Hetzer Medien als Akteure in der politischen Transition ... · 4.3.2 Heteronomie gegenüber dem...

26
Medien als Akteure in der politischen Transition Bolivien im Autonomiekonflikt Hetzer Medienstrukturen l 9

Transcript of Hetzer Medien als Akteure in der politischen Transition ... · 4.3.2 Heteronomie gegenüber dem...

Medien als Akteure in der politischen TransitionBolivien im Autonomiekonflikt

Med

ien

als

Akte

ure

in d

er p

olit

isch

en

Tran

siti

on

Hetzer

Het

zer

9

Medienstrukturen l 9

ISBN 978-3-8487-2417-8

Medien mischen sich aktiv in politische Prozesse ein. In Bolivien treten sie seit der Wahl des ersten indigenen Präsidenten im Jahr 2005 als politische Akteure in Erscheinung, indem sie sich im Verlauf der „Neugründung des Staates“ positionieren und Interessenkoalitionen eingehen.

BUC_Hetzer-2417-8.indd 1 27.07.15 08:24

Reihe Medienstrukturen

herausgegeben von Otfried Jarren Matthias Künzler Manuel Puppis

Band 9

BUT_Hetzer-2417-8.indd 2 21.07.15 09:48

http://www.nomos-shop.de/25212

Bolivien im Autonomiekonflikt

Medien als Akteure in der politischen Transition

Andreas Hetzer

BUT_Hetzer-2417-8.indd 3 21.07.15 09:48

http://www.nomos-shop.de/25212

© Titelbild: Andrés Felipe Lozano Clavijo

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Zugl.: Siegen, Univ., Philosophische Fakultät, Diss., 2014

ISBN 978-3-8487-2417-8 (Print)ISBN 978-3-8452-6576-6 (ePDF)

1. Auflage 2015© Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2015. Printed in Germany. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Über-setzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

BUT_Hetzer-2417-8.indd 4 21.07.15 09:48

http://www.nomos-shop.de/25212

7

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 11

Abbildungsverzeichnis 15

Tabellenverzeichnis 17

1. Einleitung 19

1.1 Erkenntnismöglichkeiten der Erforschung von Medien und politischer Transition 19

1.2 Begründung der Länderauswahl und der Einzelfallanalyse 27 1.3 Fragestellung und Vorgehensweise 30

2. Das journalistische Feld im Kontext hybrider Medienregime 39

2.1 Medienregime im Wandel und Medientransition 39 2.1.1 Vergleichende Medienregimeforschung 39 2.1.2 Regimewechsel und Phasen des medialen Wandels 49 2.1.3 Hybride Medienregime zwischen Demokratie und Autokratie 52

2.2 Bourdieus Feldtheorie zur Analyse medialer Transition und gesellschaftlicher Machtverhältnisse im journalistischen Feld 65 2.2.1 Grundlagen und Prämissen der Feldtheorie 65 2.2.2 Charakteristika des journalistischen Feldes 75 2.2.3 Dynamik des journalistischen Feldes in Relation zu anderen

sozialen Feldern 83 2.2.4 Notwendige Erweiterungen zur Analyse journalistischer

Felder 88 2.3 Zwischenfazit 95

3. Das Scheitern der doppelten Transformation und die Entstehung eines Regime-Hybrids in Bolivien 99

3.1 Bolivien und die Transitionstheorie 99

http://www.nomos-shop.de/25212

Inhaltsverzeichnis

8

3.2 Boliviens unvollendete Transition 103 3.2.1 Boliviens Weg aus der Militärdiktatur und die Leistungs-

bilanz der Paktierten Demokratie 104 3.2.2 Ethnische Marginalisierung und die Emanzipation der

Indígenas als politisches Subjekt 118 3.3 Politische Krise und Einläuten einer neuen Transitionsphase 125

3.3.1 Kontinuierliche Destabilisierung und soziale Bewegungen 125 3.3.2 Die grundlegende Rekonfiguration des politischen Feldes 132 3.3.3 Der Autonomieprozess als Konfliktgegenstand um die

Gestaltung des Transitionsprozesses 138 3.4 Regimewechsel ohne Pfadwechsel. Boliviens unvollendete

Transition 163 3.5 Zwischenfazit 183

4. Formierung eines hybriden Medienregimes in Bolivien 189

4.1 Analytisches Vorgehen 189 4.2 Historische Formierung des journalistischen Feldes 202 4.3 Externe Feldbeziehungen des journalistischen Feldes 203

4.3.1 Medienrechtliche Rahmenbedingungen 203 4.3.2 Heteronomie gegenüber dem politischen und ökonomischen

Feld 211 4.3.3 Ökonomische Restriktionen des journalistischen Feldes 223

4.4 Struktur und Kapitalverteilung im journalistischen Feld 230 4.4.1 Feldspezifisches ökonomisches Kapital und -volumen 230 4.4.2 Feldspezifisches kulturelles Kapital und -volumen 258 4.4.3 Gesamtkapitalverteilung im journalistischen Feld 268

4.5 Zwischenfazit: Bolivien als hybrides Medienregime 271

5. Der Wandel des Medienregimes seit 2007 287

5.1 Feldexterne Rekonfiguration 287 5.1.1 Kommunikationsstrategie der Regierung Morales und

Beziehung zu den Medien 287 5.1.2 Veränderungen des Regulierungsrahmens 292

5.2 Dynamiken im journalistischen Feld 303 5.3 Zwischenfazit: Veränderungen im Medienregime im Zuge des

politischen Wandels 312

http://www.nomos-shop.de/25212

Inhaltsverzeichnis

9

6. Die Medien als politische Akteure im Autonomiekonflikt 315

6.1 Das Frame-Konzepts aus ideologiekritischer Sicht 315 6.2 Methodisches Vorgehen bei der Frame-Analyse 318

6.2.1 Untersuchungszeitraum und Begründung der Materialauswahl 318

6.2.2 Operationalisierung der Medien-Frames und Frame- Identifizierung 322

6.2.3 Kategorien und Auswertungsstrategie 326 6.3 Leitfragen und Annahmen 330 6.4 Ergebnisse der empirischen Frame-Analyse 331 6.5 Diskussion der Ergebnisse der Frame-Analyse 372

7. Schluss 379

7.1 Verschiebungen im politischen und journalistischen Feld 379 7.2 Bedeutung der Analyseergebnisse für die Medientransitions-

forschung 389

Anhang 393

Überblick über die geführten Interviews 393 Primärquellen der Unternehmensbilanzen und -satzungen 393

Literaturverzeichnis 397

http://www.nomos-shop.de/25212

11

Abkürzungsverzeichnis

ABI Agencia Boliviana de Información (Staatliche Nachrichten-agentur)

ABOCCS Asociación Boliviana de Carreras de Comunicación Social (Verband für Fächer in Kommunikationswissenschaften)

ADN Acción Democrática Nacional (Partei) AG Aktiengesellschaft AMARC Asociación Mundial de Radios Comunitarias (Weltverband

der Kommunitären Radios) ANP Asociación Nacional de Prensa (Unternehmerverband der

Presse) ANPB Asociación Nacional de Periodistas de Bolivia (Nationaler

Journalistenverband) ANSI Aggregate News Slant Index (Index zur Messung des

Nachrichtenbias APLP Asociación de Periodistas de La Paz (Journalistenverband

von La Paz) ASBORA Asociación Boliviana de Radiodifusoras (Privater Unter-

nehmerverband der Radiosender) ASP Asamblea por la Soberanía de los Pueblos (Versammlung

für die Souveränität der Völker) ATB Asociación de Teledifusoras Bolivianas (TV-Sender) ATT Autoridad de Fiscalización y Control Social de Telecomu-

nicaciones y Transportes (Aufsichtsbehörde für Telekom-munikation und Verkehrswesen)

Bs. Bolivianos (bolivianische Währung) CAINCO Cámara de Industria, Comercio, Servicios y Turismo de

Santa Cruz (Industrie- und Handelskammer von Santa Cruz)

CAN Comunidad Andina de Naciones (Andengemeinschaft) CAO Cámara Agropecuaria del Oriente (Landwirtschaftsverband

im Tiefland) CC Comités Cívicos (Bürgerkomitees) CDE Corte Departamental Electoral (Departamentaler

Wahlgerichtshof)

http://www.nomos-shop.de/25212

Abkürzungsverzeichnis

12

CEPAL Comisión Económica para América Latina y el Caribe (UN- Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik)

CEPB Confederación de Empresarios Privados de Bolivia (Verband der Bolivianischen Privatwirtschaft)

CIDOB Confederación Indígena del Oriente de Bolivia (Zusammenschluss indigener Organisationen im Tiefland)

CNE Corte Nacional Electoral (Oberster Wahlgerichtshof) COB Central Obrera Boliviana (Gewerkschaftsdachverband) Conalde Consejo Nacional por la Democracia (Zusammenschluss

der Präfekten der Departments des Tieflands und Chuquisaca)

CONAMAQ Consejo Nacional de Ayllus y Markas del Qullasuyu (Zu-sammenschluss indigener Völker und Nationen im andinen Hochland)

CONDEPA Conciencia de Patria (Partei) COPOCE Cooperativa Boliviana de Cementos (eine der größten Ge-

nossenschaften Boliviens) CPSC Comité Pro Santa Cruz (Bürgerkomitee von Santa Cruz) CSUTCB Confederación Sindical Única de Trabajadores Campesinos

de Bolivia (Gewerkschaftsverband der Bauern und Land-arbeiter)

DEA Drug Enforcement Administration (US-militärische Einheit zur Drogenbekämpfung)

DGT Dirección General de Telecomunicaciones (Telekommuni-kationsbehörde)

DNCS Dirección Nacional de Comunicación Social (ehemalige Kommunikationsabteilung der Regierung)

EGTK Ejercito Guerillero Tupaq Katari (Indianistische Guerilla) ENTB Empresa Nacional de Televisión Bolivia (staatlicher TV-

Kanal) ENTEL Empresa Nacional de Telecomunicaciones (Staatliches

Telekommunikationsunternehmen) ERBOL Asociación de Educación Radiofónica de Bolivia

(Radiosender) ETI Eurotelecom International (Telekommunikationskonzern) fBDM Fundación Boliviana para la Democracia Multipartidaria

(Politische Stiftung) FEJUVE Federación de Juntas Vecinales (Nachbarschaftsvereini-

gung)

http://www.nomos-shop.de/25212

Abkürzungsverzeichnis

13

FTPB Federación de Trabajadores de la Prensa de Bolivia (Verband der Presseangestellten)

GMC Grupo Multimedia de Comunicaciones S.A. (Aktiengesell-schaft zur Herausgabe der Zeitung La Razón)

HHI Hirschman-Herfindahl-Index (Index zur Konzentrations-messung)

HIPC Heavily Indebted Poor Countries IAO Internationale Arbeiterorganisation IBM US-amerikanisches IT-Unternehmen ICSID International Centre for Settlement of Investment Disputes

of the World Bank IDH Impuesto Directo de Hidrocarburos (Direktsteuern auf

Erdgas und Erdöl) IU Izquierda Unida (Partei) IWF Internationaler Währungsfonds LAB Lloyd Aéreo Boliviano (Bolivianische Fluglinie) LMAD Ley Marco de Autonomías y Descentralización (Rahmen-

gesetz über Autonomien und Dezentralisierung) LPP Ley de Participación Popular (Volksbeteiligungsgesetz) MAS – IPSP Movimiento al Socialismo – Instrumento Político por la

Soberanía de los Pueblos (Partei) MBL Movimiento Bolivia Libre (Partei) Mercosur Mercado Común del Sur (Gemeinsamer Markt Südameri-

kas) MIP Movimiento Indígena Pachakuti (Partei) MIR Movimiento de Izquierda Revolucionaria (Partei) MNR Movimiento Nacionalista Revolucionario (Partei) MRTKL Movimiento Revolucionario Tupaj Katari de Liberación

(Partei) MSM Movimiento sin Miedo (Partei) NCPE Nueva Constitución Política del Estado (neue Verfassung) NFR Nueva Fuerza Republicana (Partei) NIKT Neue Informations- und Kommunikationstechnologien NPE Nueva Política Económica (neoliberale Wirtschaftspolitik) NRO Nichtregierungsorganisation NyP IOC Naciones y Pueblos Indígenas Originarias Campesinas (Be-

zeichnung der indigen-bäuerlichen Nationen und Völker) OAS Organisation Amerikanischer Staaten ONADEM Observatorio Nacional de Medios (Nationales

Medienobservatorium)

http://www.nomos-shop.de/25212

Abkürzungsverzeichnis

14

OTB Organizaciones Territoriales de Base (Territoriale Basisorganisationen)

PAT Red Periodistas Asociados Televisión (TV-Sender) PDC Partido Demócrata Cristiano (Partei) PODEMOS Poder Democrático Social (Partei) PRISA Promotores de Informaciones S.A. (spanischer Medien-

konzern) SIP Sociedad Interamericana de Prensa (Interamerikanische

Pressegesellschaft) SIRESE Sistema de Regulación Sectorial (Regulierungsbehörde für

strategische Wirtschaftsbereiche) SITTEL Superintendencia de Telecomunicaciones

(Telekommunikationsaufsichtsbehörde) STPLP Sindicato de Trabajadores de la Prensa de La Paz (Gewerk-

schaft für Belegschaften der Presse) TCO Tierras Comunitarias de Origen (Indigenes

Gemeinschaftsland) TDE Transportadora de Energía Eléctrica

(Elektrizitätsgesellschaft) TIOC Territorio Indígena Originario Campesino (Indigenes

Gemeinschaftsland) TIPNIS Territorio indígena y parque nacional Isiboro Sécure

(Indigenes Territorium im Nationalpark Isiboro Sécure) UCB Universidad Católica Boliviana (Katholische Universität) UCS Unión Cívica de Solidaridad (Partei) UDP Unión Democrática Popular (Partei) UJC Unión Juvenil Cruceñista (Cruceñische

Jugendorganisation) UN Frente de Unidad Nacional (Partei) UNASUR Unión de Naciones Suramericanas (Union

Südamerikanischer Staaten) UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Organ-

ization USD US-Dollar VN Vereinte Nationen VV Verfassunggebende Versammlung

http://www.nomos-shop.de/25212

15

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Der Sozialraum nach Bourdieu gemäß Kapital-volumen und Kapitalsorte 68

Abbildung 2: Das Feld der kulturellen Produktion 75 Abbildung 3: Erste Annäherung an das journalistische Feld in

Bolivien 90 Abbildung 4: Idealtypische Darstellung der Beziehungen des

politischen und journalistischen Feldes im Feld der Macht 93

Abbildung 5: Veranschaulichung des Wandels des politischen Feldes in Bolivien zwischen 1997 und 2010 184

Abbildung 6: Dimensionen zur Analyse des journalistischen Feldes 193

Abbildung 7: Das journalistische Feld mit möglichen Extrem-positionen 200

Abbildung 8: Besitzverhältnisse sowie horizontale und multi-mediale Vernetzung der untersuchten Zeitungen im Überblick (Stichjahr 2003) 240

Abbildung 9: Rating des kulturellen und des ökonomischen Kapitals für die untersuchten Zeitungen im Ver-gleich 269

Abbildung 10: Struktur des journalistischen Feldes im Jahr 2007 271 Abbildung 11: Struktur des journalistischen Feldes im Jahr 2012 311 Abbildung 12: Beispiel für das Induktive Vorgehen bei der

Frameidentifizierung nach einer stückweisen Re-duktion der Kernaussagen 325

Abbildung 13: Monatliche Erscheinungsfrequenz aller Leitarti-kel zum Autonomiekonflikt im Untersuchungs-zeitraum 332

Abbildung 14: Anzahl der Artikel nach Anlässen an der Kommentierung in absoluten Zahlen 334

Abbildung 15: Anzahl der veröffentlichten Leitartikel pro Zei-tung zum Autonomiekonflikt im gesamten Unter-suchungszeitraum 335

Abbildung 16: Zuordnung der untersuchten Artikel zum Dis-kurs- und Aussagentyp 336

http://www.nomos-shop.de/25212

Abbildungsverzeichnis

16

Abbildung 17: Anteil der einzelnen Frames an der Gesamtzahl aller erhobenen Deutungsangebote 341

Abbildung 18: Frame-Schwerpunkte der Zeitungen El Deber und El Mundo aus Santa Cruz 342

Abbildung 19: Frame-Schwerpunkte der Zeitungen Los Tiempos aus Cochabamba und El Diario aus La Paz 343

Abbildung 20: Frame-Schwerpunkte der Zeitungen La Razón aus La Paz und Opinión aus Cochabamba 345

Abbildung 21: Frame-Schwerpunkte der Zeitung Cambio aus La Paz 346

Abbildung 22: Verschiebungen des journalistischen und politischen Feldes zwischen 1997 und 2010 382

http://www.nomos-shop.de/25212

17

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Die drei Modelle von Hallin/Mancini: mediale Dimension 42

Tabelle 2: Überblick über die wichtigsten politischen Parteien seit 1982 103

Tabelle 3: Chronologie der Ereignisse zum Autonomiekonflikt seit 2005 145

Tabelle 4: Bewertung der Regime-Segmente für Bolivien 176 Tabelle 5: Liste der untersuchten Tageszeitungen im journalis-

tischen Feld 190 Tabelle 6: Indikatoren zur Bestimmung der Kapitalsorte einer

Zeitung 194 Tabelle 7: Indikatoren zur Bestimmung des Kapitalvolumens

einer Zeitung 196 Tabelle 8: Übersicht über die in Bolivien erscheinenden Tages-

zeitungen 230 Tabelle 9: Grad der Konzentration der untersuchten Tageszei-

tungen (Stand 2007/2008) 242 Tabelle 10: Indikatoren und Rating für das ökonomische Kapital

der untersuchten Zeitungen 245 Tabelle 11: Berechnung und Schätzung der durchschnittlichen,

täglichen Zeitungsauflagen nach Departments zu verschiedenen Zeitpunkten 247

Tabelle 12: Ökonomisches Kapitalvolumen der untersuchten Tageszeitungen für das Haushaltsjahr 2007/2008 251

Tabelle 13: Durchschnittlicher Kaufpreis und Werbepreise der untersuchten Zeitungen 255

Tabelle 14: Indikatoren und Rating für das ökonomische Kapi-talvolumen der untersuchten Zeitungen 257

Tabelle 15 Verfasser und Platzierung der Leitartikel in den untersuchten Zeitungen 262

Tabelle 16: Indikatoren und Rating für das kulturelle Kapital der untersuchten Zeitungen 263

Tabelle 17: Vertrauen in Tageszeitungen nach den Städten La Paz (LPB), Santa Cruz (SCZ), Cochabamba (CBB) 264

http://www.nomos-shop.de/25212

Tabellenverzeichnis

18

Tabelle 18: Indikatoren und Rating für das kulturelle Kapital-volumen der untersuchten Zeitungen

268

Tabelle 19: Bewertung der medialen Regime-Segmente in Boli-vien 284

Tabelle 20: Indikatoren und Rating für das ökonomische Kapital und Kapitalvolumen der staatlichen Zeitung Cambio 306

Tabelle 21: Indikatoren und Rating für das kulturelle Kapital und Kapitalvolumen der staatlichen Zeitung Cambio 307

Tabelle 22: Schematische Darstellung der Frames mit den dazugehörigen Frame-Elementen 339

Tabelle 23: Prozentuale Verteilung der Artikel pro Zeitung in den Frame-Dimensionen nach Bewertungsrichtung der politischen Akteure 366

Tabelle 24: Prozentuale Verteilung der Artikel pro Zeitung in den Frame-Dimensionen nach Bewertungsrichtung der Autonomieforderungen der Media Luna 370

http://www.nomos-shop.de/25212

19

1. Einleitung

1.1 Erkenntnismöglichkeiten der Erforschung von Medien und politischer Transition

Mit der Dritten Welle politischer Transition1 kann mit Recht behauptet werden, dass Länder der Peripherie, und dazu zählt ohne Zweifel Bolivien – zu einem wichtigen Gegenstand der Vergleichenden Politikwissenschaft geworden sind. Seit den 1960er Jahren stritten Anhänger makrotheoreti-scher Paradigmen wie der Modernisierungstheorie oder der Dependenz-theorie um die Vorherrschaft der Deutung über gesellschaftliche Ausdiffe-renzierungsprozesse und Modernisierungshindernisse in Entwicklungslän-dern. Mit der Demokratisierungswelle in den Ländern Südeuropas und La-teinamerikas in den 1980er Jahren trat die Transitionsforschung das Erbe dieser Großtheorien an und analysierte den politischen und sozialen Wan-del vor dem Hintergrund westlicher Demokratiekonzepte.2 Bolivien galt in

____________________

1 Mit Zinecker (2007: 59f.) bleibt der Begriff der Transition auf den Verlauf des politischen Regimewandels begrenzt. Damit wird der prozessuale Charakter von Transitionen betont. Bei einem Regimewandel »beginnen sich grundlegende Funktionsweisen und Strukturen einer Herrschaftsordnung zu verändern« (Mer-kel 2010: 65), wohingegen sich ein Regimewechsel, sprich eine Ablösung der existierenden Herrschaftsordnung durch ein anderes politisches Regime, erst a posteriori feststellen lässt. Der Begriff der Transformation hingegen, der in der Transitionsforschung allzu häufig komplementär oder wie bei Merkel (ebd.: 66) als Oberbegriff für Regimewandel und -wechsel benutzt wird, wird hier für den sozioökonomischen Wandel des Produktions- und Akkumulationsmodells reser-viert. In Zitaten wird allerdings die autorengetreue Verwendung beibehalten, auch wenn sie dem hier verwendeten Vokabular widerspricht.

2 Handlungsleitend für die Bewertung, wann der Übergang zur Demokratie gelun-gen sei, war und ist für die Transitionsforschung das polyarchische Demokratie-konzept nach Robert Dahl (1971: 5), das den politischen Wettbewerb und regel-mäßig stattfindende Wahlen als wesentliche Komponenten der repräsentativen Demokratie ansieht. Die beiden Dimensionen Wettbewerb und Partizipation leitet Dahl aus den westlichen, funktionierenden Demokratien des 20. Jahrhunderts ab (vgl. Stoiber 2011: 96). Trotz der Kritik an diesem Konzept, das demokratische Fundamente wie Gleichheit oder horizontale Gewaltenkontrolle vernachlässige, hat sich die polyarchische Denktradition in der vergleichenden Demokratiefor-schung durchgesetzt (vgl. Müller/Pickel 2007: 524). Aufgrund der relativ prob-lemlosen Operationalisierung erfolgt die Unterscheidung zwischen autoritären

http://www.nomos-shop.de/25212

Einleitung

20

den 1980er und 1990er Jahren bei internationalen Kreditgebern wie IWF und Weltbank als »Modellland für Strukturanpassung und demokratische Entwicklung« (Quiroga 2006: 77). Der ökonomischen Stabilisierung und der demokratischen Befriedung nach der Militärdiktatur 1982 wurden im Vergleich zu anderen lateinamerikanischen Ländern große Entwick-lungsfortschritte bescheinigt (vgl. Puhle 2001: 169) und auch die gängigen Demokratie-Indices von Freedom House über den Polity IV-Index bis hin zum Bertelsmann Transformation Index kommen noch im Jahr 2003 zu einer positiven Bewertung demokratischer Indikatoren (vgl. Wolff 2004: 6). Doch allem Anschein nach haben die attestierten Demokratisierungser-folge in Bolivien wenig zur Verbesserung der sozioökonomischen und po-litisch-partizipativen Situation der meisten Menschen beigetragen. Nach den Unruhen zwischen 2000 und 2005 und einer permanenten politischen Destabilisierung durch ständig wechselnde Regierungen tritt Bolivien nun in eine neue Phase der demokratischen Transition ein, die internationale Beobachter nicht vorhergesehen hatten (vgl. Ismar 2006: 26). Der Amts-antritt des ersten indigenen Präsidenten Lateinamerikas im Jahr 2006 mar-kiert einen Streckenposten »einer sich noch Jahre hinziehenden Transi-tionsphase« (Jost 2012: 1).

Trotz der regen politikwissenschaftlichen Debatte über die Bedingun-gen und Ursachen der Ablösung autoritärer Regime sind die Massenme-dien3 und ihre Rolle bzw. ihr Beitrag für den demokratischen Übergang

____________________

und demokratischen Regimen häufig (vgl. exemplarisch Przeworski et al. 2000) entlang dem minimalistischen Demokratiebestimmungen nach Schumpeter (1947: 269), der die demokratische Methode als »institutional arrangement for arriving at political decisions in which individuals acquire the power to decide by means of a competitive struggle for the people's vote« bestimmt. Die Folge einer solch »subminimal procedural definitio[n]« (Mainwaring/Brinks/Pérez-Liñán 2001: 38) von Demokratie ist, dass auch autoritäre Regime als Demokratien be-zeichnet werden. Sowohl Dahl als auch Schumpeter stehen in der liberalen, re-präsentativen Tradition (vgl. Stoiber 2011: 63), die für ein tieferes Verständnis der bolivianischen Transition nicht ausreicht. In der Folge werden die Formen der Demokratiemessung, die sich auf die Dimensionen Wettbewerb und Partizi-pation beschränken, als minimalistisch bezeichnet. Die Adjektivierung westlich-liberal oder liberal-repräsentativ steht in der Folge für die etablierten Demokra-tien der westlichen Industrienationen. Darüber hinausgehend wird später im Text ein Demokratiekonzept für den lateinamerikanischen Kontext erarbeitet, das die entwicklungsökonomische Realität Boliviens berücksichtigt.

3 Ich verstehe im Folgenden Massenmedien »als in die Gesellschaft eingebettete Medienorganisationen und die von diesen verbreitete massenmediale öffentliche Kommunikation« (Puppis 2007: 33). Alle Formen der interpersonalen sowie der

http://www.nomos-shop.de/25212

Einleitung

21

selten Gegenstand der Forschung gewesen. Zahlreiche Autoren haben auf dieses Desiderat hingewiesen (Downing 1996: 179; O’Neil 1998: 3; Volt-mer 2000: 123f.; Tzankoff 2001: 9; Montenegro 2007: 17; Schmitt-Beck/ Voltmer 2007: 79) und die Versäumnisse offen gelegt, ohne dass sich die Transitions- oder politische Kommunikationsforschung dieser Lücke an-genommen hätten.

»Weist die politikwissenschaftliche Transformationsforschung vor allem Defizite auf, wenn es darum geht, den Stellenwert der Massenmedien innerhalb des politi-schen Prozesses zu beschreiben, so sind in der Kommunikationswissenschaft Mängel bei der Erklärung von Wandlungsprozessen zu konstatieren.« (Thomaß 2001: 39)

Dieser Befund verwundert, weil kaum zu bestreiten ist, dass eine mediale Öffentlichkeit insbesondere in konfliktreichen politischen Situationen im Verlauf der Transition von enormer Bedeutung für die Neuausrichtung des Regimes ist (vgl. Voltmer 2006a: 1).4 Die Responsivität des politischen Feldes5 hängt von der Ausgestaltung der kommunikativen Infrastruktur ab. Es kann also davon ausgegangen wer-

____________________

Internetkommunikation werden nur am Rande berücksichtigt und sind nicht Ge-genstand der Untersuchung.

4 Der Begriff Öffentlichkeit hängt meinem Verständnis nach unmittelbar mit dem Begriff Antagonismus zusammen. »A public comes into being wherever a given place or institution is touched by antagonism – nothing is public without such transformation.« (Marchart 2011: 67) Zu erklären ist ein solcher Zusammenhang über ein postfundamentalistisches Verständnis von Gesellschaft, das Letztbe-gründungen oder eine ultimative, universalistische Fundamentierung von Gesell-schaft ausschließt. Gesellschaft ist ohne soziale Kontingenz nicht zu denken. Plu-ralismus »impliziert die fortwährende Existenz von Konflikt, Spaltung und Anta-gonismus« (Laclau/Mouffe 2006: 23). Demnach wird es immer konkurrierende Kräfte geben, die um die vorläufige Entscheidungs- und Deutungshoheit ringen. Alle Gesellschaftsbereiche sind einem solchen »konstanten Spiel von Grün-dung/Entgründung unterworfen« (Marchart 2010: 29), sodass überall dort politi-sche Öffentlichkeit hergestellt wird, wo antagonistische Entwürfe aufeinander-treffen. Ein solches Verständnis enthält noch keine Gütekriterien von Öffentlich-keit für die politische Deliberation (vgl. Gerhards 1998: 272f.). Es ist aber offen-sichtlich, dass die hier vertretene Definition nicht mit Positionen vereinbar ist, die Öffentlichkeit als Kontroll- oder Vermittlungsinstanz zwischen Staat und Zivil-gesellschaft oder als Ort der gesellschaftlichen Selbstregierung (vgl. Sarcinelli 2009: 59) idealtypisch bestimmen.

5 Der Feldbegriff rekurriert auf die Feldtheorie Bourdieus und wird im Abschnitt 2.2 eingehend erläutert. Die Arbeit beschäftigt sich sowohl mit der Feldstruktur und den Dispositionen von Akteuren des journalistischen und des politischen Feldes als auch mit den Beziehungen und Überlagerungen zwischen diesen zwei

http://www.nomos-shop.de/25212

Einleitung

22

den, dass Massenmedien einerseits eine abhängige und andererseits eine unabhängige Variable politischen Wandels darstellen können und je nach Ausgestaltung demokratischer Institutionen während des politischen Re-gimewandels verschiedenartig in die Gesellschaft eingebettet sind. »If there is a lesson in the democratic revolutions of our time, it is that the de-sign of communication processes is as crucial as the design of political, economic, and social institutions.« (Bennett 1998: 206) Zwar existiert für die Region Osteuropa im Gegensatz zu den Ländern Lateinamerikas eine beträchtliche Anzahl an Forschungsergebnissen, allerdings bleiben die Be-funde bruchstückhaft und sind kaum vergleichbar, weil es an theoretischen Vergleichskonzepten fehlt und die Diskussion um eine Typologie von Me-dienregimen in Transitionsprozessen gerade erst begonnen hat (vgl. Hribal 2003: 56; Töpfl 2011). Die hohe Dynamik und die immer kürzer werden-den Innovationszyklen medientechnischer Neuerungen samt der gesell-schaftlichen Implikationen werden häufig auf westliche Industriegesell-schaften bezogen, also auf relativ konsolidierte und stabile Demokratien (vgl. Thomaß 2001: 39). Diese Innovationen dürften eine ungleich höhere Wirkung in Gesellschaften haben, deren Transitionspfad wie in Bolivien zur Disposition steht. Die bolivianische Gesellschaft hat Konflikte zu be-wältigen, die gleichzeitig im politischen, ökonomischen, kulturellen oder sozialen Feld ausgefochten werden.

»Die dreifache Krise Boliviens zwischen 2000-2005 – des Staatsmodells, der De-mokratie und der Regierbarkeit – war der Grund dafür, dass das Land zu einem Experimentierfeld der wechselseitigen Beziehungen zwischen Demokratie (Poli-tik) und Presse (Medien) in Zeiten hoher Instabilität wurde.«6 (Torrico 2006)

Die politische Kommunikationsforschung könnte ihren Erklärungsgehalt erweitern, wenn ihre theoretischen Konzepte und empirischen Befunde in instabilen und hochdynamischen Gesellschaften getestet würden. Denn es

____________________

Feldern. Das politische Feld ist in ein politisches Regime (z.B. autoritär) einge-bettet und ist deshalb unterhalb des Regimes anzuordnen. »Das politische Re-gime (…) schließt nicht nur die formellen Institutionen und Verfahren ein, son-dern auch informelle Normen und Relationen« (Zinecker 2007: 46), die auch au-ßerhalb des politischen Feldes festgelegt werden (z.B. ökonomische Rahmen-bedingungen) und den Handlungskorridor für das politische Feld darstellen. Das Regime betrifft eher die Makro-Struktur des Feldes, wohingegen das Feld die Mesoebene der Organisationen im Feld in den Blick nimmt. Gleiches gilt für das journalistische Feld.

6 Die Übersetzung aller spanischen Originalzitate stammt vom Verfasser dieser Ar-beit.

http://www.nomos-shop.de/25212

Einleitung

23

ist prinzipiell in Frage zu stellen, ob stabile politische Regime im globalen Kontext nicht eher die Ausnahme als die Regel sind, sodass Forschungser-gebnisse einen begrenzten Aussagegehalt für Entwicklungs- und Schwel-lenländer haben (vgl. Downing 1996: 229). Gleichwohl erfordert die Be-obachtung von Transitionen ein hohes Maß an Kontextwissen und einen langen Atem mit einer permanenten Revision der Ergebnisse und Verfei-nerung der methodischen Ansätze. Die Begleitung einer politischen Trans-ition muss stets gewahr sein, dass sich die Forschungsergebnisse ebenso schnell wandeln wie die soziale Realität selbst, was der Universalität und Vergleichbarkeit Grenzen setzt. Dies jedoch nicht als Schwäche des For-schungszweiges zu sehen, sondern als permanenten Zirkel des Erkenn-tnisfortschritts, ist wohl eine ähnlich große Herausforderung wie der For-schungsgegenstand selbst.

Das Verhältnis von Medien und Politik7 gestaltet sich in diesen langan-dauernden Prozessen politischer Kommunikation im Gegensatz zu ver-

____________________

7 Die Begriffe Medien und Politik stehen oft als allgemeine Platzhalter, die kaum genauer bestimmt werden. Unklar bleibt, ob das Verhältnis auf systemtheoreti-scher (z.B. zwischen dem Mediensystem und dem politischen System als Gan-zes) oder auf handlungstheoretische Ebene (z.B. Kontakte zwischen einzelnen Politikern und Pressesprechern oder Journalisten einer Tageszeitung) gemeint ist. Ursache für solche Unklarheiten ist m.E. die unzureichende Unterscheidung von Medien/Medialität und Politik/dem Politischen, auf die Oliver Marchart in ver-schiedenen Publikationen aufmerksam gemacht hat. Im Anschluss an das in Fn. 4 gemachte Verständnis von politischer Öffentlichkeit als zwangsläufig antagonis-tisch, verstehe ich das Politische ebenfalls antagonistisch fundiert. Das Politische entsteht nur über den Antagonismus »as the instance which connects by sep-arating« (Marchart 2011: 67). »Auf der anderen Seite bezeichnet ›Politik‹ das Ensemble von Praktiken, Diskursen und Institutionen, die eine bestimmte Ord-nung zu etablieren versuchen und menschliche Ko-Existenz unter Bedingungen organisieren, die immer potentiell konfliktorisch sind, da sie von der Dimension ›des Politischen‹ affiziert werden.« (Mouffe 2008: 103f.) Demnach ist auch nicht alles, was in politischen Institutionen oder im Verwaltungsapparat des Staates passiert, zwangsläufig politisch. Das Politische kommt nur dort zustande, wo »ein partikulares Projekt eine Tendenz zum Majoritär-Werden« (Marchart 2010: 304) hat und aufgrund seiner Parteilichkeit und seinem universalen Anspruch zwangsläufig mit anderen Projekten in Konflikt gerät. Zu den weiteren Minimal-bedingungen von Politik zählt Marchart »Strategie, Organisation, Kollektivität« (ebd.: 311). Da ein solches Anliegen artikuliert werden muss, kommt die politi-sche Funktion von Medialität, verstanden als »initial moment of radical separati-on« (ebd. 2011: 66), ins Spiel. Medialität »designates (…) the instance in a communication process that serves as the very condition of possibility of commu-nity (identity), while at the same time – given that a community can only be es-

http://www.nomos-shop.de/25212

Einleitung

24

dichteten Kommunikationsereignissen wie Wahlkämpfen, die aufgrund ih-rer zeitlichen Begrenzung und empirischen Vergleichbarkeit hohe Popula-rität in der politischen Kommunikationsforschung genießen (vgl. Thomaß 2001: 49), ungleich komplexer. Im Prozess der politischen Transition, der vom Zusammenbruch des autoritären Regimes bis zur Konsolidierung demokratischer Verfahren, Institutionen und Verhaltensweisen andauert, verändern sich mediale Praxen im Sinne routinierter Handlungsabläufe zur Nachrichtengenerierung und -verarbeitung sowie Akteurskonstellationen und Institutionen. Die Politisierung von Medien findet aber nicht erst da-durch statt, dass politische Akteure diese für ihre Gesellschaftsvorstellun-gen zu instrumentalisieren versuchen (vgl. Pfetsch/Adam 2008: 18). Eine solche Vorstellung geht immer schon von der Annahme aus, Medien stell-ten eine Arena zur Verfügung, in der verschiedene soziale Gruppen um die Definition und Konstruktion sozialer Realität streiten und Medien als

____________________

tablished through separation, communication through disconnection, association through dissociation – rendering impossible the eventual achievement of a state of undisturbed communication or communion« (ebd.: 67). Über den Begriff der Medialität wird das Politische von Kommunikationsprozessen betont. Konfliktive Kommunikationsprozesse sind also nicht durch Konsensverpflichtung und der Überzeugung durch das rationalere Argument, sondern durch das Aufeinander-treffen konträrer Dispositionen und Überzeugungen gekennzeichnet, die nur in einer vorläufigen, hegemonialen Stabilisierung einer bestimmten politischen Po-sition münden und andere kommunikative Artikulationen ausgrenzen. Medialität, das Politische und Öffentlichkeit sind über den Begriff des Antagonismus mitei-nander verbunden. Von Medien ist hingegen nur zu sprechen, wenn es sich um mediale Apparate (im Sinne der institutionalisierten Infrastruktur als Vorausset-zung zur Informationsverbreitung oder Vernetzung, z.B. Internet) und mediale Praxen (z.B. die Erstellung einer Nachricht durch einen Journalist nach berufs-spezifischen Selektionskriterien wie Nachrichtenfaktoren oder die Produktion von Flugblättern oder Flyern einer Protestgruppe) handelt. Mediale Praxen sind aber immer schon die Voraussetzung für Medialität und das Politische, weil sie für die Identitätsbildung von Gruppen notwendig sind und damit das Moment der Absonderung in sich tragen. »In other words, it may be assumed that at the core of every mediatic practice, we find its condition of possibility, a moment of antagonism, that is, a moment of the political (…).« (ebd.: 66) Nach diesen Er-läuterungen konstituieren Medien (als Apparate und Praxen) nicht per se einen öffentlichen Raum für den Austausch von Ideen und Meinungen. Sie sind ledig-lich Bestandteile einer institutionellen Formation, mit deren Hilfe Öffentlichkeit generiert wird, sobald antagonistische Positionen artikuliert werden. Ab diesem Moment ist dann von Medialität und dem Politischen zu sprechen (vgl. ebd.: 78). Im Verlauf des Textes verwende ich diese begriffliche Unterscheidung nur, wenn ich explizit auf Konflikte und Antagonismen hinweisen will. Ansonsten behalte ich die Begriffe journalistisches und politisches Feld bei.

http://www.nomos-shop.de/25212

Einleitung

25

Sprachrohr für sich in Anspruch nehmen. Mediale Institutionen würden so a priori auf eine passive Rolle herabgestuft (vgl. Benson 2004: 278) und müssten demnach als Dienstleister ihre Infrastruktur und ihre Leistungen der Gesellschaft zur Verfügung stellen. Problematisch an dieser Sichtwei-se ist allerdings, dass Medien nicht nur als neutrale Beobachter, sondern vielmehr als Akteure auftreten und Einfluss auf politische Prozesse aus-üben:

»Medien in dieser Perspektive sind demnach nicht nur Vermittler oder Forum des politischen Prozesses, sondern vielmehr eine eigenständige relevante Einfluss-größe. Am deutlichsten zeigt sich diese politische Rolle der Medien, wenn diese in der Öffentlichkeit selbst als Sprecher agieren und zu den von ihnen beförderten Themen explizit Stellung beziehen. […] Die Dichotomie Forum versus Akteur weicht folglich einem Kontinuum, auf dem der Aktivitäts- und Autonomiegrad der Medien abgebildet werden kann. Die Fragen sind dann, wie man einen Akteur auf diesem Kontinuum verortet, wie man die politische Rolle von Medien als Akteu-ren greifbar machen kann und welche Faktoren dabei relevant sind.« (Pfetsch/ Adam 2008: 10f.)

Die Basis dieser Arbeit ist also ein Verständnis von Medien als Akteuren. Als Akteure präsentieren Medien explizit politische Meinungen und neh-men wertend Stellung zu gesellschaftlichen Debatten. Sie überschreiten mit der politischen Artikulation den Übergang zur Medialität und sind dann integraler Bestandteil des Politischen nach der vorangegangenen De-finition. Sie verfolgen eigene Ziele zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung oder zur Durchsetzung politischer Entscheidungen. Zudem ver-fügen Medienunternehmen als Kulturproduzenten über eine entscheidende Definitionsmacht in modernen Gesellschaften und sind selbst in politische sowie ökonomische Machtkonstellationen eingebunden (vgl. ebd.: 22). Medien (Apparate) und Medialität (Artikulation) sind demnach gleicher-maßen Gegenstand der Erforschung der Rolle von Medien im boliviani-schen Transitionsprozess.

»Ein Forschungsprogramm, das sich mit Medien als Akteuren auseinandersetzt, muss folglich beantworten, welche Mechanismen bzw. Faktoren beeinflussen, wann Medien welche politische Rolle einnehmen.« (ebd.)

Für das Forschungsprogramm dieser Arbeit bedeutet dies, dass boliviani-sche Medien als Akteure in ihrem Antagonismus zu anderen gesellschaft-lichen Kollektiven in ein feldübergreifendes Beziehungsnetzwerk einge-bettet sind. Medienakteure verfolgen demnach eigene Interessen, handeln intentional und versuchen Einfluss auf politische Entscheidungen zu neh-

http://www.nomos-shop.de/25212

Einleitung

26

men (vgl. Löblich 2011: 426). Es ist zu eruieren, wie sich die strukturellen Veränderungen des journalistischen Feldes8 auf das Handeln von Medien-organisationen auswirken und ob diese ihren privilegierten Zugang zur po-litischen Öffentlichkeit dazu nutzen, um Transitionsverläufe zu forcieren oder zu blockieren.

Für eine mediale Transitionsforschung ist es unergiebig, lediglich punk-tuelle Akteurs- und Konfliktkonstellationen in den Blick zu nehmen. Mit Rockwell/Janus (2003: 7) ist ein holistischer Ansatz ratsam, der Medien-regime unter medienhistorischer Perspektive analysiert, um erst dann ak-tuelle politische und ökonomische Aspekte zu betrachten. Dieser For-schungsansatz beachtet historische Pfadabhängigkeiten9, die die Transi-tionsrichtung und -ausprägung beeinflussen und Ungleichzeitigkeiten in der Entwicklung gesellschaftlicher Felder über feldspezifische, tradierte Handlungsschemata und -strukturen zu erklären vermögen. Macht, die von Medien ausgeht oder Macht über Medien entsteht nicht willkürlich, son-dern baut auf historisch gewachsene Strukturen auf, die aktuelle Ent-wicklungen in Transitionsländern präfigurieren. Arbeiten von Robinson (2008) oder Coatsworth (2008) machen deutlich,

»dass das koloniale oligarchische Kräftegleichgewicht, das via begrenzter Eliten-koordination den Ausschluss großer Teile der Bevölkerungsmehrheit ermöglichte, trotz aller institutionellen Veränderungen und des wachsenden Demokratisie-rungsdrucks im 20. Jahrhundert eine erstaunliche Reproduktionsfähigkeit bewies. […] In diesem Zusammenhang suchen sie zu erklären, wie staatliche Strukturen, Institutionen und grundlegende Machtkonstellationen in den unterschiedlichen Phasen post-kolonialer Entwicklung verändert werden, um Elitenprivilegien trotz wachsenden Demokratisierungsdrucks zu perpetuieren.« (Wehr 2011: 18)

Diese Herangehensweise liefert Hinweise für Bolivien, um danach zu fra-gen, inwieweit sich grundlegende Herrschaftsstrukturen trotz Anpas-sungsdruck unter anderen Vorzeichen verfestigen. Vertreter des histori-schen Institutionalismus sensibilisieren dafür, dass Transition nicht qua Automatismus zu einer positiven Veränderung und Demokratie führt, son-dern widersprüchliche Entwicklungen in sich vereint. Institutionelle Ar-

____________________

8 Das journalistische Feld gehört zum Feld der kulturellen Massenproduktion (vgl. Hanitzsch 2007: 247). Es handelt sich also um die massenhafte Produktion und Distribution kultureller Inhalte.

9 Unter Pfadabhängigkeit verstehe ich mit George/Bennett (2005: 212) eine Se-quenz von Ereignissen und Entscheidungen, die zum Einschlagen eines bestimm-ten Entwicklungspfades führen und andere, alternative Pfade behindern bzw. aus-schließen.

http://www.nomos-shop.de/25212

Einleitung

27

rangements können je nach Komplexität auf Veränderungen im Umfeld mit veränderten Handlungsmustern oder Rollensets reagieren, ohne da-durch an Machtpotential einzubüßen. Aus diesem Grund verbietet sich ein teleologisches Verständnis politischer Übergänge von autoritären zu de-mokratischen Regimen.

1.2 Begründung der Länderauswahl und der Einzelfallanalyse

Bolivien durchlebt seit 2004 »eine Transformationsphase zu einer neuen Staatsform, dessen Konturen immer noch nicht klar sind« (Mayorga 2007: 31). Die Ungewissheit des zukünftigen Entwicklungspfades rührt daher, dass der von Evo Morales in Gang gesetzte »Prozess des Wandels«10 an den politisch-kulturellen Grundfesten der Gesellschaft rüttelt. Seit seinem Amtsantritt im Januar 2006 tauschte er die kreolischen und mestizischen Eliten im politischen Feld, die bis dato die Geschicke des Landes geleitet hatten, fast vollständig aus. Der Umbau des Staates betrifft aber nicht nur die grundlegende institutionelle Verfasstheit, sondern ebenso die Wirt-schafts- und Sozialpolitik sowie die kulturelle Identität und das Selbstver-ständnis des Landes.

Es »spricht vieles dafür, dass Bolivien sich in einem krisenhaften Prozess der Er-neuerung der politischen Repräsentation (Ende der democracia pactada) und damit der politischen Eliten, des Sozialkontrakts (verfassungsgebende Versammlung) und der territorialen Organisation (Autonomien bzw. Dezentralisierung) befindet, also mitten in einem offenen Transformationsprozess, der von einem Machtkampf um politische und soziale Inklusion und um den Zugang zu den wirtschaftlichen Ressourcen angetrieben wird« (Quiroga 2006: 79).

Die von Evo Morales und seinen Anhängern11 ausgerufene Neugründung der Nation beinhaltet zwangsläufig eine Verschiebung von Machtbezie-hungen, die bei verschiedensten Opponenten »in einem ethnisch und regi-onal, aber vor allem sozial zerrissenen Land« (Quiroga 2006: 77) auf er-heblichen Widerstand stößt. Im Zentrum der Neugründung stand die Ein-

____________________

10 Die neue Regierung Evo Morales und die Regierungspartei Movimiento al Socialismo (MAS) bezeichnen ihre Politik selbst als Proceso del Cambio (Pro-zess des Wandels). Der Begriff hat sich im politischen und medialen Diskurs der-art verfestigt, dass jede Reform und jede Regierungshandlung unter den »Wan-del« subsumiert wird.

11 Der gesamte Text ist aus pragmatischen Gründen im generischen Maskulin ver-fasst.

http://www.nomos-shop.de/25212

Einleitung

28

berufung einer Verfassunggebenden Versammlung (VV) im Jahr 2006, die schließlich mit dem Verfassungsreferendum im Januar 2009 zum Ab-schluss kam. Dies ist nur eine von zahlreichen Komponenten der aktuellen Transition. Die Verstaatlichung der Erdöl- und Erdgasressourcen 2006, die Landreform oder der Autonomieprozess sind weitere Konfliktfelder, die z.T. zu gewalttätigen Auseinandersetzungen führten.

Die Polarisierung des Landes ist unter diesen Umständen, in denen sich ethnisch-kulturelle und sozio-ökonomische Konfliktlinien zwischen indi-gener Bevölkerungsmehrheit und einer mestizischen Minderheit überla-gern, besonders auf die öffentliche Verhandlung der konträren Positionen angewiesen, um Konflikte zu zivilisieren und zu institutionalisieren (vgl. Schlenker-Fischer 2009: 261). Zur Durchsetzung politischer Positionen und der Mobilisierung der jeweiligen Anhängerschaft gewinnt die Deu-tungshoheit in der öffentlichen Kommunikation für die politischen Akteu-re an Relevanz. Der umkämpfte öffentliche Raum hebt die Bedeutung von Medien hervor, die dem Druck der Anspruchsgruppen ausgesetzt sind. Aufgrund ihrer Bedeutung zur Generierung politischer Öffentlichkeit er-möglichen sie hegemoniale Setzungen zur Neugestaltung des Landes.

Aus diesem Grund eignet sich Bolivien hervorragend als Fallstudie, um Medien und Medialität in konfliktgeladenen Transitionsprozessen zu un-tersuchen. Die Arbeit befasst sich mit dem wechselseitigen Verhältnis zwischen politischem und journalistischen Feld und der Bedeutung von Medialität für das Politische, indem sowohl die Institutionen und Praxen als auch die Beziehungen auf Akteursebene vor dem Hintergrund von Konfliktdynamiken analysiert werden. Die Komplexität der Situation und die zu erwartende Vielfalt der Akteursstrategien rechtfertigt eine intensive Länderstudie (vgl. Thomaß 2001: 48), zumal die politischen und medialen Entwicklungspfade auch historisch beleuchtet werden sollen. Die Arbeit knüpft an ähnliche Länderstudien an, die die Besonderheit von Medienre-gimen durch den nationalen Kontext und die spezifischen nationalen Sozi-albeziehungen geprägt sehen (vgl. Curran/Park 2000: 12).12 Mit der detail-

____________________

12 Selbst Hallin und Mancini, die die bisher umfassendste Vergleichsstudie nationa-ler Medienregime vorgelegt haben, heben die Notwendigkeit von detaillierten Fallstudien und die nationale Bezugsgröße hervor. Damit könnten Einsichten in nationale Machtkonstellationen gewonnen und so eruiert werden, welche Stand-punkte in der politischen Öffentlichkeit vertreten sind und wie diese Prozesse von strukturellen Charakteristika der Medienregime geprägt werden. Die Fallstudien entfalten aber nur dann einen Erkenntnisfortschritt für die Komparatistik, »if they

http://www.nomos-shop.de/25212

Einleitung

29

lierten Analyse des nationalen journalistischen Feldes lässt sich herausfin-den, welche Faktoren die politische Kommunikation in einer Transitions-gesellschaft mit einer formalen Demokratie und einer neoliberalen Öko-nomie prägen (vgl. Montenegro 2007: 15). Der Einzelfall kann zeigen, in-wieweit der politische Wandel durch die mediale Formation begünstigt oder behindert wird bzw. ob es zu einer Anpassung oder vielmehr zu Dis-kontinuitäten zwischen journalistischem und politischem Feld kommt (vgl. Voltmer 2008: 111). Es käme in der Kombination beider Entwick-lungen zur Ausprägung eines hybriden Medienregimes (vgl. ebd. 2012: 238), dessen theoretische Herleitung noch genauer zu explizieren ist.13

Bolivien hat bisher in der deutschsprachigen Kommunikationswissen-schaft wenig Beachtung gefunden. Birle, Göbel und Specht (2009: 43) wiesen in ihrer Auflistung zur deutschen Lateinamerikaforschung aus dem Jahr 2007 darauf hin, dass »es zur Zeit in der Kommunikationswissen-schaft weder an den Universitäten noch an außeruniversitären Einrichtun-gen mit Forschungsbezug Spezialisten zu Lateinamerika gibt« und weder Plan- noch Projektstellen in der deutschen Forschungslandschaft zu identi-fizieren sind. Dieser Befund wird in einem Standardwerk zu Medienregi-men im internationalen Vergleich von der Regionalspezialistin Annette Massmann (2007: 271f.) geteilt:

____________________

are done with awareness of other cases and with reference to a conceptual framework that is rooted in comparative analysis« (Hallin/Mancini 2004: 303).

13 Der nationale Fokus sieht sich selbstverständlich mit Globalisierungstheorien konfrontiert, die der isolierten nationalen Analyse wenig abgewinnen können und sie für unzeitgemäß halten. Politische Ökonomen konstatieren den Siegeszug des Kapitalismus, der westliche Werte weniger entwickelten Nationen aufoktroyiert und zu einer weltweiten Standardisierung kultureller Güter führe. Kulturalisten hingegen betonen die Ausdifferenzierung hybrider Kulturen, in den Minoritäten westliche Güter an ihre Lebenswelten anpassen und dekontextualisieren. Ohne Rücksicht auf globale Machtungleichgewichte fördere Globalisierung die Entste-hung transkultureller Gemeinschaften mit Raum für ethnische, kulturelle und sprachliche Diversität. Beide Theorieansätze betrachten Globalisierung als ein allumfassendes Totalphänomen, das die gesamte Welt gleichermaßen durchdrin-ge, sodass nationale Grenzen hinfällig seien (vgl. Curran/Park 2000: 6, 11). Ohne den Blick für diese Entwicklungen zu verschließen, haben Globalisierungstheo-rien für den Fall Bolivien wenig plausible Argumente anzubieten, weil die globa-len Einflüsse für die Ausgestaltung des Medienregimes nur geringe Wirkungen entfalten. »Indeed, despite the process of globalization, national contexts still provide by far the most crucial explanatory frameworks for national media sys-tems throughout Latin America.« (Lugo-Ocando 2008: 2)

http://www.nomos-shop.de/25212