Lernen durch Lehren nach Martin in der Online Lehre

Post on 03-Jul-2015

109 views 0 download

description

Vortrag beim 2. LdLMOOC zum Thema LdL nach Jean-Pol Martin in der Online Lehre. Siehe: http://birkenkrahe.com/wordpress/ldl-online/

Transcript of Lernen durch Lehren nach Martin in der Online Lehre

LdL-­‐Erweiterung:  Online-­‐Lehre    Marcus  Birkenkrahe,  HWR  Berlin  

Beim  LdLMOOC  #2  Am  3.  November  2014  

Jean-­‐Pol  MarGns  Neuronenmetapher  =  

Netzrealität    

“Neuronenmetapher+”  =    Rollenvergabe    

(z.B.  Spiegelneuronen)  

Blended  LdL:  Vorteile  

• Quellenumfang  befreiend  • Real-­‐Gme  Quellenaktualisierung  • Online-­‐Quellen  sind  Artefakte  • Virtuelle  Erweiterung  der  Quellen  

Blended  LdL:  Nachteile  

• Quellenumfang  erdrückend  • Unterscheidungsfähigkeit  fehlt  • Online-­‐Quellen  lenken  ab  • Dauer-­‐Geschwätz  im  Netz  

Blended  LdL  -­‐  Thesen  

1.  Neuronen-­‐Metapher  passt  sogar  besser  zum  Netz  

2.  Online  kann  posiGv  oder  negaGv  gesehen  werden  

3.  Nutzen  hängt  von  Meta-­‐Fähigkeiten  ab  (erlernbar)  

Virtuelles  LdL:  Typen  

1. Synchrone  virtuelle  Lehre:  Dozent/Student/en  “treffen”  sich  im  Chat,  im  Webinar  usw.  

2. A-­‐synchrone  virtuelle  Lehre:  Dozent/Student/en  treffen  sich  nicht  mehr  (“Konserve”)  

3. Mischformen  (z.B.  LdLMOOC)  mit  beiden  Modi.  Mit/ohne  Avatare…  

3  Technologie-­‐Trends  

• Mobile  Endgeräte  (Smartphone)  • Mobile  Inhalte  (Cloud)  • Apps  (klein,  simple,  auto-­‐Update)  

3  Benutzungs-­‐Trends  

• InstrukGon  und  Co-­‐KreaGon  • InterakGon  und  InterakGvität  • Immersion  und  Bindungsstärke  

Virtuelle  LdL  -­‐  Thesen  

1.  IT  und  Nutzer-­‐Trends  sind  nicht  in  Konflikt  mit  dem  LdL  Ansatz  

2.  LdL  DidakGk  im  virtuellen  Raum  ist  nicht  von  selbst  erfolgreich  

3.  Virtuelles  LdL  eröffnet  neue  Freiräume  für  InstrukGon,  InterakGon  und  Immersion  

Fragen?  Kommentare?  Bemerkungen?