitätswirtschaft -1.934.37 -21,5% -824.755 -9,2%

GESAMT -957.970 -3,0 265.857 +0,8%

IST Emissionsdaten 2005/2006:Über- und Unterallokation Branche Elektrizitätswirtschaft und Gesamt

IWO-Symposium

Palais Niederösterreich, 30. April 2008

DI Dieter DrexelUmweltexperte IV

PANEL I – „11 Mio. Tonnen bis zum Kyoto Ziel. Wer hat wie viel anzubieten?“

Industrie – die konventionelle Sicht

IV-Initiative „Umwelt 2020“ – Grundlegende Prinzipien für Klimaschutz

• Globale Wirksamkeit– Lokale Innovation hat globalen Hebel und fördert Exporte

• Langfristige Lösungen– Innovationen stellen globale Weichen für die Zukunft

• Sicherung des Wirtschaftsstandortes– Effiziente Produktion ist aktiver Klimaschutz

• Kosteneffizienz– Macht Umweltschutz leistbar und akzeptabel

Handlungsfelder der IV Initiative „Umwelt 2020

• Energieeffizienz

• Erneuerbare Energie

• Intelligente Infrastruktur – Verkehr und Energie

• Informations- und Kommunikationstechnologie

• Energieforschung und Innovation

Thesen

• Sektordenken geht am Klimaproblem vorbei

• Aufbringungsseitig sind die Themen „Versorgungssicherheit“ und „Klimaschutz“ nicht zu lösen

• Innovation und Klima als Weg

IWO-Symposium

Palais Niederösterreich, 30. April 2008