NRW-FIT für KMU: Möglichkeiten und Erfolgskriterien für ... · ZENIT – Zentrum für Innovation...

Post on 14-Sep-2020

0 views 0 download

Transcript of NRW-FIT für KMU: Möglichkeiten und Erfolgskriterien für ... · ZENIT – Zentrum für Innovation...

NRW-FIT für KMU:

Möglichkeiten und Erfolgskriterien für

Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) in Horizont 2020

17.11.2014, ZENIT GmbH, Mülheim an der Ruhr

2

Inhalt

Teil 1: Horizont 2020

KMU in H2020 auf

einen Blick

Beteiligungsregeln

Vorteile einer

Beteiligung

Übersicht zur Struktur

und Förder-

instrumenten

Erfolgswahrscheinlich

keiten

Beratungs- und

Unterstützungs-

angebote

Teil 2: Erfolgskriterien

Was ist macht einen

guten Antrag aus?

Welchen Kriterien

muss ein erfolgreicher

Antrag gerecht

werden?

Welche Maßstäbe

werden bei der

Antragsbewertung

angelegt?

Teil 3: Praxisübung

Wie sieht ein Antrag

von „innen“ aus?

Wie gehe ich mit

Sollbruchstellen in

einem Antrag um?

Erkenne ich

erfolgskritische

Passagen?

Fragen, Diskussion,

Austausch

14 Uhr 15 Uhr 16 Uhr

ZENIT – Zentrum für Innovation und Technik in NRW

Zahlen

Rund 5 Mio. EUR Umsatz

(2013) Non-Profit,

Projektgeschäft

Auftraggeber aus

NRW, Bund und EU

Auftrag

Förderung von Innovation und

Technik, insbesondere in KMU

in Nordrhein-Westfalen

Management

Dr. Herbert Rath

(Geschäftsführer)

Team

Rund

50 Mitarbeiter

Interdisziplinäre

Zusammensetzung

Seite 3

Gesellschafter

1984 gegründet als Public Private Partnership

Land Nordrhein-Westfalen

Federführend vertreten durch:

Ministerium für Innovation,

Wissenschaft und Forschung

ZENIT Netzwerk e.V.

Netzwerk von ca. 200

überwiegend kleinen u. mittleren

Unternehmen aus NRW

Bankenkonsortium

Bestehend aus: NRW.BANK,

WGZ BANK und der

Bankenvereinigung NRW

Seite 4

Beratungsfelder

Schwerpunkte und Kompetenzen

Innovation

Internationaler

Technologietransfer,

Innovationsmanagement-

Unterstützung,

Technologierecherchen

und -gutachten

Europa

Beratung und Information

zum EU-Binnenmarkt

Internationalisierungsberatung

Kooperationspartnervermittllung

Fördermittel

Förderinformationen

Bewertung von Projektideen

Antragsunterstützung

Förderhotline (0208 30004-2020)

Seite 5

Quelle: ic

FuE-Förderung

Quelle: istock.com

Software zur Erkennung von fehlerhaften

Figuren

Quelle: istock.com

Technologietransfer

Software zur Erkennung von fehlerhaften Figuren

NRW in Horizont 2020 (Film)

10

Projektzyklus: Von der Antragstellung zum Projekt

11

Projekt

Idee Arbeits-

programm

Call

Proposal

Evaluierung

Vertrags-

verhandlungen

Wann „lohnt“ sich die Investition Antrag?

Zeit vs. Inhalte vs. Ressourcen

12

Ergänzen die erwarteten

Projektergebnisse das

Portfolio mittelfristig?

Inhalte

Ausreichende

Personalkapazität,

um den Antrag

sinnvoll zu

begleiten?

Ressourcen

Genug Zeit, um den Antrag

zu begleiten?

Zeit

Horizont 2020: Auf einen Blick

Laufzeit: 2014 bis 2020

Budget: ca. 80 Mrd. EUR, damit größtes FuE-

Programm weltweit

Neu: Horizon 2020 bündelt forschungs- und

innovationsrelevante EU-Rahmenprogramme

Ziele:

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der EU in

Wissenschaft und Wirtschaft durch technologische

Exzellenz

Beitrag zur Lösung der großen gesellschaftlichen

Herausforderungen

Stärkere Einbindung von Unternehmen in

vorwettbwerbliche FuEuI

Abdeckung der gesamten Innovationskette: Von

der Grundlagenforschung bis zur Marktreife

13

„Hochschulen profitieren von

Europäischen Projekten sowohl durch

die Veröffentlichung der Ergebnisse in

referierten Zeitschriften als auch durch

die Verwertung der Forschungs-

ergebnisse im Markt. Das Projekt

BUONAPART-E (7. FRP) zielt auf die

energieeffiziente Produktion von

Nanopartikeln und trägt dazu bei, den

Weg zwischen Labormaßstab und

industrieller Umsetzung zu verkürzen.“

14

Dr. Ann Vinckier QIAGEN AG, Hilden

Prof. Dr.-Ing.Einar Kruis Universität Dusiburg-Essen

„Die Europäische Forschungs- und

Innovationsförderung ermöglicht uns die

Entwicklung von Technologien für den

europäischen Markt. Die in SPIDIA (7.

FRP) entwickelten standardisierten

Verfahren sichern zum Beispiel die

Qualität der Untersuchung von

Blutproben. QIAGEN hat sich hierdurch

den Zugang zu innovativen Produkten

und neuen Kollaborationspartnern

eröffnet.“

Testimonials

KMU-Definiton

15

Kleine und Mittlere Unternehmen ≠ Mittelständische Unternehmen

Ziel: Definition zur Förderfähigkeit von kleinen

und mittleren Unternehmen

Zahl der Mitarbeiter

Umsatz und/oder Bilanzsumme

Mehrheitlich eigenständig

Wirtschaftliche Aktivität

Gilt für fast alle KMU-Programme bei Land,

Bund und EU!

Typ Mitarbeiter Umsatz Bilanzsumme

Mittleres Unternehmen <250 ≤50 Mio. EUR ≤43 Mio. EUR

Kleinunternehmen <50 ≤10 Mio. EUR

≤10 Mio. EUR

Kleinstunternehmen <10 ≤2 Mio. EUR

≤2 Mio. EUR

TRL 2: Bescheibung

Technology Readiness Level

16

TRL 3: Experimenteller Nachweis

TRL 8: Qualifizierung

TRL 7: Demonstration im Einsatz

TRL 6: Demonstration im Labor

TRL 5: Technologievalidierung in vivo

TRL 4: Technologievalidierung in vitro

TRL 9: erfolgreicher Einsatz nachgewiesen

TRL 1: Beobachtung

Grundlagenforschung, etwa FET

Angewandte Forschung, RIA

Demonstrationsprojekte, IA

Martkteinführung

Horizon 2020: FuE, Demonstration, Innovation, Markteinführung

17

I

Wissenschafts-

exzellenz

24,4 Mrd. EUR

Grundlagen-

forschung

Erkenntnisinteresse

Themenoffen

Diverse Projekttypen

II

Führende Rolle der

Industrie

17 Mrd. EUR

Angewandte FuEuI

Verwertungs-

interesse

Top Down

oft Verbundprojekte

III

Gesellschaftliche

Herausforderungen

29,7 Mrd. EUR

Angewandte FuEuI

Nutzen für die

Gesellschaft

Top Down

oft Verbundprojekte

18

I

Wissenschafts-

exzellenz

Europäischer

Forschungsrat

Zukunftstechnolo

gien

Marie Curie

Aktivitäten

Forschungs-

Infrastrukturen

II

Führende Rolle der

Industrie

Schlüssel-

technologien

Zugang zu

Risikokapital

Innovation in

KMU

III

Gesellschaftliche

Herausforderungen

Gesundheit

Lebensmittel

Energie

Verkehr

Umwelt

Gesellschaft

Sicherheit

Verbreitung von

Exzellenz und

Ausweitung der

Beteiligung

Europäisches

Institut für

Innovation und

Technologie

Gemeinsame

Forschungsstelle

Wissenschaft für

und mit der

Gesellschaft

Horizont 2020: Übersicht

20%-Beteiligung in den Schlüsseltechnologien für KMU

19

Earmark für KMU

20%

KMU-

Instr.

ca.

7%

KMU in RIA/

IA

ca. 13%

II

Führende Rolle der

Industrie

Industrielle

Technologien

Zugang zu

Risikofinanzierung

Innovation in kleinen

und mittleren

Unternehmen

Raumfahrt

Produktion

Biotechnologie

Fortgeschrittene Werkstoffe

Informations- und

Kommunikations-

technologie

Nanotechnologie

20% für KMU: Gesellschaftliche Herausforderungen

20

III

Gesellschaftliche

Herausforderungen

Gesundheit

Lebensmittel

Energie

Verkehr

Umwelt

Gesellschaft

Sicherheit

Earmark für KMU

20%

KMU-

Instr. ca.

7%

KMU in

RIA/ IA

ca. 13%

Verbundprojekte Forschungsmaßnahme

21

III

RIA

I

RIA

II

RIA

Ziel: Verbundforschung mit dem Ziel der

Forschung und technischen Demonstration sowie

Verbreitung der Projektergebnisse

Fokus auf Fragen der angewandten Forschung

und technischen Machbarkeit,

Fragestellung zur Verwertung der

Projektergebnisse impliziert

Zielgruppe: Hochschulen,

Forschungseinrichtungen, Industrie, andere

Form: Verbundprojekte mit mindestens 3

Partnern aus mindestens je drei Mitglieds- oder

zu Horizont 2020 assoziierten Staaten (MS, AS)

Forschungsprojekte: 100%-Förderung zzgl. 25%

OH

Themen (Auswahl): Ausschreibungen erfolgen

strikt thematisch in Arbeitsprogrammen Research and

Innoavtion Action

Verbundprojekte Innovationsmaßnahme

22

III

IA

I

(IA)

II

IA

Ziel: Verbundforschung mit dem Ziel der

Demonstration und Marktumsetzung sowie

Verbreitung der Projektergebnisse

Fokus auf Demonstration und Verwertung von FuE-

Ergebnisse

Forschungs-Fragestellung vorgeschaltet

Zielgruppe: Industrie, KMU, Hochschulen,

Forschungseinrichtungen, andere

Form: Verbundprojekte mit mindestens 3 Partnern

aus mindestens je drei Mitglieds- oder zu Horizont

2020 assoziierten Staaten (MS, AS)

Innovationsprojekte: 70% Förderung zzgl. 25%

OH, Non-Profit-Einrichtungen 100% zzgl. 25% OH

Themen (Auswahl): Ausschreibungen erfolgen

strikt thematisch in Arbeitsprogrammen

Innovation Action

KMU-Instrument

23

III

SME

I II

SME

Ziel: Unterstützung von FuE für kleine und

mittlere Unternehmen bei Innovationsvorhaben

Zielgruppe: KMU, also eigenständige

Unternehmen bis 250 Mitarbeiter und einem

Jahresumsatz von bis zu 50 Mio. EUR

(Bilanzsumme bis zu 43 Mio. EUR)

Form: Zuschüsse für Einzel- und

Verbundprojekte in drei Stufen

Machbarkeit (bis 50 TEUR Zuschuss)

Prototypenentwicklung (ca. 2. Mio. EUR)

Markteinführung (keine direkte Förderung,

sondern Unterstützung durch

Beratungsstellen)

Themen (Auswahl): themenoffen, entlang der

WP in Industrielle Führerschaft (LEIT) und den

gesellschaftlichen Herausforderungen SME Instrument,

Phase 1, 2, 3

24

Hintergrund KMU-Instrument: EASME‘s experts briefing

25

https://www.youtube.com/playlist?list=PLXP2yyGajWaY3g5pd8R9zzRlNsol5JvE-

Übersicht Risikofinanzierung

26

II

Führende Rolle der

Industrie

Industrielle

Technologien

Zugang zu

Risikofinanzierung

Innovation in kleinen

und mittleren

Unternehmen

Zugang zu Kapital und Liquidität, insbesondere

für KMU bei Investitionen in FuEuI

Förderformen: Kredite, Beteiligungen,

Bürgschaften, Garantien

Kombination aus zwei Fazilitäten:

Kredit für FuEuI

Wachstums- und Gründungskredite (GIF)

Ziel ist die Anreizschaffung für öffentliche und

private Kreditinstitute, die vermehrt risikoreiche

(Beteiligungs-)Kredite an private FuEuI-Akteure

vergeben sollen

Der größte Teil dieser Instrumente wird im

Hausbankverfahren abgewickelt und kann daher

nicht direkt beantragt werden, Zugang über

Landesbanken, Fonds, etc.

Eurostars 2

27

Maßnahme nach Art. 185 AEU-Vertrag

Ziel: themenoffene FuE-Förderung für

forschungsintensive KMU in internationalen Projekten

gemeinsam mit Forschungseinrichtungen

Eigene Beteiligungsregeln, national bestimmt,

Kofinanzierung aus Horizon 2020

Nur für forschungsintensive KMU

Abwicklung im Rahmen von EUREKA/ eurostars

2 Cut-offs per Jahr (März/ September)

Deutsches Budget bei 15 Mio. EUR p.a., Ø 500 TEUR

Förderung /Konsortium für deutsche Partner

Förderquote für KMU 50%, FuE-Einrichtungen 65-

100%

Sonderregeln

Fasttrack to Innovation

28

III

FTI

I II

FTI

Ziel: schnelle Förderung und Projektentwicklung

für marktrelevante und zeitkritische FuEuI

3 Stichtage p.a.

6 Monate Time to Grant

Zielgruppe: vorrangig Unternehmen, KMU und

Erstantragsteller

Form: Projektförderung mit 3-5 Partnern und

max. 3 Mio. EUR Zuschuss, 70% Förderung

zzgl. 25% OH (-> siehe auch IA)

Pilotinstrument, ab 2015 in dreijähriger

Testphase, 100 Mio. EUR Gesamtbudget

Kriterien für die Auswahl der Anträge sind

Wirkung (stärker gewichtet), Qualität, Effizienz

der Umsetzung und Exzellenz.

Verankert als Querschnittsthema in den

Bereichen Industrie/LEIT und

Herausforderungen

Fasttrack to

Innovation

Förderinstrumente (Auswahl)

29

Name Partner MS/AS Ansatz Bereich FQ* TRL**

Research and

Innovation Action

(RIA)

≥3 ≥3 Top down 100% 1-5

Innovation Action (IA) ≥3 ≥3 Top down 70% 5-7

Coordination and

Support Action (CSA) ≥1 ≥1 Top down 100% n/a

KMU-Instrument

(SME) ≥1 ≥1 Bottom up

70 %

(100%) 5-7

Fasttrack to Innovation Max. 5 ≥3 Bottom up 70% >6

Beschaffung (PCP/

PPI) ≥3 ≥3

Top down

(innovative

Beschaffer)

n/a n/a

FuE-Kreditfaziliäten

(A2F) 1 1

Kredit/ Beteiligung

(öffentlich) n/a n/a

Preise (Awards) 1 1 Top down n/a n/a

* zzgl. 25% indirekte Kosten, ** Schätzung

III

I II

III

(I) II

III

I II

III

II

III

II

III

II

II

III

I II

(I)

KMU-Beteiligung insgesamt in 2014

30

ZENIT: Zentrum für Innovation und Technik

Themenoffene Erstberatung

Schwerpunkt: Zusammenarbeit von

Wirtschaft & Hochschulen

Partnersuche für FuEuI-Konsortien über das

Enterprise Europe Network

Information: individuelle Fördersprechtage

Beratung und Begleitung in der Antragsphase

Preproposal-Check

Strategieentwicklung für Antragsteller

31

www.zenit.de

www.nrw-europa.de

Unterstützung für NRW-Antragsteller

Herzlichen Dank bis hierher!

Ihre Fragen!

32

ECAS/ Participant Portal

33

https://ec.europa.eu/research/participants/portal/desktop/en/home.html

Submission System

34

Submission System

35

Praxisübung - Gruppen

36

Herzlichen Dank!

ZENIT GmbH

Bismarckstr. 28

45468 Mülheim an der Ruhr

Dr. Karsten Lemke

le@zenit.de

0208 3000 427

Tim Schüürmann, M.A.

ts@zenit.de

0208 3000 428

37