Komparativ & Superlativ

Post on 23-Feb-2016

105 views 0 download

description

Komparativ & Superlativ. Einstieg. Fragen Sie Ihre Partnerin/Ihren Partner: Worauf bist du gespannt? Wofür bist du dankbar? Glaubst du, ____ ist/sind beliebt bei ________? Worüber bist du glücklich? Worauf bist du wütend? S. 332, Übung 37 (in Partnerarbeit) - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Komparativ & Superlativ

Komparativ & Superlativ

Einstieg1. Fragen Sie Ihre Partnerin/Ihren Partner:

- Worauf bist du gespannt?- Wofür bist du dankbar?- Glaubst du, ____ ist/sind beliebt bei ________?- Worüber bist du glücklich?- Worauf bist du wütend?

2. S. 332, Übung 37 (in Partnerarbeit)

3. S. 334, Übung 38 (in Partnerarbeit)

Vergleich von Eigenschaften Ich bin so groß wie du.

Gleichheit

Mein Bruder ist nicht so alt wie ich. Ungleichheit: älter oder jünger?

Komparativ & Superlativ(oft mit als)

Ausnahmen: keine Steigerung möglicheinige Adjektive und Adverbien können nicht gesteigert werden: Bedeutung macht keinen Sinn

z.B.: sterblich einmalig absolut optimal unendlich

Komparativ & Superlativ von AdjektivenKomparativVergleich von zwei Personen/Dingen

z.B.: Der größere der beiden Brüder trägt eine Jeans. Von den zwei T-Shirts hat sie das billigere gekauft.

SuperlativVergleich von mehreren Personen/Dingen

z.B.: Der größte von acht Jungen hat ein Auto. Von all diesen T-Shirts hat sie das billigste gekauft.

Bildung

Deklination wie bei normalen attributiven Adjektive:

z.B.: Ein schnelleres Auto überholt uns.Sein schnellstes Auto fährt 320km/h.Julia hat eine freundlichere Zahnärztin als Peter.Aber Sabine hat die freundlichste Zahnärztin.

Komparativ Superlativschön schöner schönsterlangsam langsamer langsamsterfreundlich freundlicher freundlichsterschnell schneller schnellster

[Komparativ & Superlativ von Adverbien]

z.B.: Ich fahre schnell.Mein Vater fährt schneller.Meine Mutter fährt am schnellsten.

Komparativ Superlativfriedlich friedlicher am friedlichstenschnell schneller am schnellstenlangsam langsamer am langsamsten

Besonderheiten Adjektive auf -el & -er*: Stamm -e fällt im Komparativ weg

z.B.: dunkel – dunkler – das dunkelsteedel – edler – das edelsteteuer – teurer – das teuerste

*If the comparative ending -er is preceded by a diphthong, the -e- of the stem is always dropped.

einsilbige Adjektive & Adverbien auf -d, -t, -s, -ß, -z oder -sch: Endung -est im Superlativz.B.: stolz – stolzer – der stolzeste/am stolzestensüß – süßer – der süßeste/am süßestenhübsch – hübscher – der hübscheste/am hübschestenlaut – lauter – der lauteste/am lautestenheiß – heißer – der heißeste/am heißesten

[mehrsilbige Adjektive auf -d, -t & -sch:]vergleiche: be‘rühmt – berühmter – der berühmteste

‘spannend – spannender – der spannendste

‘komisch – komischer - komischste

Adjektive & Adverbien mit Umlaut im Stammvokalalt - älter - der älteste/

am ältestenjung - jünger - der jüngste/

am jüngstenarm - ärmer - der ärmste/

am ärmstendumm - dümmer - der dümmste/

am dümmstengesund - gesünder - der

gesündeste/ am gesündesten

und:kalt rotklug scharfkrank schwac

hkurz starklang warmoft

unregelmäßiger Komparativ&Superlativbald - eher - am ehestengern - lieber - am liebstengroß - größer - das größtegut - besser - das bestehoch - höher - das höchstenah/nahe - näher - das nächsteviel - mehr - das meistewenig - weniger/minder - das

wenigste/mindestewohl - wohler/besser - am wohlsten/am

besten