Lost in Evaluation - JGU Blogs · Lost in Evaluation Translationsevaluierung in Theorie und Praxis...

Post on 05-Sep-2019

9 views 0 download

Transcript of Lost in Evaluation - JGU Blogs · Lost in Evaluation Translationsevaluierung in Theorie und Praxis...

Lost in Evaluation

Translationsevaluierung in

Theorie und Praxis

1

Svenja Thiel, Sarah Michels

1. Germersheimer Konferenz zu Risiken und Evaluierung von Übersetzungen am

12.07.2016

Gliederung

Forschungsfrage und Relevanz des Themas

Definition Translatorische Kompetenz

Kompetenzmodelle nach Göpferich und Kiraly

Evaluierung am FTSK

Evaluierungskonzept nach Orlando

Optimiertes Evaluierungskonzept

Fazit

2

Forschungsfrage

Wie könnte ein transparentes

Evaluierungskonzept unter

Berücksichtigung der zu erwerbenden

Subkompetenzen aussehen?

3

Relevanz des Themas

Transparenz / Objektivität

Praxisorientierte Ausbildung

Breites Kompetenzspektrum

4

Definition Translatorische

Kompetenz

„Fähigkeit, funktions- und adressatengerechte sowie den Normen der Zielkultur entsprechende Zieltexte produzieren zu können [...].“(Göpferich 2008: 144)

„Konsens besteht in der Translationswissenschaft auch darüber, dass translatorische Kompetenz als aus verschiedenen Subkompetenzen zusammengesetzt modelliert werden muss.“ (ebd.)

5

Göpferich (2008)

6(Quelle: Göpferich 2008: 155)

Kiraly (2013)

7

(Quelle: Kiraly 2013: 211)

Evaluierung am FTSK

individuelle Fehlerraster

summativ

produktorientiert

„eindimensional“

8

Abgedeckte Kompetenzen:

• Kommunikative Kompetenz in AS und

ZS

• Sach- und Fachkompetenz

Orlando (2011)

formativer, studentenorientierter Ansatz:

Selbstreflexion fördern

Ziele der Kurse und Evaluierung

darlegen

prozessorientierte

produktorientierte Evaluierung

9

Orlando (2011)

Evaluierungskriterien:

Welche Kompetenzen (bzw. welche

Textsorte)?

Was (Produkt vs. Prozess)? Warum?

Wer (individuell vs. Gruppenprojekte)?

10

Orlando (2011)

11

Evaluierungsraster

1) translation exercise

2) Overall translation effect

A: produktorientiert

3) ethical and

conceptual questions

B: prozessorientiert

3) Translator‘s

Strategy (integrated

Translator‘s Diary)

12

(Quelle: Orlando

2011: 303)

Optimiertes

Evaluierungskonzept

13

Endnote = 3 Noten aus Protokollen + 1 Note aus Endklausur

Fazit

Nötige Veränderungen am FTSK:

Internet- und PC-Nutzung in Prüfungen

Übersetzungsprotokolle

kommentierte Übersetzungen

formativ, prozessorientiert

14

Bibliographie

Göpferich, Susanne (2008): Translationsprozessforschung. Tübingen: Narr.

Kiraly, Donald (2006): “Beyond Social Constructivism: Complexity Theory and Translator Education.” Translation and Interpreting Studies 1 (1): 68–86.

Kiraly, Donald C.; Hansen-Schirra, Silvia; Maksymski, Karin (2013): New prospects and perspectives for educatinglanguage mediators (Translationswissenschaft, Bd. 10). Tübingen: Narr.

Orlando, Marc (2011): “Evaluation of Translations in the Training of Professional Translators”. The Interpreter and Translator Trainer 5:2, 293-308.

15

16