Medien im kulturellen Feld - TU Dresden...Institut für Germanistik – Professur für Neuere...

Post on 23-Mar-2021

1 views 0 download

Transcript of Medien im kulturellen Feld - TU Dresden...Institut für Germanistik – Professur für Neuere...

Institut für Germanistik – Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte

Medien im kulturellen FeldVorlesung

Prof. Dr. Walter Schmitz

Starring: Dr. Ulrich Fröschle

Gliederung

1. Medienkonzepte – Fazit aus letzter Sitzung

2. Die ‚Gutenberg-Galaxis‘ – Von der Schrift zum Druck

1. Medienkonzepte – Fazit aus letzter Sitzung

1.1 Was sind ‚Medien‘?

1.2 Medien als Kommunikationsverhältnisse / -mittel

1.3 Medientheorien, Medienkonzepte

1.1 Was sind ‚Medien‘?

a) Dirk Baecker, Zeppelin University Friedrichshafen

b) Wolfgang Ernst, Humboldt-Universität Berlin

1.2 Medien als Kommunikationsverhältnisse/ Kommunikationsmittel

1.2 Medientheorien/Medienkonzepte

2. Die ‚Gutenberg-Galaxis‘ – Von der Schrift zum Druck

2.1 Kommunikation, Literatur und Kultur vor der Erfindung des Buchdrucks

2.2 Invention & Innovation: Buchdruck mitbeweglichen Lettern

2.3 Kulturelle Folgen: die ‚Gutenberg Galaxis‘(Marshall McLuhan)

2.4 Perspektiven

Literaturhinweise

Jack Goody: Die Logik der Schrift und die Organisation von Gesellschaft, Frankfurt/M. 1990

Vera Trost: Skriptorium. Die Buchherstellung im Mittelalter, Heidelberg 1986

Elizabeth L. Eisenstein: Die Druckerpresse. Kulturrevolutionen im frühen modernen Europa, Wien/New York 1997

Michael Giesecke: Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations-und Kommunikationstechnologien, Frankfurt/M. 1991

Stephan Füssel: Gutenberg und seine Wirkung, Frankfurt/M. 1999

Stephan Füssel: »Dem Drucker aber sage er Dank ...«. Zur wechselseitigen Bereicherung von Buchdruckerkunst und Humanismus, in: Ders., Gert Hübner, Joachim Knape (Hg.): Artibus. Kulturwissenschaft und deutsche Philologie des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1994, S. 167-178

2.1 Kommunikation, Literatur und Kultur vor dem Buchdruck mit beweglichen Lettern

Skriptorium

Klerikale Kultur

Oralität (Literati und Illiterati)

Ritualisierte Aufführungspraxis von Literatur (memorierbare Formen)

Hof und Fest

Buchherstellung: Beschriftung von Pergament, ab 13. Jh. auf Papier

Johannes von Tepl:Der Ackermann aus Böhmen

illustrierte Handschrift

2.2 Invention & Innovation: Buchdruck mit beweglichen Lettern

Johannes Gutenberg (um 1400 bis 1468)

Buchdruckerei, 15. Jahrhundert

Buchdruckerei, 16. Jahrhundert

»Die Kunst der Druckerei hat sich erstlich in deutschem Land in der Stadt Mainz am Rhein gelegen im Jahre Christi 1440 ereignet und fürderhin schier in alle Örter der Welt ausgebreitet. Dadurch die kostbaren Schätze schriftlicher Kunst und Weisheit so in alten Büchern lange Zeit als der Welt unbekannt in dem Grabe der Unwissenheitverborgen gelegen sind, danach an das Licht gelangt sind [...]. Und wo diese Kunst eher erfunden worden und in Wissenheit und Gebrauch gewesen wäre, so wären ungezweifelt viele Bücher von Titus und Livius, Tullius oder Plinius und anderer hochgelehrter Leute nicht aus Unachtsamkeit der Zeiten verloren worden. Und so nun die Erfinder der handwerklichen Kunst des Buchdrucks nicht wenig Lobes würdig sind, wer kann dann aussprechen mit was für Lob, Preis, Ehre und Ruhm die Deutschen zu erheben sind, die aus ihrer erleuchteten, sinnreichen und schicklichen Kenntnis diesen Druck erfunden haben, durch die der lang verschlossene Brunn’ unaussprechlicher Weisheit menschlicher und auch göttlicher Kunst dem gemeinen Menschen zugeführt wird.«

Hartmann Schedel: Weltchronik Nürnberg: Koberger 1493, Fol. 252V

2.3 Kulturelle Folgen:Die ‚Gutenberg-Galaxis‘

(Marshall McLuhan dixit)

Das ‚Bücherrad‘ von Agostino Ramelli (16. JH)

Doktor Martin Luther

Conrad Gesner: Thierbuch (1563) Policey / sambt andern Ordnungen (Düsseldorf 1581)

Martin Opitz: Buch von der Deutschen Poeterey, Breslau 1624

(Titelblatt)

2.4 Perspektiven