Location-based Services – Hype oder Marketing-Standard der Zukunft? Seminar im WS 12/13 Vortrag...

Post on 05-Apr-2015

103 views 1 download

Transcript of Location-based Services – Hype oder Marketing-Standard der Zukunft? Seminar im WS 12/13 Vortrag...

Location-based Services – Hype oder Marketing-Standard der Zukunft?

Seminar im WS 12/13Vortrag zur Studie im Rahmen des Seminars „IT-Trends 2013“

6. Januar 2013

Location-based Services (LBS)

Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/132

Schon seit 2006 immenses Wachstum der Branche vorausgesagt (Fagerberg/Malm 2006)

Hype oder Marketing-Standard der Zukunft?

(1) Mehrwert für Unternehmen (2) Nutzerakzeptanz

… Jegliche Arten von Diensten, die die Position einer Person oder eines Objekts mit einbeziehen. (Junglas/Watson, 2008)

Agenda – Untersuchung eines LBS Geschäftsmodells

2

Ergebnis3

Datenanalyse und Auswertung

1 Hintergrund

3 Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/13

Agenda – Untersuchung eines LBS Geschäftsmodells

2

Ergebnis3

Datenanalyse und Auswertung

1 Hintergrund

4 Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/13

Technologie

GPS(USA)

Galileo(EU)

GLONASS(Russland)

Cell ID

Compass (China)

RFID

BluetoothWiMAX

WLAN

Satelliten

Mobilfunknetz

Triangulation

Ortungsmethode Technologie Zur Standortermittlung gibt es verschiedene Technologien

Jede dieser Technologien hat Vor- und Nachteile z.B.: GPS: (+) Genau, (-) keine Indoor-

Funktionalität Cell-ID ((+) Indoor nutzbar, (+) in

Smartphones immer an, (-) Ungenau

Zur Überwindung dieser Probleme gibt es „hybrid Technologien“ wie aGPS

WLAN Triangulation wird meistens (aber nicht ausschließlich) zur Indoor-Ortung verwendetVerschiedene Ortungsmethoden und Technologien. Der grüne Pfeil stellt das Endgerät dar.

5 Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/13

Quellen:-Dhar/Varshney (2011) ; Ficco, et al., (2010); Unni/Harmon (2007); Rao/Minakakis,(2003)

Entwicklung der LBS-Branche

3 Faktoren: Technologische Innovationen Nutzernachfrage Regulatorischen Rahmenbedingungen

In Europa und den USA stark durch Gesetzgebung

gefördert

Entwicklung von dynamischen und

personalisierbaren Applikationen

Der Stand der LBS-Entwicklung variiert weltweit

6 Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/13

Quellen:-Junglas/Watson (2008); Petrova/Wang, 2011

7

Wert der Ortung

Hype oder Marketing-Standard der Zukunft?

(1) Mehrwert für Unternehmen(2) Nutzerakzeptanz

Wissenschaftliche Erkentnisse:

Studie von Desai/Hoyer, 2000: vergleich des Kaufverhaltens an verschiedenen

Orten (bekannt/unbekannt) unterschiedliches Entscheidungsverhalten

nachgewiesen

Studie von Lesser/Hughes 1986 Geoanalyse des Kaufverhaltens verschiedene Regionen Amerikas keine signifikanten Unterschiede

Dennoch signifikante Unterschiede zwischen Regionen?

Bekannt Unbekannt

Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/13

Agenda – Untersuchung eines LBS Geschäftsmodells

2

Ergebnis3

Datenanalyse und Auswertung

1 Hintergrund

8 Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/13

Qrioulsy

Vision: Revolutionierung des herkömmlichen Werbebanners auf Mobilgeräten.

Statt Werbung anzuzeigen, wird eine Frage gestellt

Beantwortung per Schieberegler

Qriously Pulse: Ortsabhängige Befragung

Geschäftsmodell Qriously. (Quelle: www.qriously.com)

9 Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/13

DatensatzAntwort (Ja, Nein, Weiß nicht)

LageHöhen und Breitengrad

Land (ES, GB...)

Staat oder Region (Madrid, Hessen..)

Genaugikeit (IP, Gerät)

Gerät/ApplikationAngezeigt in: (IN_App)

App Kategorie (Spiele, Finanzen...)

System Typ (Android, iOS)Android Modell (GT-I9000, Desire HD...)

iOS Version

DemografieGehalt (<20t,20-40t...)

Geschlecht (Mann, Frau)

Bildung (Schul-, Hochschulabs...)

Alter (<18, 18-24...)

„Should we pay for other EU members debt?“

Am 23.11.2011 in ganz Europa gestellt -> 300 Antworten

Demografische Informationen nur teilweise gegeben

Lediglich 7 der Antworten kamen von iOS Produkten

Lokalisierung teilweise per IP-Adresse

Informationen des Datensatzes über die Befragten (Grau hinterlegt bedeutet Unvollständig)

10 Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/13

Auswertung

ES GB DE FR SE NL IT GR PL HU0

10

20

30

40

50

60

Nein Ja

34 Personen haben mit „weiß nicht“ geantwortet

Unter restlichen 266 Antworten: 75 „Ja“ -> 28%

Antworten kamen aus 32 Ländern

Signifikanter Unterschied zwischen Spanien und Großbritannien -> ES 34% Ja‘s, UK 12%

Ein Überblick der Antworten in den Top-10 Ländern

11 Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/13

Euroländer vs. EU Mitglieder ohne Euro

-> „Ja“ -> „Weiß nicht“ -> „Nein“-> Euroländer -> EU-Mitglieder ohne Euro -> Andere

kein nennenswerter Unterschied zwischen EU und nicht EU-Mitgliedern

Im Osten Europas 10% höhere Befürwortung

Da kleineren Stichprobengröße jedoch nicht Signifikant

Signifikanter Unterschied zwischen Euroländern und EU Mitgliedern ohne Euro 32,9 % Ja-Sager in der Eurozone 21,7 % in den anderen EU-Ländern

Verteilung der Antworten über ganz Europa

12 Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/13

Agenda – Untersuchung eines LBS Geschäftsmodells

2

Ergebnis3

Datenanalyse und Auswertung

1 Hintergrund

13 Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/13

Ergebnisse der Untersuchung

Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/1314

Ja!

Der Datensatz hat einen regionalen Unterschied ergeben

Innovative Geschäftsmodellen können LBS-Funktionalitäten monetarisieren

Hype oder Marketingstandard?

Rahmenbedingungen von Unternehmensseite sind gegeben

Dennoch signifikante Unterschiede zwischen Regionen?

Nutzerakzeptanz?

Agenda – Studie zur Konsumentenakzeptanz

15 Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/13

2

Methodische Herangehensweise 3

Forschungshypothesen und Untersuchungsmodell

1 Hintergrund der Studie und theoretische Grundlage

Ergebnisse und Diskussion4

Agenda – Studie zur Konsumentenakzeptanz

16 Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/13

2

Methodische Herangehensweise 3

Forschungshypothesen und Untersuchungsmodell

1 Hintergrund der Studie und theoretische Grundlage

Ergebnisse und Diskussion4

Welche Unterschiede gibt es bei Pull- und Push-LBS bzgl. der Nutzung?

Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/1317

Fokus der Studie

Das Technology Acceptance Model nach Davis et al.

Quelle:- Eigene Darstellung des Technology Acceptance Model nach Davis et al. (1989)

Einstellung

Wahrgenommene Benutzerfreundlic

hkeit

WahrgenommeneNützlichkeit

Intention

Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/1318

Nutzung

Das Technology Acceptance Model nach Davis et al.

Quelle:- Eigene Darstellung des Technology Acceptance Model nach Davis et al. (1989)

Einstellung

Wahrgenommene Benutzerfreundlic

hkeit

WahrgenommeneNützlichkeit

Intention

Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/1319

Nutzung

Wahrgenommene Benutzerfreundlich-

keit

WahrgenommeneNützlichkeit

Pull

Push

Pull

Push

Agenda – Studie zur Konsumentenakzeptanz

20 Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/13

2

Methodische Herangehensweise 3

Forschungshypothesen und Untersuchungsmodell

1 Hintergrund der Studie und theoretische Grundlage

Ergebnisse und Diskussion4

Hypothesen (1/4)

Hypothese 1:Je positiver die Einstellung zu LBS, desto höher die Absicht zur Nutzung von LBS.

Hypothese 2:Je höher die Absicht zu Nutzung von LBS, desto höher die Nutzung von LBS.

Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/1321

Quellen:- Davis et al. (1989); Davis (1989); Fishbein/Ajzen (1980)

Untersuchungsmodell

Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/1322

Attitude Intention UsageH1: + H2: +

* : p < 0,05 ns : nicht signifikant Quelle:- Eigene Darstellung in Anlehnung an das TAM

Hypothesen (2/4)

Konsumenten müssen Nutzen wahrnehmen können Nutzer selektieren Medien nach Grad der Befriedigung

Pull-Services speziell nachgefragte Information Zeitersparnis

Push-Services zeitkritische Werbeangebote keine Notwendigkeit von Wissen über Produkt Zeitersparnis

Hypothese 3:Je höher die wahrgenommene Nützlichkeit von Pull- und Push-Services, desto positiver die Einstellung zu LBS.

Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/1323

Quellen:- Davis et al. (1989); Davis (1989); Decker et al. (2006); Fishbein/Ajzen (1980); Katz et al. (1973); Kavassalis et al. (2003); Unni/Harmon (2007),

Untersuchungsmodell

Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/1324

Attitude Intention UsageH1: + H2: +

PerceivedUsefulness

Pull

PerceivedUsefulness

Push

H3: +

H3: +

* : p < 0,05 ns : nicht signifikant

Quelle:- Eigene Darstellung in Anlehnung an das TAM

Hypothesen (3/4) Einfache und verständliche Handhabung Kontrollierbarkeit der Lokalisierung

Pull-Services Ortung startet nach Eingabe selbstständig Starke Kontrolle über Inhalte weniger intrusiv

Push-Services Intuitive Bedienbarkeit Leichter und schneller Erhalt der Information Keine aktive Nachfrage nach Informationen

Hypothese 4:Je höher die wahrgenommene Benutzerfreundlichkeit von Pull- und Push-Services, desto positiver die Einstellung zu LBS.

Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/1325

Quellen:- Davis et al. (1989); Davis (1989); Fishbein/Ajzen (1980); Unni/Harmon (2007)

Untersuchungsmodell

Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/1326

Attitude Intention UsageH1: + H2: +

PerceivedUsefulness

Pull

PerceivedUsefulness

Push

H3: +

H3: +

PerceivedEase of

Use Push

PerceivedEase of Use Pull

H4: +

H4: +

* : p < 0,05 ns : nicht signifikant Quelle:- Eigene Darstellung in Anlehnung an das TAM

Hypothesen (4/4)

Konsumenten nehmen größeren Nutzen wahr, wenn: die Technologie intuitiv und mit wenig Aufwand zu erlernen ist. eine einfache Ausgestaltung gegeben ist.

Beweis bei Untersuchungen von: Davis (1989) Venkatesh et al. (2003)

Hypothese 5:Je höher die wahrgenommene Benutzerfreundlichkeit von Pull- und Push-Services, desto höher die wahrgenommene Nützlichkeit von Pull- und Push-Services.

Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/1327

Quellen:- Davis et al. (1989); Davis (1989); Fishbein/Ajzen (1980); Königstorfer (2008); Venkatesh et al. (2003)

Untersuchungsmodell

Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/1328

Attitude Intention UsageH1: + H2: +

PerceivedUsefulness

Pull

PerceivedUsefulness

Push

H3: +

H3: +

PerceivedEase of

Use Push

PerceivedEase of Use Pull

H4: +

H4: +

H5: + H5: +

* : p < 0,05 ns : nicht signifikant Quelle:- Eigene Darstellung in Anlehnung an das TAM

Agenda – Studie zur Konsumentenakzeptanz

29 Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/13

2

Methodische Herangehensweise 3

Forschungshypothesen und Untersuchungsmodell

1 Hintergrund der Studie und theoretische Grundlage

Ergebnisse und Diskussion4

Methodische Herangehensweise Wahl der Erhebungsmethode

Fragebogen Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Online Auswertung

Kausalanalyse nach Wold (1989) Smart- PLS

Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/1330

Quelle:- Eigene Darstellung durch Smart-PLS in Anlehnung an das TAM

Demografie

Geschlecht 52,25% männliche Personen 47,75% weibliche Personen

Alter Ca. 70% der Befragten sind zwischen 20 und 24 Jahren Durchschnittsalter 24,52 Jahre Altersspanne 15 bis 69 Jahren

Karrierestatus Über 50% der Befragten waren Studenten Zweit- und drittgrößte Gruppe: Facharbeiter und Auszubildende

85,68% besitzen ein internetfähiges Smartphone

66,50% haben bereits LBS genutzt

Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/1331

Agenda – Studie zur Konsumentenakzeptanz

32 Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/13

2

Methodische Herangehensweise 3

Forschungshypothesen und Untersuchungsmodell

1 Hintergrund der Studie und theoretische Grundlage

Ergebnisse und Diskussion4

Untersuchungsmodell

Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/1333

Quelle:- Eigene Darstellung in Anlehnung an das TAM

Wahrgenommene Nützlichkeit von Pull-Services

Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/1334

81.0% 75.7% 79.9%

10.2% 12.2% 10.2%

Trifft zuTrifft nicht zu

Wahrgenommene Nützlichkeit von Push-Services

Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/1335

Ich finde es sinnvoll, wenn mir die App der Deutschen

Bahn unaufgefordert In-formationen zur Verspä-tung meiner Bahn gibt.

Ich finde Schnäppchen-Applikationen nützlich, die mir unaufgefordert Ange-

bote senden (z.B. Groupon).

Es ist nutzbringend, Wer-bung ohne Aufforderung

zu erhalten, wenn sich die Angebote in der Nähe meines aktuellen Stan-

dorts befinden.

73.1%

18.4%15.2%15.1%

54.8%58.3%

Trifft zu

Trifft nicht zu

Diskussion

Pull-basierte LBS beeinflussen Einstellung Nutzwertsteigende Ausgestaltung Gestaltung Form & Benutzerfreundlichkeit Ansatz zu Monetarisierung Integration von Werbung

Push-basierte LBS spielen keine große Rolle Schlechte Gestaltung mangelnde Ausdifferenzierung nach Nutzerinteressen Angst vor Push-Spam Bessere Kontrollierbarkeit der Push-Nachrichten

Mehrwert & Akzeptanz der Konsumenten bei Pull-basierten LBS vorhanden

Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/1336

Quellen:- Venkatesh et al. (2003); Kölmel/Hubschneider (2001)

Zusammenfassung & Ausblick

Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/1337

Ja!

Innovative Geschäftsmodellen können LBS-Funktionalitäten monetisieren

Nutzen für Unternehmen?

Konsumentenakzeptanz?

Hype oder Marketingstandard?

Rahmenbedingungen von Unternehmens- & Konsumentenseite sind gegeben

Ja!

Akzeptanz von Pull-basierten LBS

BACK- UP FOLIEN

Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/1338

Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/1339

Fragen

Fragen

Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/1340

Fragen

Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/1341

Fragen

Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/1342

Fragen

Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/1343

Fragen

Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/1344

Fragen

Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/1345

Fragen

Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/1346

Fragen

Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/1347

Wahrgenommene Nützlichkeit von Pull-Services55.4%

46.7% 47.9%

7.2% 8.6% 5.9%

Trifft zuTrifft eher zuTeils-teilsTrifft eher nicht zuTrifft nicht zu

Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/1348

Wahrgenommene Nützlichkeit von Push-Services

Ich finde es sinnvoll, wenn mir die App der

Deutschen Bahn unaufge-fordert Informationenzur Verspätung meiner Bahn

gibt.

Ich finde Schnäppchen-Applikationen nützlich, die mir unaufgefordert Ange-

bote senden (z.B. Groupon).

Es ist nutzbringend, Wer-bung ohne Aufforderung

zu erhalten, wenn sich die Angebote in der Nähe meines aktuellen Stan-

dorts befinden.

44.6%

7.5%5.6%

28.5%

10.8% 9.6%6.6%

21.0%23.8%

8.5%

33.8% 34.4%

Trifft zu

Trifft eher zu

Teils-teils

Trifft eher nicht zu

Trifft nicht zu

Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/1349

Wahrgenommene Benutzerfreundlichkeit von Pull-Services

Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/1350

70.5% 66.8% 60.8%

10.3% 12.4% 10.4%

Trifft zuTrifft nicht zu

Wahrgenommene Benutzerfreundlichkeit von Pull-Services 38.8%

35.1%

22.9%

5.5% 5.5% 6.3%

Trifft zuTrifft eher zuTeils-teilsTrifft eher nicht zuTrifft nicht zu

Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/1351

Wahrgenommene Benutzerfreundlichkeit von Push-Services

Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/1352

43.3%36.7%

19.9%24.1%

Trifft zuTrifft nicht zu

Wahrgenommene Benutzerfreundlichkeit von Push-Services

16.5%8.7%7.6% 9.8%

Trifft zuTrifft eher zuTeils-teilsTrifft eher nicht zuTrifft nicht zu

Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/1353

Nutzung in Abhängigkeit des Geschlechts

Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/1354

LBS Nutzer kein LBS Nutzer0.0%

10.0%

20.0%

30.0%

40.0%

50.0%

60.0%

70.0%

80.0%

70.4%

29.6%

62.2%

37.8% männlich

weiblich

Ich nutze LBS regelmäßig...

Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/1355

Attitudes

Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/1356

positiv neutral negativ

LBS Nutzer 55.24 33.19 1.68

kein LBS Nutzer 24.51 32.35 43.14

51525354555657585

Wie ist Ihre Einstellung zu LBS?

kein LBS Nutzer

LBS Nutzer

Attitudes

Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/1357

positiv neutral negativ

LBS Nutzer 58.3 31.06 10.64

kein LBS Nutzer 13.86 33.66 52.47

5

25

45

65

Wie ist Ihr Empfinden bzgl. der gelieferten Informationen von LBS?

kein LBS NutzerLBS Nutzer

Untersuchungsmodell

Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/1358

Das Technology Acceptance Model nach Davis et al.

Quellen:-Eigene Darstellung des Technology Acceptance Model nach Davis et al.(1989)

Einstellung

Wahrgenommene Benutzerfreundlic

hkeit

WahrgenommeneNützlichkeit

Intention

Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/1359

Nutzung

Wahrgenommene Benutzerfreundlic

hkeit

WahrgenommeneNützlichkeit

Pull

Push

Pull

Push

Besitz internetfähiges Smartphone

Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/1360

Altersverteilung

Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/1361

Karrierestatus

Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/1362

Young Professional

Top-Manager/in

Student/in

Schüler/in

Renter/in

Professional

Manager/in

Facharbeiter/in

Auszubildende/r

0.0% 10.0% 20.0% 30.0% 40.0% 50.0% 60.0%

5.5%

1.7%

53.3%

4.5%

1.4%

5.5%

1.7%

15.2%

11.1%

Umfrage

Haben Sie bereits LBS genutzt?

Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/1363

Geschlecht

Seminar “IT-Trends 2013" – WS 12/1364