JUNIOR MANAGER

Post on 22-Jun-2015

298 views 0 download

Transcript of JUNIOR MANAGER

JUNIOR MANAGER ™Betriebswirtschaftliche Zusammen- hänge verstehen!

Junior Manager ™ ist ein haptisches Planspiel, das speziell für Schüler entwickelt wurde. Das Planspiel vermittelt erlebnisorientiert betriebswirtschaftliches Wissen und unternehmerisches Denken.

Inhalt und Ablauf

In diesem Planspiel konkurrieren bis zu 6 Unterneh-men auf dem Weltmarkt. Jeweils 3-6 Personen bilden das Management-Team eines dieser Unternehmen mit dem Ziel das eigene Unternehmen zum Erfolg zu führen. Dazu beobachten sie die Marktentwicklung und das Verhalten der Wettbewerber und treffen die erforderlichen strategischen und operativen Entschei-dungen.

Junior Manager ™ veranschaulicht ein Unternehmen in seiner Gesamtheit und die Schüler werden auf eine sehr anschauliche Art und Weise in das Thema Betriebswirtschaft eingeführt. Was sonst in grauer Theorie verborgen bleibt, wird praktisch begreifbar.

Zu den unternehmerischen Entscheidungen gehören zum Beispiel:

Welche Produkte sollen entwickelt und produziert xx

werden?Auf welchen Märkten sollen die Produkte vertrie-xx

ben werden?Welche Investitionen sollen getätigt werden?xx

Wie werden die finanziellen Mittel beschafft?xx

Wie werden die Personalentscheidungen getroffen?xx

Als Top-Manager sind die Teilnehmer für die ge-samten Unternehmensbereiche von Marketing und Vertrieb, über Forschung & Entwicklung, Beschaffung, Lagerwirtschaft bis hin zur Produktion verantwortlich. Das Geschäftsjahr ist in 4 Quartale untergliedert. In diesen werden Aufträge akquiriert, Rohstoffe bestellt, gekauft und gelagert, Güter gefertigt und verkauft, Investitionen getätigt und neue Produkte entwickelt. Am Ende des Geschäftsjahres erstellen die Schüler ei-nen Jahresabschluss, bestehend aus GuV und Bilanz, eine Kapitalflussrechnung und ermitteln wichtige Erfolgskennzahlen. Anhand dieser Kennzahlen wird das Ergebnis des Geschäftsjahres analysiert.

Im Anschluss an die Analyse werden Maßnahmen erarbeitet, durch die die Profitabilität des Unter-nehmens gesteigert werden kann. Diese Verbesse-rungen werden im nächsten Jahr umgesetzt. Anhand des Jahresabschlusses des zweiten Geschäftsjahres und der errechneten Ergebniskennzahlen wird den Teilnehmern verdeutlicht, wie sich Profitabilität und Produktivität des Unternehmens verbessern.

Nutzen

Betriebswirtschaftliche Grundlagen werden auf xx

spielerische Art und Weise vermitteltDie Teilnehmer erfahren in der Simulation einen xx

Wertschöpfungsprozess in einem Produktionsun-ternehmen mit Zulieferung, Fertigung und Verkauf von Produkten

Die Beziehungen zwischen den Abteilungen eines xx

Unternehmens und deren Zusammenhänge wer-den verdeutlichtBilanz, Gewinn und Verlustrechnung, Cash Flow xx

und andere finanzielle Kennzahlen werden be-leuchtet sowie deren Einflußgrößen besprochenDie Teilnehmer lernen eigenverantwortlich xx

Entscheidungen zu treffen und sich im Team zu organisierenDie Erwartungen der Anteilseigner des Unterneh-xx

mens werden diskutiert und mit den Rentabilitäts-kennziffern verdeutlicht

Zielgruppe

Schüler in Gymnasienxx

Schüler in beruflichen Schulen (Berufskolleg, Be-xx

rufsfachschule, berufliches Gymnasium, Berufs-schule u.a.)

Dauer

1 bis 2 Tage

Teilnehmer

9 bis 30 Personen

BTI xxBusiness Training International GmbH Lindenspürstr. 22D-70176 Stuttgart

Telefon +49 (0)711/66 46 37-0 Telefax +49 (0)711/66 46 37-99

www.bti-online.com info@bti-online.com