kidipedia für Lehrkräfte · kidipedia ist eine auf Web 2.0 basierte, passwortgeschützte...

Post on 18-Oct-2020

0 views 0 download

Transcript of kidipedia für Lehrkräfte · kidipedia ist eine auf Web 2.0 basierte, passwortgeschützte...

ist ein Projekt desLehrstuhls für Didaktik des SachunterrichtsProf. Dr. Markus Peschel

Kontakt: info@kidipedia.de

Universität des SaarlandesCampus C6 3, 1. OGD-66123 Saarbrücken

Tel.: 0681 302 71395Fax: 0681 302 71391

www.kidipedia.deEin Wikivon Kids für Kidswww.kidipedia.de

kidipedia im UnterrichtSie interessieren sich für kidipedia und möchten die Onlineplattform im Unterricht nutzen? Dann kontaktieren Sie uns unter:

info@kidipedia.de

Wir richten Ihnen gerne Zugangsdaten zur Nut-zung von kidipedia ein oder kommen mit der digitalen Technik des Mobilen Computerlabors (MCL) an Ihre Schule, um kidipedia direkt mit den SchülerInnen auszuprobieren. Nähere Infor-mationen zum MCL erhalten Sie unter: www.grundschule-digital.de.

Die Nutzung von kidipedia ist für Schulen kos-tenlos. Informationen zum Zugang zur Online-plattform erhalten Sie unter www.kidipedia.de oder direkt unter den angegebenen Kontakt-daten.

kidipedia für Lehrkräftekidipedia verfügt über einen separaten Lehrenden-bereich mit zusätzlichen Funktionalitäten:

BenutzerverwaltungKlassenverwaltungBewertung von BeiträgenLöschen von BeiträgenKommentarfunktionAnlegen externer LinksVersionierung (Lernprozesse sichtbar machen)eigene Beiträge für Lehrkräfte erstellen

kidipedia - ein Wiki von Kids für Kidskidipedia ist ein neuartiges Bildungsinstrument und als Online-Lexikon für Kinder vergleichbar mit den Ideen des Internetlexikons Wikipedia. Allerdings ist kidipedia von Kindern für Kin-der geschrieben und zeichnet sich durch eine funktional reduzierte und didaktisch ange-passte Benutzeroberfläche und Struktur aus. kidipedia richtet sich an GrundschülerInnen, die ihre schulischen (Sach-)Unterrichtsergeb-nisse in einem kindgerechten Publikationspor-tal einer Klassen- bzw. „Kidi-Öffentlichkeit“ prä-sentieren wollen. kidipedia ist eine auf Web 2.0 basierte, passwortgeschützte Plattform zur Re-cherche, Präsentation und Dokumentation von Ergebnissen aus dem (Sach-)Unterricht und wurde für den unterrichtlichen Gebrauch entwickelt. (vgl. Peschel 2010)

Die Wirksamkeit der Onlineplattform wird im Zuge von wissenschaftlichen Studien an Grundschulen untersucht. Parallel wird kidipe-dia an der Universität des Saarlandes wei-terentwickelt.

kidipedia wissenschaftlichIm Diskurs um Neue Medien nimmt die Förde-rung von Medienkompetenz eine bedeutende Rolle ein (vgl. Gervé/Peschel 2013). Dabei ist sowohl das Lernen mit als auch das Lernen über Medien essentiell (vgl. Peschel 2015). Im Sachunterricht sollen Medien als perspek-tivenvernetzender Themenbereich behandelt werden (vgl. GDSU 2013). Dabei sollen „fach-didaktische und mediendidaktische Szenarios entwickelt werden, die eine Medienkompetenz vor allem im Sinne der (differenzierten) Aus-wahl, (kritischen) Einschätzung und (qualitati-ven) Mitgestaltung von Web 2.0-Plattformen“ (Peschel 2011) begreifen.

An dieser Stelle setzt kidipedia an: Hier werden Möglichkeiten der Rezeption (Recherche) und Produktion (Erstellung von Beiträgen) didak-tisch sinnvoll kombiniert.

Kernelemente von kidipedia

Fortbildungsveranstaltungen bieten wir nach Rückfrage auch kostenfrei an. Mehr Informationen finden Sie auch auf www.grundschule-digital.de und www.kidipedia.de.

Potentiale von Wikis in der Schuleetwas erstellen etwas verändern etwas verknüpfen alle sind beteiligt Versionierung ohne HTML-Kenntnisse im Internet

funktional reduzierte Benutzeroberflächekindgerechter Sprach- und Symbolgebraucheinfache Nutzungdidaktisch aufbereitet Lern- und Lehrmediumbenutzergruppendefinierte Ausrichtung separater LehrendenbereichMitgestaltbarkeit der Inhalte (Web 2.0)verschiedene Motivatoren

Kinder als Konsumenten und ProduzentenMultimedialität: Texte, Bilder/Fotos, Videos, Karten interaktives Mapping-Tool Förderung von Medienkompetenz Förderung von (Schrift-)Sprache

Motivation, Aktivierunginhaltliche AuseinandersetzungVerankerung des WissensTeamwork, SozialkompetenzLernprozesse sichtbar machengeringerer Lernaufwandvon überall nutzbar

(vgl. Döbeli Honegger 2007)

www.grundschule-digital.de