Leistungsbeurteilung

Post on 10-Jan-2016

42 views 0 download

description

Leistungsbeurteilung. Informationsabend 16. 9. 2014. Rechtliche Überlegungen. Noten als „Ziffern“ Note = Gutachten Leistungsqualität, orientiert an Fachkriterien Instrumente zur Leistungsfeststellung. Beschreibungen in der LBVO. Lehrstoffe erfasst Eigenständigkeit bei der Anwendung. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Leistungsbeurteilung

Leistungsbeurteilung

Informationsabend16. 9. 2014

Rechtliche Überlegungen

Noten als „Ziffern“ Note = Gutachten Leistungsqualität, orientiert an

Fachkriterien Instrumente zur

Leistungsfeststellung

Beschreibungen in der LBVO

Lehrstoffe erfasst

Eigenständigkeit bei der Anwendung

Leistungsbeschreibungen

Sehr gut Gut Befriedigend Genügend Nicht genügend

Transparente Beurteilungspraxis

Elterninformation Objektivität Lernziele und Kriterien Validität

Erneuerungen in der NMS

„In der 7. und 8. Schulstufe der NMS haben Leistungsfeststellungen und – beurteilungen in den differenzierten Pflichtgegenständen Deutsch, Mathematik und lebende Fremdsprache nach den Anforderungen des Lehrplans nach grundlegenden und vertieften Gesichtspunkten zu erfolgen. Leistungsfeststellungen haben die Beurteilung nach den Anforderungen der grundlegenden oder vertieften Allgemeinbildung auszuweisen SchuG § 18 (2a).“

Grundlegende /vertiefte Allgemeinbildung

Unterschiede ausschließlich für Leistungsbeurteilung relevant

NMS betritt Neuland Komplexitätsgrad ist

ausschlaggebend Skala von 7 Noten Berechtigungen für weiteren

Bildungsweg

Leistungsfeststellung

Jegliche Formen der Leistungsfeststellung müssen sowohl die grundlegende als auch die vertiefte Allgemeinbildung abbilden – somit allen Schüler/innnen alle Komplexitätsstufen eröffnen.

Komplexität von Leistungen

Eigenständigkeit – Fähigkeit, Wissen und Können bei neuartigen Aufgaben anzuwenden, eigenständige Anwendung und Transfer von Wissen

Erfassung des Lehrstoffes (überwiegend reproduktiv)

Beispiel „Demokratie“

Beschreibe drei Merkmale von Demokratie.

Beschreibe den Unterschied zwischen Demokratie und Monarchie.

Beschreibe ein Modell, das du verwenden könntest, um die Beziehungen zwischen den Merkmalen von Demokratie dazustellen.

7teilige Notenskala

Vertiefte Allgemeinbildung

1234

Grundlegende Allgemeinbildung

3G4G5

Leistungsbeschreibungen

• Deutsch, Mathematik, Englisch

• Zu Schulbeginn

• Von Erziehungsberechtigten unterschrieben

Schularbeiten

Punktuelle Leistungsfeststellung

Soll Leistungsstand des Schülers /der Schülerin zeigen

Gleiche Schularbeit für alle, unterschiedliche Komplexitätsgrade

Notenschlüssel 1. und 2. Klasse

Note Prozent

1 100 – 91 %

2 90 – 80 %

3 79 – 65 %

4 64 – 50 %

5 49 – 0 %

Notenschlüssel 3. und 4. Klasse

Note Prozent

1 100 – 91 %

2 90 – 80 %

3 79 – 65 %

4 64 – 50 %

3G 49 – 35 %

4G 34 – 21 %

5G 20 – 0 %

Übertritte und Berechtigungen

AHS / BHS - wenn das Bildungsziel der vertieften Allgemeinbildung erreicht wurde

Berufsbildende mittlere Schulen – in allen Pflichtgegenständen zumindest eine Beurteilung mit Befriedigend in der grundlegenden Allgemeinbildung