Kalibrierung der EDM-Geräte Referent: Bernd Sorge

Post on 23-Jan-2016

28 views 2 download

description

. . ermessung Brandenburg. Kalibrierung der EDM-Geräte Referent: Bernd Sorge. . . ermessung Brandenburg. Anlass: Besprechung mit dem Vorstand der BDVI-Landesgruppe Brandenburg am 21.2.2007 - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Kalibrierung der EDM-Geräte Referent: Bernd Sorge

7. September 2007 Bernd Sorge 1/10

Kalibrierung der

EDM-Geräte

Referent: Bernd Sorge

ermessung Brandenburg

7. September 2007 Bernd Sorge 2/10 ermessung Brandenburg

Anlass: Besprechung mit dem Vorstand der BDVI-Landesgruppe Brandenburg am 21.2.2007

   Im Rahmen der Jahresberichterstattung der ÖbVI wurde erstmalig die Kalibrierung der EDM-Geräte abgefragt.  

• Im Ergebnis sind 125 ÖbVI der Kalibrierungspflicht nachgekommen

• Weitere 25 ÖbVI hatten keine Kalibrierung vorgenommen

• Die Meldung stand von 7 ÖbVI zum 21.2.2007 noch aus

7. September 2007 Bernd Sorge 3/10 ermessung Brandenburg

Im Ergebnis der Beratung wurden folgende Festlegungen getroffen: 

• Der BDVI wird die LGB über die Kosten von Kalibrierungen bei den verschiedenen Einrichtungen informieren

• Das MI prüft, inwieweit zur Kalibrierung eine Verpflichtung zum Aufsuchen einer staatlich anerkannten Prüfeinrichtung enthält

• Die LGB unterbreitet dem MI eine fachliche Stellungnahme, ob die jährliche Kalibrierungspflicht auf zwei Jahre ausgedehnt

werden kann

 

7. September 2007 Bernd Sorge 4/10

• DIN 1319 

- eichen 

- kalibrieren 

- justieren 

- prüfen   

• FIG-paper No.9 von 1994 

- Empfehlungen zur routinemäßigen Überprüfung von EDM

7. September 2007 Bernd Sorge 5/10

Zur Frage: Verpflichtung zum Aufsuchen einer staatlichen Stelle?

Befreiung von der Eichpflicht hat eine lange Tradition 

• Vfg. des preußischen Finanzministers von 1888 

• Maß- und Gewichtsordnung von 1908 und 1935 

• Eichgesetz von 1969 und 1985 

• Anhang A, Nr.30 zu §8 der Eichordnung von 1988, zuletzt geändert am 08.02.2007 (BGBL I S.70)

 Das öffentliche Vermessungswesen prüft "öfter" und hat „höhere Genauigkeitsanforderungen"

7. September 2007 Bernd Sorge 6/10

Die öffentliche Vermessungsverwaltung ist verpflichtet, 

• eigenverantwortlich 

• unabhängig 

• fachgerecht für die Kalibrierung/ Eichung der Vermessungsgeräte zu sorgen 

7. September 2007 Bernd Sorge 7/10

Zur Frage: kann ein Tachymeter durch eine Vermessungsstelle selber kalibriert werden? Technische Anforderungen an die Anlage einer Kalibrierungsstrecke 

• Mind. 7 vermarkte Messpfeiler• Sollstreckenbestimmung der Messpfeiler mit Spezialgeräten

auf +- 0,2 mm + 0,2 ppm • Überprüfung der Sollstrecken alle 2 Jahre• Gleichmäßige Verteilung der Strecken über den Feinmaßstab des Tachymeters• Separate Bestimmung des Maßstabes (nicht über Kalibrierungsmessungen)• Ggf. separate Bestimmung des zyklischen Phasenfehlers (nicht über Kalibrierungsmessungen)

  Zertifizierung notwendig unwirtschaftlich 

7. September 2007 Bernd Sorge 8/10

Datenanalyse

• 4400* Kalibrierungen seit 1995

• Aufbau einer Zeitfolgedatei von 1400* EDM

• Untersuchung von 20 EDM je Geräte- /Bautyp, insgesamt 160 EDM

* gerundet

7. September 2007 Bernd Sorge 9/10

 

Fazit • EDM-Additionskorrektur- und Maßstabsbestimmung für Liegenschaftsvermessungen alle 2 Jahre

• EDM-Additionskorrektur- und Maßstabsbestimmung bei Arbeiten im Festpunktfeld (TP, HAP, AP) jährlich

• Für die Kalibrierung von EDM ist eine behördliche Einrichtung (z.B. Landeskalibrierungsstrecke in Potsdam) zu nutzen

  • Regelung zukünftig in der VVLiegVerm

 • Die bisherigen Kostensätze der LGB bleiben bestehen

• Die Abfrage im Rahmen der Jahresberichterstattung der ÖbVI wird weiter durchgeführt

   

7. September 2007 Bernd Sorge 10/10

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!